Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nes Volckes wieder versammlet/ und hin und wie-der gute Anstalt gemacht hatte den Lauff des Sieges dem Feinde zu hemmen. Dieser Tiri- dates nahm den Artaxias freundlich auf/ gab ihm nicht allein ansehnliche Hülffe/ sondern vermählete ihm auch seine Tochter die wunder- schöne Olympia. Hiemit kam Artaxias zu grossen Freuden der bedrängten Armenier in seinem Reiche wieder an; und weil Antonius inzwischen alle Römische Kriegs-Völcker wider den Augustus abgefordert hatte/ wolte er keine Zeit versäumen/ sondern ging auf den König der Meden getrost loß. Dieser aber konte für dem Blitze dieses hurtigen Feindes nicht stehen/ sondern ward nach kaum einstündiger Gegen- wehre flüchtig. Die Festungen ergaben sich meist gutwillig dem Artaxias/ und schlugen ihre frembde Besatzung todt. Artavasdes machte sich über Hals und Kopf aus Armenien; allei- ne Artaxias folgte ihm in Meden nach/ ereilte ihn bey der Stadt Ecbatana. Beyde Heere traffen hertzhafft auf einander. Die Arme- nier munterte die Rache/ die Meder ihre für Augen schwebende äuserste Noth auf/ welche auch Furchtsamen ein Hertze macht. Alleine Artaxias drang mit dem Armenischen Adel auf einer/ und Artaban ein Parthischer Fürst mit den Parthischen Hülffs-Völckern so ge- waltig auf die Meden/ daß sie gegen der Stadt in offentliche Flucht geriethen. Als Artavas- des nun die Seinigen zurück halten wolte/ traf Artaxias auf ihn/ rennte ihn vom Pferde/ und konte mit genauer Noth verwehren/ daß er von den hitzigen Armeniern nicht getödtet/ oder von Pferden zertreten ward. Artaxias kam also mit dem gefangenen Könige für die Stadt Ecbatana/ welche sich ohne Gegenwehr der Willkühr des Siegers untergab. Artaxias konte sich über der Pracht dieser Stadt/ und insonderheit des Schlosses/ welches billich un- ter die Wunderwercke der Welt zu rechnen ist/ [Spaltenumbruch] nicht gnungsam verwundern. Dieses hat der mächtige König der Meden Dejoces von Grund aus erbauet/ und mit sieben festen Mauern umgeben. Die äuserste ist von weissem Marmelsteine/ die andere von schwar- tzem/ die dritte von rothem/ die vierdte von ei- nem Himmel-blauen Alabaster; die fünfte ist von gebackenen Steinen/ welche mit dem aller- höchsten Zinober und Sandarach übergläset sind/ die sechste ist gantz übersilbert/ und die sie- bende vergoldet. Die Königliche Burg inwen- dig ist von dem köstlichsten Marmel/ und nach der vollkommensten Bau-Kunst gebauet. Alle Thore sind von Ertzt/ das Pflaster von vielfär- bicht durcheinander eingelegten Steinen berei- tet/ das Dach vergoldet/ daß bey Sonnen- Scheine niemand selbtes anschauen darff. Die Wände sind mit güldenen Tapezereyen/ an wel- chen noch gewisse Bilder mit Perlen und Edel- gesteinen gestückt zu sehen/ die Bödeme mit Per- sischem Gewebe bedecket. Jn einem der Son- ne gewiedmeten Tempel stehet des Medischen Reichs-Stiffters Arbaces/ wie auch des Dejoces Bildnüß in Gold/ und nach ihm alle Medische Könige aus Ertzt in Lebens-Grösse gegossen/ oder aus Alabaster gehauen. An dem Schilde des Arbaces war Sardanapal eingeetzet/ wie er mit einer Hand dem Arbaces den Assyrischen Reichs-Stab überreicht/ mit der andern den un- ter sich gemachten Holtz-Stoß anzündet/ mit dieser Uberschrifft: Jhr Meden lernt von uns: Das Reich sey ein Gewebe/ Zu dem die Klugheit spinnt/ daran die Tugend stückt/ Wozu kein Weiber-Arm/ kein knechtisch Geist sich schiekt/ Daß Wollust Zepter nähm'/ und Tapferkeit sie gebe. Die krönt nun Arbacen/ stürtzt den Sardauapal/ Setzt Helden auf den Thron/ und Weiber an den Pfal. Unter Dejocens güldenem Bilde war Der F f 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
nes Volckes wieder verſam̃let/ und hin und wie-der gute Anſtalt gemacht hatte den Lauff des Sieges dem Feinde zu hemmen. Dieſer Tiri- dates nahm den Artaxias freundlich auf/ gab ihm nicht allein anſehnliche Huͤlffe/ ſondern vermaͤhlete ihm auch ſeine Tochter die wunder- ſchoͤne Olympia. Hiemit kam Artaxias zu groſſen Freuden der bedraͤngten Armenier in ſeinem Reiche wieder an; und weil Antonius inzwiſchen alle Roͤmiſche Kriegs-Voͤlcker wider den Auguſtus abgefordert hatte/ wolte er keine Zeit verſaͤumen/ ſondern ging auf den Koͤnig der Meden getroſt loß. Dieſer aber konte fuͤr dem Blitze dieſes hurtigen Feindes nicht ſtehen/ ſondern ward nach kaum einſtuͤndiger Gegen- wehre fluͤchtig. Die Feſtungen ergaben ſich meiſt gutwillig dem Artaxias/ und ſchlugen ihre frembde Beſatzung todt. Artavasdes machte ſich uͤber Hals und Kopf aus Armenien; allei- ne Artaxias folgte ihm in Meden nach/ ereilte ihn bey der Stadt Ecbatana. Beyde Heere traffen hertzhafft auf einander. Die Arme- nier munterte die Rache/ die Meder ihre fuͤr Augen ſchwebende aͤuſerſte Noth auf/ welche auch Furchtſamen ein Hertze macht. Alleine Artaxias drang mit dem Armeniſchen Adel auf einer/ und Artaban ein Parthiſcher Fuͤrſt mit den Parthiſchen Huͤlffs-Voͤlckern ſo ge- waltig auf die Meden/ daß ſie gegen der Stadt in offentliche Flucht geriethen. Als Artavas- des nun die Seinigen zuruͤck halten wolte/ traf Artaxias auf ihn/ rennte ihn vom Pferde/ und konte mit genauer Noth verwehren/ daß er von den hitzigen Armeniern nicht getoͤdtet/ oder von Pferden zertreten ward. Artaxias kam alſo mit dem gefangenen Koͤnige fuͤr die Stadt Ecbatana/ welche ſich ohne Gegenwehr der Willkuͤhr des Siegers untergab. Artaxias konte ſich uͤber der Pracht dieſer Stadt/ und inſonderheit des Schloſſes/ welches billich un- ter die Wunderwercke der Welt zu rechnen iſt/ [Spaltenumbruch] nicht gnungſam verwundern. Dieſes hat der maͤchtige Koͤnig der Meden Dejoces von Grund aus erbauet/ und mit ſieben feſten Mauern umgeben. Die aͤuſerſte iſt von weiſſem Marmelſteine/ die andere von ſchwar- tzem/ die dritte von rothem/ die vierdte von ei- nem Himmel-blauen Alabaſter; die fuͤnfte iſt von gebackenen Steinen/ welche mit dem aller- hoͤchſten Zinober und Sandarach uͤberglaͤſet ſind/ die ſechſte iſt gantz uͤberſilbert/ und die ſie- bende vergoldet. Die Koͤnigliche Burg inwen- dig iſt von dem koͤſtlichſten Marmel/ und nach der vollkommenſten Bau-Kunſt gebauet. Alle Thore ſind von Ertzt/ das Pflaſter von vielfaͤr- bicht durcheinander eingelegten Steinen berei- tet/ das Dach vergoldet/ daß bey Sonnen- Scheine niemand ſelbtes anſchauen darff. Die Waͤnde ſind mit guͤldenen Tapezereyen/ an wel- chen noch gewiſſe Bilder mit Perlen und Edel- geſteinen geſtuͤckt zu ſehen/ die Boͤdeme mit Per- ſiſchem Gewebe bedecket. Jn einem der Son- ne gewiedmeten Tempel ſtehet des Mediſchen Reichs-Stiffters Arbaces/ wie auch des Dejoces Bildnuͤß in Gold/ und nach ihm alle Mediſche Koͤnige aus Ertzt in Lebens-Groͤſſe gegoſſen/ oder aus Alabaſter gehauen. An dem Schilde des Arbaces war Sardanapal eingeetzet/ wie er mit einer Hand dem Arbaces den Aſſyriſchen Reichs-Stab uͤberreicht/ mit der andern den un- ter ſich gemachten Holtz-Stoß anzuͤndet/ mit dieſer Uberſchrifft: Jhr Meden lernt von uns: Das Reich ſey ein Gewebe/ Zu dem die Klugheit ſpinnt/ daran die Tugend ſtuͤckt/ Wozu kein Weiber-Arm/ kein knechtiſch Geiſt ſich ſchiekt/ Daß Wolluſt Zepter naͤhm’/ und Tapferkeit ſie gebe. Die kroͤnt nun Arbacen/ ſtuͤrtzt den Sardauapal/ Setzt Helden auf den Thron/ und Weiber an den Pfal. Unter Dejocens guͤldenem Bilde war Der F f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0279" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> nes Volckes wieder verſam̃let/ und hin und wie-<lb/> der gute Anſtalt gemacht hatte den Lauff des<lb/> Sieges dem Feinde zu hemmen. Dieſer Tiri-<lb/> dates nahm den Artaxias freundlich auf/ gab<lb/> ihm nicht allein anſehnliche Huͤlffe/ ſondern<lb/> vermaͤhlete ihm auch ſeine Tochter die wunder-<lb/> ſchoͤne Olympia. Hiemit kam Artaxias zu<lb/> groſſen Freuden der bedraͤngten Armenier in<lb/> ſeinem Reiche wieder an; und weil Antonius<lb/> inzwiſchen alle Roͤmiſche Kriegs-Voͤlcker wider<lb/> den Auguſtus abgefordert hatte/ wolte er keine<lb/> Zeit verſaͤumen/ ſondern ging auf den Koͤnig<lb/> der Meden getroſt loß. Dieſer aber konte fuͤr<lb/> dem Blitze dieſes hurtigen Feindes nicht ſtehen/<lb/> ſondern ward nach kaum einſtuͤndiger Gegen-<lb/> wehre fluͤchtig. Die Feſtungen ergaben ſich<lb/> meiſt gutwillig dem Artaxias/ und ſchlugen ihre<lb/> frembde Beſatzung todt. Artavasdes machte<lb/> ſich uͤber Hals und Kopf aus Armenien; allei-<lb/> ne Artaxias folgte ihm in Meden nach/ ereilte<lb/> ihn bey der Stadt Ecbatana. Beyde Heere<lb/> traffen hertzhafft auf einander. Die Arme-<lb/> nier munterte die Rache/ die Meder ihre fuͤr<lb/> Augen ſchwebende aͤuſerſte Noth auf/ welche<lb/> auch Furchtſamen ein Hertze macht. Alleine<lb/> Artaxias drang mit dem Armeniſchen Adel<lb/> auf einer/ und Artaban ein Parthiſcher Fuͤrſt<lb/> mit den Parthiſchen Huͤlffs-Voͤlckern ſo ge-<lb/> waltig auf die Meden/ daß ſie gegen der Stadt<lb/> in offentliche Flucht geriethen. Als Artavas-<lb/> des nun die Seinigen zuruͤck halten wolte/<lb/> traf Artaxias auf ihn/ rennte ihn vom Pferde/<lb/> und konte mit genauer Noth verwehren/ daß<lb/> er von den hitzigen Armeniern nicht getoͤdtet/<lb/> oder von Pferden zertreten ward. Artaxias<lb/> kam alſo mit dem gefangenen Koͤnige fuͤr die<lb/> Stadt Ecbatana/ welche ſich ohne Gegenwehr<lb/> der Willkuͤhr des Siegers untergab. Artaxias<lb/> konte ſich uͤber der Pracht dieſer Stadt/ und<lb/> inſonderheit des Schloſſes/ welches billich un-<lb/> ter die Wunderwercke der Welt zu rechnen iſt/<lb/><cb/> nicht gnungſam verwundern. Dieſes hat<lb/> der maͤchtige Koͤnig der Meden Dejoces von<lb/> Grund aus erbauet/ und mit ſieben feſten<lb/> Mauern umgeben. Die aͤuſerſte iſt von<lb/> weiſſem Marmelſteine/ die andere von ſchwar-<lb/> tzem/ die dritte von rothem/ die vierdte von ei-<lb/> nem Himmel-blauen Alabaſter; die fuͤnfte iſt<lb/> von gebackenen Steinen/ welche mit dem aller-<lb/> hoͤchſten Zinober und Sandarach uͤberglaͤſet<lb/> ſind/ die ſechſte iſt gantz uͤberſilbert/ und die ſie-<lb/> bende vergoldet. Die Koͤnigliche Burg inwen-<lb/> dig iſt von dem koͤſtlichſten Marmel/ und nach<lb/> der vollkommenſten Bau-Kunſt gebauet. Alle<lb/> Thore ſind von Ertzt/ das Pflaſter von vielfaͤr-<lb/> bicht durcheinander eingelegten Steinen berei-<lb/> tet/ das Dach vergoldet/ daß bey Sonnen-<lb/> Scheine niemand ſelbtes anſchauen darff. Die<lb/> Waͤnde ſind mit guͤldenen Tapezereyen/ an wel-<lb/> chen noch gewiſſe Bilder mit Perlen und Edel-<lb/> geſteinen geſtuͤckt zu ſehen/ die Boͤdeme mit Per-<lb/> ſiſchem Gewebe bedecket. Jn einem der Son-<lb/> ne gewiedmeten Tempel ſtehet des Mediſchen<lb/> Reichs-Stiffters Arbaces/ wie auch des Dejoces<lb/> Bildnuͤß in Gold/ und nach ihm alle Mediſche<lb/> Koͤnige aus Ertzt in Lebens-Groͤſſe gegoſſen/<lb/> oder aus Alabaſter gehauen. An dem Schilde<lb/> des Arbaces war Sardanapal eingeetzet/ wie<lb/> er mit einer Hand dem Arbaces den Aſſyriſchen<lb/> Reichs-Stab uͤberreicht/ mit der andern den un-<lb/> ter ſich gemachten Holtz-Stoß anzuͤndet/ mit<lb/> dieſer Uberſchrifft:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jhr Meden lernt von uns: Das Reich ſey ein Gewebe/</l><lb/> <l>Zu dem die Klugheit ſpinnt/ daran die Tugend ſtuͤckt/</l><lb/> <l>Wozu kein Weiber-Arm/ kein knechtiſch Geiſt ſich ſchiekt/</l><lb/> <l>Daß Wolluſt Zepter naͤhm’/ und Tapferkeit ſie gebe.</l><lb/> <l>Die kroͤnt nun Arbacen/ ſtuͤrtzt den Sardauapal/</l><lb/> <l>Setzt Helden auf den Thron/ und Weiber an den Pfal.</l> </lg><lb/> <p>Unter Dejocens guͤldenem Bilde war<lb/> die Stadt Ecbatana geetzt mit dieſer Uber-<lb/> ſchrifft:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0279]
Arminius und Thußnelda.
nes Volckes wieder verſam̃let/ und hin und wie-
der gute Anſtalt gemacht hatte den Lauff des
Sieges dem Feinde zu hemmen. Dieſer Tiri-
dates nahm den Artaxias freundlich auf/ gab
ihm nicht allein anſehnliche Huͤlffe/ ſondern
vermaͤhlete ihm auch ſeine Tochter die wunder-
ſchoͤne Olympia. Hiemit kam Artaxias zu
groſſen Freuden der bedraͤngten Armenier in
ſeinem Reiche wieder an; und weil Antonius
inzwiſchen alle Roͤmiſche Kriegs-Voͤlcker wider
den Auguſtus abgefordert hatte/ wolte er keine
Zeit verſaͤumen/ ſondern ging auf den Koͤnig
der Meden getroſt loß. Dieſer aber konte fuͤr
dem Blitze dieſes hurtigen Feindes nicht ſtehen/
ſondern ward nach kaum einſtuͤndiger Gegen-
wehre fluͤchtig. Die Feſtungen ergaben ſich
meiſt gutwillig dem Artaxias/ und ſchlugen ihre
frembde Beſatzung todt. Artavasdes machte
ſich uͤber Hals und Kopf aus Armenien; allei-
ne Artaxias folgte ihm in Meden nach/ ereilte
ihn bey der Stadt Ecbatana. Beyde Heere
traffen hertzhafft auf einander. Die Arme-
nier munterte die Rache/ die Meder ihre fuͤr
Augen ſchwebende aͤuſerſte Noth auf/ welche
auch Furchtſamen ein Hertze macht. Alleine
Artaxias drang mit dem Armeniſchen Adel
auf einer/ und Artaban ein Parthiſcher Fuͤrſt
mit den Parthiſchen Huͤlffs-Voͤlckern ſo ge-
waltig auf die Meden/ daß ſie gegen der Stadt
in offentliche Flucht geriethen. Als Artavas-
des nun die Seinigen zuruͤck halten wolte/
traf Artaxias auf ihn/ rennte ihn vom Pferde/
und konte mit genauer Noth verwehren/ daß
er von den hitzigen Armeniern nicht getoͤdtet/
oder von Pferden zertreten ward. Artaxias
kam alſo mit dem gefangenen Koͤnige fuͤr die
Stadt Ecbatana/ welche ſich ohne Gegenwehr
der Willkuͤhr des Siegers untergab. Artaxias
konte ſich uͤber der Pracht dieſer Stadt/ und
inſonderheit des Schloſſes/ welches billich un-
ter die Wunderwercke der Welt zu rechnen iſt/
nicht gnungſam verwundern. Dieſes hat
der maͤchtige Koͤnig der Meden Dejoces von
Grund aus erbauet/ und mit ſieben feſten
Mauern umgeben. Die aͤuſerſte iſt von
weiſſem Marmelſteine/ die andere von ſchwar-
tzem/ die dritte von rothem/ die vierdte von ei-
nem Himmel-blauen Alabaſter; die fuͤnfte iſt
von gebackenen Steinen/ welche mit dem aller-
hoͤchſten Zinober und Sandarach uͤberglaͤſet
ſind/ die ſechſte iſt gantz uͤberſilbert/ und die ſie-
bende vergoldet. Die Koͤnigliche Burg inwen-
dig iſt von dem koͤſtlichſten Marmel/ und nach
der vollkommenſten Bau-Kunſt gebauet. Alle
Thore ſind von Ertzt/ das Pflaſter von vielfaͤr-
bicht durcheinander eingelegten Steinen berei-
tet/ das Dach vergoldet/ daß bey Sonnen-
Scheine niemand ſelbtes anſchauen darff. Die
Waͤnde ſind mit guͤldenen Tapezereyen/ an wel-
chen noch gewiſſe Bilder mit Perlen und Edel-
geſteinen geſtuͤckt zu ſehen/ die Boͤdeme mit Per-
ſiſchem Gewebe bedecket. Jn einem der Son-
ne gewiedmeten Tempel ſtehet des Mediſchen
Reichs-Stiffters Arbaces/ wie auch des Dejoces
Bildnuͤß in Gold/ und nach ihm alle Mediſche
Koͤnige aus Ertzt in Lebens-Groͤſſe gegoſſen/
oder aus Alabaſter gehauen. An dem Schilde
des Arbaces war Sardanapal eingeetzet/ wie
er mit einer Hand dem Arbaces den Aſſyriſchen
Reichs-Stab uͤberreicht/ mit der andern den un-
ter ſich gemachten Holtz-Stoß anzuͤndet/ mit
dieſer Uberſchrifft:
Jhr Meden lernt von uns: Das Reich ſey ein Gewebe/
Zu dem die Klugheit ſpinnt/ daran die Tugend ſtuͤckt/
Wozu kein Weiber-Arm/ kein knechtiſch Geiſt ſich ſchiekt/
Daß Wolluſt Zepter naͤhm’/ und Tapferkeit ſie gebe.
Die kroͤnt nun Arbacen/ ſtuͤrtzt den Sardauapal/
Setzt Helden auf den Thron/ und Weiber an den Pfal.
Unter Dejocens guͤldenem Bilde war
die Stadt Ecbatana geetzt mit dieſer Uber-
ſchrifft:
Der
F f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/279 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/279>, abgerufen am 16.02.2025. |