Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Weissagungen mich doch iederzeit aufgerichtet.
Diesemnach ich denn gerne eine Beypflichterin
der Elpistischen Weisen zu seyn gestehe/ welche
die Hoffnung für das höchste Gut hielten/ und
sonder diese das Elend des Lebens für unerträg-
lich; hingegen derselben Meynung als irrig
verwerffe/ die auch das vollkommenste Gut/ das
nicht gegenwärtig ist/ für kein Gut halten/ weil
es allererst kommen soll. Weswegen ich zu
Athen in dem Tempel des guten Glückes für
dem Bilde der Hoffnung sieben Tage lang mei-
ne Andacht verrichtete. Dieses Heiligthum
ist wegen des von dem Bupalus aus Marmel
gehauenen/ die Erdkugel auf dem Haupte/ und
der Amalthee Horn in der Hand haltenden
Glücks-Bildes sehr berühmt/ in welches sich ein
Griechischer Jüngling so sehr verliebt/ daß/ als
er dessen von dem Rathe zu Athen nicht umb
groß Geld habhafft werden konte/ nach dessen
Bekräntz- und vieler Thränen Vergiessung
selbtes umbarmende sich tödtete. Weil nun
das Bild der Hoffnung und ihr Altar nahe dar-
bey stand/ ward diese von allen/ die das Glücke
anbeteten/ ebensfalls verehret. Auf allen vier
Seiten des Altar-Fusses sind so viel Wachs-
Taffeln/ darein die Betenden mit einem Griffel
ihre Wüntsche und Gelübde zu schreiben pfle-
gen. Den sechsten Tag fand ich darinn diese
Reime gekritzelt:

Welch Wahuwitz zündet hier der Hoffnung Weyrauch an?
Die nur die Hungrigen aus leeren Schüsseln speist/
Ein Traum der Wachenden/ ein Schatz der Armen heist/
Weil sie mit ihrem Nichts die Einfalt bländen kan.
Was hilfft's/ daß sie mit Noth das Leben uns noch läst?
Wenn sie sich gegen ihm als einen Hencker zeugt/
Durch Schatten/ Rauch und Wind Begierd und Wuntsch be-
treugt/
Ja mehrmals in ein Horn mit unserm Unglück bläst.

Jch entsetzte mich über dieser verzweifelten
Schändung derselben Gottheit/ welche ich als
meinen einigen Glücks-Stern/ wie die Afri-
canischen Ziegen den aufgehenden Hunds-
Stern verehrte. Diesemnach ich aus einem
[Spaltenumbruch] Andachts Eifer wider den verzweifelnden Wall-
farther mit folgenden Zeilen meine Rachgier
ausließ:

Welch Unmensch ist/ der nicht der Hoffnung Weyrauch
schenckt?
Die doch des Landmanns Pflug/ des Schiffers Ruder regt/
Verliebter Leit-Stern ist/ des Kriegsmanns Faust bewegt/
Halbtodte lebend macht/ Blutarme speist und tränckt.
Was sie gibt/ ist nicht Nichts; scheint sie gleich nichts zu seyn/
Wer ohne sie verdirbt/ genest durch ihre Hold.
Wenn die Verschwenderin das Glücke/ Gut und Gold
Uns raubt/ bringt den Verlust die milde Hoffnung ein.

Den siebenden Tag/ fuhr die Königin fort/
war ich die erste im Tempel/ wie ich den Abend
vorher die Pfosten desselbten selbst zugeschlossen
hatte. Zu meiner höchsten Verwunderung
aber fand ich unter meinen Reymen nach folgen-
de aufs zierlichste in Wachs gedrückt:

Die Hoffnung kan nicht fehln/ es muß der Wuntsch bekleiben/
Wenn wir ein Reich verschmähn/ und treu im Lieben bleiben.

Diese sich auf meinen Zustand so wol schickende
Schrifft befestigte mein Gemüthe mehr als vor-
hin nichts anders; weil ich sie für nichts anders/
als für eine Göttliche Antwort hielt/ und ich lasse
sie auch noch niemals aus meinen Gedancken.

Thußnelde fing hierauf an: Dieser Vor-
schmack ihrer Zufälle machte sie so viel lüsterner
den völligen Verlauff zu vernehmen; wordurch
der Königin ein unzweifelbarer Ruhm/ ihr und
Jsmenen aber eine vollkommene Vergnügung
erwachsen würde. Die Königin Erato ant-
wortete: Es wäre wol wahr/ daß die Geschicht-
Schreiber so sor gfältig wären die unglückseligen
in ihre Zeit-Register/ als die Sternseher die Fin-
sternüsse in ihre Jahr-Bücher aufzumercken;
iedoch wüste sie nicht zu urtheilen: Ob die ruhen-
den wie die fallenden Lufft-Sterne mehr Glantz/
oder/ wie der verfinsterte Monde mehr Schat-
ten bekämen. Einem Unglückseligen wäre die
Eindenckmachung des vergangenen Ubels zwar
so schmertzhasft/ als einem Verwundeten die An-
rührung des Schadens. Daher sie insgemein

wie

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Weiſſagungen mich doch iederzeit aufgerichtet.
Dieſemnach ich denn gerne eine Beypflichterin
der Elpiſtiſchen Weiſen zu ſeyn geſtehe/ welche
die Hoffnung fuͤr das hoͤchſte Gut hielten/ und
ſonder dieſe das Elend des Lebens fuͤr unertraͤg-
lich; hingegen derſelben Meynung als irrig
verwerffe/ die auch das vollkommenſte Gut/ das
nicht gegenwaͤrtig iſt/ fuͤr kein Gut halten/ weil
es allererſt kommen ſoll. Weswegen ich zu
Athen in dem Tempel des guten Gluͤckes fuͤr
dem Bilde der Hoffnung ſieben Tage lang mei-
ne Andacht verrichtete. Dieſes Heiligthum
iſt wegen des von dem Bupalus aus Marmel
gehauenen/ die Erdkugel auf dem Haupte/ und
der Amalthee Horn in der Hand haltenden
Gluͤcks-Bildes ſehr beruͤhmt/ in welches ſich ein
Griechiſcher Juͤngling ſo ſehr verliebt/ daß/ als
er deſſen von dem Rathe zu Athen nicht umb
groß Geld habhafft werden konte/ nach deſſen
Bekraͤntz- und vieler Thraͤnen Vergieſſung
ſelbtes umbarmende ſich toͤdtete. Weil nun
das Bild der Hoffnung und ihr Altar nahe dar-
bey ſtand/ ward dieſe von allen/ die das Gluͤcke
anbeteten/ ebensfalls verehret. Auf allen vier
Seiten des Altar-Fuſſes ſind ſo viel Wachs-
Taffeln/ darein die Betenden mit einem Griffel
ihre Wuͤntſche und Geluͤbde zu ſchreiben pfle-
gen. Den ſechſten Tag fand ich darinn dieſe
Reime gekritzelt:

Welch Wahuwitz zuͤndet hier der Hoffnung Weyrauch an?
Die nur die Hungrigen aus leeren Schuͤſſeln ſpeiſt/
Ein Traum der Wachenden/ ein Schatz der Armen heiſt/
Weil ſie mit ihrem Nichts die Einfalt blaͤnden kan.
Was hilfft’s/ daß ſie mit Noth das Leben uns noch laͤſt?
Wenn ſie ſich gegen ihm als einen Hencker zeugt/
Durch Schatten/ Rauch und Wind Begierd und Wuntſch be-
treugt/
Ja mehrmals in ein Horn mit unſerm Ungluͤck blaͤſt.

Jch entſetzte mich uͤber dieſer verzweifelten
Schaͤndung derſelben Gottheit/ welche ich als
meinen einigen Gluͤcks-Stern/ wie die Afri-
caniſchen Ziegen den aufgehenden Hunds-
Stern verehrte. Dieſemnach ich aus einem
[Spaltenumbruch] Andachts Eifer wider den verzweifelnden Wall-
farther mit folgenden Zeilen meine Rachgier
ausließ:

Welch Unmenſch iſt/ der nicht der Hoffnung Weyrauch
ſchenckt?
Die doch des Landmanns Pflug/ des Schiffers Ruder regt/
Verliebter Leit-Stern iſt/ des Kriegsmanns Fauſt bewegt/
Halbtodte lebend macht/ Blutarme ſpeiſt und traͤnckt.
Was ſie gibt/ iſt nicht Nichts; ſcheint ſie gleich nichts zu ſeyn/
Wer ohne ſie verdirbt/ geneſt durch ihre Hold.
Wenn die Verſchwenderin das Gluͤcke/ Gut und Gold
Uns raubt/ bringt den Verluſt die milde Hoffnung ein.

