Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
recht eigner Ruhm. Diesen wirstu ohnfehl-bar erlangen/ wenn du es so machen wirst/ wie du es wünschetest/ daß es ein Fürst/ der über dich herrschte/ anstellen solte. Das Volck be- schloß diese Rede mit abermahligem Jauch- tzen und Freuden-Feuern. Der Him- mel aber steckte kurtz hierauff der Welt eine Trauer - Fackel durch einen abscheulichen Schwantz-Stern an; von welchem man als- bald die Auslegung machte/ daß er nicht allein den Tod des Feldherrn/ sondern auch/ weil er dreißig Nächte mit seiner feurigen Ruthe den Kreiß des Himmels durchstrich/ und den Erdkreiß erschreckte/ so vieljährigen Kriegs- Brand bedeutete. Jch höre wohl/ fing Rhe- metalces an: du seyest des Pöfels Meinung/ daß die Schwantz-Sterne allezeit was böses wahrsagen; welches ob es einen Grund habe/ mir sehr zweiffelhafft scheinet. Jch trauete mir ihrer fast mehr auffzubringen die meiner Meinung sind/ daß sie so wohl in natürlichen Dingen nützlich/ als in ihren Anzeigungen erfreulich sind. Sintemal sie nichts minder/ als der Denner/ die Lufft von schädlichen Dünsten reinigen. Als der grosse König Mithridates Eupater gebohren war/ und den Syrischen Thron betrat/ ward seine Grösse durch einen Schwantz-Stern angedeutet/ welcher mit sei- nem Schwantze das vierdte Theil des Him- mels einnahm/ die Sonne verdüsterte/ und siebtzig Tage und Nächte so grosse Feuer-Stra- len von sich warff/ daß es schien/ er würde den Himmel einäschern. Des itzigen Käysers glück- liche Heyrath ward auch hierdurch bezeichnet/ ja nicht nur Augustus gab für/ daß des ersten Käy- sers Seele in selbigen Schwantz-Stern/ weil er gleich in denen ihm zu Ehren angestellten Schauspielen erschien/ verwandelt worden wä- re; sondern eine grosse Anzahl der tiefsinnigsten Weltweisen hat stets dafür gehalten/ daß die Schwantz-Sterne Seelen wohlverdienter und noch unter den Gestirnen siegprangender Hel- [Spaltenumbruch] den wären. Andere hätten sie gar für Göt- ter gehalten und angebetet. Malovend ant- wortete: Anderer Aberglaube wird mich nicht bereden/ diß für ein Glücks-Zeichen zu halten/ für dessen blutigen Stralen/ welche meist eine Straff-Ruthe/ zuweilen Schwerdter und Spieße abbilden/ das Auge Abscheu hat/ und das menschliche Gemüthe durch einen gehei- men Trieb alsofort in Schrecken versetzt wird. Die tausendfache Erfahrung hat es fürlängst erhärtet/ daß kein Schwantz Stern iemahls er- schienen/ der nicht Veränderung der Reiche und Blutstürtzungen nach sich gezogen. Weßwe- gen auch unterschiedene ihren Untergang be- sorgende Fürsten selbte mit edlem Blute zu ver- sohnen gemeint; gleich als wenn sie so grimmige Götter wären/ welche nicht gemeines Men- schen-Blut zu ihrem Opffer verlangten. Die traurigen Ausschläge wären auch weder zu Mithridatens/ noch zu Augustens Zeit aussen blieben. Hätte er diesen zweyen Ehrsüchtigen Menschen gleich Sieg und Freude mitbracht/ so hätten hingegen so viel tausend ins Graß beis- sen oder weinen müssen. Die Boßheit der Welt wäre ein solcher Schadenfroh/ daß sie ins- gemein über andern Thränen lachte. Wenn einer gewinnt/ müste der ander verspielen. Des einen Verlust wäre des andern Vortheil; des einen Schiffbruch des andern Beute. Als das Erdbeben die Stadt Rhodus eingeworffen/ und andere in Asien verschlungen/ wäre zwi- schen der Jnsel Thenamene und Therasia eine neue ans Licht kommen. Welches die War- sager alsofort ausgelegt: das Römische Reich würde das Griechische verschlingen. Des einen Ergetzung aber nehme fremden Un- glücke nicht sein Ubel. Der erwehnte blutige Schwantz-Stern habe leider! nicht nur den Feldherrn Malorich ins Grab/ sondern die hal- be Welt in ein jämmerliches Blut-Bad gestür- tzet. Und diesen Unstern habe ein kläglicher Einfall eines Rhetischen Berges begleitet/ des- sen
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
recht eigner Ruhm. Dieſen wirſtu ohnfehl-bar erlangen/ wenn du es ſo machen wirſt/ wie du es wuͤnſcheteſt/ daß es ein Fuͤrſt/ der uͤber dich herrſchte/ anſtellen ſolte. Das Volck be- ſchloß dieſe Rede mit abermahligem Jauch- tzen und Freuden-Feuern. Der Him- mel aber ſteckte kurtz hierauff der Welt eine Trauer - Fackel durch einen abſcheulichen Schwantz-Stern an; von welchem man als- bald die Auslegung machte/ daß er nicht allein den Tod des Feldherrn/ ſondern auch/ weil er dreißig Naͤchte mit ſeiner feurigen Ruthe den Kreiß des Himmels durchſtrich/ und den Erdkreiß erſchreckte/ ſo vieljaͤhrigen Kriegs- Brand bedeutete. Jch hoͤre wohl/ fing Rhe- metalces an: du ſeyeſt des Poͤfels Meinung/ daß die Schwantz-Sterne allezeit was boͤſes wahrſagen; welches ob es einen Grund habe/ mir ſehr zweiffelhafft ſcheinet. Jch trauete mir ihrer faſt mehr auffzubringen die meiner Meinung ſind/ daß ſie ſo wohl in natuͤrlichen Dingen nuͤtzlich/ als in ihren Anzeigungen erfreulich ſind. Sintemal ſie nichts minder/ als der Denner/ die Lufft von ſchaͤdlichen Duͤnſten reinigen. Als der groſſe Koͤnig Mithridates Eupater gebohren war/ und den Syriſchen Thron betrat/ ward ſeine Groͤſſe durch einen Schwantz-Stern angedeutet/ welcher mit ſei- nem Schwantze das vierdte Theil des Him- mels einnahm/ die Sonne verduͤſterte/ und ſiebtzig Tage und Naͤchte ſo groſſe Feuer-Stra- len von ſich warff/ daß es ſchien/ er wuͤrde den Himmel einaͤſchern. Des itzigen Kaͤyſers gluͤck- liche Heyrath ward auch hierdurch bezeichnet/ ja nicht nur Auguſtus gab fuͤr/ daß des erſten Kaͤy- ſers Seele in ſelbigen Schwantz-Stern/ weil er gleich in denen ihm zu Ehren angeſtellten Schauſpielen erſchien/ verwandelt worden waͤ- re; ſondern eine groſſe Anzahl der tiefſinnigſten Weltweiſen hat ſtets dafuͤr gehalten/ daß die Schwantz-Sterne Seelen wohlverdienter und noch unter den Geſtirnen ſiegprangender Hel- [Spaltenumbruch] den waͤren. Andere haͤtten ſie gar fuͤr Goͤt- ter gehalten und angebetet. Malovend ant- wortete: Anderer Aberglaube wird mich nicht bereden/ diß fuͤr ein Gluͤcks-Zeichen zu halten/ fuͤr deſſen blutigen Stralen/ welche meiſt eine Straff-Ruthe/ zuweilen Schwerdter und Spieße abbilden/ das Auge Abſcheu hat/ und das menſchliche Gemuͤthe durch einen gehei- men Trieb alſofort in Schrecken verſetzt wird. Die tauſendfache Erfahrung hat es fuͤrlaͤngſt erhaͤrtet/ daß kein Schwantz Stern iemahls er- ſchienen/ der nicht Veraͤnderung der Reiche und Blutſtuͤrtzungen nach ſich gezogen. Weßwe- gen auch unterſchiedene ihren Untergang be- ſorgende Fuͤrſten ſelbte mit edlem Blute zu ver- ſohnen gemeint; gleich als wenn ſie ſo grimmige Goͤtter waͤren/ welche nicht gemeines Men- ſchen-Blut zu ihrem Opffer verlangten. Die traurigen Ausſchlaͤge waͤren auch weder zu Mithridatens/ noch zu Auguſtens Zeit auſſen blieben. Haͤtte er dieſen zweyen Ehrſuͤchtigen Menſchen gleich Sieg und Freude mitbracht/ ſo haͤtten hingegen ſo viel tauſend ins Graß beiſ- ſen oder weinen muͤſſen. Die Boßheit der Welt waͤre ein ſolcher Schadenfroh/ daß ſie ins- gemein uͤber andern Thraͤnen lachte. Wenn einer gewinnt/ muͤſte der ander verſpielen. Des einen Verluſt waͤre des andern Vortheil; des einen Schiffbruch des andern Beute. Als das Erdbeben die Stadt Rhodus eingeworffen/ und andere in Aſien verſchlungen/ waͤre zwi- ſchen der Jnſel Thenamene und Theraſia eine neue ans Licht kommen. Welches die War- ſager alſofort ausgelegt: das Roͤmiſche Reich wuͤrde das Griechiſche verſchlingen. Des einen Ergetzung aber nehme fremden Un- gluͤcke nicht ſein Ubel. Der erwehnte blutige Schwantz-Stern habe leider! nicht nur den Feldherrn Malorich ins Grab/ ſondern die hal- be Welt in ein jaͤmmerliches Blut-Bad geſtuͤr- tzet. Und dieſen Unſtern habe ein klaͤglicher Einfall eines Rhetiſchen Berges begleitet/ deſ- ſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> recht eigner Ruhm. Dieſen wirſtu ohnfehl-<lb/> bar erlangen/ wenn du es ſo machen wirſt/ wie<lb/> du es wuͤnſcheteſt/ daß es ein Fuͤrſt/ der uͤber<lb/> dich herrſchte/ anſtellen ſolte. Das Volck be-<lb/> ſchloß dieſe Rede mit abermahligem Jauch-<lb/> tzen und Freuden-Feuern. Der Him-<lb/> mel aber ſteckte kurtz hierauff der Welt eine<lb/> Trauer - Fackel durch einen abſcheulichen<lb/> Schwantz-Stern an; von welchem man als-<lb/> bald die Auslegung machte/ daß er nicht allein<lb/> den Tod des Feldherrn/ ſondern auch/ weil<lb/> er dreißig Naͤchte mit ſeiner feurigen Ruthe<lb/> den Kreiß des Himmels durchſtrich/ und den<lb/> Erdkreiß erſchreckte/ ſo vieljaͤhrigen Kriegs-<lb/> Brand bedeutete. Jch hoͤre wohl/ fing Rhe-<lb/> metalces an: du ſeyeſt des Poͤfels Meinung/<lb/> daß die Schwantz-Sterne allezeit was boͤſes<lb/> wahrſagen; welches ob es einen Grund habe/ mir<lb/> ſehr zweiffelhafft ſcheinet. Jch trauete mir ihrer<lb/> faſt mehr auffzubringen die meiner Meinung<lb/> ſind/ daß ſie ſo wohl in natuͤrlichen Dingen<lb/> nuͤtzlich/ als in ihren Anzeigungen erfreulich<lb/> ſind. Sintemal ſie nichts minder/ als der<lb/> Denner/ die Lufft von ſchaͤdlichen Duͤnſten<lb/> reinigen. Als der groſſe Koͤnig Mithridates<lb/> Eupater gebohren war/ und den Syriſchen<lb/> Thron betrat/ ward ſeine Groͤſſe durch einen<lb/> Schwantz-Stern angedeutet/ welcher mit ſei-<lb/> nem Schwantze das vierdte Theil des Him-<lb/> mels einnahm/ die Sonne verduͤſterte/ und<lb/> ſiebtzig Tage und Naͤchte ſo groſſe Feuer-Stra-<lb/> len von ſich warff/ daß es ſchien/ er wuͤrde den<lb/> Himmel einaͤſchern. Des itzigen Kaͤyſers gluͤck-<lb/> liche Heyrath ward auch hierdurch bezeichnet/ ja<lb/> nicht nur Auguſtus gab fuͤr/ daß des erſten Kaͤy-<lb/> ſers Seele in ſelbigen Schwantz-Stern/ weil<lb/> er gleich in denen ihm zu Ehren angeſtellten<lb/> Schauſpielen erſchien/ verwandelt worden waͤ-<lb/> re; ſondern eine groſſe Anzahl der tiefſinnigſten<lb/> Weltweiſen hat ſtets dafuͤr gehalten/ daß die<lb/> Schwantz-Sterne Seelen wohlverdienter und<lb/> noch unter den Geſtirnen ſiegprangender Hel-<lb/><cb/> den waͤren. Andere haͤtten ſie gar fuͤr Goͤt-<lb/> ter gehalten und angebetet. Malovend ant-<lb/> wortete: Anderer Aberglaube wird mich nicht<lb/> bereden/ diß fuͤr ein Gluͤcks-Zeichen zu halten/<lb/> fuͤr deſſen blutigen Stralen/ welche meiſt eine<lb/> Straff-Ruthe/ zuweilen Schwerdter und<lb/> Spieße abbilden/ das Auge Abſcheu hat/ und<lb/> das menſchliche Gemuͤthe durch einen gehei-<lb/> men Trieb alſofort in Schrecken verſetzt wird.<lb/> Die tauſendfache Erfahrung hat es fuͤrlaͤngſt<lb/> erhaͤrtet/ daß kein Schwantz Stern iemahls er-<lb/> ſchienen/ der nicht Veraͤnderung der Reiche und<lb/> Blutſtuͤrtzungen nach ſich gezogen. Weßwe-<lb/> gen auch unterſchiedene ihren Untergang be-<lb/> ſorgende Fuͤrſten ſelbte mit edlem Blute zu ver-<lb/> ſohnen gemeint; gleich als wenn ſie ſo grimmige<lb/> Goͤtter waͤren/ welche nicht gemeines Men-<lb/> ſchen-Blut zu ihrem Opffer verlangten. Die<lb/> traurigen Ausſchlaͤge waͤren auch weder zu<lb/> Mithridatens/ noch zu Auguſtens Zeit auſſen<lb/> blieben. Haͤtte er dieſen zweyen Ehrſuͤchtigen<lb/> Menſchen gleich Sieg und Freude mitbracht/<lb/> ſo haͤtten hingegen ſo viel tauſend ins Graß beiſ-<lb/> ſen oder weinen muͤſſen. Die Boßheit der<lb/> Welt waͤre ein ſolcher Schadenfroh/ daß ſie ins-<lb/> gemein uͤber andern Thraͤnen lachte. Wenn<lb/> einer gewinnt/ muͤſte der ander verſpielen.<lb/> Des einen Verluſt waͤre des andern Vortheil;<lb/> des einen Schiffbruch des andern Beute. Als<lb/> das Erdbeben die Stadt Rhodus eingeworffen/<lb/> und andere in Aſien verſchlungen/ waͤre zwi-<lb/> ſchen der Jnſel Thenamene und Theraſia eine<lb/> neue ans Licht kommen. Welches die War-<lb/> ſager alſofort ausgelegt: das Roͤmiſche Reich<lb/> wuͤrde das Griechiſche verſchlingen. Des<lb/> einen Ergetzung aber nehme fremden Un-<lb/> gluͤcke nicht ſein Ubel. Der erwehnte blutige<lb/> Schwantz-Stern habe leider! nicht nur den<lb/> Feldherrn Malorich ins Grab/ ſondern die hal-<lb/> be Welt in ein jaͤmmerliches Blut-Bad geſtuͤr-<lb/> tzet. Und dieſen Unſtern habe ein klaͤglicher<lb/> Einfall eines Rhetiſchen Berges begleitet/ deſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0234]
Anderes Buch
recht eigner Ruhm. Dieſen wirſtu ohnfehl-
bar erlangen/ wenn du es ſo machen wirſt/ wie
du es wuͤnſcheteſt/ daß es ein Fuͤrſt/ der uͤber
dich herrſchte/ anſtellen ſolte. Das Volck be-
ſchloß dieſe Rede mit abermahligem Jauch-
tzen und Freuden-Feuern. Der Him-
mel aber ſteckte kurtz hierauff der Welt eine
Trauer - Fackel durch einen abſcheulichen
Schwantz-Stern an; von welchem man als-
bald die Auslegung machte/ daß er nicht allein
den Tod des Feldherrn/ ſondern auch/ weil
er dreißig Naͤchte mit ſeiner feurigen Ruthe
den Kreiß des Himmels durchſtrich/ und den
Erdkreiß erſchreckte/ ſo vieljaͤhrigen Kriegs-
Brand bedeutete. Jch hoͤre wohl/ fing Rhe-
metalces an: du ſeyeſt des Poͤfels Meinung/
daß die Schwantz-Sterne allezeit was boͤſes
wahrſagen; welches ob es einen Grund habe/ mir
ſehr zweiffelhafft ſcheinet. Jch trauete mir ihrer
faſt mehr auffzubringen die meiner Meinung
ſind/ daß ſie ſo wohl in natuͤrlichen Dingen
nuͤtzlich/ als in ihren Anzeigungen erfreulich
ſind. Sintemal ſie nichts minder/ als der
Denner/ die Lufft von ſchaͤdlichen Duͤnſten
reinigen. Als der groſſe Koͤnig Mithridates
Eupater gebohren war/ und den Syriſchen
Thron betrat/ ward ſeine Groͤſſe durch einen
Schwantz-Stern angedeutet/ welcher mit ſei-
nem Schwantze das vierdte Theil des Him-
mels einnahm/ die Sonne verduͤſterte/ und
ſiebtzig Tage und Naͤchte ſo groſſe Feuer-Stra-
len von ſich warff/ daß es ſchien/ er wuͤrde den
Himmel einaͤſchern. Des itzigen Kaͤyſers gluͤck-
liche Heyrath ward auch hierdurch bezeichnet/ ja
nicht nur Auguſtus gab fuͤr/ daß des erſten Kaͤy-
ſers Seele in ſelbigen Schwantz-Stern/ weil
er gleich in denen ihm zu Ehren angeſtellten
Schauſpielen erſchien/ verwandelt worden waͤ-
re; ſondern eine groſſe Anzahl der tiefſinnigſten
Weltweiſen hat ſtets dafuͤr gehalten/ daß die
Schwantz-Sterne Seelen wohlverdienter und
noch unter den Geſtirnen ſiegprangender Hel-
den waͤren. Andere haͤtten ſie gar fuͤr Goͤt-
ter gehalten und angebetet. Malovend ant-
wortete: Anderer Aberglaube wird mich nicht
bereden/ diß fuͤr ein Gluͤcks-Zeichen zu halten/
fuͤr deſſen blutigen Stralen/ welche meiſt eine
Straff-Ruthe/ zuweilen Schwerdter und
Spieße abbilden/ das Auge Abſcheu hat/ und
das menſchliche Gemuͤthe durch einen gehei-
men Trieb alſofort in Schrecken verſetzt wird.
Die tauſendfache Erfahrung hat es fuͤrlaͤngſt
erhaͤrtet/ daß kein Schwantz Stern iemahls er-
ſchienen/ der nicht Veraͤnderung der Reiche und
Blutſtuͤrtzungen nach ſich gezogen. Weßwe-
gen auch unterſchiedene ihren Untergang be-
ſorgende Fuͤrſten ſelbte mit edlem Blute zu ver-
ſohnen gemeint; gleich als wenn ſie ſo grimmige
Goͤtter waͤren/ welche nicht gemeines Men-
ſchen-Blut zu ihrem Opffer verlangten. Die
traurigen Ausſchlaͤge waͤren auch weder zu
Mithridatens/ noch zu Auguſtens Zeit auſſen
blieben. Haͤtte er dieſen zweyen Ehrſuͤchtigen
Menſchen gleich Sieg und Freude mitbracht/
ſo haͤtten hingegen ſo viel tauſend ins Graß beiſ-
ſen oder weinen muͤſſen. Die Boßheit der
Welt waͤre ein ſolcher Schadenfroh/ daß ſie ins-
gemein uͤber andern Thraͤnen lachte. Wenn
einer gewinnt/ muͤſte der ander verſpielen.
Des einen Verluſt waͤre des andern Vortheil;
des einen Schiffbruch des andern Beute. Als
das Erdbeben die Stadt Rhodus eingeworffen/
und andere in Aſien verſchlungen/ waͤre zwi-
ſchen der Jnſel Thenamene und Theraſia eine
neue ans Licht kommen. Welches die War-
ſager alſofort ausgelegt: das Roͤmiſche Reich
wuͤrde das Griechiſche verſchlingen. Des
einen Ergetzung aber nehme fremden Un-
gluͤcke nicht ſein Ubel. Der erwehnte blutige
Schwantz-Stern habe leider! nicht nur den
Feldherrn Malorich ins Grab/ ſondern die hal-
be Welt in ein jaͤmmerliches Blut-Bad geſtuͤr-
tzet. Und dieſen Unſtern habe ein klaͤglicher
Einfall eines Rhetiſchen Berges begleitet/ deſ-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |