Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ten hertzhaffter als wir Deutschen gewesen seyn/welches daher glaublich schiene/ daß die Helve- tier sich zwischen dem Rhein und Mayn/ die Bo- jen aber in dem Hercinischen Walde niederge- lassen/ und die Deutschen überwältigt hätten. Es hätte sie aber ihr Reichthum unbewehrt ge- macht/ und ihr Wolleben sie so verzärtelt/ daß die Römer/ welche schon einmal mit uns Deutschen angebunden hatten/ es ihnen für Schande hiel- ten/ wenn sie wolten wider die weibischen Gal- lier geführet werden. Dahero die verschmitzten Römer durch ein besonderes Kunststücke mehr Völcker durch angewöhnte Wollüste/ durch Einführung warmer Bäder/ durch Bauung kostbarer Lustgärte/ durch Anrichtung prächtiger Gastmahle/ durch Fürstellung lustiger Schau- spiele/ als mit ihren Waffen unters Joch ge- bracht. Sintemal die groben geschwinder ge- ritten sind; durch Wollüste aber gewohnt man ehe der Ruhe und des Müssiggangs. Hinge- gen hat die unbändigen Scythen ihre rauhe Art so viel tausend Jahr wider den mächtigen Vexo- ris/ wider den gewaltigen Cyrus/ wider den gros- sen Alexander erhalten/ und an sie fast alleine haben sich die stoltzen Römer noch nie gewagt. Jhre Einfalt oder Ungeschickligkeit hat ihnen den Schatz des Goldes/ die Geschickligkeit der Künste/ zugleich aber viel schädliche Laster wolge- sitteter Völcker verborgen. Diese Unwissenheit aber hat ihnen mehr gefruchtet/ als andern die Wissenschafft der Tugend. Ja ihnen und uns sind zu selbsteigener Erhaltung die unschuldigen Sitten nützlicher gewest/ als den Griechen und Römern ihre heilsame Gesetze. So lange in Deutschland keine andere Schauspiele gewesen/ als da die nacketen Jünglinge über blosse Degen und Spiesse sprangen/ und dafür keine andere Belohnung/ als das Wolgefallen der Zuschauer suchten/ hat kein Deutscher einen Römer ge- fürchtet/ noch die Begierden sie ihnen zinß- und dienstbar gemacht. Nun aber kan ich meine [Spaltenumbruch] selbsteigene Schande nicht verschweigen/ daß ich unter ihnen Kriegs-Sold verdienet. Der Feldherr hätte noch länger geredet/ wenn Folgenden Morgen hielt der Feldherr mit nene C c 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ten hertzhaffter als wir Deutſchen geweſen ſeyn/welches daher glaublich ſchiene/ daß die Helve- tier ſich zwiſchen dem Rhein und Mayn/ die Bo- jen aber in dem Herciniſchen Walde niederge- laſſen/ und die Deutſchen uͤberwaͤltigt haͤtten. Es haͤtte ſie aber ihr Reichthum unbewehrt ge- macht/ und ihr Wolleben ſie ſo verzaͤrtelt/ daß die Roͤmer/ welche ſchon einmal mit uns Deutſchen angebunden hatten/ es ihnen fuͤr Schande hiel- ten/ wenn ſie wolten wider die weibiſchen Gal- lier gefuͤhret werden. Dahero die verſchmitzten Roͤmer durch ein beſonderes Kunſtſtuͤcke mehr Voͤlcker durch angewoͤhnte Wolluͤſte/ durch Einfuͤhrung warmer Baͤder/ durch Bauung koſtbarer Luſtgaͤrte/ durch Anrichtung praͤchtiger Gaſtmahle/ durch Fuͤrſtellung luſtiger Schau- ſpiele/ als mit ihren Waffen unters Joch ge- bracht. Sintemal die groben geſchwinder ge- ritten ſind; durch Wolluͤſte aber gewohnt man ehe der Ruhe und des Muͤſſiggangs. Hinge- gen hat die unbaͤndigen Scythen ihre rauhe Art ſo viel tauſend Jahr wider den maͤchtigen Vexo- ris/ wider den gewaltigen Cyrus/ wider den groſ- ſen Alexander erhalten/ und an ſie faſt alleine haben ſich die ſtoltzen Roͤmer noch nie gewagt. Jhre Einfalt oder Ungeſchickligkeit hat ihnen den Schatz des Goldes/ die Geſchickligkeit der Kuͤnſte/ zugleich aber viel ſchaͤdliche Laſter wolge- ſitteter Voͤlcker verborgen. Dieſe Unwiſſenheit aber hat ihnen mehr gefruchtet/ als andern die Wiſſenſchafft der Tugend. Ja ihnen und uns ſind zu ſelbſteigener Erhaltung die unſchuldigen Sitten nuͤtzlicher geweſt/ als den Griechen und Roͤmern ihre heilſame Geſetze. So lange in Deutſchland keine andere Schauſpiele geweſen/ als da die nacketen Juͤnglinge uͤber bloſſe Degen und Spieſſe ſprangen/ und dafuͤr keine andere Belohnung/ als das Wolgefallen der Zuſchauer ſuchten/ hat kein Deutſcher einen Roͤmer ge- fuͤrchtet/ noch die Begierden ſie ihnen zinß- und dienſtbar gemacht. Nun aber kan ich meine [Spaltenumbruch] ſelbſteigene Schande nicht verſchweigen/ daß ich unter ihnen Kriegs-Sold verdienet. Der Feldherr haͤtte noch laͤnger geredet/ wenn Folgenden Morgen hielt der Feldherr mit nene C c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0257" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ten hertzhaffter als wir Deutſchen geweſen ſeyn/<lb/> welches daher glaublich ſchiene/ daß die Helve-<lb/> tier ſich zwiſchen dem Rhein und Mayn/ die Bo-<lb/> jen aber in dem Herciniſchen Walde niederge-<lb/> laſſen/ und die Deutſchen uͤberwaͤltigt haͤtten.<lb/> Es haͤtte ſie aber ihr Reichthum unbewehrt ge-<lb/> macht/ und ihr Wolleben ſie ſo verzaͤrtelt/ daß die<lb/> Roͤmer/ welche ſchon einmal mit uns Deutſchen<lb/> angebunden hatten/ es ihnen fuͤr Schande hiel-<lb/> ten/ wenn ſie wolten wider die weibiſchen Gal-<lb/> lier gefuͤhret werden. Dahero die verſchmitzten<lb/> Roͤmer durch ein beſonderes Kunſtſtuͤcke mehr<lb/> Voͤlcker durch angewoͤhnte Wolluͤſte/ durch<lb/> Einfuͤhrung warmer Baͤder/ durch Bauung<lb/> koſtbarer Luſtgaͤrte/ durch Anrichtung praͤchtiger<lb/> Gaſtmahle/ durch Fuͤrſtellung luſtiger Schau-<lb/> ſpiele/ als mit ihren Waffen unters Joch ge-<lb/> bracht. Sintemal die groben geſchwinder ge-<lb/> ritten ſind; durch Wolluͤſte aber gewohnt man<lb/> ehe der Ruhe und des Muͤſſiggangs. Hinge-<lb/> gen hat die unbaͤndigen Scythen ihre rauhe Art<lb/> ſo viel tauſend Jahr wider den maͤchtigen Vexo-<lb/> ris/ wider den gewaltigen Cyrus/ wider den groſ-<lb/> ſen Alexander erhalten/ und an ſie faſt alleine<lb/> haben ſich die ſtoltzen Roͤmer noch nie gewagt.<lb/> Jhre Einfalt oder Ungeſchickligkeit hat ihnen<lb/> den Schatz des Goldes/ die Geſchickligkeit der<lb/> Kuͤnſte/ zugleich aber viel ſchaͤdliche Laſter wolge-<lb/> ſitteter Voͤlcker verborgen. Dieſe Unwiſſenheit<lb/> aber hat ihnen mehr gefruchtet/ als andern die<lb/> Wiſſenſchafft der Tugend. Ja ihnen und uns<lb/> ſind zu ſelbſteigener Erhaltung die unſchuldigen<lb/> Sitten nuͤtzlicher geweſt/ als den Griechen und<lb/> Roͤmern ihre heilſame Geſetze. So lange in<lb/> Deutſchland keine andere Schauſpiele geweſen/<lb/> als da die nacketen Juͤnglinge uͤber bloſſe Degen<lb/> und Spieſſe ſprangen/ und dafuͤr keine andere<lb/> Belohnung/ als das Wolgefallen der Zuſchauer<lb/> ſuchten/ hat kein Deutſcher einen Roͤmer ge-<lb/> fuͤrchtet/ noch die Begierden ſie ihnen zinß- und<lb/> dienſtbar gemacht. Nun aber kan ich meine<lb/><cb/> ſelbſteigene Schande nicht verſchweigen/ daß ich<lb/> unter ihnen Kriegs-Sold verdienet.