Den ſiebenden Tag/ fuhr die Koͤnigin fort/
war ich die erſte im Tempel/ wie ich den Abend
vorher die Pfoſten deſſelbten ſelbſt zugeſchloſſen
hatte. Zu meiner hoͤchſten Verwunderung
aber fand ich unter meinen Reymen nach folgen-
de aufs zierlichſte in Wachs gedruͤckt:

Die Hoffnung kan nicht fehln/ es muß der Wuntſch bekleiben/
Wenn wir ein Reich verſchmaͤhn/ und treu im Lieben bleiben.

Dieſe ſich auf meinen Zuſtand ſo wol ſchickende
Schrifft befeſtigte mein Gemuͤthe mehr als vor-
hin nichts anders; weil ich ſie fuͤr nichts anders/
als fuͤr eine Goͤttliche Antwort hielt/ und ich laſſe
ſie auch noch niemals aus meinen Gedancken.

Thußnelde fing hierauf an: Dieſer Vor-
ſchmack ihrer Zufaͤlle machte ſie ſo viel luͤſterner
den voͤlligen Verlauff zu vernehmen; wordurch
der Koͤnigin ein unzweifelbarer Ruhm/ ihr und
Jſmenen aber eine vollkommene Vergnuͤgung
erwachſen wuͤrde. Die Koͤnigin Erato ant-
wortete: Es waͤre wol wahr/ daß die Geſchicht-
Schreiber ſo ſor gfaͤltig waͤren die ungluͤckſeligen
in ihre Zeit-Regiſter/ als die Sternſeher die Fin-
ſternuͤſſe in ihre Jahr-Buͤcher aufzumercken;
iedoch wuͤſte ſie nicht zu urtheilen: Ob die ruhen-
den wie die fallenden Lufft-Sterne mehr Glantz/
oder/ wie der verfinſterte Monde mehr Schat-
ten bekaͤmen. Einem Ungluͤckſeligen waͤre die
Eindenckmachung des vergangenen Ubels zwar
ſo ſchmertzhaſft/ als einem Verwundeten die An-
ruͤhrung des Schadens. Daher ſie insgemein

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0259" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Wei&#x017F;&#x017F;agungen mich doch iederzeit aufgerichtet.<lb/>
Die&#x017F;emnach ich denn gerne eine Beypflichterin<lb/>
der Elpi&#x017F;ti&#x017F;chen Wei&#x017F;en zu &#x017F;eyn ge&#x017F;tehe/ welche<lb/>
die Hoffnung fu&#x0364;r das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut hielten/ und<lb/>
&#x017F;onder die&#x017F;e das Elend des Lebens fu&#x0364;r unertra&#x0364;g-<lb/>
lich; hingegen der&#x017F;elben Meynung als irrig<lb/>
verwerffe/ die auch das vollkommen&#x017F;te Gut/ das<lb/>
nicht gegenwa&#x0364;rtig i&#x017F;t/ fu&#x0364;r kein Gut halten/ weil<lb/>
es allerer&#x017F;t kommen &#x017F;oll. Weswegen ich zu<lb/>
Athen in dem Tempel des guten Glu&#x0364;ckes fu&#x0364;r<lb/>
dem Bilde der Hoffnung &#x017F;ieben Tage lang mei-<lb/>
ne Andacht verrichtete. Die&#x017F;es Heiligthum<lb/>
i&#x017F;t wegen des von dem Bupalus aus Marmel<lb/>
gehauenen/ die Erdkugel auf dem Haupte/ und<lb/>
der Amalthee Horn in der Hand haltenden<lb/>
Glu&#x0364;cks-Bildes &#x017F;ehr beru&#x0364;hmt/ in welches &#x017F;ich ein<lb/>
Griechi&#x017F;cher Ju&#x0364;ngling &#x017F;o &#x017F;ehr verliebt/ daß/ als<lb/>
er de&#x017F;&#x017F;en von dem Rathe zu Athen nicht umb<lb/>
groß Geld habhafft werden konte/ nach de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bekra&#x0364;ntz- und vieler Thra&#x0364;nen Vergie&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
&#x017F;elbtes umbarmende &#x017F;ich to&#x0364;dtete. Weil nun<lb/>
das Bild der Hoffnung und ihr Altar nahe dar-<lb/>
bey &#x017F;tand/ ward die&#x017F;e von allen/ die das Glu&#x0364;cke<lb/>
anbeteten/ ebensfalls verehret. Auf allen vier<lb/>
Seiten des Altar-Fu&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ind &#x017F;o viel Wachs-<lb/>
Taffeln/ darein die Betenden mit einem Griffel<lb/>
ihre Wu&#x0364;nt&#x017F;che und Gelu&#x0364;bde zu &#x017F;chreiben pfle-<lb/>
gen. Den &#x017F;ech&#x017F;ten Tag fand ich darinn die&#x017F;e<lb/>
Reime gekritzelt:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Welch Wahuwitz zu&#x0364;ndet hier der Hoffnung Weyrauch an?</l><lb/>
            <l>Die nur die Hungrigen aus leeren Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln &#x017F;pei&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Ein Traum der Wachenden/ ein Schatz der Armen hei&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Weil &#x017F;ie mit ihrem Nichts die Einfalt bla&#x0364;nden kan.</l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Was hilfft&#x2019;s/ daß &#x017F;ie mit Noth das Leben uns noch la&#x0364;&#x017F;t?</l><lb/>
            <l>Wenn &#x017F;ie &#x017F;ich gegen ihm als einen Hencker zeugt/</l><lb/>
            <l>Durch Schatten/ Rauch und Wind Begierd und Wunt&#x017F;ch be-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">treugt/</hi> </l><lb/>
            <l>Ja mehrmals in ein Horn mit un&#x017F;erm Unglu&#x0364;ck bla&#x0364;&#x017F;t.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Jch ent&#x017F;etzte mich u&#x0364;ber die&#x017F;er verzweifelten<lb/>
Scha&#x0364;ndung der&#x017F;elben Gottheit/ welche ich als<lb/>
meinen einigen Glu&#x0364;cks-Stern/ wie die Afri-<lb/>
cani&#x017F;chen Ziegen den aufgehenden Hunds-<lb/>
Stern verehrte. Die&#x017F;emnach ich aus einem<lb/><cb/>
Andachts Eifer wider den verzweifelnden Wall-<lb/>
farther mit folgenden Zeilen meine Rachgier<lb/>
ausließ:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Welch Unmen&#x017F;ch i&#x017F;t/ der nicht der Hoffnung Weyrauch</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">&#x017F;chenckt?</hi> </l><lb/>
