Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
sammen fallen/ es Wellen gibt; also wenn einneuer Fürst zum Steuer-Ruder tritt/ und die neue Regierungs-Art sich mit der alten ver- menget/ es nicht sonder Gefahr ist/ und dahero ein absinckender Fürst alle Kriege und Belei- digungen vermeiden/ neue Bindnüsse stifften/ die alten verneuern solle/ wie die in den Ha- fen einfahrende Schiffleute die Ruder empor heben. Bey so gestalten Sachen lasse ich mir nicht ausreden/ daß Roderich eine besondere Klugheit begangen habe/ da er mit den Par- then nicht in den verlangten Bund und Krieg schlechterdings eintrat; gleichwohl aber den Botschaffter aufs herrlichste und mit allen ersinnlichen Freuden-Spielen unterhielt/ dem Mithridates hingegen kostbare Geschencke schickte/ worunter die in den Sudetischen Ge- bürgen gefundene Granaten/ die denen Mor- genländischen fürzuziehen/ etliche in den Pan- nonischen Bergwercken aus dichtem Golde gewachsene Corallen - Zincken/ und in den Wein-Gärten an dem Flusse Pathissus aus den Stöcken hervorgesproßte güldene Reben/ in dem Jser gesischte Perlen/ und zwey vom Roderich aus Kupfer in Gold verwandelte Platten waren. Wie er denn auch sein Bindnüß nicht gäntzlich ausschlug/ sondern ihn auf Veränderung der Zeit/ und Wegräu- mung einiger dem verlangten Kriege im We- ge stehender Hindernüsse vertröstete. Jch hö- re wol/ fing Zeno an/ du bist auch in dem -Glauben/ daß man die Metalle verwandeln -und das Quecksilber in Silber/ oder gar zu ei- -nem Saamen oder Werckzeuge des Goldes -machen könne. Malovend begegnete ihm: Jch bin sonst nicht so leichtgläubig/ auch in die- sem Stücke so zweifelhaft/ als vielleicht nie- mand vor mir gewest; endlich aber haben mei- nen Unglauben meine Augen überwunden/ nach dem ich selbst gesehen/ wie durch einen kaum sichtbaren Staub ein gantzer Tiegel voll Bley zu Golde worden. Zeno lächelte hier- [Spaltenumbruch] zu/ und sagte: Es wären in dieser berühmten Betrügerey freylich wol auch Leute/ die in der Scheide-Kunst des Ertztes zlemlich ersahren gewest/ hinters Licht geführet/ und wol ehe Für- sten zerstäubtes Gold für Bley umb ein schnö- des Geld geliefert worden/ wormit selbte her- nach ihre Leichtgläubigkeit solchen Verfälschern so viel theurer bezahlen müssen. Malovend versetzte etlicher massen mit einem Eifer: Er könte leicht gläuben/ daß viel Einfältige durch Arglist hierinnen bethöret worden/ auch daß viel Aufschneider sich dieser Kunst rühmeten/ die das allergeringste darvon nicht verstünden; alleine er habe bey dem von ihm erwehnten Goldmachen das Bley selbst zur Stelle ge- schafft/ und mehr als Luchs-Augen wider allen Unterschleiff dabey gebraucht. Zu dem wäre Hertzog Herrmans Vatern dem Fürsten Se- gimer eben diß begegnet/ daß ihm ein unbekand- ter Mensch ein gar weniges von diesem Gold- Staube eingeschoben/ wormit er hernach selbst acht Untzen Quecksilber zu dem besten Golde gemacht. Als für viertzig Jahren der Svio- nen König Gotart den so berühmten Krieg an- gefangen/ solte ein dieses Geheimnüß