Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
wie das fühlende Kraut in Egypten geartet find/welches/ wenn man es anrühret/ seine Zweige zurücke/ seine Blätter zusammen zeucht/ oder gar verdorren läst. Alleine/ dafern zwo so güti- ge Fürstinnen aus dem Nacht-Gemählde ihrer traurigen Begebnüsse einiges Anmuths-Licht zu holen vermeynten/ könten sie ohne den schwär- tzesten Undanck selbtes ihnen nicht entziehen. Jh- re Zuversicht zu so tugendhaften Heldinnen ver- biete ihr auch das geheimste/ was sie unter ihrem Hertzen hätte/ zu verhelen. Da es ihnendenn belie- big wäre/ solte ihr das geringste nicht verschwie- gen bleiben/ welches iedoch sie selbst für Weh- muth ohne Jrrthum schwerlich würde werck- stellig machen. Es solte aber Salonine ihre Stelle vertreten; iedoch/ weil diese Erzehlung zugleich eine Entdeckung ihrer Schwachheiten seyn wür- de/ könte ihr kein grösseres Glücke begegnen/ als da die tugendhafte Thußnelde sie hernach der Wissenschafft ihrer Zufälle würdig machte/ die ohne diß schon durch ihre mehrmalige Seufzer zum Theil verrathen wären. Die Gemeinschafft des Unglücks würde vielleicht beyden zu einer Erleichterung/ Thußneldens Tugenden aber ihr zu einer Richtschnur ihres künftigen Wan- dels dienen. Thußnelde begegnete ihr: Jhre Feh- ler könten keinen andern Wegweiser/ als zu ei- nem Jrrgarten abgeben/ sonst aber würde es ihre selbsteigne Erleichterung seyn/ wenn sie für einer solchen Königin/ welche aus eigenem Betrübnüß so viel mehr Zunder des Mitleidens gefangen hätte/ ihr gantzes Hertz ausschütten könte. Aller auf Saloninen gerichtete Augen nöthigten diese numehr gleichsam durch die stumme Erinnerung ihre Erzehlung solgender gestalt anzufangen: Jch zweifele zwar nicht/ daß die so kluge Für- Sin-
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
wie das fuͤhlende Kraut in Egypten geartet find/welches/ wenn man es anruͤhret/ ſeine Zweige zuruͤcke/ ſeine Blaͤtter zuſammen zeucht/ oder gar verdorren laͤſt. Alleine/ dafern zwo ſo guͤti- ge Fuͤrſtinnen aus dem Nacht-Gemaͤhlde ihrer traurigen Begebnuͤſſe einiges Anmuths-Licht zu holen vermeynten/ koͤnten ſie ohne den ſchwaͤr- tzeſten Undanck ſelbtes ihnen nicht entziehen. Jh- re Zuverſicht zu ſo tugendhaften Heldinnen ver- biete ihr auch das geheimſte/ was ſie unter ihrem Hertzẽ haͤtte/ zu verhelen. Da es ihnendenn belie- big waͤre/ ſolte ihr das geringſte nicht verſchwie- gen bleiben/ welches iedoch ſie ſelbſt fuͤr Weh- muth ohne Jrrthum ſchwerlich wuͤrde werck- ſtellig machẽ. Es ſolte aber Salonine ihre Stelle vertreten; iedoch/ weil dieſe Erzehlung zugleich eine Entdeckung ihreꝛ Schwachheiten ſeyn wuͤr- de/ koͤnte ihr kein groͤſſeres Gluͤcke begegnen/ als da die tugendhafte Thußnelde ſie hernach der Wiſſenſchafft ihrer Zufaͤlle wuͤrdig machte/ die ohne diß ſchon durch ihre mehrmalige Seufzer zum Theil verrathen waͤren. Die Gemeinſchafft des Ungluͤcks wuͤrde vielleicht beyden zu einer Erleichterung/ Thußneldens Tugenden aber ihr zu einer Richtſchnur ihres kuͤnftigen Wan- dels dienen. Thußnelde begegnete ihr: Jhre Feh- ler koͤnten keinen andern Wegweiſer/ als zu ei- nem Jrrgarten abgeben/ ſonſt aber wuͤrde es ihre ſelbſteigne Erleichterung ſeyn/ wenn ſie fuͤr einer ſolchen Koͤnigin/ welche aus eigenem Betruͤbnuͤß ſo viel mehr Zunder des Mitleidens gefangen haͤtte/ ihr gantzes Hertz ausſchuͤtten koͤnte. Aller auf Saloninen gerichtete Augen noͤthigten dieſe numehr gleichſam durch die ſtum̃e Erinnerung ihre Erzehlung ſolgender geſtalt anzufangen: Jch zweifele zwar nicht/ daß die ſo kluge Fuͤr- Sin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0260" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> wie das fuͤhlende Kraut in Egypten geartet find/<lb/> welches/ wenn man es anruͤhret/ ſeine Zweige<lb/> zuruͤcke/ ſeine Blaͤtter zuſammen zeucht/ oder<lb/> gar verdorren laͤſt. Alleine/ dafern zwo ſo guͤti-<lb/> ge Fuͤrſtinnen aus dem Nacht-Gemaͤhlde ihrer<lb/> traurigen Begebnuͤſſe einiges Anmuths-Licht<lb/> zu holen vermeynten/ koͤnten ſie ohne den ſchwaͤr-<lb/> tzeſten Undanck ſelbtes ihnen nicht entziehen. Jh-<lb/> re Zuverſicht zu ſo tugendhaften Heldinnen ver-<lb/> biete ihr auch das geheimſte/ was ſie unter ihrem<lb/> Hertzẽ haͤtte/ zu verhelen. Da es ihnendenn belie-<lb/> big waͤre/ ſolte ihr das geringſte nicht verſchwie-<lb/> gen bleiben/ welches iedoch ſie ſelbſt fuͤr Weh-<lb/> muth ohne Jrrthum ſchwerlich wuͤrde werck-<lb/> ſtellig machẽ. Es ſolte aber Salonine ihre Stelle<lb/> vertreten; iedoch/ weil dieſe Erzehlung zugleich<lb/> eine Entdeckung ihreꝛ Schwachheiten ſeyn wuͤr-<lb/> de/ koͤnte ihr kein groͤſſeres Gluͤcke begegnen/ als<lb/> da die tugendhafte Thußnelde ſie hernach der<lb/> Wiſſenſchafft ihrer Zufaͤlle wuͤrdig machte/ die<lb/> ohne diß ſchon durch ihre mehrmalige Seufzer<lb/> zum Theil verrathen waͤren. Die Gemeinſchafft<lb/> des Ungluͤcks wuͤrde vielleicht beyden zu einer<lb/> Erleichterung/ Thußneldens Tugenden aber<lb/> ihr zu einer Richtſchnur ihres kuͤnftigen Wan-<lb/> dels dienen. Thußnelde begegnete ihr: Jhre Feh-<lb/> ler koͤnten keinen andern Wegweiſer/ als zu ei-<lb/> nem Jrrgarten abgeben/ ſonſt aber wuͤrde es ihre<lb/> ſelbſteigne Erleichterung ſeyn/ wenn ſie fuͤr einer<lb/> ſolchen Koͤnigin/ welche aus eigenem Betruͤbnuͤß<lb/> ſo viel mehr Zunder des Mitleidens gefangen<lb/> haͤtte/ ihr gantzes Hertz ausſchuͤtten koͤnte. Aller<lb/> auf Saloninen gerichtete Augen noͤthigten dieſe<lb/> numehr gleichſam durch die ſtum̃e Erinnerung<lb/> ihre Erzehlung ſolgender geſtalt anzufangen:</p><lb/> <p>Jch zweifele zwar nicht/ daß die ſo kluge Fuͤr-<lb/> ſtin Thußnelda durch das Geſchrey das in der<lb/> Welt ſo beruͤhmte Reich Armenien/ welches nach<lb/> dem Parthiſchen allen andern Aſiatiſchen Rei-<lb/> chen an Groͤſſe uͤberlegen iſt/ auch zum Theil<lb/> werde haben kennen lernen. Gleichwohl aber<lb/> wil ich mit wenigen Worten melden: Seinen<lb/> Nahmen ſoll es haben entweder von ſeinem er-<lb/><cb/> ſten Bewohner Togarma/ oder von des Helden<lb/> Melichus Vaterlande/ einer Theſſaliſchen<lb/> Stadt Arimenus/ welchen Koͤnig Pelias eben<lb/> ſo wol als den ſeiner Tugend halber zu Hauſe<lb/> verdaͤchtigen Jaſon in Colchis nach dem guͤlde-<lb/> nen wieder zu ſchiffen genoͤthiget. Ob ſie nun<lb/> wohl dieſe gefaͤhrliche Reiſe gluͤcklich uͤberſtan-<lb/> den/ Jaſon auch ſeine Colchiſche Gemahlin Me-<lb/> dea verſtieß/ und den mit ihr gezeugten Sohn<lb/> Abſyrtus aufopferte/ ward er doch mit ſeinem<lb/> rittermaͤſſigen Hauffen von des Pelias Kindern<lb/> wieder aus dem Lande gejagt. Thußnelda fiel<lb/> ein: Es muͤſſen die Griechiſchen Wuͤteriche mit<lb/> der denen Herrſchenden ſo ſehr verhaßten Tu-<lb/> gend noch viel gelinder/ als andere/ gebahren/ weil<lb/> ſie ſie alleine mit der Landsverweiſung ſtraffen/<lb/> da ſonſt insgemein die Tugenden den gewiſſeſten<lb/> Unter gang nach ſich ziehen/ wie Ariſtodemus bey<lb/> den Cumanern/ Polycelus von ſeinem Bruder<lb/> Hiero/ und Clytus vom groſſen Alexander erfah-<lb/> ren; ja Tyrannen ihren Stul am meiſten zu be-<lb/> feſtigen ſich traͤumen laſſen/ wenn ſie nur die Tu-<lb/> gend mit Strumpf und Stiel ausrotten koͤnten.<lb/> Aber/ fuhr Salonine fort/ vielmal gereichet ihr<lb/> auch dieſe Bedraͤngnuͤß nichts weniger/ als der<lb/> Sturm-Wind der ſchon halbtodten Flamme<lb/> zum Vortheil. Jaſon kam mit der wieder zu ſich<lb/> genommenen Medea in Colchis/ ſetzte ſeinen ver-<lb/> ſtoſſenen Schweher-Vater Aetes wieder ins<lb/> Koͤnigreich ein/ bemaͤchtigte ſich vieler Morgen-<lb/> laͤnder/ oͤffnete dem ſonſt die Thaͤler erſaͤuffenden<lb/> Fluſſe Araxes einen Außfluß in das Caſpiſche<lb/> Meer/ weßwegen ihm daſelbſt Goͤttliche Ehre<lb/> angethan/ und viel Tempel/ beſonders ein ſehr<lb/> herrlicher in der Stadt Abderis/ den hernach der<lb/> Neid des Parmenio eingeaͤſchert/ gebauet wor-<lb/> den. Nach ſeinem Tode richtete Medius der<lb/> Meden/ oberwehnter Armenius mit ſeinen zu-<lb/> ſammen gezogenen Theſſaliern das Armeniſche<lb/> Reich auf. Nach einer langen Reyhe ſeiner Nach-<lb/> kommen bemaͤchtigten die Perſen/ hernach die<lb/> Macedonier/ und endlich die Syrer ſich dieſes<lb/> maͤchtigen und von der Natur befeſtigten Reichs.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sin-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0260]
Drittes Buch
wie das fuͤhlende Kraut in Egypten geartet find/
welches/ wenn man es anruͤhret/ ſeine Zweige
zuruͤcke/ ſeine Blaͤtter zuſammen zeucht/ oder
gar verdorren laͤſt. Alleine/ dafern zwo ſo guͤti-
ge Fuͤrſtinnen aus dem Nacht-Gemaͤhlde ihrer
traurigen Begebnuͤſſe einiges Anmuths-Licht
zu holen vermeynten/ koͤnten ſie ohne den ſchwaͤr-
tzeſten Undanck ſelbtes ihnen nicht entziehen. Jh-
re Zuverſicht zu ſo tugendhaften Heldinnen ver-
biete ihr auch das geheimſte/ was ſie unter ihrem
Hertzẽ haͤtte/ zu verhelen. Da es ihnendenn belie-
big waͤre/ ſolte ihr das geringſte nicht verſchwie-
gen bleiben/ welches iedoch ſie ſelbſt fuͤr Weh-
muth ohne Jrrthum ſchwerlich wuͤrde werck-
ſtellig machẽ. Es ſolte aber Salonine ihre Stelle
vertreten; iedoch/ weil dieſe Erzehlung zugleich
eine Entdeckung ihreꝛ Schwachheiten ſeyn wuͤr-
de/ koͤnte ihr kein groͤſſeres Gluͤcke begegnen/ als
da die tugendhafte Thußnelde ſie hernach der
Wiſſenſchafft ihrer Zufaͤlle wuͤrdig machte/ die
ohne diß ſchon durch ihre mehrmalige Seufzer
zum Theil verrathen waͤren. Die Gemeinſchafft
