Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
das menschliche Elend die Eigenschafft des Feu-ers an sich/ welches/ seines Verderbens wegen/ Schaden und weh thäte/ gleichwohl aber an- nehmlich anzuschauen wäre. Also hörete man ins gemein die allertraurigsten Ebentheuer am liebsten. Uber diß machte die Unglückseligkeit ihr Geschlechte bey ihr weder schuldig noch ver- dächtig. Das feinste Gold komme so geschwind in den Schmeltz-Ofen/ als das schlimmen Bey- satz hat/ und der Hagel schlage so geschwinde Wei- tzen als Unkraut nieder. Das Verhängnüß habe etliche Geschlechter zu grossem Glück/ an- dere zu unaufhörlichem Jammer versehen/ ohne daß es auf die Tugend oder die Laster ein oder des andern ein Auge habe. Dahero erbete man von seinen Eltern nicht nur die Aehnligkeit des Gesichts/ und die Gemüths-Regungen/ sondern auch die Gunst und Verfolgung des Glückes; nicht anders/ als die jungen Panther von den alten ihre Flecken/ und die Zibet-Katzen den Geruch. Also habe in Hibernien ein Geschlech- te geherrschet/ dessen Zweige fast alle vom Hen- cker-Beile abgehauen worden. Ja was noch seltzamer: Oftmals klebete einem gewissen Nah- men ein unabsonderlich Unglück oder Schand- -fleck an. Sie habe ihr offt erzehlen lassen/ daß -in Armenien alle Tigranes/ im Pontus alle -Mithridates/ in Persen alle Artaban tapfer/ -aber unglückselig gewest. Jn Gallien wären -fast alle Jnducianarer eines gewaltsamen To- -des gestorben/ einer sey in einem Strome er- -schossen/ der andere auf seiner Schwester Bey- -lager im Turnier von seinem Stallmeister -mit der Lantze ins Auge gerennt/ der dritte -von einem Druys in seinem Zimmer/ der vierd- -te von einem Meuchelmörder in seinem Wagen -erstochen worden. Salonine fing an: Da die Fürstinnen ihr wieder gnädiges Gehöre verleihen wolten/ würde ihre folgende Erzehlung die er- mehnte Meynung so viel mehr verstärcken. Als sie sämmtlich durch ihr Stillschweigen zu verste- [Spaltenumbruch] hen gaben/ daß sie durch ihr darzwischen reden nicht gern einigen Aufschub verursachen wolten/ fuhr sie derogestalt fort: Artaxias der neue Kö- nigin Armenien rüstete sich nach seines Vatern Artabazes Gefängnüsse alsofort möglichst zur Gegenwehr/ und ob ihm schon Antonius sein an- gestammetes Reich unter gewissen Bedingungen antragen ließ/ so wolte er doch nichts zum Schim- pfe seines gefangenen Vaters einwilligen/ son- dern mit Behauptung der Ehre alles zufällige lieber auf die Spitze setzen. Allein es zogen wider ihn nicht alleine die Römer/ sondern auch der König in Meden/ dessen Tochter der junge Alexander geheyrathet hatte/ der König in Pon- tus Polemon/ dem Antonius das kleinere Ar- menien geschenckt/ und der hernach gar für einen Bundsgenossen der Römer angenommen ward; Archelaus der König in Cappadocien/ und der Fürst in Galatien Amyntas ins Feld. Gleichwohl ließ Artaxias sich diese zusammen- ziehenden Gewitter nicht schrecken/ zohe ihnen also entgegen/ und lieferte ihnen an der Medi- schen Gräntze eine Schlacht/ in welcher er alle Griffe eines klugen Feldherrn/ und alle Thaten eines tapfern Kriegshelden ausübte. Sieg und Verlust hingen den halben Tag auf einer Wagschale. Denn was dem Artaxias an der Grösse