Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
ten tausend Gallier alle Deutsche gewest wären/welche die Römischen Geschichtschreiber insge- mein Gallier nennten/ wenn sie nur auff der West-Seite des Rheines gewohnet. Dieser Jrrthum habe den Deutschen den Ruhm man- cher Heldenthaten entzogen/ und fremden Völ- ckern zugeeignet. Also sey der Nachruhm nicht allezeit eine Tochter der Tugend/ sondern ein Weckselbalg/ den das Glück einer fremden Mutter einschiebt. Uberdiß hätten die Rö- mer der Deutschen Großmüthigkeit nichts minder/ als der fremden Völcker Sprachen und Schrifften/ darinnen der Sachen wahrer Verlauff auffgezeichnet gewest/ verdrückt/ so viel sie gekönnt/ um ihren Siegen desto grösse- res Ansehen zu machen. Denn ob wohl Ju- lius Cäsar nicht verschweigen können/ daß die Deutschen ihm die berühmte Schlacht gegen den Vercingetorich bey den Seqvanern gewonnen/ daß sie bey Belägerung der Berg-Festung A- lesia einmahl die schon zertrennten Römer wie- der zum stehen bracht/ das andere mahl dem Feind aus dem Felde geschlagen/ daß Cani- nius ihnen den Sieg wider den Fürsten Dra- xes/ den sie auch selbst gefangen bekommen/ zu dancken gehabt/ daß sie in Cäsars Alexandrini- schem Kriege das beste gethan/ und über den be- setzten Nil gedrungen/ so ist doch diß alles nicht das hunderste Theil ihrer Verdienste. Die kluge Salonine antwortete; die Tu- zwan-
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
ten tauſend Gallier alle Deutſche geweſt waͤren/welche die Roͤmiſchen Geſchichtſchreiber insge- mein Gallier nennten/ wenn ſie nur auff der Weſt-Seite des Rheines gewohnet. Dieſer Jrrthum habe den Deutſchen den Ruhm man- cher Heldenthaten entzogen/ und fremden Voͤl- ckern zugeeignet. Alſo ſey der Nachruhm nicht allezeit eine Tochter der Tugend/ ſondern ein Weckſelbalg/ den das Gluͤck einer fremden Mutter einſchiebt. Uberdiß haͤtten die Roͤ- mer der Deutſchen Großmuͤthigkeit nichts minder/ als der fremden Voͤlcker Sprachen und Schrifften/ darinnen der Sachen wahrer Verlauff auffgezeichnet geweſt/ verdruͤckt/ ſo viel ſie gekoͤnnt/ um ihren Siegen deſto groͤſſe- res Anſehen zu machen. Denn ob wohl Ju- lius Caͤſar nicht verſchweigen koͤnnen/ daß die Deutſchen ihm die beruͤhmte Schlacht gegen dẽ Vercingetorich bey den Seqvanern gewonnen/ daß ſie bey Belaͤgerung der Berg-Feſtung A- leſia einmahl die ſchon zertrennten Roͤmer wie- der zum ſtehen bracht/ das andere mahl dem Feind aus dem Felde geſchlagen/ daß Cani- nius ihnen den Sieg wider den Fuͤrſten Dra- xes/ den ſie auch ſelbſt gefangen bekommen/ zu dancken gehabt/ daß ſie in Caͤſars Alexandrini- ſchem Kriege das beſte gethan/ und uͤber den be- ſetzten Nil gedrungen/ ſo iſt doch diß alles nicht das hunderſte Theil ihrer Verdienſte. Die kluge Salonine antwortete; die Tu- zwan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ten tauſend Gallier alle Deutſche geweſt waͤren/<lb/> welche die Roͤmiſchen Geſchichtſchreiber insge-<lb/> mein Gallier nennten/ wenn ſie nur auff der<lb/> Weſt-Seite des Rheines gewohnet. Dieſer<lb/> Jrrthum habe den Deutſchen den Ruhm man-<lb/> cher Heldenthaten entzogen/ und fremden Voͤl-<lb/> ckern zugeeignet. Alſo ſey der Nachruhm nicht<lb/> allezeit eine Tochter der Tugend/ ſondern ein<lb/> Weckſelbalg/ den das Gluͤck einer fremden<lb/> Mutter einſchiebt. Uberdiß haͤtten die Roͤ-<lb/> mer der Deutſchen Großmuͤthigkeit nichts<lb/> minder/ als der fremden Voͤlcker Sprachen<lb/> und Schrifften/ darinnen der Sachen wahrer<lb/> Verlauff auffgezeichnet geweſt/ verdruͤckt/ ſo<lb/> viel ſie gekoͤnnt/ um ihren Siegen deſto groͤſſe-<lb/> res Anſehen zu machen. Denn ob wohl Ju-<lb/> lius Caͤſar nicht verſchweigen koͤnnen/ daß die<lb/> Deutſchen ihm die beruͤhmte Schlacht gegen dẽ<lb/> Vercingetorich bey den Seqvanern gewonnen/<lb/> daß ſie bey Belaͤgerung der Berg-Feſtung A-<lb/> leſia einmahl die ſchon zertrennten Roͤmer wie-<lb/> der zum ſtehen bracht/ das andere mahl dem<lb/> Feind aus dem Felde geſchlagen/ daß Cani-<lb/> nius ihnen den Sieg wider den Fuͤrſten Dra-<lb/> xes/ den ſie auch ſelbſt gefangen bekommen/ zu<lb/> dancken gehabt/ daß ſie in Caͤſars Alexandrini-<lb/> ſchem Kriege das beſte gethan/ und uͤber den be-<lb/> ſetzten Nil gedrungen/ ſo iſt doch diß alles nicht<lb/> das hunderſte Theil ihrer Verdienſte.</p><lb/> <p>Die kluge Salonine antwortete; die Tu-<lb/> gend iſt ihr ſelbſt Preißes genug/ und darff nicht<lb/> nach dem irrigen oder vergaͤnglichen Nachruh-<lb/> me laͤchſen. Ein gutes Urthel kan den Koth kei-<lb/> nes Laſters verguͤlden/ und ein boͤſes ſo wenig als<lb/> die Vergeſſenheit die Tugend haͤßlich/ oder zu<lb/> nichts machen. Weßwegen die/ welche mit ſtand-<lb/> hafftem Vorſatze auf der Bahn der Tugend<lb/> wandeln/ ſo wenig ſich die uͤblen Auslegungen<lb/> des Poͤfels/ als die Reiſenden im Sommer ſich<lb/> das Schwirren der Heuſchrecken muͤſſen irre<lb/> machen/ noch eines andern unverdienten Ruhm<lb/> auff Abwege leiten laſſen. Alſo erwarb Fabi-<lb/><cb/> us einen unſterblichen Ruhm/ weil er die Ver-<lb/> laͤumdung der hitzigen Koͤpffe ſeiner Langſam-<lb/> keit halber verachtete/ und lieber ſein Vater-<lb/> land erhalten/ bey ſeinen klugen Feinden im<lb/> Anſehen ſeyn/ als von naͤrriſchen Leuten gelobt<lb/> ſeyn wolte. Ungeachtet auch der Nachruhm fuͤr<lb/> ein Beſitzthum der Todten geprieſen wird/ ſo be-<lb/> ſtehet doch dieſer bloß in der Einbildung der ei-<lb/> telen Erben/ und die alleine in dem Gedaͤchtniſſe<lb/> ſchwermende Unſterbligkeit iſt ein bloſſes Ge-<lb/> ſpenſte des Gehirns/ und ein Jrrlicht der Ehr-<lb/> ſucht. Ja der Ruhm iſt nicht ſelten ein offen-<lb/> barer Feind der Tugend/ und eine Buhlerin<lb/> der Unwarheit/ indem das gegenwaͤrtige Lob-<lb/> wuͤrdige meiſt von dem Neide gedruͤckt/ die Ge-<lb/> dichte der Vorwelt aber als Wunderwercke in<lb/> hohen Ehren gehalten werden/ nach dem es uns<lb/> insgemein fuͤrkommt/ als wenn jener Licht un-<lb/> ſern Ruhm verduͤſtere/ dieſes uns aber den Weg<lb/> zu der Tugend wieſe. Aber die verſchwinden-<lb/> de Zeit heiſt mich wieder zum Craſſus kehren/<lb/> welchem die Parther ſeines Sohnes an eine<lb/> Lantze geſpißten Kopff mit dieſer hoͤniſchen Fra-<lb/> ge zu ſchauen brachten: Was dieſer tapffere<lb/> Juͤngling fuͤr Eltern habe? Denn ſeine bezeugte<lb/> Tugend lieſſe ſie nicht glauben/ daß der weibiſche<lb/> Craſſus ſein Vater waͤre. Gleichwohl aber<lb/> wolten ſie die Roͤmer ſelbigen Tag nicht gar auf-<lb/> reiben/ ſondern dem Feldherꝛn eine Nacht ſeinen<lb/> Sohn zu betrauren verguͤnſtigen. Hiermit wi-<lb/> chen ſie nach etlichen Scharmuͤtzeln bey anbre-<lb/> chender Nacht etwas von den Roͤmern ab; Craſ-<lb/> ſus aber ſahe ſeinem Elende kein Ende/ gerieth in<lb/> euſſerſte Verzweiffelung/ verhuͤllte ſein Haupt/<lb/> und verſcharrte ſich in Staub. Octavius und<lb/> Caſſius riethen ihm daher das Heer des Nachts<lb/> zuruͤck zu ziehen. Alleine der Jam̃er ward im̃er<lb/> groͤſſer/ Egnatius fluͤchtete ſich mit den beritten-<lb/> ſten dreyhundert Reutern nach Carras/ ent-<lb/> bloͤſſete das Fußvolck/ und ließ ſeinen Feldherrn<lb/> ſchimpflich im Stiche. Verguntejus kam mit<lb/> vier Fahnen aus dem Wege/ und ward biß auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwan-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0270]
Drittes Buch
ten tauſend Gallier alle Deutſche geweſt waͤren/
welche die Roͤmiſchen Geſchichtſchreiber insge-
mein Gallier nennten/ wenn ſie nur auff der
Weſt-Seite des Rheines gewohnet. Dieſer
Jrrthum habe den Deutſchen den Ruhm man-
cher Heldenthaten entzogen/ und fremden Voͤl-
ckern zugeeignet. Alſo ſey der Nachruhm nicht
allezeit eine Tochter der Tugend/ ſondern ein
Weckſelbalg/ den das Gluͤck einer fremden
Mutter einſchiebt. Uberdiß haͤtten die Roͤ-
mer der Deutſchen Großmuͤthigkeit nichts
minder/ als der fremden Voͤlcker Sprachen
und Schrifften/ darinnen der Sachen wahrer
Verlauff auffgezeichnet geweſt/ verdruͤckt/ ſo
viel ſie gekoͤnnt/ um ihren Siegen deſto groͤſſe-
res Anſehen zu machen. Denn ob wohl Ju-
lius Caͤſar nicht verſchweigen koͤnnen/ daß die
Deutſchen ihm die beruͤhmte Schlacht gegen dẽ
Vercingetorich bey den Seqvanern gewonnen/
daß ſie bey Belaͤgerung der Berg-Feſtung A-
leſia einmahl die ſchon zertrennten Roͤmer wie-
der zum ſtehen bracht/ das andere mahl dem
Feind aus dem Felde geſchlagen/ daß Cani-
nius ihnen den Sieg wider den Fuͤrſten Dra-
xes/ den ſie auch ſelbſt gefangen bekommen/ zu
dancken gehabt/ daß ſie in Caͤſars Alexandrini-
ſchem Kriege das beſte gethan/ und uͤber den be-
ſetzten Nil gedrungen/ ſo iſt doch diß alles nicht
das hunderſte Theil ihrer Verdienſte.
Die kluge Salonine antwortete; die Tu-
gend iſt ihr ſelbſt Preißes genug/ und darff nicht
nach dem irrigen oder vergaͤnglichen Nachruh-
me laͤchſen. Ein gutes Urthel kan den Koth kei-
nes Laſters verguͤlden/ und ein boͤſes ſo wenig als
die Vergeſſenheit die Tugend haͤßlich/ oder zu
nichts machen. Weßwegen die/ welche mit ſtand-
hafftem Vorſatze auf der Bahn der Tugend
wandeln/ ſo wenig ſich die uͤblen Auslegungen
des Poͤfels/ als die Reiſenden im Sommer ſich
das Schwirren der Heuſchrecken muͤſſen irre
machen/ noch eines andern unverdienten Ruhm
auff Abwege leiten laſſen. Alſo erwarb Fabi-
us einen unſterblichen Ruhm/ weil er die Ver-
laͤumdung der hitzigen Koͤpffe ſeiner Langſam-
keit halber verachtete/ und lieber ſein Vater-
land erhalten/ bey ſeinen klugen Feinden im
Anſehen ſeyn/ als von naͤrriſchen Leuten gelobt
ſeyn wolte. Ungeachtet auch der Nachruhm fuͤr
ein Beſitzthum der Todten geprieſen wird/ ſo be-
ſtehet doch dieſer bloß in der Einbildung der ei-
telen Erben/ und die alleine in dem Gedaͤchtniſſe
ſchwermende Unſterbligkeit iſt ein bloſſes Ge-
ſpenſte des Gehirns/ und ein Jrrlicht der Ehr-
ſucht. Ja der Ruhm iſt nicht ſelten ein offen-
barer Feind der Tugend/ und eine Buhlerin
der Unwarheit/ indem das gegenwaͤrtige Lob-
wuͤrdige meiſt von dem Neide gedruͤckt/ die Ge-
dichte der Vorwelt aber als Wunderwercke in
hohen Ehren gehalten werden/ nach dem es uns
insgemein fuͤrkommt/ als wenn jener Licht un-
ſern Ruhm verduͤſtere/ dieſes uns aber den Weg
zu der Tugend wieſe. Aber die verſchwinden-
de Zeit heiſt mich wieder zum Craſſus kehren/
welchem die Parther ſeines Sohnes an eine
Lantze geſpißten Kopff mit dieſer hoͤniſchen Fra-
ge zu ſchauen brachten: Was dieſer tapffere
Juͤngling fuͤr Eltern habe? Denn ſeine bezeugte
Tugend lieſſe ſie nicht glauben/ daß der weibiſche
Craſſus ſein Vater waͤre. Gleichwohl aber
wolten ſie die Roͤmer ſelbigen Tag nicht gar auf-
reiben/ ſondern dem Feldherꝛn eine Nacht ſeinen
Sohn zu betrauren verguͤnſtigen. Hiermit wi-
chen ſie nach etlichen Scharmuͤtzeln bey anbre-
chender Nacht etwas von den Roͤmern ab; Craſ-
ſus aber ſahe ſeinem Elende kein Ende/ gerieth in
euſſerſte Verzweiffelung/ verhuͤllte ſein Haupt/
und verſcharrte ſich in Staub. Octavius und
Caſſius riethen ihm daher das Heer des Nachts
zuruͤck zu ziehen. Alleine der Jam̃er ward im̃er
groͤſſer/ Egnatius fluͤchtete ſich mit den beritten-
ſten dreyhundert Reutern nach Carras/ ent-
bloͤſſete das Fußvolck/ und ließ ſeinen Feldherrn
ſchimpflich im Stiche. Verguntejus kam mit
vier Fahnen aus dem Wege/ und ward biß auff
zwan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/270 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/270>, abgerufen am 16.02.2025. |