</p><lb/> <p>Der Feldherr haͤtte noch laͤnger geredet/ wenn<lb/> nicht Adgandeſter/ ſein geheimſter Rath/ ins Ge-<lb/> mach kommen/ und ihm die Ankunft eines Ge-<lb/> ſandten von Gottwalden/ einem Hertzoge der an<lb/> der Weichſel und dem Baltiſchen Meere gelege-<lb/> ner Gothonen angemeldet/ und zugleich andere<lb/> geheime Schreiben abgegeben haͤtte. Dieſe<lb/> aber noͤthigten ihn von der Koͤnigin hoͤflichen<lb/> Abſchied zu nehmen/ und weil allbereit die Dem-<lb/> merung einbrach/ ſeine wunderſchoͤne Braut<lb/> wider auf ihr Zimmer zu begleiten.</p><lb/> <p>Folgenden Morgen hielt der Feldherr mit<lb/> anbrechendem Tage Fuͤrſten-Rath/ die Koͤnigin<lb/> aber ließ Thußnelden vermelden: Sie haͤtte auf<lb/> ihr annehmliches Geſpraͤche ſo wol geruhet/ und<lb/> darvon ſo viel Kraͤfften empfunden/ daß ſie ihr<lb/> in ihrem Zimmer aufzuwarten maͤchtig und be-<lb/> gierig waͤre. Thußnelde beantwortete ihren<lb/> Edel-Knaben/ derer etliche der Catten Hertzog<lb/> aus ſeinen Gefangenen ſie wieder zu bedienen<lb/> loßgelaſſen hatte: Es waͤre zwar ihre ſelbſteigene<lb/> Pflicht ſich in der Koͤnigin Zimmer einzufinden/<lb/> doch wolte ſie lieber etwas ihrer Hoͤfligkeit abbre-<lb/> chen/ als dem zuentbotenen Befehl widerſtreben.<lb/> Sie erwartete alſo hoͤchſtbegierig die Gelegen-<lb/> heit ihr die Haͤnde zu kuͤſſen. Jſmene fand in-<lb/> zwiſchen ſich auch bey Thußnelden ein. Bey<lb/> erfolgender Zuſammenkunft umbfingen dieſe<lb/> drey Heldinnen einander mit einer ſo groſſen<lb/> Vertraͤuligkeit/ als wenn ſie nicht alleine viel-<lb/> jaͤhrige Freundſchafft mit einander verknuͤpft/<lb/> ſondern auch ſelbſt das Gebluͤte zuſammen ver-<lb/> bunden haͤtte. Thußnelde hatte fuͤr die Koͤni-<lb/> gin und ihre Gefertin Salonine alſofort/ weil<lb/> ſo wol ihre Sprache als Leute/ daß ſie eine Mor-<lb/> genlaͤnderin waͤre/ kund gemacht hatten/ von<lb/> Perſiſchen Teppichten ein ihrer Landes-Art und<lb/> Bequemligkeit dienendes Bette aufputzen laſ-<lb/> ſen/ fuͤr ſich und Jßmenen aber zwey Helffenbei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nene</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0257]
Arminius und Thußnelda.
ten hertzhaffter als wir Deutſchen geweſen ſeyn/
welches daher glaublich ſchiene/ daß die Helve-
tier ſich zwiſchen dem Rhein und Mayn/ die Bo-
jen aber in dem Herciniſchen Walde niederge-
laſſen/ und die Deutſchen uͤberwaͤltigt haͤtten.
Es haͤtte ſie aber ihr Reichthum unbewehrt ge-
macht/ und ihr Wolleben ſie ſo verzaͤrtelt/ daß die
Roͤmer/ welche ſchon einmal mit uns Deutſchen
angebunden hatten/ es ihnen fuͤr Schande hiel-
ten/ wenn ſie wolten wider die weibiſchen Gal-
lier gefuͤhret werden. Dahero die verſchmitzten
Roͤmer durch ein beſonderes Kunſtſtuͤcke mehr
Voͤlcker durch angewoͤhnte Wolluͤſte/ durch
Einfuͤhrung warmer Baͤder/ durch Bauung
koſtbarer Luſtgaͤrte/ durch Anrichtung praͤchtiger
Gaſtmahle/ durch Fuͤrſtellung luſtiger Schau-
ſpiele/ als mit ihren Waffen unters Joch ge-
bracht. Sintemal die groben geſchwinder ge-
ritten ſind; durch Wolluͤſte aber gewohnt man
ehe der Ruhe und des Muͤſſiggangs. Hinge-
gen hat die unbaͤndigen Scythen ihre rauhe Art
ſo viel tauſend Jahr wider den maͤchtigen Vexo-
ris/ wider den gewaltigen Cyrus/ wider den groſ-
ſen Alexander erhalten/ und an ſie faſt alleine
haben ſich die ſtoltzen Roͤmer noch nie gewagt.
Jhre Einfalt oder Ungeſchickligkeit hat ihnen
den Schatz des Goldes/ die Geſchickligkeit der
Kuͤnſte/ zugleich aber viel ſchaͤdliche Laſter wolge-
ſitteter Voͤlcker verborgen. Dieſe Unwiſſenheit
aber hat ihnen mehr gefruchtet/ als andern die
Wiſſenſchafft der Tugend. Ja ihnen und uns
ſind zu ſelbſteigener Erhaltung die unſchuldigen
Sitten nuͤtzlicher geweſt/ als den Griechen und
Roͤmern ihre heilſame Geſetze. So lange in
Deutſchland keine andere Schauſpiele geweſen/
als da die nacketen Juͤnglinge uͤber bloſſe Degen
und Spieſſe ſprangen/ und dafuͤr keine andere
Belohnung/ als das Wolgefallen der Zuſchauer
ſuchten/ hat kein Deutſcher einen Roͤmer ge-
fuͤrchtet/ noch die Begierden ſie ihnen zinß- und
dienſtbar gemacht. Nun aber kan ich meine
ſelbſteigene Schande nicht verſchweigen/ daß ich
unter ihnen Kriegs-Sold verdienet.
Der Feldherr haͤtte noch laͤnger geredet/ wenn
nicht Adgandeſter/ ſein geheimſter Rath/ ins Ge-
mach kommen/ und ihm die Ankunft eines Ge-
ſandten von Gottwalden/ einem Hertzoge der an
der Weichſel und dem Baltiſchen Meere gelege-
ner Gothonen angemeldet/ und zugleich andere
geheime Schreiben abgegeben haͤtte. Dieſe
aber noͤthigten ihn von der Koͤnigin hoͤflichen
Abſchied zu nehmen/ und weil allbereit die Dem-
merung einbrach/ ſeine wunderſchoͤne Braut
wider auf ihr Zimmer zu begleiten.
Folgenden Morgen hielt der Feldherr mit
anbrechendem Tage Fuͤrſten-Rath/ die Koͤnigin
aber ließ Thußnelden vermelden: Sie haͤtte auf
ihr annehmliches Geſpraͤche ſo wol geruhet/ und
darvon ſo viel Kraͤfften empfunden/ daß ſie ihr
in ihrem Zimmer aufzuwarten maͤchtig und be-
gierig waͤre. Thußnelde beantwortete ihren
Edel-Knaben/ derer etliche der Catten Hertzog
aus ſeinen Gefangenen ſie wieder zu bedienen
loßgelaſſen hatte: Es waͤre zwar ihre ſelbſteigene
Pflicht ſich in der Koͤnigin Zimmer einzufinden/
doch wolte ſie lieber etwas ihrer Hoͤfligkeit abbre-
chen/ als dem zuentbotenen Befehl widerſtreben.
Sie erwartete alſo hoͤchſtbegierig die Gelegen-
heit ihr die Haͤnde zu kuͤſſen. Jſmene fand in-
zwiſchen ſich auch bey Thußnelden ein. Bey
erfolgender Zuſammenkunft umbfingen dieſe
drey Heldinnen einander mit einer ſo groſſen
Vertraͤuligkeit/ als wenn ſie nicht alleine viel-
jaͤhrige Freundſchafft mit einander verknuͤpft/
ſondern auch ſelbſt das Gebluͤte zuſammen ver-
bunden haͤtte. Thußnelde hatte fuͤr die Koͤni-
gin und ihre Gefertin Salonine alſofort/ weil
ſo wol ihre Sprache als Leute/ daß ſie eine Mor-
genlaͤnderin waͤre/ kund gemacht hatten/ von
Perſiſchen Teppichten ein ihrer Landes-Art und
Bequemligkeit dienendes Bette aufputzen laſ-
ſen/ fuͤr ſich und Jßmenen aber zwey Helffenbei-
nene
C c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/257 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/257>, abgerufen am 16.02.2025. |