des Heeres abging/ ersetzte seine Groß- müthigkeit. Diese aber ward von der Leicht- fertigkeit des verrätherischen Artabazes/ wel- chem Artaxias den Hinterhalt anvertrauet hat- te/ endlich mürbe gemacht/ indem selbter sich zum Feinde schlug/ und mit einem Theile seiner Rei- terey seinem Könige in Rücken siel. Hierüber geriethen die Armenier in Unordnung/ und/ nach dem Artaxias durch keine Müh sie aus solcher Verwirrung bringen konte/ in die Flucht. Der König kriegte selbst drey Wun- den/ diese aber hinderten ihn nicht zu dem Par- thischen Könige Tiridates seine Zuflucht zu neh- men/ als er an dem Flusse Cyrus ein Theil sei- nes
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
das menſchliche Elend die Eigenſchafft des Feu-ers an ſich/ welches/ ſeines Verderbens wegen/ Schaden und weh thaͤte/ gleichwohl aber an- nehmlich anzuſchauen waͤre. Alſo hoͤrete man ins gemein die allertraurigſten Ebentheuer am liebſten. Uber diß machte die Ungluͤckſeligkeit ihr Geſchlechte bey ihr weder ſchuldig noch ver- daͤchtig. Das feinſte Gold komme ſo geſchwind in den Schmeltz-Ofen/ als das ſchlimmen Bey- ſatz hat/ und der Hagel ſchlage ſo geſchwinde Wei- tzen als Unkraut nieder. Das Verhaͤngnuͤß habe etliche Geſchlechter zu groſſem Gluͤck/ an- dere zu unaufhoͤrlichem Jammer verſehen/ ohne daß es auf die Tugend oder die Laſter ein oder des andern ein Auge habe. Dahero erbete man von ſeinen Eltern nicht nur die Aehnligkeit des Geſichts/ und die Gemuͤths-Regungen/ ſondern auch die Gunſt und Verfolgung des Gluͤckes; nicht anders/ als die jungen Panther von den alten ihre Flecken/ und die Zibet-Katzen den Geruch. Alſo habe in Hibernien ein Geſchlech- te geherrſchet/ deſſen Zweige faſt alle vom Hen- cker-Beile abgehauen worden. Ja was noch ſeltzamer: Oftmals klebete einem gewiſſen Nah- men ein unabſonderlich Ungluͤck oder Schand- -fleck an. Sie habe ihr offt erzehlen laſſen/ daß -in Armenien alle Tigranes/ im Pontus alle -Mithridates/ in Perſen alle Artaban tapfer/ -aber ungluͤckſelig geweſt. Jn Gallien waͤren -faſt alle Jnducianarer eines gewaltſamen To- -des geſtorben/ einer ſey in einem Strome er- -ſchoſſen/ der andere auf ſeiner Schweſter Bey- -lager im Turnier von ſeinem Stallmeiſter -mit der Lantze ins Auge gerennt/ der dritte -von einem Druys in ſeinem Zimmer/ der vierd- -te von einem Meuchelmoͤrder in ſeinem Wagen -erſtochen worden. Salonine fing an: Da die Fuͤrſtiñen ihr wieder gnaͤdiges Gehoͤre verleihen wolten/ wuͤrde ihre folgende Erzehlung die er- mehnte Meynung ſo viel mehr verſtaͤrcken. Als ſie ſaͤm̃tlich durch ihr Stillſchweigen zu verſte- [Spaltenumbruch] hen gaben/ daß ſie durch ihr darzwiſchen reden nicht gern einigen Aufſchub verurſachen wolten/ fuhr ſie derogeſtalt fort: Artaxias der neue Koͤ- nigin Armenien ruͤſtete ſich nach ſeines Vatern Artabazes Gefaͤngnuͤſſe alſofort moͤglichſt zur Gegenwehr/ und ob ihm ſchon Antonius ſein an- geſtam̃etes Reich unter gewiſſen Bedingungen antragẽ ließ/ ſo wolte er doch nichts zum Schim- pfe ſeines gefangenen Vaters einwilligen/ ſon- dern mit Behauptung der Ehre alles zufaͤllige lieber auf die Spitze ſetzen. Allein es zogen wider ihn nicht alleine die Roͤmer/ ſondern auch der Koͤnig