            <l>Die doch des Landmanns Pflug/ des Schiffers Ruder regt/</l><lb/>
            <l>Verliebter Leit-Stern i&#x017F;t/ des Kriegsmanns Fau&#x017F;t bewegt/</l><lb/>
            <l>Halbtodte lebend macht/ Blutarme &#x017F;pei&#x017F;t und tra&#x0364;nckt.</l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Was &#x017F;ie gibt/ i&#x017F;t nicht Nichts; &#x017F;cheint &#x017F;ie gleich nichts zu &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Wer ohne &#x017F;ie verdirbt/ gene&#x017F;t durch ihre Hold.</l><lb/>
            <l>Wenn die Ver&#x017F;chwenderin das Glu&#x0364;cke/ Gut und Gold</l><lb/>
            <l>Uns raubt/ bringt den Verlu&#x017F;t die milde Hoffnung ein.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Den &#x017F;iebenden Tag/ fuhr die Ko&#x0364;nigin fort/<lb/>
war ich die er&#x017F;te im Tempel/ wie ich den Abend<lb/>
vorher die Pfo&#x017F;ten de&#x017F;&#x017F;elbten &#x017F;elb&#x017F;t zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hatte. Zu meiner ho&#x0364;ch&#x017F;ten Verwunderung<lb/>
aber fand ich unter meinen Reymen nach folgen-<lb/>
de aufs zierlich&#x017F;te in Wachs gedru&#x0364;ckt:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Die Hoffnung kan nicht fehln/ es muß der Wunt&#x017F;ch bekleiben/</l><lb/>
            <l>Wenn wir ein Reich ver&#x017F;chma&#x0364;hn/ und treu im Lieben bleiben.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die&#x017F;e &#x017F;ich auf meinen Zu&#x017F;tand &#x017F;o wol &#x017F;chickende<lb/>
Schrifft befe&#x017F;tigte mein Gemu&#x0364;the mehr als vor-<lb/>
hin nichts anders; weil ich &#x017F;ie fu&#x0364;r nichts anders/<lb/>
als fu&#x0364;r eine Go&#x0364;ttliche Antwort hielt/ und ich la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ie auch noch niemals aus meinen Gedancken.</p><lb/>
          <p>Thußnelde fing hierauf an: Die&#x017F;er Vor-<lb/>
&#x017F;chmack ihrer Zufa&#x0364;lle machte &#x017F;ie &#x017F;o viel lu&#x0364;&#x017F;terner<lb/>
den vo&#x0364;lligen Verlauff zu vernehmen; wordurch<lb/>
der Ko&#x0364;nigin ein unzweifelbarer Ruhm/ ihr und<lb/>
J&#x017F;menen aber eine vollkommene Vergnu&#x0364;gung<lb/>
erwach&#x017F;en wu&#x0364;rde. Die Ko&#x0364;nigin Erato ant-<lb/>
wortete: Es wa&#x0364;re wol wahr/ daß die Ge&#x017F;chicht-<lb/>
Schreiber &#x017F;o &#x017F;or gfa&#x0364;ltig wa&#x0364;ren die unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen<lb/>
in ihre Zeit-Regi&#x017F;ter/ als die Stern&#x017F;eher die Fin-<lb/>
&#x017F;ternu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in ihre Jahr-Bu&#x0364;cher aufzumercken;<lb/>
iedoch wu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie nicht zu urtheilen: Ob die ruhen-<lb/>
den wie die fallenden Lufft-Sterne mehr Glantz/<lb/>
oder/ wie der verfin&#x017F;terte Monde mehr Schat-<lb/>
ten beka&#x0364;men. Einem Unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen wa&#x0364;re die<lb/>
Eindenckmachung des vergangenen Ubels zwar<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chmertzha&#x017F;ft/ als einem Verwundeten die An-<lb/>
ru&#x0364;hrung des Schadens. Daher &#x017F;ie insgemein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0259] Arminius und Thußnelda. Weiſſagungen mich doch iederzeit aufgerichtet. Dieſemnach ich denn gerne eine Beypflichterin der Elpiſtiſchen Weiſen zu ſeyn geſtehe/ welche die Hoffnung fuͤr das hoͤchſte Gut hielten/ und ſonder dieſe das Elend des Lebens fuͤr unertraͤg- lich; hingegen derſelben Meynung als irrig verwerffe/ die auch das vollkommenſte Gut/ das nicht gegenwaͤrtig iſt/ fuͤr kein Gut halten/ weil es allererſt kommen ſoll. Weswegen ich zu Athen in dem Tempel des guten Gluͤckes fuͤr dem Bilde der Hoffnung ſieben Tage lang mei- ne Andacht verrichtete. Dieſes Heiligthum iſt wegen des von dem Bupalus aus Marmel gehauenen/ die Erdkugel auf dem Haupte/ und der Amalthee Horn in der Hand haltenden Gluͤcks-Bildes ſehr beruͤhmt/ in welches ſich ein Griechiſcher Juͤngling ſo ſehr verliebt/ daß/ als er deſſen von dem Rathe zu Athen nicht umb groß Geld habhafft werden konte/ nach deſſen Bekraͤntz- und vieler Thraͤnen Vergieſſung ſelbtes umbarmende ſich toͤdtete. Weil nun das Bild der Hoffnung und ihr Altar nahe dar- bey ſtand/ ward dieſe von allen/ die das Gluͤcke anbeteten/ ebensfalls verehret. Auf allen vier Seiten des Altar-Fuſſes ſind ſo viel Wachs- Taffeln/ darein die Betenden mit einem Griffel ihre Wuͤntſche und Geluͤbde zu ſchreiben pfle- gen. Den ſechſten Tag fand ich darinn dieſe Reime gekritzelt: Welch Wahuwitz zuͤndet hier der Hoffnung Weyrauch an? Die nur die Hungrigen aus leeren Schuͤſſeln ſpeiſt/ Ein Traum der Wachenden/ ein Schatz der Armen heiſt/ Weil ſie mit ihrem Nichts die Einfalt blaͤnden kan. Was hilfft’s/ daß ſie mit Noth das Leben uns noch laͤſt? Wenn ſie ſich gegen ihm als einen Hencker zeugt/ Durch Schatten/ Rauch und Wind Begierd und Wuntſch be- treugt/ Ja mehrmals in ein Horn mit unſerm Ungluͤck blaͤſt. Jch entſetzte mich uͤber dieſer verzweifelten Schaͤndung derſelben Gottheit/ welche ich als meinen einigen Gluͤcks-Stern/ wie die Afri- caniſchen Ziegen den aufgehenden Hunds- Stern verehrte. Dieſemnach ich aus einem Andachts Eifer wider den verzweifelnden Wall- farther mit folgenden Zeilen meine Rachgier ausließ: Welch Unmenſch iſt/ der nicht der Hoffnung Weyrauch ſchenckt? Die doch des Landmanns Pflug/ des Schiffers Ruder regt/ Verliebter Leit-Stern iſt/ des Kriegsmanns Fauſt bewegt/ Halbtodte lebend macht/ Blutarme ſpeiſt und traͤnckt. Was ſie gibt/ iſt nicht Nichts; ſcheint ſie gleich nichts zu ſeyn/ Wer ohne ſie verdirbt/ geneſt durch ihre Hold. Wenn die Verſchwenderin das Gluͤcke/ Gut und Gold Uns raubt/ bringt den Verluſt die milde Hoffnung ein. Den ſiebenden Tag/ fuhr die Koͤnigin fort/ war ich die erſte im Tempel/ wie ich den Abend vorher die Pfoſten deſſelbten ſelbſt zugeſchloſſen hatte. Zu meiner hoͤchſten Verwunderung aber fand ich unter meinen Reymen nach folgen- de aufs zierlichſte in Wachs gedruͤckt: Die Hoffnung kan nicht fehln/ es muß der Wuntſch bekleiben/ Wenn wir ein Reich verſchmaͤhn/ und treu im Lieben bleiben. Dieſe ſich auf meinen Zuſtand ſo wol ſchickende Schrifft befeſtigte mein Gemuͤthe mehr als vor- hin nichts anders; weil ich ſie fuͤr nichts anders/ als fuͤr eine Goͤttliche Antwort hielt/ und ich laſſe ſie auch noch niemals aus meinen Gedancken. Thußnelde fing hierauf an: Dieſer Vor- ſchmack ihrer Zufaͤlle machte ſie ſo viel luͤſterner den voͤlligen Verlauff zu vernehmen; wordurch der Koͤnigin ein unzweifelbarer Ruhm/ ihr und Jſmenen aber eine vollkommene Vergnuͤgung erwachſen wuͤrde. Die Koͤnigin Erato ant- wortete: Es waͤre wol wahr/ daß die Geſchicht- Schreiber ſo ſor gfaͤltig waͤren die ungluͤckſeligen in ihre Zeit-Regiſter/ als die Sternſeher die Fin- ſternuͤſſe in ihre Jahr-Buͤcher aufzumercken; iedoch wuͤſte ſie nicht zu urtheilen: Ob die ruhen- den wie die fallenden Lufft-Sterne mehr Glantz/ oder/ wie der verfinſterte Monde mehr Schat- ten bekaͤmen. Einem Ungluͤckſeligen waͤre die Eindenckmachung des vergangenen Ubels zwar ſo ſchmertzhaſft/ als einem Verwundeten die An- ruͤhrung des Schadens. Daher ſie insgemein wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/259
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/259>, abgerufen am 25.11.2024.