Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Hertzen der Frauen gelegen. Suchen wir a-ber das Gestirne dieser unbegreifflichen Tugend in seinem eigenthümlichen Himmels-Zirckel/ und diese Blume so wohl unsers/ als euren Ge- schlechtes auff ihren eigenen Stengel/ müssen wir nicht die Asche des stinckenden Leibes/ noch den Schimmel der faulenden Glieder durch- scharren/ sondern/ weil die Großmüthigkeit ei- ne Lebhafftigkeit des Geistes ist/ und ihren Ur- sprung und Sitz in dem Hertzen hat/ müssen wir sie nach der Eigenschafft ihrer himmlischen W[o]hn- statt urtheilen/ und ihr ein Ziel nach dem Maß- stabe der unumschräncklichen Seele ausstecken. Diese erscheint zum ersten auff den Kampffplatz/ und zeucht am letzten davon ab. Diese verwen- det kein Auge/ wenn schon der Blitz mit Don- nerkeilen um ihr Haupt spielet/ oder ihr der Himmel auff den Hals fällt. Diese sieget auch mit zerschmetterten Gliedern/ und in dem Stau- be des Todes. Jst aber wohl das Hertze der Männer von anderm Talg als das unsrige? Hat eure Seele einen andern Schöpffer/ als wir? Sind alle großmüthige Helden aus dem Ge- schlecht der Riesen entsprossen? Haben sie alle Armen aus Stahl/ und Schenckel aus Mar- mel gehabt? Bestehet die Tapfferkeit am Aus- reissen der Bäume/ und Versetzen der Ber- ge? Nein sicher! Junius Valens/ welchen ich Pferd und Wagen mit einer Hand anhalten ge- sehen; Rusticellus/ der seinen Maulesel mit ei- ner Hand empor hob; Milo/ dem kein Mensch einen Finger beugen konte/ werden von mir nicht in die Schau-Bühne der Helden gesetzt. Hingegen sind die/ welche die Welt bemeistert/ keine ertztene Colossen gewest. Den itzigen Kay- ser würde niemand seine Thaten an der Grös- se/ welcher nach des Julius Marathus genom- menem Maaße nicht länger/ als fünff Füße und ein drittel ist/ anschauen. Die auch itzt die Römer geschlagen/ den Varus erlegt/ die deutsche Freyheit erhalten/ sind keine Cyclo- pen/ deren Daumen von Satyren mit Sten- [Spaltenumbruch] geln ausgemessen werden könten. Jm Fall aber ja unsere Leibes-Schwäche und Zärt- ligkeit der Glieder eine Hinderniß der Tapffer- keit/ und ein Fehler unsers Geschlechts seyn soll/ wird man uns zuversichtlich das Recht zu den Waffen nicht gar absprechen/ sondern viel- mehr nicht ausser Augen setzen können: Daß auch die Sonne nicht ohne Finsterniß/ kein Demant ohne Mangel/ keine Rose ohne Dor- nen sey. Die Königin fiel Thußnelden mit ei- ner ernsthafften Anmuth in die Rede/ und mein- te: Sie hätte ihrem Geschlechte zum Nachtheil allzuviel nachgegeben; sintemahl es dem Frau- enzimmer mehr zum Ruhm als zur Schande gereichte/ daß es mit so schwachen Gliedern Hel- den- und Riesenwercke ausübte. Wäre also ih- re Schwachheit denselben Maalen zu verglei- chen/ welche durch ihren schwartzen Gegensatz den Glantz einer schneeweissen Schönheit er- höheten. Oder es hätte die Natur ihnen die- sen Gebrechen mit sonderbarem Fleiß/ und zu ihrem Besten angehengt/ wormit nehmlich der Neid hieran etwas zu käuen/ das männliche Geschlechte aber mit ihnen zu eyvern nicht noch grössere Ursach habe. Der Feldherr konte sich länger des Lachens nicht enthalten/ sagende: Er sehe wohl/ daß er auff eine so tieffsinnige Be- redsamkeit verfallen wäre/ welche auch der War- heit abgewinnen könte/ und wäre er nur zu ver- nehmen begierig: Ob sie auch die durch Miß- bräuche angenommene Zärtligkeiten des Frau- enzimmers heraus zu streichen/ und ihr Wort zu reden auff sich nehmen würde. Die Köni- gin verwechselte diesen Schertz mit einem an- dern/ und fing an: So wenig die Heßligkeit schön/ und der Jrrthum zur Warheit würde/ wenn man jene schon in Güldenstücke kleidete/ dieser aber eitel Centner-Worte zulegte/ so we- nig traute sie des Feldherrn Höffligkeit zu/ daß er zwischen des Frauenzimmers Rein- und Ge- mächligkeit/ und den Waffen keine Gemein- schafft dulden könte. Die Tugend sey der Wol- lust C c 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Hertzen der Frauen gelegen. Suchen wir a-ber das Geſtirne dieſer unbegreifflichen Tugend in ſeinem eigenthuͤmlichen Himmels-Zirckel/ und dieſe Blume ſo wohl unſers/ als euren Ge- ſchlechtes auff ihren eigenen Stengel/ muͤſſen wir nicht die Aſche des ſtinckenden Leibes/ noch den Schimmel der faulenden Glieder durch- ſcharren/ ſondern/ weil die Großmuͤthigkeit ei- ne Lebhafftigkeit des Geiſtes iſt/ und ihren Ur- ſprung und Sitz in dem Hertzen hat/ muͤſſen wir ſie nach der Eigenſchafft ihrer him̃liſchen W[o]hn- ſtatt urtheilen/ und ihr ein Ziel nach dem Maß- ſtabe der unumſchraͤncklichen Seele ausſtecken. Dieſe erſcheint zum erſten auff den Kampffplatz/ und zeucht am letzten davon ab. Dieſe verwen- det kein Auge/ wenn ſchon der Blitz mit Don- nerkeilen um ihr Haupt ſpielet/ oder ihr der Himmel auff den Hals faͤllt. Dieſe ſieget auch mit zerſchmetteꝛten Gliedern/ und in dem Stau- be des Todes. Jſt aber wohl das Hertze der Maͤñer von anderm Talg als das unſrige? Hat eure Seele einen andern Schoͤpffer/ als wir? Sind alle großmuͤthige Helden aus dem Ge- ſchlecht der Rieſen entſproſſen? Haben ſie alle Armen aus Stahl/ und Schenckel aus Mar- mel gehabt? Beſtehet die Tapfferkeit am Aus- reiſſen der Baͤume/ und Verſetzen der Ber- ge? Nein ſicher! Junius Valens/ welchen ich Pferd und Wagen mit einer Hand anhalten ge- ſehen; Ruſticellus/ der ſeinen Mauleſel mit ei- ner Hand empor hob; Milo/ dem kein Menſch einen Finger beugen konte/ werden von mir nicht in die Schau-Buͤhne der Helden geſetzt. Hingegen ſind die/ welche die Welt bemeiſtert/ keine ertztene Coloſſen geweſt. Den itzigen Kay- ſer wuͤrde niemand ſeine Thaten an der Groͤſ- ſe/ welcher nach des Julius Marathus genom- menem Maaße nicht laͤnger/ als fuͤnff Fuͤße und ein drittel iſt/ anſchauen. Die auch itzt die Roͤmer geſchlagen/ den Varus erlegt/ die deutſche Freyheit erhalten/ ſind keine Cyclo- pen/ deren Daumen von Satyren mit Sten- [Spaltenumbruch] geln ausgemeſſen werden koͤnten. Jm Fall aber ja unſere Leibes-Schwaͤche und Zaͤrt- ligkeit der Glieder eine Hinderniß der Tapffer- keit/ und ein Fehler unſers Geſchlechts ſeyn ſoll/ wird man uns zuverſichtlich das Recht zu den Waffen nicht gar abſprechen/ ſondern viel- mehr nicht auſſer Augen ſetzen koͤnnen: Daß auch die Sonne nicht ohne Finſterniß/ kein Demant ohne Mangel/ keine Roſe ohne Dor- nen ſey. Die Koͤnigin fiel Thußnelden mit ei- ner ernſthafften Anmuth in die Rede/ und mein- te: Sie haͤtte ihrem Geſchlechte zum Nachtheil allzuviel nachgegeben; ſintemahl es dem Frau- enzimmer mehr zum Ruhm als zur Schande gereichte/ daß es mit ſo ſchwachen Gliedern Hel- den- und Rieſenwercke ausuͤbte. Waͤre alſo ih- re Schwachheit denſelben Maalen zu verglei- chen/ welche durch ihren ſchwartzen Gegenſatz den Glantz einer ſchneeweiſſen Schoͤnheit er- hoͤheten. Oder es haͤtte die Natur ihnen die- ſen Gebrechen mit ſonderbarem Fleiß/ und zu ihrem Beſten angehengt/ wormit nehmlich der Neid hieran etwas zu kaͤuen/ das maͤnnliche Geſchlechte aber mit ihnen zu eyvern nicht noch groͤſſere Urſach habe. Der Feldherr konte ſich laͤnger des Lachens nicht enthalten/ ſagende: Er ſehe wohl/ daß er auff eine ſo tieffſinnige Be- redſamkeit verfallen waͤre/ welche auch der Waꝛ- heit abgewinnen koͤnte/ und waͤre er nur zu ver- nehmen begierig: Ob ſie auch die durch Miß- braͤuche angenommene Zaͤrtligkeiten des Frau- enzimmers heraus zu ſtreichen/ und ihr Wort zu reden auff ſich nehmen wuͤrde. Die Koͤni- gin verwechſelte dieſen Schertz mit einem an- dern/ und fing an: So wenig die Heßligkeit ſchoͤn/ und der Jrrthum zur Warheit wuͤrde/ wenn man jene ſchon in Guͤldenſtuͤcke kleidete/ dieſer aber eitel Centner-Worte zulegte/ ſo we- nig traute ſie des Feldherrn Hoͤffligkeit zu/ daß er zwiſchen des Frauenzimmers Rein- und Ge- maͤchligkeit/ und den Waffen keine Gemein- ſchafft dulden koͤnte. Die Tugend ſey der Wol- luſt C c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0255" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Hertzen der Frauen gelegen. Suchen wir a-<lb/> ber das Geſtirne dieſer unbegreifflichen Tugend<lb/> in ſeinem eigenthuͤmlichen Himmels-Zirckel/<lb/> und dieſe Blume ſo wohl unſers/ als euren Ge-<lb/> ſchlechtes auff ihren eigenen Stengel/ muͤſſen<lb/> wir nicht die Aſche des ſtinckenden Leibes/ noch<lb/> den Schimmel der faulenden Glieder durch-<lb/> ſcharren/ ſondern/ weil die Großmuͤthigkeit ei-<lb/> ne Lebhafftigkeit des Geiſtes iſt/ und ihren Ur-<lb/> ſprung und Sitz in dem Hertzen hat/ muͤſſen wir<lb/> ſie nach der Eigenſchafft ihrer him̃liſchen W<supplied>o</supplied>hn-<lb/> ſtatt urtheilen/ und ihr ein Ziel nach dem Maß-<lb/> ſtabe der unumſchraͤncklichen Seele ausſtecken.<lb/> Dieſe erſcheint zum erſten auff den Kampffplatz/<lb/> und zeucht am letzten davon ab. Dieſe verwen-<lb/> det kein Auge/ wenn ſchon der Blitz mit Don-<lb/> nerkeilen um ihr Haupt ſpielet/ oder ihr der<lb/> Himmel auff den Hals faͤllt. Dieſe ſieget auch<lb/> mit zerſchmetteꝛten Gliedern/ und in dem Stau-<lb/> be des Todes. Jſt aber wohl das Hertze der<lb/> Maͤñer von anderm Talg als das unſrige? Hat<lb/> eure Seele einen andern Schoͤpffer/ als wir?<lb/> Sind alle großmuͤthige Helden aus dem Ge-<lb/> ſchlecht der Rieſen entſproſſen? Haben ſie alle<lb/> Armen aus Stahl/ und Schenckel aus Mar-<lb/> mel gehabt? Beſtehet die Tapfferkeit am Aus-<lb/> reiſſen der Baͤume/ und Verſetzen der Ber-<lb/> ge? Nein ſicher! Junius Valens/ welchen ich<lb/> Pferd und Wagen mit einer Hand anhalten ge-<lb/> ſehen; Ruſticellus/ der ſeinen Mauleſel mit ei-<lb/> ner Hand empor hob; Milo/ dem kein Menſch<lb/> einen Finger beugen konte/ werden von mir<lb/> nicht in die Schau-Buͤhne der Helden geſetzt.<lb/> Hingegen ſind die/ welche die Welt bemeiſtert/<lb/> keine ertztene Coloſſen geweſt. Den itzigen Kay-<lb/> ſer wuͤrde niemand ſeine Thaten an der Groͤſ-<lb/> ſe/ welcher nach des Julius Marathus genom-<lb/> menem Maaße nicht laͤnger/ als fuͤnff Fuͤße<lb/> und ein drittel iſt/ anſchauen. Die auch itzt<lb/> die Roͤmer geſchlagen/ den Varus erlegt/ die<lb/> deutſche Freyheit erhalten/ ſind keine Cyclo-<lb/> pen/ deren Daumen von Satyren mit Sten-<lb/><cb/> geln ausgemeſſen werden koͤnten. Jm Fall<lb/> aber ja unſere Leibes-Schwaͤche und Zaͤrt-<lb/> ligkeit der Glieder eine Hinderniß der Tapffer-<lb/> keit/ und ein Fehler unſers Geſchlechts ſeyn<lb/> ſoll/ wird man uns zuverſichtlich das Recht zu<lb/> den Waffen nicht gar abſprechen/ ſondern viel-<lb/> mehr nicht auſſer Augen ſetzen koͤnnen: Daß<lb/> auch die Sonne nicht ohne Finſterniß/ kein<lb/> Demant ohne Mangel/ keine Roſe ohne Dor-<lb/> nen ſey. Die Koͤnigin fiel Thußnelden mit ei-<lb/> ner ernſthafften Anmuth in die Rede/ und mein-<lb/> te: Sie haͤtte ihrem Geſchlechte zum Nachtheil<lb/> allzuviel nachgegeben; ſintemahl es dem Frau-<lb/> enzimmer mehr zum Ruhm als zur Schande<lb/> gereichte/ daß es mit ſo ſchwachen Gliedern Hel-<lb/> den- und Rieſenwercke ausuͤbte. Waͤre alſo ih-<lb/> re Schwachheit denſelben Maalen zu verglei-<lb/> chen/ welche durch ihren ſchwartzen Gegenſatz<lb/> den Glantz einer ſchneeweiſſen Schoͤnheit er-<lb/> hoͤheten. Oder es haͤtte die Natur ihnen die-<lb/> ſen Gebrechen mit ſonderbarem Fleiß/ und zu<lb/> ihrem Beſten angehengt/ wormit nehmlich der<lb/> Neid hieran etwas zu kaͤuen/ das maͤnnliche<lb/> Geſchlechte aber mit ihnen zu eyvern nicht noch<lb/> groͤſſere Urſach habe. Der Feldherr konte ſich<lb/> laͤnger des Lachens nicht enthalten/ ſagende:<lb/> Er ſehe wohl/ daß er auff eine ſo tieffſinnige Be-<lb/> redſamkeit verfallen waͤre/ welche auch der Waꝛ-<lb/> heit abgewinnen koͤnte/ und waͤre er nur zu ver-<lb/> nehmen begierig: Ob ſie auch die durch Miß-<lb/> braͤuche angenommene Zaͤrtligkeiten des Frau-<lb/> enzimmers heraus zu ſtreichen/ und ihr Wort<lb/> zu reden auff ſich nehmen wuͤrde. Die Koͤni-<lb/> gin verwechſelte dieſen Schertz mit einem an-<lb/> dern/ und fing an: So wenig die Heßligkeit<lb/> ſchoͤn/ und der Jrrthum zur Warheit wuͤrde/<lb/> wenn man jene ſchon in Guͤldenſtuͤcke kleidete/<lb/> dieſer aber eitel Centner-Worte zulegte/ ſo we-<lb/> nig traute ſie des Feldherrn Hoͤffligkeit zu/ daß<lb/> er zwiſchen des Frauenzimmers Rein- und Ge-<lb/> maͤchligkeit/ und den Waffen keine Gemein-<lb/> ſchafft dulden koͤnte. Die Tugend ſey der Wol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">luſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0255]
Arminius und Thußnelda.
Hertzen der Frauen gelegen. Suchen wir a-
ber das Geſtirne dieſer unbegreifflichen Tugend
in ſeinem eigenthuͤmlichen Himmels-Zirckel/
und dieſe Blume ſo wohl unſers/ als euren Ge-
ſchlechtes auff ihren eigenen Stengel/ muͤſſen
wir nicht die Aſche des ſtinckenden Leibes/ noch
den Schimmel der faulenden Glieder durch-
ſcharren/ ſondern/ weil die Großmuͤthigkeit ei-
ne Lebhafftigkeit des Geiſtes iſt/ und ihren Ur-
ſprung und Sitz in dem Hertzen hat/ muͤſſen wir
ſie nach der Eigenſchafft ihrer him̃liſchen Wohn-
ſtatt urtheilen/ und ihr ein Ziel nach dem Maß-
ſtabe der unumſchraͤncklichen Seele ausſtecken.
Dieſe erſcheint zum erſten auff den Kampffplatz/
und zeucht am letzten davon ab. Dieſe verwen-
det kein Auge/ wenn ſchon der Blitz mit Don-
nerkeilen um ihr Haupt ſpielet/ oder ihr der
Himmel auff den Hals faͤllt. Dieſe ſieget auch
mit zerſchmetteꝛten Gliedern/ und in dem Stau-
be des Todes. Jſt aber wohl das Hertze der
Maͤñer von anderm Talg als das unſrige? Hat
eure Seele einen andern Schoͤpffer/ als wir?
Sind alle großmuͤthige Helden aus dem Ge-
ſchlecht der Rieſen entſproſſen? Haben ſie alle
Armen aus Stahl/ und Schenckel aus Mar-
mel gehabt? Beſtehet die Tapfferkeit am Aus-
reiſſen der Baͤume/ und Verſetzen der Ber-
ge? Nein ſicher! Junius Valens/ welchen ich
Pferd und Wagen mit einer Hand anhalten ge-
ſehen; Ruſticellus/ der ſeinen Mauleſel mit ei-
ner Hand empor hob; Milo/ dem kein Menſch
einen Finger beugen konte/ werden von mir
nicht in die Schau-Buͤhne der Helden geſetzt.
Hingegen ſind die/ welche die Welt bemeiſtert/
keine ertztene Coloſſen geweſt. Den itzigen Kay-
ſer wuͤrde niemand ſeine Thaten an der Groͤſ-
ſe/ welcher nach des Julius Marathus genom-
menem Maaße nicht laͤnger/ als fuͤnff Fuͤße
und ein drittel iſt/ anſchauen. Die auch itzt
die Roͤmer geſchlagen/ den Varus erlegt/ die
deutſche Freyheit erhalten/ ſind keine Cyclo-
pen/ deren Daumen von Satyren mit Sten-
geln ausgemeſſen werden koͤnten. Jm Fall
aber ja unſere Leibes-Schwaͤche und Zaͤrt-
ligkeit der Glieder eine Hinderniß der Tapffer-
keit/ und ein Fehler unſers Geſchlechts ſeyn
ſoll/ wird man uns zuverſichtlich das Recht zu
den Waffen nicht gar abſprechen/ ſondern viel-
mehr nicht auſſer Augen ſetzen koͤnnen: Daß
auch die Sonne nicht ohne Finſterniß/ kein
Demant ohne Mangel/ keine Roſe ohne Dor-
nen ſey. Die Koͤnigin fiel Thußnelden mit ei-
ner ernſthafften Anmuth in die Rede/ und mein-
te: Sie haͤtte ihrem Geſchlechte zum Nachtheil
allzuviel nachgegeben; ſintemahl es dem Frau-
enzimmer mehr zum Ruhm als zur Schande
gereichte/ daß es mit ſo ſchwachen Gliedern Hel-
den- und Rieſenwercke ausuͤbte. Waͤre alſo ih-
re Schwachheit denſelben Maalen zu verglei-
chen/ welche durch ihren ſchwartzen Gegenſatz
den Glantz einer ſchneeweiſſen Schoͤnheit er-
hoͤheten. Oder es haͤtte die Natur ihnen die-
ſen Gebrechen mit ſonderbarem Fleiß/ und zu
ihrem Beſten angehengt/ wormit nehmlich der
Neid hieran etwas zu kaͤuen/ das maͤnnliche
Geſchlechte aber mit ihnen zu eyvern nicht noch
groͤſſere Urſach habe. Der Feldherr konte ſich
laͤnger des Lachens nicht enthalten/ ſagende:
Er ſehe wohl/ daß er auff eine ſo tieffſinnige Be-
redſamkeit verfallen waͤre/ welche auch der Waꝛ-
heit abgewinnen koͤnte/ und waͤre er nur zu ver-
nehmen begierig: Ob ſie auch die durch Miß-
braͤuche angenommene Zaͤrtligkeiten des Frau-
enzimmers heraus zu ſtreichen/ und ihr Wort
zu reden auff ſich nehmen wuͤrde. Die Koͤni-
gin verwechſelte dieſen Schertz mit einem an-
dern/ und fing an: So wenig die Heßligkeit
ſchoͤn/ und der Jrrthum zur Warheit wuͤrde/
wenn man jene ſchon in Guͤldenſtuͤcke kleidete/
dieſer aber eitel Centner-Worte zulegte/ ſo we-
nig traute ſie des Feldherrn Hoͤffligkeit zu/ daß
er zwiſchen des Frauenzimmers Rein- und Ge-
maͤchligkeit/ und den Waffen keine Gemein-
ſchafft dulden koͤnte. Die Tugend ſey der Wol-
luſt
C c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |