Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dem wegen nicht geleisteten Beystandes er grimm-ten Antonius nicht trauen solte. Alleine dieser redliche Fürst ließ sich seine Schmeichel-Worte einnehmen/ daß er ihm mit allem Fahrzeuge über den Strom halff/ ihm Geld und Lebens- Mittel entgegen schickte/ und das erhungerte Heer in Armenien überwintern lies. Anto- nius selbst zohe in Egypten zu Cleopatren/ und nachdem Artabazes auf sein Ersuchen nicht zu ihm kommen/ und auf das ihm gestellte Fallbret treten wolte/ zohe er auf den Frühling wieder in Armenien/ als sich vorher bey ihm Polemon eingefunden/ und nicht allein für sich/ sondern auch im Nahmen des Medischen Königes ein Bündnüß mit ihm wider den Artabazes und Phraates gemacht hatte. Wider jenen/ weil er ihm die Römer über den Hals geführt; wider diesen/ weil er mit ihm die Römische Beute un- gleich getheilet/ und seine Tochter Berenizen von sich verstossen hatte. Antonius eignete dem Polemon zur Vergeltung das kleinere Armeni- en zu/ schickte aber Artabazen so viel leichter ins Garn zu locken den Quintus Dellius zu ihm/ und ließ für seinen mit Cleopatren gezeugten Knaben Alexander um seine Tochter Statira werben/ und umb eine Zusammenkunft anhal- ten. Wie nun der von Maneses aufs neue verwarnigte Artabazes allerhand Außflüchte brauchte/ schickte Antonius den Dellius mit eydlicher Versicherung seiner Freund- schafft/ und betheuerlichen Schreiben des König Archelaus in Cappadocien/ und des Amyntens in Galatien/ welche er daselbst eingesetzt hatte/ noch einmal zum Artabazes/ folgte aber bald mit seinem Heere auf dem Fusse nach. Artabazes ward hierdurch theils beredet dem Antonius auf seine glatte Worte zu trauen/ theils auch gezwun- gen sein Mißtrauen nicht mercken zu lassen/ fand sich also gutwillig in sein Läger ein. An- tonius aber nahm ihn alsobald in Haft/ und gab für: Er müsse sich wegen entzogener Hülffe mit einem grossen Stücke Geldes lösen/ führte ihn [Spaltenumbruch] also für die Schlösser/ darinnen der Königliche Schatz verwahret war. Nach dem aber die Stadthalter solche nicht öfneten/ der Armenische Adel auch alsofort seinen Sohn Artaxias zum Könige erklärte/ ließ Antonius Artabazen in sil- berne Fessel schliessen/ führete ihn mit seiner Ge- mahlin und Kindern in einem Siegs-Geprän- ge nach Alexandrien/ legte sie Cleopatren in gül- denen Ketten zun Füssen/ und ließ ihnen endlich in einem Schauspiele den Kopf abhauen/ als er vernahm/ daß sich Artaxias mit dem Parthischen Könige Tiridates verbunden hatte. Denn weil Phraatens grausame Herrschafft alle Er- trägligkeit überstieg/ hatten ihn die Parther ver- stossen/ und Tiridaten auf den Reichs-Stul ge- setzet; hingegen vermählete Antonius des Me- dischen Königes Tochter Jotapen seinem Soh- ne Alexander/ und schenckte ihm ein Stücke Ar- meniens/ welche nach des Antonius Tode Au- gustus ihrem Vater wieder zurück schickte; Cle- opatra aber sendete Artabazens abgehauenen Kopf zum Augustus. Als Salonine allhier ein wenig Athem holete/ fing die Königin an: Jch besorge/ die holdselige Thußnelda und die schöne Jsmene werde aus Unwissenheit/ wohin so viel frembde Geschichte zielen/ unserer Erzeh- lungen überdrüssig werden/ daher kan ich mich länger nicht enthalten/ ihr zu eröffnen/ daß diese Armenische Könige meine Voreltern/ Artaxias mein Vater gewesen/ ich aber die verstossene Königin Erato sey/ welcher Unglück Salonine nicht gnugsam auszudrücken getrauet/ wenn sie nicht die Trauer-Fälle meines zum Elende ver- sehenen/ nicht aber so lasterhaften Geschlechtes/ wie die Römer in der Welt von ihm ausgespren- ger/ mit auf die Schaubühne stellete. Thußnelde umbhalsete die Königin Erato mit Vergiessung vieler Thränen/ und versicherte sie/ daß wie ihres Stammes Trauer-Fälle ihr mitleidentlich tief zu Hertzen gegangen wären; also schöpfte sie mit Jsmenen aus derselben umbständlichen Erzeh- lung nicht wenige Ergetzligkeit. Denn es hätte das Erster Eheil. F f
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dem wegen nicht geleiſteten Beyſtandes er grim̃-ten Antonius nicht trauen ſolte. Alleine dieſer redliche Fuͤrſt ließ ſich ſeine Schmeichel-Worte einnehmen/ daß er ihm mit allem Fahrzeuge uͤber den Strom halff/ ihm Geld und Lebens- Mittel entgegen ſchickte/ und das erhungerte Heer in Armenien uͤberwintern lies. Anto- nius ſelbſt zohe in Egypten zu Cleopatren/ und nachdem Artabazes auf ſein Erſuchen nicht zu ihm kommen/ und auf das ihm geſtellte Fallbret treten wolte/ zohe er auf den Fruͤhling wieder in Armenien/ als ſich vorher bey ihm Polemon eingefunden/ und nicht allein fuͤr ſich/ ſondern auch im Nahmen des Mediſchen Koͤniges ein Buͤndnuͤß mit ihm wider den Artabazes und Phraates gemacht hatte. Wider jenen/ weil er ihm die Roͤmer uͤber den Hals gefuͤhrt; wider dieſen/ weil er mit ihm die Roͤmiſche Beute un- gleich getheilet/ und ſeine Tochter Berenizen von ſich verſtoſſen hatte. Antonius eignete dem Polemon zur Vergeltung das kleinere Armeni- en zu/ ſchickte aber Artabazen ſo viel leichter ins Garn zu locken den Quintus Dellius zu ihm/ und ließ fuͤr ſeinen mit Cleopatren gezeugten Knaben Alexander um ſeine Tochter Statira werben/ und umb eine Zuſammenkunft anhal- ten. Wie nun der von Maneſes aufs neue verwarnigte Artabazes allerhand Außfluͤchte brauchte/ ſchickte Antonius den Dellius mit eydlicher Verſicherung ſeiner Freund- ſchafft/ und betheuerlichen Schreiben des Koͤnig Archelaus in Cappadocien/ und des Amyntens in Galatien/ welche er daſelbſt eingeſetzt hatte/ noch einmal zum Artabazes/ folgte aber bald mit ſeinem Heere auf dem Fuſſe nach. Artabazes ward hierdurch theils beredet dem Antonius auf ſeine glatte Worte zu trauen/ theils auch gezwun- gen ſein Mißtrauen nicht mercken zu laſſen/ fand ſich alſo gutwillig in ſein Laͤger ein. An- tonius aber nahm ihn alſobald in Haft/ und gab fuͤr: Er muͤſſe ſich wegen entzogener Huͤlffe mit einem groſſen Stuͤcke Geldes loͤſen/ fuͤhrte ihn [Spaltenumbruch] alſo fuͤr die Schloͤſſer/ darinnen der Koͤnigliche Schatz verwahret war. Nach dem aber die Stadthalter ſolche nicht oͤfneten/ der Armeniſche Adel auch alſofort ſeinen Sohn Artaxias zum Koͤnige erklaͤrte/ ließ Antonius Artabazen in ſil- berne Feſſel ſchlieſſen/ fuͤhrete ihn mit ſeiner Ge- mahlin und Kindern in einem Siegs-Gepraͤn- ge nach Alexandrien/ legte ſie Cleopatren in guͤl- denen Ketten zun Fuͤſſen/ und ließ ihnen endlich in einem Schauſpiele den Kopf abhauen/ als er vernahm/ daß ſich Artaxias mit dem Parthiſchen Koͤnige Tiridates verbunden hatte. Denn weil Phraatens grauſame Herrſchafft alle Er- traͤgligkeit uͤberſtieg/ hatten ihn die Parther ver- ſtoſſen/ und Tiridaten auf den Reichs-Stul ge- ſetzet; hingegen vermaͤhlete Antonius des Me- diſchen Koͤniges Tochter Jotapen ſeinem Soh- ne Alexander/ und ſchenckte ihm ein Stuͤcke Ar- meniens/ welche nach des Antonius Tode Au- guſtus ihrem Vater wieder zuruͤck ſchickte; Cle- opatra aber ſendete Artabazens abgehauenen Kopf zum Auguſtus. Als Salonine allhier ein wenig Athem holete/ fing die Koͤnigin an: Jch beſorge/ die holdſelige Thußnelda und die ſchoͤne Jſmene werde aus Unwiſſenheit/ wohin ſo viel frembde Geſchichte zielen/ unſerer Erzeh- lungen uͤberdruͤſſig werden/ daher kan ich mich laͤnger nicht enthalten/ ihr zu eroͤffnen/ daß dieſe Armeniſche Koͤnige meine Voreltern/ Artaxias mein Vater geweſen/ ich aber die verſtoſſene Koͤnigin Erato ſey/ welcher Ungluͤck Salonine nicht gnugſam auszudruͤcken getrauet/ wenn ſie nicht die Trauer-Faͤlle meines zum Elende ver- ſehenen/ nicht aber ſo laſterhaften Geſchlechtes/ wie die Roͤmer in der Welt von ihm ausgeſpren- ger/ mit auf die Schaubuͤhne ſtellete. Thußnelde umbhalſete die Koͤnigin Erato mit Vergieſſung vieler Thraͤnen/ und verſicherte ſie/ daß wie ihres Stammes Trauer-Faͤlle ihr mitleidentlich tief zu Hertzen gegangen waͤren; alſo ſchoͤpfte ſie mit Jſmenen aus derſelben umbſtaͤndlichen Erzeh- lung nicht wenige Ergetzligkeit. Denn es haͤtte das Erſter Eheil. F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0277" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> dem wegen nicht geleiſteten Beyſtandes er grim̃-<lb/> ten Antonius nicht trauen ſolte. Alleine dieſer<lb/> redliche Fuͤrſt ließ ſich ſeine Schmeichel-Worte<lb/> einnehmen/ daß er ihm mit allem Fahrzeuge<lb/> uͤber den Strom halff/ ihm Geld und Lebens-<lb/> Mittel entgegen ſchickte/ und das erhungerte<lb/> Heer in Armenien uͤberwintern lies. Anto-<lb/> nius ſelbſt zohe in Egypten zu Cleopatren/ und<lb/> nachdem Artabazes auf ſein Erſuchen nicht zu<lb/> ihm kommen/ und auf das ihm geſtellte Fallbret<lb/> treten wolte/ zohe er auf den Fruͤhling wieder in<lb/> Armenien/ als ſich vorher bey ihm Polemon<lb/> eingefunden/ und nicht allein fuͤr ſich/ ſondern<lb/> auch im Nahmen des Mediſchen Koͤniges ein<lb/> Buͤndnuͤß mit ihm wider den Artabazes und<lb/> Phraates gemacht hatte. Wider jenen/ weil er<lb/> ihm die Roͤmer uͤber den Hals gefuͤhrt; wider<lb/> dieſen/ weil er mit ihm die Roͤmiſche Beute un-<lb/> gleich getheilet/ und ſeine Tochter Berenizen<lb/> von ſich verſtoſſen hatte. Antonius eignete dem<lb/> Polemon zur Vergeltung das kleinere Armeni-<lb/> en zu/ ſchickte aber Artabazen ſo viel leichter ins<lb/> Garn zu locken den Quintus Dellius zu ihm/<lb/> und ließ fuͤr ſeinen mit Cleopatren gezeugten<lb/> Knaben Alexander um ſeine Tochter Statira<lb/> werben/ und umb eine Zuſammenkunft anhal-<lb/> ten. Wie nun der von Maneſes aufs neue<lb/> verwarnigte Artabazes allerhand Außfluͤchte<lb/> brauchte/ ſchickte Antonius den Dellius<lb/> mit eydlicher Verſicherung ſeiner Freund-<lb/> ſchafft/ und betheuerlichen Schreiben des Koͤnig<lb/> Archelaus in Cappadocien/ und des Amyntens<lb/> in Galatien/ welche er daſelbſt eingeſetzt hatte/<lb/> noch einmal zum Artabazes/ folgte aber bald mit<lb/> ſeinem Heere auf dem Fuſſe nach. Artabazes<lb/> ward hierdurch theils beredet dem Antonius auf<lb/> ſeine glatte Worte zu trauen/ theils auch gezwun-<lb/> gen ſein Mißtrauen nicht mercken zu laſſen/<lb/> fand ſich alſo gutwillig in ſein Laͤger ein. An-<lb/> tonius aber nahm ihn alſobald in Haft/ und gab<lb/> fuͤr: Er muͤſſe ſich wegen entzogener Huͤlffe mit<lb/> einem groſſen Stuͤcke Geldes loͤſen/ fuͤhrte ihn<lb/><cb/> alſo fuͤr die Schloͤſſer/ darinnen der Koͤnigliche<lb/> Schatz verwahret war. Nach dem aber die<lb/> Stadthalter ſolche nicht oͤfneten/ der Armeniſche<lb/> Adel auch alſofort ſeinen Sohn Artaxias zum<lb/> Koͤnige erklaͤrte/ ließ Antonius Artabazen in ſil-<lb/> berne Feſſel ſchlieſſen/ fuͤhrete ihn mit ſeiner Ge-<lb/> mahlin und Kindern in einem Siegs-Gepraͤn-<lb/> ge nach Alexandrien/ legte ſie Cleopatren in guͤl-<lb/> denen Ketten zun Fuͤſſen/ und ließ ihnen endlich<lb/> in einem Schauſpiele den Kopf abhauen/ als er<lb/> vernahm/ daß ſich Artaxias mit dem Parthiſchen<lb/> Koͤnige Tiridates verbunden hatte. Denn<lb/> weil Phraatens grauſame Herrſchafft alle Er-<lb/> traͤgligkeit uͤberſtieg/ hatten ihn die Parther ver-<lb/> ſtoſſen/ und Tiridaten auf den Reichs-Stul ge-<lb/> ſetzet; hingegen vermaͤhlete Antonius des Me-<lb/> diſchen Koͤniges Tochter Jotapen ſeinem Soh-<lb/> ne Alexander/ und ſchenckte ihm ein Stuͤcke Ar-<lb/> meniens/ welche nach des Antonius Tode Au-<lb/> guſtus ihrem Vater wieder zuruͤck ſchickte; Cle-<lb/> opatra aber ſendete Artabazens abgehauenen<lb/> Kopf zum Auguſtus. Als Salonine allhier<lb/> ein wenig Athem holete/ fing die Koͤnigin an:<lb/> Jch beſorge/ die holdſelige Thußnelda und die<lb/> ſchoͤne Jſmene werde aus Unwiſſenheit/ wohin<lb/> ſo viel frembde Geſchichte zielen/ unſerer Erzeh-<lb/> lungen uͤberdruͤſſig werden/ daher kan ich mich<lb/> laͤnger nicht enthalten/ ihr zu eroͤffnen/ daß dieſe<lb/> Armeniſche Koͤnige meine Voreltern/ Artaxias<lb/> mein Vater geweſen/ ich aber die verſtoſſene<lb/> Koͤnigin Erato ſey/ welcher Ungluͤck Salonine<lb/> nicht gnugſam auszudruͤcken getrauet/ wenn ſie<lb/> nicht die Trauer-Faͤlle meines zum Elende ver-<lb/> ſehenen/ nicht aber ſo laſterhaften Geſchlechtes/<lb/> wie die Roͤmer in der Welt von ihm ausgeſpren-<lb/> ger/ mit auf die Schaubuͤhne ſtellete. Thußnelde<lb/> umbhalſete die Koͤnigin Erato mit Vergieſſung<lb/> vieler Thraͤnen/ und verſicherte ſie/ daß wie ihres<lb/> Stammes Trauer-Faͤlle ihr mitleidentlich tief<lb/> zu Hertzen gegangen waͤren; alſo ſchoͤpfte ſie mit<lb/> Jſmenen aus derſelben umbſtaͤndlichen Erzeh-<lb/> lung nicht wenige Ergetzligkeit. Denn es haͤtte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Eheil. F f</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0277]
Arminius und Thußnelda.
dem wegen nicht geleiſteten Beyſtandes er grim̃-
ten Antonius nicht trauen ſolte. Alleine dieſer
redliche Fuͤrſt ließ ſich ſeine Schmeichel-Worte
einnehmen/ daß er ihm mit allem Fahrzeuge
uͤber den Strom halff/ ihm Geld und Lebens-
Mittel entgegen ſchickte/ und das erhungerte
Heer in Armenien uͤberwintern lies. Anto-
nius ſelbſt zohe in Egypten zu Cleopatren/ und
nachdem Artabazes auf ſein Erſuchen nicht zu
ihm kommen/ und auf das ihm geſtellte Fallbret
treten wolte/ zohe er auf den Fruͤhling wieder in
Armenien/ als ſich vorher bey ihm Polemon
eingefunden/ und nicht allein fuͤr ſich/ ſondern
auch im Nahmen des Mediſchen Koͤniges ein
Buͤndnuͤß mit ihm wider den Artabazes und
Phraates gemacht hatte. Wider jenen/ weil er
ihm die Roͤmer uͤber den Hals gefuͤhrt; wider
dieſen/ weil er mit ihm die Roͤmiſche Beute un-
gleich getheilet/ und ſeine Tochter Berenizen
von ſich verſtoſſen hatte. Antonius eignete dem
Polemon zur Vergeltung das kleinere Armeni-
en zu/ ſchickte aber Artabazen ſo viel leichter ins
Garn zu locken den Quintus Dellius zu ihm/
und ließ fuͤr ſeinen mit Cleopatren gezeugten
Knaben Alexander um ſeine Tochter Statira
werben/ und umb eine Zuſammenkunft anhal-
ten. Wie nun der von Maneſes aufs neue
verwarnigte Artabazes allerhand Außfluͤchte
brauchte/ ſchickte Antonius den Dellius
mit eydlicher Verſicherung ſeiner Freund-
ſchafft/ und betheuerlichen Schreiben des Koͤnig
Archelaus in Cappadocien/ und des Amyntens
in Galatien/ welche er daſelbſt eingeſetzt hatte/
noch einmal zum Artabazes/ folgte aber bald mit
ſeinem Heere auf dem Fuſſe nach. Artabazes
ward hierdurch theils beredet dem Antonius auf
ſeine glatte Worte zu trauen/ theils auch gezwun-
gen ſein Mißtrauen nicht mercken zu laſſen/
fand ſich alſo gutwillig in ſein Laͤger ein. An-
tonius aber nahm ihn alſobald in Haft/ und gab
fuͤr: Er muͤſſe ſich wegen entzogener Huͤlffe mit
einem groſſen Stuͤcke Geldes loͤſen/ fuͤhrte ihn
alſo fuͤr die Schloͤſſer/ darinnen der Koͤnigliche
Schatz verwahret war. Nach dem aber die
Stadthalter ſolche nicht oͤfneten/ der Armeniſche
Adel auch alſofort ſeinen Sohn Artaxias zum
Koͤnige erklaͤrte/ ließ Antonius Artabazen in ſil-
berne Feſſel ſchlieſſen/ fuͤhrete ihn mit ſeiner Ge-
mahlin und Kindern in einem Siegs-Gepraͤn-
ge nach Alexandrien/ legte ſie Cleopatren in guͤl-
denen Ketten zun Fuͤſſen/ und ließ ihnen endlich
in einem Schauſpiele den Kopf abhauen/ als er
vernahm/ daß ſich Artaxias mit dem Parthiſchen
Koͤnige Tiridates verbunden hatte. Denn
weil Phraatens grauſame Herrſchafft alle Er-
traͤgligkeit uͤberſtieg/ hatten ihn die Parther ver-
ſtoſſen/ und Tiridaten auf den Reichs-Stul ge-
ſetzet; hingegen vermaͤhlete Antonius des Me-
diſchen Koͤniges Tochter Jotapen ſeinem Soh-
ne Alexander/ und ſchenckte ihm ein Stuͤcke Ar-
meniens/ welche nach des Antonius Tode Au-
guſtus ihrem Vater wieder zuruͤck ſchickte; Cle-
opatra aber ſendete Artabazens abgehauenen
Kopf zum Auguſtus. Als Salonine allhier
ein wenig Athem holete/ fing die Koͤnigin an:
Jch beſorge/ die holdſelige Thußnelda und die
ſchoͤne Jſmene werde aus Unwiſſenheit/ wohin
ſo viel frembde Geſchichte zielen/ unſerer Erzeh-
lungen uͤberdruͤſſig werden/ daher kan ich mich
laͤnger nicht enthalten/ ihr zu eroͤffnen/ daß dieſe
Armeniſche Koͤnige meine Voreltern/ Artaxias
mein Vater geweſen/ ich aber die verſtoſſene
Koͤnigin Erato ſey/ welcher Ungluͤck Salonine
nicht gnugſam auszudruͤcken getrauet/ wenn ſie
nicht die Trauer-Faͤlle meines zum Elende ver-
ſehenen/ nicht aber ſo laſterhaften Geſchlechtes/
wie die Roͤmer in der Welt von ihm ausgeſpren-
ger/ mit auf die Schaubuͤhne ſtellete. Thußnelde
umbhalſete die Koͤnigin Erato mit Vergieſſung
vieler Thraͤnen/ und verſicherte ſie/ daß wie ihres
Stammes Trauer-Faͤlle ihr mitleidentlich tief
zu Hertzen gegangen waͤren; alſo ſchoͤpfte ſie mit
Jſmenen aus derſelben umbſtaͤndlichen Erzeh-
lung nicht wenige Ergetzligkeit. Denn es haͤtte
das
Erſter Eheil. F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |