Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
lust selbst nicht so feind/ als die Feinde des un-schuldigen Epicurus gerne wolten/ von denen sie sich wunderte/ daß sie nicht den Schöpffer der Welt meisterten/ weil er nicht den gan- tzen Erdkreiß entweder unter dem frostigen Bär/ oder unter den alles versengenden Hund- Stern gesetzet/ oder daß er es nicht allezeit Winter seyn/ und statt der Rosen Disteln/ statt des Weines Schleen/ statt der Granaten Holtzäpffel wachsen habe lassen. Der Tapf- ferkeit Absehen ziele allezeit auff den Sieg/ dieser aber wäre von der Ergetzligkeit unab- trennlich. Es hätten weder für Alters/ noch heute zu Tage nur diese Schlachten gewonnen/ und Städte erobert/ welche Hände wie Horn/ und Gesichter wie Löwen gehabt/ welche die Sonnen-Hitze ausgetrocknet/ und die Kälte abgehärtet habe. Die alten Persier wären die grösten Zärtlinge/ aber die hertzhafftesten U- berwinder anderer Völcker gewest. Die Hel- den/ welche bey Marathon des gantzen Asiens Kräffte erlegt/ hätten eitel gekräuselte Haare/ eingebalsamte Leiber/ und seidene Röcke an- gehabt. Der grosse Alexander hätte mehr- mahls in allen Wollüsten sich gebadet/ auff ein- mahl vier hundert Heerführer auff güldenen Sesseln und auffgebreitetem Purper gespei- set/ und bey dem Grabe des weisen Alanus de- nen/ die am meisten trincken würden/ ansehn- liche Preiße auffgesetzt. Der berühmte Welt- weise Xenocrates hätte durch seinen Sieg im Trincken eine vom Dionysius auffgesetzte gül- dene Krone erworben. Die klugen Könige der Egyptier hätten ihren Gemahlinnen der Stadt Antylla Einkünffte zu Zierrathen ih- rer Gürtel gewidmet. Jhm selbst nicht gram/ und gleichwohl hertzhafft seyn/ seiner Gele- genheit/ und gleichwohl der Waffen pflegen/ könte so wohl bey einander stehen/ als die Ro- se bey den Dornen/ als das Honig bey dem Stachel der Bienen. Warum solten die nutzbaren Früchte/ die annehmlichen Blätter [Spaltenumbruch] an den Bäumen/ die Tugend ihren Firnß die Anmuth hassen? Das Hertze selbst/ der Sitz der Tapfferkeit wäre beynahe das weicheste Glied am Menschen/ dessen Fleisch keine Spann-A- dern und Knochen/ weniger Klauen noch Zähne hätte. Diesem nach liesse sie ihr nicht ausreden: Es könne sich ein Helden-Geist eben so wohl mit einem zarten Leibe vertragen/ als ein schneiden- tes Schwerdt in eine Sammtene Scheide ste- cken; Es möge ein Sieger seine Hände wohl in rüchende Handschuch stecken/ und ein Uberwin- der der Welt unter einem Goldgestückten Zelte seyn. Mit einem Worte: Mich dünckt/ die Tu- gend könne die Wollust zwar nicht zu ihrer Hof- meisterin/ wohl aber zu ihrer Gespielin vertra- gen/ und sie sehe sauer/ wenn man sie gar zur Magd/ oder zum Scheusale machen wil. Der Feldherr ward ie länger ie mehr ver- ten
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
luſt ſelbſt nicht ſo feind/ als die Feinde des un-ſchuldigen Epicurus gerne wolten/ von denen ſie ſich wunderte/ daß ſie nicht den Schoͤpffer der Welt meiſterten/ weil er nicht den gan- tzen Erdkreiß entweder unter dem froſtigen Baͤr/ oder unter den alles verſengenden Hund- Stern geſetzet/ oder daß er es nicht allezeit Winter ſeyn/ und ſtatt der Roſen Diſteln/ ſtatt des Weines Schleen/ ſtatt der Granaten Holtzaͤpffel wachſen habe laſſen. Der Tapf- ferkeit Abſehen ziele allezeit auff den Sieg/ dieſer aber waͤre von der Ergetzligkeit unab- trennlich. Es haͤtten weder fuͤr Alters/ noch heute zu Tage nur dieſe Schlachten gewonnen/ und Staͤdte erobert/ welche Haͤnde wie Horn/ und Geſichter wie Loͤwen gehabt/ welche die Sonnen-Hitze ausgetrocknet/ und die Kaͤlte abgehaͤrtet habe. Die alten Perſier waͤren die groͤſten Zaͤrtlinge/ aber die hertzhaffteſten U- berwinder anderer Voͤlcker geweſt. Die Hel- den/ welche bey Marathon des gantzen Aſiens Kraͤffte erlegt/ haͤtten eitel gekraͤuſelte Haare/ eingebalſamte Leiber/ und ſeidene Roͤcke an- gehabt. Der groſſe Alexander haͤtte mehr- mahls in allen Wolluͤſten ſich gebadet/ auff ein- mahl vier hundert Heerfuͤhrer auff guͤldenen Seſſeln und auffgebreitetem Purper geſpei- ſet/ und bey dem Grabe des weiſen Alanus de- nen/ die am meiſten trincken wuͤrden/ anſehn- liche Preiße auffgeſetzt. Der beruͤhmte Welt- weiſe Xenocrates haͤtte durch ſeinen Sieg im Trincken eine vom Dionyſius auffgeſetzte guͤl- dene Krone erworben. Die klugen Koͤnige der Egyptier haͤtten ihren Gemahlinnen der Stadt Antylla Einkuͤnffte zu Zierrathen ih- rer Guͤrtel gewidmet. Jhm ſelbſt nicht gram/ und gleichwohl hertzhafft ſeyn/ ſeiner Gele- genheit/ und gleichwohl der Waffen pflegen/ koͤnte ſo wohl bey einander ſtehen/ als die Ro- ſe bey den Dornen/ als das Honig bey dem Stachel der Bienen. Warum ſolten die nutzbaren Fruͤchte/ die annehmlichen Blaͤtter [Spaltenumbruch] an den Baͤumen/ die Tugend ihren Firnß die Anmuth haſſen? Das Hertze ſelbſt/ der Sitz der Tapfferkeit waͤre beynahe das weicheſte Glied am Menſchen/ deſſen Fleiſch keine Spann-A- dern und Knochen/ weniger Klauen noch Zaͤhne haͤtte. Dieſem nach lieſſe ſie ihr nicht ausreden: Es koͤnne ſich ein Helden-Geiſt eben ſo wohl mit einem zarten Leibe vertragen/ als ein ſchneiden- tes Schwerdt in eine Sammtene Scheide ſte- cken; Es moͤge ein Sieger ſeine Haͤnde wohl in ruͤchende Handſchuch ſtecken/ und ein Uberwin- der der Welt unter einem Goldgeſtuͤckten Zelte ſeyn. Mit einem Worte: Mich duͤnckt/ die Tu- gend koͤnne die Wolluſt zwar nicht zu ihrer Hof- meiſterin/ wohl aber zu ihrer Geſpielin vertra- gen/ und ſie ſehe ſauer/ wenn man ſie gar zur Magd/ oder zum Scheuſale machen wil. Der Feldherr ward ie laͤnger ie mehr ver- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0256" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> luſt ſelbſt nicht ſo feind/ als die Feinde des un-<lb/> ſchuldigen Epicurus gerne wolten/ von denen<lb/> ſie ſich wunderte/ daß ſie nicht den Schoͤpffer<lb/> der Welt meiſterten/ weil er nicht den gan-<lb/> tzen Erdkreiß entweder unter dem froſtigen<lb/> Baͤr/ oder unter den alles verſengenden Hund-<lb/> Stern geſetzet/ oder daß er es nicht allezeit<lb/> Winter ſeyn/ und ſtatt der Roſen Diſteln/<lb/> ſtatt des Weines Schleen/ ſtatt der Granaten<lb/> Holtzaͤpffel wachſen habe laſſen. Der Tapf-<lb/> ferkeit Abſehen ziele allezeit auff den Sieg/<lb/> dieſer aber waͤre von der Ergetzligkeit unab-<lb/> trennlich. Es haͤtten weder fuͤr Alters/ noch<lb/> heute zu Tage nur dieſe Schlachten gewonnen/<lb/> und Staͤdte erobert/ welche Haͤnde wie Horn/<lb/> und Geſichter wie Loͤwen gehabt/ welche die<lb/> Sonnen-Hitze ausgetrocknet/ und die Kaͤlte<lb/> abgehaͤrtet habe. Die alten Perſier waͤren<lb/> die groͤſten Zaͤrtlinge/ aber die hertzhaffteſten U-<lb/> berwinder anderer Voͤlcker geweſt. Die Hel-<lb/> den/ welche bey Marathon des gantzen Aſiens<lb/> Kraͤffte erlegt/ haͤtten eitel gekraͤuſelte Haare/<lb/> eingebalſamte Leiber/ und ſeidene Roͤcke an-<lb/> gehabt. Der groſſe Alexander haͤtte mehr-<lb/> mahls in allen Wolluͤſten ſich gebadet/ auff ein-<lb/> mahl vier hundert Heerfuͤhrer auff guͤldenen<lb/> Seſſeln und auffgebreitetem Purper geſpei-<lb/> ſet/ und bey dem Grabe des weiſen Alanus de-<lb/> nen/ die am meiſten trincken wuͤrden/ anſehn-<lb/> liche Preiße auffgeſetzt. Der beruͤhmte Welt-<lb/> weiſe Xenocrates haͤtte durch ſeinen Sieg im<lb/> Trincken eine vom Dionyſius auffgeſetzte guͤl-<lb/> dene Krone erworben. Die klugen Koͤnige<lb/> der Egyptier haͤtten ihren Gemahlinnen der<lb/> Stadt Antylla Einkuͤnffte zu Zierrathen ih-<lb/> rer Guͤrtel gewidmet. Jhm ſelbſt nicht gram/<lb/> und gleichwohl hertzhafft ſeyn/ ſeiner Gele-<lb/> genheit/ und gleichwohl der Waffen pflegen/<lb/> koͤnte ſo wohl bey einander ſtehen/ als die Ro-<lb/> ſe bey den Dornen/ als das Honig bey dem<lb/> Stachel der Bienen. Warum ſolten die<lb/> nutzbaren Fruͤchte/ die annehmlichen Blaͤtter<lb/><cb/> an den Baͤumen/ die Tugend ihren Firnß die<lb/> Anmuth haſſen? Das Hertze ſelbſt/ der Sitz der<lb/> Tapfferkeit waͤre beynahe das weicheſte Glied<lb/> am Menſchen/ deſſen Fleiſch keine Spann-A-<lb/> dern und Knochen/ weniger Klauen noch Zaͤhne<lb/> haͤtte. Dieſem nach lieſſe ſie ihr nicht ausreden:<lb/> Es koͤnne ſich ein Helden-Geiſt eben ſo wohl mit<lb/> einem zarten Leibe vertragen/ als ein ſchneiden-<lb/> tes Schwerdt in eine Sammtene Scheide ſte-<lb/> cken; Es moͤge ein Sieger ſeine Haͤnde wohl in<lb/> ruͤchende Handſchuch ſtecken/ und ein Uberwin-<lb/> der der Welt unter einem Goldgeſtuͤckten Zelte<lb/> ſeyn. Mit einem Worte: Mich duͤnckt/ die Tu-<lb/> gend koͤnne die Wolluſt zwar nicht zu ihrer Hof-<lb/> meiſterin/ wohl aber zu ihrer Geſpielin vertra-<lb/> gen/ und ſie ſehe ſauer/ wenn man ſie gar zur<lb/> Magd/ oder zum Scheuſale machen wil.</p><lb/> <p>Der Feldherr ward ie laͤnger ie mehr ver-<lb/> wundernd uͤber dieſer Koͤnigin tieffſinnigen<lb/> Schluͤſſen/ und derſelben artiger Ausdruͤckung;<lb/> gab daher gegen ihr zu verſtehen/ er gaͤbe ihr in<lb/> alle wege Beyfall/ daß die Tapfferkeit nicht eben<lb/> rauh und wilde ſeyn/ Eicheln oder rohes Fleiſch<lb/> eſſen/ unter freyem Himmel oder auff ſtets um-<lb/> irrenden Wagen wohnen/ aus Ochſen-Haͤuten<lb/> Haͤuſer bauen/ nackt oder in Hanffenen Kitteln<lb/> gehen muͤße:; Sondern die Tugend koͤnne gar<lb/> wohl ihrer Gelegenheit pflegen/ das Frauen-<lb/> zimmer ſich ihrer Tugend anmaſſen. Alleine<lb/> die Erfahrung habe leider gewieſen/ daß die zu-<lb/> laͤßliche Beqvemligkeit leicht aus dem Geſchirre<lb/> ſchlage/ die Ergetzung ſich in eine haͤßliche Up-<lb/> pigkeit verwandele. Die Gewaͤchſe/ welche in<lb/> Neſſeln ſich lange hielten/ verfaulten alſobald in<lb/> Blumen. Griechenland waͤre an Witz und<lb/> Großmuͤthigkeit allen Voͤlckern uͤberlegen ge-<lb/> weſt/ biß ihre Ordnung zum Uberfluße/ der Ubeꝛ-<lb/> fluß zur Wolluſt/ die Wolluſt zum Laſter wor-<lb/> den waͤre; Und des Ariſtophanes in einem<lb/> Schauſpiele fuͤrgeſtellte Froͤſche/ oder des So-<lb/> phocles Antigone mehr/ als der Krieg wider den<lb/> Xerxes koſtete. Die Gallier ſolten fuͤr Zei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0256]
Drittes Buch
luſt ſelbſt nicht ſo feind/ als die Feinde des un-
ſchuldigen Epicurus gerne wolten/ von denen
ſie ſich wunderte/ daß ſie nicht den Schoͤpffer
der Welt meiſterten/ weil er nicht den gan-
tzen Erdkreiß entweder unter dem froſtigen
Baͤr/ oder unter den alles verſengenden Hund-
Stern geſetzet/ oder daß er es nicht allezeit
Winter ſeyn/ und ſtatt der Roſen Diſteln/
ſtatt des Weines Schleen/ ſtatt der Granaten
Holtzaͤpffel wachſen habe laſſen. Der Tapf-
ferkeit Abſehen ziele allezeit auff den Sieg/
dieſer aber waͤre von der Ergetzligkeit unab-
trennlich. Es haͤtten weder fuͤr Alters/ noch
heute zu Tage nur dieſe Schlachten gewonnen/
und Staͤdte erobert/ welche Haͤnde wie Horn/
und Geſichter wie Loͤwen gehabt/ welche die
Sonnen-Hitze ausgetrocknet/ und die Kaͤlte
abgehaͤrtet habe. Die alten Perſier waͤren
die groͤſten Zaͤrtlinge/ aber die hertzhaffteſten U-
berwinder anderer Voͤlcker geweſt. Die Hel-
den/ welche bey Marathon des gantzen Aſiens
Kraͤffte erlegt/ haͤtten eitel gekraͤuſelte Haare/
eingebalſamte Leiber/ und ſeidene Roͤcke an-
gehabt. Der groſſe Alexander haͤtte mehr-
mahls in allen Wolluͤſten ſich gebadet/ auff ein-
mahl vier hundert Heerfuͤhrer auff guͤldenen
Seſſeln und auffgebreitetem Purper geſpei-
ſet/ und bey dem Grabe des weiſen Alanus de-
nen/ die am meiſten trincken wuͤrden/ anſehn-
liche Preiße auffgeſetzt. Der beruͤhmte Welt-
weiſe Xenocrates haͤtte durch ſeinen Sieg im
Trincken eine vom Dionyſius auffgeſetzte guͤl-
dene Krone erworben. Die klugen Koͤnige
der Egyptier haͤtten ihren Gemahlinnen der
Stadt Antylla Einkuͤnffte zu Zierrathen ih-
rer Guͤrtel gewidmet. Jhm ſelbſt nicht gram/
und gleichwohl hertzhafft ſeyn/ ſeiner Gele-
genheit/ und gleichwohl der Waffen pflegen/
koͤnte ſo wohl bey einander ſtehen/ als die Ro-
ſe bey den Dornen/ als das Honig bey dem
Stachel der Bienen. Warum ſolten die
nutzbaren Fruͤchte/ die annehmlichen Blaͤtter
an den Baͤumen/ die Tugend ihren Firnß die
Anmuth haſſen? Das Hertze ſelbſt/ der Sitz der
Tapfferkeit waͤre beynahe das weicheſte Glied
am Menſchen/ deſſen Fleiſch keine Spann-A-
dern und Knochen/ weniger Klauen noch Zaͤhne
haͤtte. Dieſem nach lieſſe ſie ihr nicht ausreden:
Es koͤnne ſich ein Helden-Geiſt eben ſo wohl mit
einem zarten Leibe vertragen/ als ein ſchneiden-
tes Schwerdt in eine Sammtene Scheide ſte-
cken; Es moͤge ein Sieger ſeine Haͤnde wohl in
ruͤchende Handſchuch ſtecken/ und ein Uberwin-
der der Welt unter einem Goldgeſtuͤckten Zelte
ſeyn. Mit einem Worte: Mich duͤnckt/ die Tu-
gend koͤnne die Wolluſt zwar nicht zu ihrer Hof-
meiſterin/ wohl aber zu ihrer Geſpielin vertra-
gen/ und ſie ſehe ſauer/ wenn man ſie gar zur
Magd/ oder zum Scheuſale machen wil.
Der Feldherr ward ie laͤnger ie mehr ver-
wundernd uͤber dieſer Koͤnigin tieffſinnigen
Schluͤſſen/ und derſelben artiger Ausdruͤckung;
gab daher gegen ihr zu verſtehen/ er gaͤbe ihr in
alle wege Beyfall/ daß die Tapfferkeit nicht eben
rauh und wilde ſeyn/ Eicheln oder rohes Fleiſch
eſſen/ unter freyem Himmel oder auff ſtets um-
irrenden Wagen wohnen/ aus Ochſen-Haͤuten
Haͤuſer bauen/ nackt oder in Hanffenen Kitteln
gehen muͤße:; Sondern die Tugend koͤnne gar
wohl ihrer Gelegenheit pflegen/ das Frauen-
zimmer ſich ihrer Tugend anmaſſen. Alleine
die Erfahrung habe leider gewieſen/ daß die zu-
laͤßliche Beqvemligkeit leicht aus dem Geſchirre
ſchlage/ die Ergetzung ſich in eine haͤßliche Up-
pigkeit verwandele. Die Gewaͤchſe/ welche in
Neſſeln ſich lange hielten/ verfaulten alſobald in
Blumen. Griechenland waͤre an Witz und
Großmuͤthigkeit allen Voͤlckern uͤberlegen ge-
weſt/ biß ihre Ordnung zum Uberfluße/ der Ubeꝛ-
fluß zur Wolluſt/ die Wolluſt zum Laſter wor-
den waͤre; Und des Ariſtophanes in einem
Schauſpiele fuͤrgeſtellte Froͤſche/ oder des So-
phocles Antigone mehr/ als der Krieg wider den
Xerxes koſtete. Die Gallier ſolten fuͤr Zei-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/256 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/256>, abgerufen am 16.02.2025. |