wissen- der Kauffmann in der Stadt Treva an dem Flusse Chalusus ihm hundert Pfund des dero- gestalt gemachten Goldes geschenckt haben/ worvon man noch Müntze findete/ darauf das Zeichen des Schwefels und Quecksilbers gepregt wäre. Zeno brach ein: Das letztere wäre ein denckwürdiges Beyspiel/ nachdem sonst meisten- theils die Goldmacher Gold-arme Bettler ge- west/ viel Fürsten das Marck ihrer Länder hier- über verschmeltzet/ und nach dem ihre betrügeri- sche Lehrmeister das in holen Werckzeugen ver- borgene Gold unvermerckt in den Tiegel ge- schüttet/ und darinnen es dem Brutus/ der dem Apollo zu Delphis sein güldenes Opfer in einem Stabe überbrachte/ wiewohl gar betrüglich nachgethan/ und also einfältige Fürsten zu hoch- schädlichem Nachschmeltzen verleitet hätten. Wegen
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſammen fallen/ es Wellen gibt; alſo wenn einneuer Fuͤrſt zum Steuer-Ruder tritt/ und die neue Regierungs-Art ſich mit der alten ver- menget/ es nicht ſonder Gefahr iſt/ und dahero ein abſinckender Fuͤrſt alle Kriege und Belei- digungen vermeiden/ neue Bindnuͤſſe ſtifften/ die alten verneuern ſolle/ wie die in den Ha- fen einfahrende Schiffleute die Ruder empor heben. Bey ſo geſtalten Sachen laſſe ich mir nicht ausreden/ daß Roderich eine beſondere Klugheit begangen habe/ da er mit den Par- then nicht in den verlangten Bund und Krieg ſchlechterdings eintrat; gleichwohl aber den Botſchaffter aufs herrlichſte und mit allen erſinnlichen Freuden-Spielen unterhielt/ dem Mithridates hingegen koſtbare Geſchencke ſchickte/ worunter die in den Sudetiſchen Ge- buͤrgen gefundene Granaten/ die denen Mor- genlaͤndiſchen fuͤrzuziehen/ etliche in den Pan- noniſchen Bergwercken aus dichtem Golde gewachſene Corallen - Zincken/ und in den Wein-Gaͤrten an dem Fluſſe Pathiſſus aus den Stoͤcken hervorgeſproßte guͤldene Reben/ in dem Jſer geſiſchte Perlen/ und zwey vom Roderich aus Kupfer in Gold verwandelte Platten waren. Wie er denn auch ſein Bindnuͤß nicht gaͤntzlich ausſchlug/ ſondern ihn auf Veraͤnderung der Zeit/ und Wegraͤu- mung einiger dem verlangten Kriege im We- ge ſtehender Hindernuͤſſe vertroͤſtete. Jch hoͤ- re wol/ fing Zeno an/ du biſt auch in dem -Glauben/ daß man die Metalle verwandeln -und das Queckſilber in Silber/ oder gar zu ei- -nem Saamen oder Werckzeuge des Goldes -machen koͤnne. Malovend begegnete ihm: Jch bin ſonſt nicht ſo leichtglaͤubig/ auch in die- ſem Stuͤcke ſo zweifelhaft/ als vielleicht nie- mand vor mir geweſt; endlich aber haben mei- nen Unglauben meine Augen uͤberwunden/ nach dem ich ſelbſt geſehen/ wie durch einen kaum ſichtbaren Staub ein gantzer Tiegel voll Bley zu Golde worden. Zeno laͤchelte hier- [Spaltenumbruch] zu/ und ſagte: Es waͤren in dieſer beruͤhmten Betruͤgerey freylich wol auch Leute/ die in der Scheide-Kunſt des Ertztes zlemlich erſahren geweſt/ hinters Licht gefuͤhret/ und wol ehe Fuͤr- ſten zerſtaͤubtes Gold fuͤr Bley umb ein ſchnoͤ- des Geld geliefert worden/ wormit ſelbte her- nach ihre Leichtglaͤubigkeit ſolchen Verfaͤlſchern ſo viel theurer bezahlen muͤſſen. Malovend verſetzte etlicher maſſen mit einem Eifer: Er koͤnte leicht glaͤuben/ daß viel Einfaͤltige durch Argliſt hierinnen bethoͤret worden/ auch daß viel Aufſchneider ſich dieſer Kunſt ruͤhmeten/ die das allergeringſte darvon nicht verſtuͤnden; alleine er habe bey dem von ihm erwehnten Goldmachen das Bley ſelbſt zur Stelle ge- ſchafft/ und mehr als Luchs-Augen wider allen Unterſchleiff dabey gebraucht. Zu dem waͤre Hertzog Herrmans Vatern dem Fuͤrſten Se- gimer eben diß begegnet/ daß ihm ein unbekand- ter Menſch ein gar weniges von dieſem Gold- Staube eingeſchoben/ wormit er hernach ſelbſt acht Untzen Queckſilber zu dem beſten Golde gemacht. Als fuͤr viertzig Jahren der Svio- nen Koͤnig Gotart den ſo beruͤhmten Krieg an- gefangen/ ſolte ein dieſes Geheimnuͤß wiſſen- der Kauffmann in der Stadt Treva an dem Fluſſe Chaluſus ihm hundert Pfund des dero- geſtalt gemachten Goldes geſchenckt haben/ worvon man noch Muͤntze findete/ darauf das Zeichen des Schwefels und Queckſilbers gepregt waͤre. Zeno brach ein: Das letztere waͤre ein denckwuͤrdiges Beyſpiel/ nachdem ſonſt meiſten- theils die Goldmacher Gold-arme Bettler ge- weſt/ viel Fuͤrſten das Marck ihrer Laͤnder hier- uͤber verſchmeltzet/ und nach dem ihre betruͤgeri- ſche Lehrmeiſter das in holen Werckzeugen ver- borgene Gold unvermerckt in den Tiegel ge- ſchuͤttet/ und darinnen es dem Brutus/ der dem Apollo zu Delphis ſein guͤldenes Opfer in einem Stabe uͤberbrachte/ wiewohl gar betruͤglich nachgethan/ und alſo einfaͤltige Fuͤrſten zu hoch- ſchaͤdlichem Nachſchmeltzen verleitet haͤtten. Wegen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſammen fallen/ es Wellen gibt; alſo wenn ein<lb/> neuer Fuͤrſt zum Steuer-Ruder tritt/ und die<lb/> neue Regierungs-Art ſich mit der alten ver-<lb/> menget/ es nicht ſonder Gefahr iſt/ und dahero<lb/> ein abſinckender Fuͤrſt alle Kriege und Belei-<lb/> digungen vermeiden/ neue Bindnuͤſſe ſtifften/<lb/> die alten verneuern ſolle/ wie die in den Ha-<lb/> fen einfahrende Schiffleute die Ruder empor<lb/> heben. Bey ſo geſtalten Sachen laſſe ich mir<lb/> nicht ausreden/ daß Roderich eine beſondere<lb/> Klugheit begangen habe/ da er mit den Par-<lb/> then nicht in den verlangten Bund und Krieg<lb/> ſchlechterdings eintrat; gleichwohl aber den<lb/> Botſchaffter aufs herrlichſte und mit allen<lb/> erſinnlichen Freuden-Spielen unterhielt/ dem<lb/> Mithridates hingegen koſtbare Geſchencke<lb/> ſchickte/ worunter die in den Sudetiſchen Ge-<lb/> buͤrgen gefundene Granaten/ die denen Mor-<lb/> genlaͤndiſchen fuͤrzuziehen/ etliche in den Pan-<lb/> noniſchen Bergwercken aus dichtem Golde<lb/> gewachſene Corallen - Zincken/ und in den<lb/> Wein-Gaͤrten an dem Fluſſe Pathiſſus aus<lb/> den Stoͤcken hervorgeſproßte guͤldene Reben/<lb/> in dem Jſer geſiſchte Perlen/ und zwey vom<lb/> Roderich aus Kupfer in Gold verwandelte<lb/> Platten waren. Wie er denn auch ſein<lb/> Bindnuͤß nicht gaͤntzlich ausſchlug/ ſondern<lb/> ihn auf Veraͤnderung der Zeit/ und Wegraͤu-<lb/> mung einiger dem verlangten Kriege im We-<lb/> ge ſtehender Hindernuͤſſe vertroͤſtete. Jch hoͤ-<lb/> re wol/ fing Zeno an/ du biſt auch in dem<lb/> -Glauben/ daß man die Metalle verwandeln<lb/> -und das Queckſilber in Silber/ oder gar zu ei-<lb/> -nem Saamen oder Werckzeuge des Goldes<lb/> -machen koͤnne. Malovend begegnete ihm:<lb/> Jch bin ſonſt nicht ſo leichtglaͤubig/ auch in die-<lb/> ſem Stuͤcke ſo zweifelhaft/ als vielleicht nie-<lb/> mand vor mir geweſt; endlich aber haben mei-<lb/> nen Unglauben meine Augen uͤberwunden/<lb/> nach dem ich ſelbſt geſehen/ wie durch einen<lb/> kaum ſichtbaren Staub ein gantzer Tiegel voll<lb/> Bley zu Golde worden. Zeno laͤchelte hier-<lb/><cb/> zu/ und ſagte: Es waͤren in dieſer beruͤhmten<lb/> Betruͤgerey freylich wol auch Leute/ die in der<lb/> Scheide-Kunſt des Ertztes zlemlich erſahren<lb/> geweſt/ hinters Licht gefuͤhret/ und wol ehe Fuͤr-<lb/> ſten zerſtaͤubtes Gold fuͤr Bley umb ein ſchnoͤ-<lb/> des Geld geliefert worden/ wormit ſelbte her-<lb/> nach ihre Leichtglaͤubigkeit ſolchen Verfaͤlſchern<lb/> ſo viel theurer bezahlen muͤſſen. Malovend<lb/> verſetzte etlicher maſſen mit einem Eifer: Er<lb/> koͤnte leicht glaͤuben/ daß viel Einfaͤltige durch<lb/> Argliſt hierinnen bethoͤret worden/ auch daß<lb/> viel Aufſchneider ſich dieſer Kunſt ruͤhmeten/<lb/> die das allergeringſte darvon nicht verſtuͤnden;<lb/> alleine er habe bey dem von ihm erwehnten<lb/> Goldmachen das Bley ſelbſt zur Stelle ge-<lb/> ſchafft/ und mehr als Luchs-Augen wider allen<lb/> Unterſchleiff dabey gebraucht. Zu dem waͤre<lb/> Hertzog Herrmans Vatern dem Fuͤrſten Se-<lb/> gimer eben diß begegnet/ daß ihm ein unbekand-<lb/> ter Menſch ein gar weniges von dieſem Gold-<lb/> Staube eingeſchoben/ wormit er hernach ſelbſt<lb/> acht Untzen Queckſilber zu dem beſten Golde<lb/> gemacht. Als fuͤr viertzig Jahren der Svio-<lb/> nen Koͤnig Gotart den ſo beruͤhmten Krieg an-<lb/> gefangen/ ſolte ein dieſes Geheimnuͤß wiſſen-<lb/> der Kauffmann in der Stadt Treva an dem<lb/> Fluſſe Chaluſus ihm hundert Pfund des dero-<lb/> geſtalt gemachten Goldes geſchenckt haben/<lb/> worvon man noch Muͤntze findete/ darauf das<lb/> Zeichen des Schwefels und Queckſilbers gepregt<lb/> waͤre. Zeno brach ein: Das letztere waͤre ein<lb/> denckwuͤrdiges Beyſpiel/ nachdem ſonſt meiſten-<lb/> theils die Goldmacher Gold-arme Bettler ge-<lb/> weſt/ viel Fuͤrſten das Marck ihrer Laͤnder hier-<lb/> uͤber verſchmeltzet/ und nach dem ihre betruͤgeri-<lb/> ſche Lehrmeiſter das in holen Werckzeugen ver-<lb/> borgene Gold unvermerckt in den Tiegel ge-<lb/> ſchuͤttet/ und darinnen es dem Brutus/ der dem<lb/> Apollo zu Delphis ſein guͤldenes Opfer in einem<lb/> Stabe uͤberbrachte/ wiewohl gar betruͤglich<lb/> nachgethan/ und alſo einfaͤltige Fuͤrſten zu hoch-<lb/> ſchaͤdlichem Nachſchmeltzen verleitet haͤtten.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wegen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0225]
Arminius und Thußnelda.
ſammen fallen/ es Wellen gibt; alſo wenn ein
neuer Fuͤrſt zum Steuer-Ruder tritt/ und die
neue Regierungs-Art ſich mit der alten ver-
menget/ es nicht ſonder Gefahr iſt/ und dahero
ein abſinckender Fuͤrſt alle Kriege und Belei-
digungen vermeiden/ neue Bindnuͤſſe ſtifften/
die alten verneuern ſolle/ wie die in den Ha-
fen einfahrende Schiffleute die Ruder empor
heben. Bey ſo geſtalten Sachen laſſe ich mir
nicht ausreden/ daß Roderich eine beſondere
Klugheit begangen habe/ da er mit den Par-
then nicht in den verlangten Bund und Krieg
ſchlechterdings eintrat; gleichwohl aber den
Botſchaffter aufs herrlichſte und mit allen
erſinnlichen Freuden-Spielen unterhielt/ dem
Mithridates hingegen koſtbare Geſchencke
ſchickte/ worunter die in den Sudetiſchen Ge-
buͤrgen gefundene Granaten/ die denen Mor-
genlaͤndiſchen fuͤrzuziehen/ etliche in den Pan-
noniſchen Bergwercken aus dichtem Golde
gewachſene Corallen - Zincken/ und in den
Wein-Gaͤrten an dem Fluſſe Pathiſſus aus
den Stoͤcken hervorgeſproßte guͤldene Reben/
in dem Jſer geſiſchte Perlen/ und zwey vom
Roderich aus Kupfer in Gold verwandelte
Platten waren. Wie er denn auch ſein
Bindnuͤß nicht gaͤntzlich ausſchlug/ ſondern
ihn auf Veraͤnderung der Zeit/ und Wegraͤu-
mung einiger dem verlangten Kriege im We-
ge ſtehender Hindernuͤſſe vertroͤſtete. Jch hoͤ-
re wol/ fing Zeno an/ du biſt auch in dem
-Glauben/ daß man die Metalle verwandeln
-und das Queckſilber in Silber/ oder gar zu ei-
-nem Saamen oder Werckzeuge des Goldes
-machen koͤnne. Malovend begegnete ihm:
Jch bin ſonſt nicht ſo leichtglaͤubig/ auch in die-
ſem Stuͤcke ſo zweifelhaft/ als vielleicht nie-
mand vor mir geweſt; endlich aber haben mei-
nen Unglauben meine Augen uͤberwunden/
nach dem ich ſelbſt geſehen/ wie durch einen
kaum ſichtbaren Staub ein gantzer Tiegel voll
Bley zu Golde worden. Zeno laͤchelte hier-
zu/ und ſagte: Es waͤren in dieſer beruͤhmten
Betruͤgerey freylich wol auch Leute/ die in der
Scheide-Kunſt des Ertztes zlemlich erſahren
geweſt/ hinters Licht gefuͤhret/ und wol ehe Fuͤr-
ſten zerſtaͤubtes Gold fuͤr Bley umb ein ſchnoͤ-
des Geld geliefert worden/ wormit ſelbte her-
nach ihre Leichtglaͤubigkeit ſolchen Verfaͤlſchern
ſo viel theurer bezahlen muͤſſen. Malovend
verſetzte etlicher maſſen mit einem Eifer: Er
koͤnte leicht glaͤuben/ daß viel Einfaͤltige durch
Argliſt hierinnen bethoͤret worden/ auch daß
viel Aufſchneider ſich dieſer Kunſt ruͤhmeten/
die das allergeringſte darvon nicht verſtuͤnden;
alleine er habe bey dem von ihm erwehnten
Goldmachen das Bley ſelbſt zur Stelle ge-
ſchafft/ und mehr als Luchs-Augen wider allen
Unterſchleiff dabey gebraucht. Zu dem waͤre
Hertzog Herrmans Vatern dem Fuͤrſten Se-
gimer eben diß begegnet/ daß ihm ein unbekand-
ter Menſch ein gar weniges von dieſem Gold-
Staube eingeſchoben/ wormit er hernach ſelbſt
acht Untzen Queckſilber zu dem beſten Golde
gemacht. Als fuͤr viertzig Jahren der Svio-
nen Koͤnig Gotart den ſo beruͤhmten Krieg an-
gefangen/ ſolte ein dieſes Geheimnuͤß wiſſen-
der Kauffmann in der Stadt Treva an dem
Fluſſe Chaluſus ihm hundert Pfund des dero-
geſtalt gemachten Goldes geſchenckt haben/
worvon man noch Muͤntze findete/ darauf das
Zeichen des Schwefels und Queckſilbers gepregt
waͤre. Zeno brach ein: Das letztere waͤre ein
denckwuͤrdiges Beyſpiel/ nachdem ſonſt meiſten-
theils die Goldmacher Gold-arme Bettler ge-
weſt/ viel Fuͤrſten das Marck ihrer Laͤnder hier-
uͤber verſchmeltzet/ und nach dem ihre betruͤgeri-
ſche Lehrmeiſter das in holen Werckzeugen ver-
borgene Gold unvermerckt in den Tiegel ge-
ſchuͤttet/ und darinnen es dem Brutus/ der dem
Apollo zu Delphis ſein guͤldenes Opfer in einem
Stabe uͤberbrachte/ wiewohl gar betruͤglich
nachgethan/ und alſo einfaͤltige Fuͤrſten zu hoch-
ſchaͤdlichem Nachſchmeltzen verleitet haͤtten.
Wegen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |