Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Orodes zu Füssen. Die Parthen aber hobenselbtes mit grossem Getümmel empor/ und Sil- laces ward als ein angenehmer Sieges-Bote mit an den Königlichen Tisch gesetzt. Nach diesem ergriff Jason Trallianus/ welcher gleich das Griechische Gedichte vom Pentheus/ wie er von seiner Mutter Agarcen/ und der Schwe- ster zerrissen ward/ aus dem Euripides fürstel- lete/ des Crassus Kopff mit den Haaren/ lieff in Gestalt des wütenden Pentheus darmit auff und nieder/ und sang darzu: Wir haben einen Berg mit Netzen rings umstellt/ Sehr gute Jagt gehabt/ ein feistes Wild gefällt. Als nun in der Ordnung des Reyhens ei- Daß dieser Eber hier Entseelt und Krafftloß liegt/ gebührt die Ehre mir; sprang Maxarthes von der Taffel auff/ und riß belä-
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Orodes zu Fuͤſſen. Die Parthen aber hobenſelbtes mit groſſem Getuͤmmel empor/ und Sil- laces ward als ein angenehmer Sieges-Bote mit an den Koͤniglichen Tiſch geſetzt. Nach dieſem ergriff Jaſon Trallianus/ welcher gleich das Griechiſche Gedichte vom Pentheus/ wie er von ſeiner Mutter Agarcen/ und der Schwe- ſter zerriſſen ward/ aus dem Euripides fuͤrſtel- lete/ des Craſſus Kopff mit den Haaren/ lieff in Geſtalt des wuͤtenden Pentheus darmit auff und nieder/ und ſang darzu: Wir haben einen Berg mit Netzen rings umſtellt/ Sehr gute Jagt gehabt/ ein feiſtes Wild gefaͤllt. Als nun in der Ordnung des Reyhens ei- Daß dieſer Eber hier Entſeelt und Krafftloß liegt/ gebuͤhrt die Ehre mir; ſprang Maxarthes von der Taffel auff/ und riß belaͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0272" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Orodes zu Fuͤſſen. Die Parthen aber hoben<lb/> ſelbtes mit groſſem Getuͤmmel empor/ und Sil-<lb/> laces ward als ein angenehmer Sieges-Bote<lb/> mit an den Koͤniglichen Tiſch geſetzt. Nach<lb/> dieſem ergriff Jaſon Trallianus/ welcher gleich<lb/> das Griechiſche Gedichte vom Pentheus/ wie<lb/> er von ſeiner Mutter Agarcen/ und der Schwe-<lb/> ſter zerriſſen ward/ aus dem Euripides fuͤrſtel-<lb/> lete/ des Craſſus Kopff mit den Haaren/ lieff in<lb/> Geſtalt des wuͤtenden Pentheus darmit auff<lb/> und nieder/ und ſang darzu:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wir haben einen Berg mit Netzen rings umſtellt/</l><lb/> <l>Sehr gute Jagt gehabt/ ein feiſtes Wild gefaͤllt.</l> </lg><lb/> <p>Als nun in der Ordnung des Reyhens ei-<lb/> ner zu ſingen kam:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß dieſer Eber hier</l><lb/> <l>Entſeelt und Krafftloß liegt/ gebuͤhrt die Ehre mir;</l> </lg><lb/> <p>ſprang Maxarthes von der Taffel auff/ und riß<lb/> das blutige Haupt dem Jaſon aus der Fauſt/<lb/> legte es auff eine guͤldene Schuͤſſel/ und uͤber-<lb/> reichte es als ein Zeichen ſeiner Tapfferkeit<lb/> dem Orodes. Dieſer beſchenckte nicht allein<lb/> den Maxarthes/ ſondern auch den Jaſon mit<lb/> einem Talent/ und niemand war/ der nicht mit<lb/> dieſem abſcheulichen Schau-Gerichte ſein Ge-<lb/> ſpoͤtte trieb; endlich goß Orodes zerſchmeltztes<lb/> Gold dem Craſſus in Mund/ fuͤr gebende/ daß<lb/> doch ſein Golddurſt ſchwerlich mit ſeinem Leben<lb/> wuͤrde verloſchen ſeyn. Seine Hand ward auch<lb/> durch alle Parthiſche Staͤdte geſchleppet/ und<lb/> allen entgegen kommenden fuͤrgehalten/ um die-<lb/> ſem unerſaͤttlichen Gliede etwas zu ſchencken.<lb/> Nach dieſem ergab ſich alles/ was zwiſchen dem<lb/> Phrat und Tiger lag/ den Parthen/ und dieſe<lb/> fielen unter dem Oſaces mit einem fliegenden<lb/> Heere in Syrien ein/ wurden aber vom Caſ-<lb/> ſius leichte zuruͤcke getrieben. Alleine es folgte<lb/> Fuͤrſt Pacor alsbald mit einem maͤchtigern Laͤ-<lb/> ger/ welchem ſich biß an Antiochien alles ergab/<lb/> theils weil die Roͤmer wenig Volcks in Syri-<lb/> en hatten/ theils weil die Syrer mehr den Par-<lb/> then als Roͤmern geneigt waren. Dieſe groſſen<lb/><cb/> Siege jagten ſeinem Vater/ der ohnediß wegen<lb/> ſeiner Grauſamkeit verhaſt war/ Schrecken und<lb/> Argwohn ein/ daß er durch Huͤlffe ſeines ſie-<lb/> genden Heeres ihn vom Throne verdringen<lb/> moͤchte; verurſachte alſo/ daß ihn Orodes zu-<lb/> ruͤck forderte. Alſo iſt das Laſter/ das einen<lb/> zum Knechte macht/ nicht ſo verdaͤchtig/ als die<lb/> zu herrſchen wuͤrdige Tugend. Und ein guter<lb/> Ruhm iſt gefaͤhrlicher/ als eine boͤſe Nachrede.<lb/> Der Koͤnig in Aſſyrien Balthaſar ließ einen jun-<lb/> gen Edelmann entmannen/ weil eine ſeiner<lb/> Kebsweiber nuꝛ ſeine Geſtalt geruͤhmet/ und die/<lb/> welche ihn heyrathen wuͤrde/ gluͤckſelig geprie-<lb/> ſen hatte. Den Sohn des Gobrias durchſtach<lb/> er mit einem Spieſſe/ weil dieſer auff der Jagt<lb/> einen Loͤwen getroffen/ er aber gefehlt hatte.<lb/> Die Herrſchafft aber iſt auch ſo gar gegen ei-<lb/> gene Kinder eyverſuͤchtig. Gegen dieſe mehr/<lb/> als gegen fremde/ fing Jſmene an/ weil ſie zu<lb/> ſelbter mehr Anſpruch haben. Daher in Gal-<lb/> lien ein gewiſſer Fuͤrſt aus Argwohn/ daß ſein<lb/> erwachſener Sohn ihm mit Gifft nachſtellte/ er-<lb/> hungerte/ ein ander Vater in Hiſpanien ſeinem<lb/> Sohne das Licht ausleſchte. Salonine fuhr<lb/> fort: Orodes machte unter Soͤhnen und Die-<lb/> nern keinen Unterſcheid/ denn er ließ den wegen<lb/> des groſſen Sieges in allzu groſſes Anſehen ge-<lb/> kommenen Surena gar hinrichten/ daß dero-<lb/> geſtalt tapffere Helden ſich mehr ihrer groſſen<lb/> Verdienſte/ als unwuͤrdige Diener ſich ihrer<lb/> Gebrechen halber fuͤrzuſehen haben. Sinte-<lb/> mal Fuͤrſten leichter aus Veraͤchtligkeit dieſer<lb/> Fehler verzeihen/ als jener Dienſte vergelten/<lb/> nachdem es ihnen beſchwerlicher iſt Schulde-<lb/> ner/ als Glaͤubiger zu ſeyn. Pacor aber zohe<lb/> fuͤr Unmuth und aus Furcht gleichen Un-<lb/> dancks mit ſeiner Gemahlin zum Artabazes/<lb/> und ſtreuete daſelbſt allerhand Samen zu<lb/> neuer Unruhe wider die Parthen. Alſo iſt<lb/> ein unzeitiges Mißtrauen ein Urſprung der<lb/> Untreu/ und die Empoͤrung ein verdienter<lb/> Lohn der uͤbel verhaltenen Tugend. Oſaces<lb/> <fw place="bottom" type="catch">belaͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0272]
Drittes Buch
Orodes zu Fuͤſſen. Die Parthen aber hoben
ſelbtes mit groſſem Getuͤmmel empor/ und Sil-
laces ward als ein angenehmer Sieges-Bote
mit an den Koͤniglichen Tiſch geſetzt. Nach
dieſem ergriff Jaſon Trallianus/ welcher gleich
das Griechiſche Gedichte vom Pentheus/ wie
er von ſeiner Mutter Agarcen/ und der Schwe-
ſter zerriſſen ward/ aus dem Euripides fuͤrſtel-
lete/ des Craſſus Kopff mit den Haaren/ lieff in
Geſtalt des wuͤtenden Pentheus darmit auff
und nieder/ und ſang darzu:
Wir haben einen Berg mit Netzen rings umſtellt/
Sehr gute Jagt gehabt/ ein feiſtes Wild gefaͤllt.
Als nun in der Ordnung des Reyhens ei-
ner zu ſingen kam:
Daß dieſer Eber hier
Entſeelt und Krafftloß liegt/ gebuͤhrt die Ehre mir;
ſprang Maxarthes von der Taffel auff/ und riß
das blutige Haupt dem Jaſon aus der Fauſt/
legte es auff eine guͤldene Schuͤſſel/ und uͤber-
reichte es als ein Zeichen ſeiner Tapfferkeit
dem Orodes. Dieſer beſchenckte nicht allein
den Maxarthes/ ſondern auch den Jaſon mit
einem Talent/ und niemand war/ der nicht mit
dieſem abſcheulichen Schau-Gerichte ſein Ge-
ſpoͤtte trieb; endlich goß Orodes zerſchmeltztes
Gold dem Craſſus in Mund/ fuͤr gebende/ daß
doch ſein Golddurſt ſchwerlich mit ſeinem Leben
wuͤrde verloſchen ſeyn. Seine Hand ward auch
durch alle Parthiſche Staͤdte geſchleppet/ und
allen entgegen kommenden fuͤrgehalten/ um die-
ſem unerſaͤttlichen Gliede etwas zu ſchencken.
Nach dieſem ergab ſich alles/ was zwiſchen dem
Phrat und Tiger lag/ den Parthen/ und dieſe
fielen unter dem Oſaces mit einem fliegenden
Heere in Syrien ein/ wurden aber vom Caſ-
ſius leichte zuruͤcke getrieben. Alleine es folgte
Fuͤrſt Pacor alsbald mit einem maͤchtigern Laͤ-
ger/ welchem ſich biß an Antiochien alles ergab/
theils weil die Roͤmer wenig Volcks in Syri-
en hatten/ theils weil die Syrer mehr den Par-
then als Roͤmern geneigt waren. Dieſe groſſen
Siege jagten ſeinem Vater/ der ohnediß wegen
ſeiner Grauſamkeit verhaſt war/ Schrecken und
Argwohn ein/ daß er durch Huͤlffe ſeines ſie-
genden Heeres ihn vom Throne verdringen
moͤchte; verurſachte alſo/ daß ihn Orodes zu-
ruͤck forderte. Alſo iſt das Laſter/ das einen
zum Knechte macht/ nicht ſo verdaͤchtig/ als die
zu herrſchen wuͤrdige Tugend. Und ein guter
Ruhm iſt gefaͤhrlicher/ als eine boͤſe Nachrede.
Der Koͤnig in Aſſyrien Balthaſar ließ einen jun-
gen Edelmann entmannen/ weil eine ſeiner
Kebsweiber nuꝛ ſeine Geſtalt geruͤhmet/ und die/
welche ihn heyrathen wuͤrde/ gluͤckſelig geprie-
ſen hatte. Den Sohn des Gobrias durchſtach
er mit einem Spieſſe/ weil dieſer auff der Jagt
einen Loͤwen getroffen/ er aber gefehlt hatte.
Die Herrſchafft aber iſt auch ſo gar gegen ei-
gene Kinder eyverſuͤchtig. Gegen dieſe mehr/
als gegen fremde/ fing Jſmene an/ weil ſie zu
ſelbter mehr Anſpruch haben. Daher in Gal-
lien ein gewiſſer Fuͤrſt aus Argwohn/ daß ſein
erwachſener Sohn ihm mit Gifft nachſtellte/ er-
hungerte/ ein ander Vater in Hiſpanien ſeinem
Sohne das Licht ausleſchte. Salonine fuhr
fort: Orodes machte unter Soͤhnen und Die-
nern keinen Unterſcheid/ denn er ließ den wegen
des groſſen Sieges in allzu groſſes Anſehen ge-
kommenen Surena gar hinrichten/ daß dero-
geſtalt tapffere Helden ſich mehr ihrer groſſen
Verdienſte/ als unwuͤrdige Diener ſich ihrer
Gebrechen halber fuͤrzuſehen haben. Sinte-
mal Fuͤrſten leichter aus Veraͤchtligkeit dieſer
Fehler verzeihen/ als jener Dienſte vergelten/
nachdem es ihnen beſchwerlicher iſt Schulde-
ner/ als Glaͤubiger zu ſeyn. Pacor aber zohe
fuͤr Unmuth und aus Furcht gleichen Un-
dancks mit ſeiner Gemahlin zum Artabazes/
und ſtreuete daſelbſt allerhand Samen zu
neuer Unruhe wider die Parthen. Alſo iſt
ein unzeitiges Mißtrauen ein Urſprung der
Untreu/ und die Empoͤrung ein verdienter
Lohn der uͤbel verhaltenen Tugend. Oſaces
belaͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/272 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/272>, abgerufen am 16.02.2025. |