in Meden/ deſſen Tochter der junge Alexander geheyrathet hatte/ der Koͤnig in Pon- tus Polemon/ dem Antonius das kleinere Ar- menien geſchenckt/ und der hernach gar fuͤr einen Bundsgenoſſen der Roͤmer angenommen ward; Archelaus der Koͤnig in Cappadocien/ und der Fuͤrſt in Galatien Amyntas ins Feld. Gleichwohl ließ Artaxias ſich dieſe zuſammen- ziehenden Gewitter nicht ſchrecken/ zohe ihnen alſo entgegen/ und lieferte ihnen an der Medi- ſchen Graͤntze eine Schlacht/ in welcher er alle Griffe eines klugen Feldherrn/ und alle Thaten eines tapfern Kriegshelden ausuͤbte. Sieg und Verluſt hingen den halben Tag auf einer Wagſchale. Denn was dem Artaxias an der Groͤſſe des Heeres abging/ erſetzte ſeine Groß- muͤthigkeit. Dieſe aber ward von der Leicht- fertigkeit des verraͤtheriſchen Artabazes/ wel- chem Artaxias den Hinterhalt anvertrauet hat- te/ endlich muͤrbe gemacht/ indem ſelbter ſich zum Feinde ſchlug/ und mit einem Theile ſeiner Rei- terey ſeinem Koͤnige in Ruͤcken ſiel. Hieruͤber geriethen die Armenier in Unordnung/ und/ nach dem Artaxias durch keine Muͤh ſie aus ſolcher Verwirrung bringen konte/ in die Flucht. Der Koͤnig kriegte ſelbſt drey Wun- den/ dieſe aber hinderten ihn nicht zu dem Par- thiſchen Koͤnige Tiridates ſeine Zuflucht zu neh- men/ als er an dem Fluſſe Cyrus ein Theil ſei- nes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0278" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> das menſchliche Elend die Eigenſchafft des Feu-<lb/> ers an ſich/ welches/ ſeines Verderbens wegen/<lb/> Schaden und weh thaͤte/ gleichwohl aber an-<lb/> nehmlich anzuſchauen waͤre. Alſo hoͤrete man<lb/> ins gemein die allertraurigſten Ebentheuer am<lb/> liebſten. Uber diß machte die Ungluͤckſeligkeit<lb/> ihr Geſchlechte bey ihr weder ſchuldig noch ver-<lb/> daͤchtig. Das feinſte Gold komme ſo geſchwind<lb/> in den Schmeltz-Ofen/ als das ſchlimmen Bey-<lb/> ſatz hat/ und der Hagel ſchlage ſo geſchwinde Wei-<lb/> tzen als Unkraut nieder. Das Verhaͤngnuͤß<lb/> habe etliche Geſchlechter zu groſſem Gluͤck/ an-<lb/> dere zu unaufhoͤrlichem Jammer verſehen/ ohne<lb/> daß es auf die Tugend oder die Laſter ein oder<lb/> des andern ein Auge habe. Dahero erbete man<lb/> von ſeinen Eltern nicht nur die Aehnligkeit des<lb/> Geſichts/ und die Gemuͤths-Regungen/ ſondern<lb/> auch die Gunſt und Verfolgung des Gluͤckes;<lb/> nicht anders/ als die jungen Panther von den<lb/> alten ihre Flecken/ und die Zibet-Katzen den<lb/> Geruch. Alſo habe in Hibernien ein Geſchlech-<lb/> te geherrſchet/ deſſen Zweige faſt alle vom Hen-<lb/> cker-Beile abgehauen worden. Ja was noch<lb/> ſeltzamer: Oftmals klebete einem gewiſſen Nah-<lb/> men ein unabſonderlich Ungluͤck oder Schand-<lb/> -fleck an. Sie habe ihr offt erzehlen laſſen/ daß<lb/> -in Armenien alle Tigranes/ im Pontus alle<lb/> -Mithridates/ in Perſen alle Artaban tapfer/<lb/> -aber ungluͤckſelig geweſt. Jn Gallien waͤren<lb/> -faſt alle Jnducianarer eines gewaltſamen To-<lb/> -des geſtorben/ einer ſey in einem Strome er-<lb/> -ſchoſſen/ der andere auf ſeiner Schweſter Bey-<lb/> -lager im Turnier von ſeinem Stallmeiſter<lb/> -mit der Lantze ins Auge gerennt/ der dritte<lb/> -von einem Druys in ſeinem Zimmer/ der vierd-<lb/> -te von einem Meuchelmoͤrder in ſeinem Wagen<lb/> -erſtochen worden. Salonine fing an: Da die<lb/> Fuͤrſtiñen ihr wieder gnaͤdiges Gehoͤre verleihen<lb/> wolten/ wuͤrde ihre folgende Erzehlung die er-<lb/> mehnte Meynung ſo viel mehr verſtaͤrcken. Als<lb/> ſie ſaͤm̃tlich durch ihr Stillſchweigen zu verſte-<lb/><cb/> hen gaben/ daß ſie durch ihr darzwiſchen reden<lb/> nicht gern einigen Aufſchub verurſachen wolten/<lb/> fuhr ſie derogeſtalt fort: Artaxias der neue Koͤ-<lb/> nigin Armenien ruͤſtete ſich nach ſeines Vatern<lb/> Artabazes Gefaͤngnuͤſſe alſofort moͤglichſt zur<lb/> Gegenwehr/ und ob ihm ſchon Antonius ſein an-<lb/> geſtam̃etes Reich unter gewiſſen Bedingungen<lb/> antragẽ ließ/ ſo wolte er doch nichts zum Schim-<lb/> pfe ſeines gefangenen Vaters einwilligen/ ſon-<lb/> dern mit Behauptung der Ehre alles zufaͤllige<lb/> lieber auf die Spitze ſetzen. Allein es zogen<lb/> wider ihn nicht alleine die Roͤmer/ ſondern auch<lb/> der Koͤnig in Meden/ deſſen Tochter der junge<lb/> Alexander geheyrathet hatte/ der Koͤnig in Pon-<lb/> tus Polemon/ dem Antonius das kleinere Ar-<lb/> menien geſchenckt/ und der hernach gar fuͤr einen<lb/> Bundsgenoſſen der Roͤmer angenommen<lb/> ward; Archelaus der Koͤnig in Cappadocien/ und<lb/> der Fuͤrſt in Galatien Amyntas ins Feld.<lb/> Gleichwohl ließ Artaxias ſich dieſe zuſammen-<lb/> ziehenden Gewitter nicht ſchrecken/ zohe ihnen<lb/> alſo entgegen/ und lieferte ihnen an der Medi-<lb/> ſchen Graͤntze eine Schlacht/ in welcher er alle<lb/> Griffe eines klugen Feldherrn/ und alle Thaten<lb/> eines tapfern Kriegshelden ausuͤbte. Sieg<lb/> und Verluſt hingen den halben Tag auf einer<lb/> Wagſchale. Denn was dem Artaxias an der<lb/> Groͤſſe des Heeres abging/ erſetzte ſeine Groß-<lb/> muͤthigkeit. Dieſe aber ward von der Leicht-<lb/> fertigkeit des verraͤtheriſchen Artabazes/ wel-<lb/> chem Artaxias den Hinterhalt anvertrauet hat-<lb/> te/ endlich muͤrbe gemacht/ indem ſelbter ſich zum<lb/> Feinde ſchlug/ und mit einem Theile ſeiner Rei-<lb/> terey ſeinem Koͤnige in Ruͤcken ſiel. Hieruͤber<lb/> geriethen die Armenier in Unordnung/ und/<lb/> nach dem Artaxias durch keine Muͤh ſie aus<lb/> ſolcher Verwirrung bringen konte/ in die<lb/> Flucht. Der Koͤnig kriegte ſelbſt drey Wun-<lb/> den/ dieſe aber hinderten ihn nicht zu dem Par-<lb/> thiſchen Koͤnige Tiridates ſeine Zuflucht zu neh-<lb/> men/ als er an dem Fluſſe Cyrus ein Theil ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0278]
Drittes Buch
das menſchliche Elend die Eigenſchafft des Feu-
ers an ſich/ welches/ ſeines Verderbens wegen/
Schaden und weh thaͤte/ gleichwohl aber an-
nehmlich anzuſchauen waͤre. Alſo hoͤrete man
ins gemein die allertraurigſten Ebentheuer am
liebſten. Uber diß machte die Ungluͤckſeligkeit
ihr Geſchlechte bey ihr weder ſchuldig noch ver-
daͤchtig. Das feinſte Gold komme ſo geſchwind
in den Schmeltz-Ofen/ als das ſchlimmen Bey-
ſatz hat/ und der Hagel ſchlage ſo geſchwinde Wei-
tzen als Unkraut nieder. Das Verhaͤngnuͤß
habe etliche Geſchlechter zu groſſem Gluͤck/ an-
dere zu unaufhoͤrlichem Jammer verſehen/ ohne
daß es auf die Tugend oder die Laſter ein oder