des Ungluͤcks wuͤrde vielleicht beyden zu einer
Erleichterung/ Thußneldens Tugenden aber
ihr zu einer Richtſchnur ihres kuͤnftigen Wan-
dels dienen. Thußnelde begegnete ihr: Jhre Feh-
ler koͤnten keinen andern Wegweiſer/ als zu ei-
nem Jrrgarten abgeben/ ſonſt aber wuͤrde es ihre
ſelbſteigne Erleichterung ſeyn/ wenn ſie fuͤr einer
ſolchen Koͤnigin/ welche aus eigenem Betruͤbnuͤß
ſo viel mehr Zunder des Mitleidens gefangen
haͤtte/ ihr gantzes Hertz ausſchuͤtten koͤnte. Aller
auf Saloninen gerichtete Augen noͤthigten dieſe
numehr gleichſam durch die ſtum̃e Erinnerung
ihre Erzehlung ſolgender geſtalt anzufangen:
Jch zweifele zwar nicht/ daß die ſo kluge Fuͤr-
ſtin Thußnelda durch das Geſchrey das in der
Welt ſo beruͤhmte Reich Armenien/ welches nach
dem Parthiſchen allen andern Aſiatiſchen Rei-
chen an Groͤſſe uͤberlegen iſt/ auch zum Theil
werde haben kennen lernen. Gleichwohl aber
wil ich mit wenigen Worten melden: Seinen
Nahmen ſoll es haben entweder von ſeinem er-
ſten Bewohner Togarma/ oder von des Helden
Melichus Vaterlande/ einer Theſſaliſchen
Stadt Arimenus/ welchen Koͤnig Pelias eben
ſo wol als den ſeiner Tugend halber zu Hauſe
verdaͤchtigen Jaſon in Colchis nach dem guͤlde-
nen wieder zu ſchiffen genoͤthiget. Ob ſie nun
wohl dieſe gefaͤhrliche Reiſe gluͤcklich uͤberſtan-
den/ Jaſon auch ſeine Colchiſche Gemahlin Me-
dea verſtieß/ und den mit ihr gezeugten Sohn
Abſyrtus aufopferte/ ward er doch mit ſeinem
rittermaͤſſigen Hauffen von des Pelias Kindern
wieder aus dem Lande gejagt. Thußnelda fiel
ein: Es muͤſſen die Griechiſchen Wuͤteriche mit
der denen Herrſchenden ſo ſehr verhaßten Tu-
gend noch viel gelinder/ als andere/ gebahren/ weil
ſie ſie alleine mit der Landsverweiſung ſtraffen/
da ſonſt insgemein die Tugenden den gewiſſeſten
Unter gang nach ſich ziehen/ wie Ariſtodemus bey
den Cumanern/ Polycelus von ſeinem Bruder
Hiero/ und Clytus vom groſſen Alexander erfah-
ren; ja Tyrannen ihren Stul am meiſten zu be-
feſtigen ſich traͤumen laſſen/ wenn ſie nur die Tu-
gend mit Strumpf und Stiel ausrotten koͤnten.
Aber/ fuhr Salonine fort/ vielmal gereichet ihr
auch dieſe Bedraͤngnuͤß nichts weniger/ als der
Sturm-Wind der ſchon halbtodten Flamme
zum Vortheil. Jaſon kam mit der wieder zu ſich
genommenen Medea in Colchis/ ſetzte ſeinen ver-
ſtoſſenen Schweher-Vater Aetes wieder ins
Koͤnigreich ein/ bemaͤchtigte ſich vieler Morgen-
laͤnder/ oͤffnete dem ſonſt die Thaͤler erſaͤuffenden
Fluſſe Araxes einen Außfluß in das Caſpiſche
Meer/ weßwegen ihm daſelbſt Goͤttliche Ehre
angethan/ und viel Tempel/ beſonders ein ſehr
herrlicher in der Stadt Abderis/ den hernach der
Neid des Parmenio eingeaͤſchert/ gebauet wor-
den. Nach ſeinem Tode richtete Medius der
Meden/ oberwehnter Armenius mit ſeinen zu-
ſammen gezogenen Theſſaliern das Armeniſche
Reich auf. Nach einer langen Reyhe ſeiner Nach-
kommen bemaͤchtigten die Perſen/ hernach die
Macedonier/ und endlich die Syrer ſich dieſes
maͤchtigen und von der Natur befeſtigten Reichs.
Sin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/260 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/260>, abgerufen am 16.02.2025. |