des andern ein Auge habe. Dahero erbete man
von ſeinen Eltern nicht nur die Aehnligkeit des
Geſichts/ und die Gemuͤths-Regungen/ ſondern
auch die Gunſt und Verfolgung des Gluͤckes;
nicht anders/ als die jungen Panther von den
alten ihre Flecken/ und die Zibet-Katzen den
Geruch. Alſo habe in Hibernien ein Geſchlech-
te geherrſchet/ deſſen Zweige faſt alle vom Hen-
cker-Beile abgehauen worden. Ja was noch
ſeltzamer: Oftmals klebete einem gewiſſen Nah-
men ein unabſonderlich Ungluͤck oder Schand-
-fleck an. Sie habe ihr offt erzehlen laſſen/ daß
-in Armenien alle Tigranes/ im Pontus alle
-Mithridates/ in Perſen alle Artaban tapfer/
-aber ungluͤckſelig geweſt. Jn Gallien waͤren
-faſt alle Jnducianarer eines gewaltſamen To-
-des geſtorben/ einer ſey in einem Strome er-
-ſchoſſen/ der andere auf ſeiner Schweſter Bey-
-lager im Turnier von ſeinem Stallmeiſter
-mit der Lantze ins Auge gerennt/ der dritte
-von einem Druys in ſeinem Zimmer/ der vierd-
-te von einem Meuchelmoͤrder in ſeinem Wagen
-erſtochen worden. Salonine fing an: Da die
Fuͤrſtiñen ihr wieder gnaͤdiges Gehoͤre verleihen
wolten/ wuͤrde ihre folgende Erzehlung die er-
mehnte Meynung ſo viel mehr verſtaͤrcken. Als
ſie ſaͤm̃tlich durch ihr Stillſchweigen zu verſte-
hen gaben/ daß ſie durch ihr darzwiſchen reden
nicht gern einigen Aufſchub verurſachen wolten/
fuhr ſie derogeſtalt fort: Artaxias der neue Koͤ-
nigin Armenien ruͤſtete ſich nach ſeines Vatern
Artabazes Gefaͤngnuͤſſe alſofort moͤglichſt zur
Gegenwehr/ und ob ihm ſchon Antonius ſein an-
geſtam̃etes Reich unter gewiſſen Bedingungen
antragẽ ließ/ ſo wolte er doch nichts zum Schim-
pfe ſeines gefangenen Vaters einwilligen/ ſon-
dern mit Behauptung der Ehre alles zufaͤllige
lieber auf die Spitze ſetzen. Allein es zogen
wider ihn nicht alleine die Roͤmer/ ſondern auch
der Koͤnig in Meden/ deſſen Tochter der junge
Alexander geheyrathet hatte/ der Koͤnig in Pon-
tus Polemon/ dem Antonius das kleinere Ar-
menien geſchenckt/ und der hernach gar fuͤr einen
Bundsgenoſſen der Roͤmer angenommen
ward; Archelaus der Koͤnig in Cappadocien/ und
der Fuͤrſt in Galatien Amyntas ins Feld.
Gleichwohl ließ Artaxias ſich dieſe zuſammen-
ziehenden Gewitter nicht ſchrecken/ zohe ihnen
alſo entgegen/ und lieferte ihnen an der Medi-
ſchen Graͤntze eine Schlacht/ in welcher er alle
Griffe eines klugen Feldherrn/ und alle Thaten
eines tapfern Kriegshelden ausuͤbte. Sieg
und Verluſt hingen den halben Tag auf einer
Wagſchale. Denn was dem Artaxias an der
Groͤſſe des Heeres abging/ erſetzte ſeine Groß-
muͤthigkeit. Dieſe aber ward von der Leicht-
fertigkeit des verraͤtheriſchen Artabazes/ wel-
chem Artaxias den Hinterhalt anvertrauet hat-
te/ endlich muͤrbe gemacht/ indem ſelbter ſich zum
Feinde ſchlug/ und mit einem Theile ſeiner Rei-
terey ſeinem Koͤnige in Ruͤcken ſiel. Hieruͤber
geriethen die Armenier in Unordnung/ und/
nach dem Artaxias durch keine Muͤh ſie aus
ſolcher Verwirrung bringen konte/ in die
Flucht. Der Koͤnig kriegte ſelbſt drey Wun-
den/ dieſe aber hinderten ihn nicht zu dem Par-
thiſchen Koͤnige Tiridates ſeine Zuflucht zu neh-
men/ als er an dem Fluſſe Cyrus ein Theil ſei-
nes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |