Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
und mich gegen dem/ welchem ich so hoch verbun-den bin/ zu kämpffen nicht nöthigen werde. Nach dem Königlichen Verlaub traffen Jn- gram und Decebal als zwey Felsen an einander/ das Gefechte schien mehr als menschlich zu seyn/ denn nach gebrochenen Lantzen und gefälleten Pferden führten sie zu Fuße mit ihren Schwerd- tern auff einander ohne einiges Verblasen/ gleich als wenn sie keines Athemholens bedürf- ten/ solche Streiche/ welche auffzuhalten Stahl und Harnisch zu wenig waren. Endlich unter- lieff Jngram dem Decebal sein Gewehr/ und nach einem langen Ringen fielen sie mit ein- ander zu Boden; weil aber Jngram das Glü- cke hatte oben zu kommen/ nahm er seines Vortheils so wohl wahr/ daß er dem Decebal den Helm vom Haupte riß/ und ihm den De- gen an die Gurgel setzte/ mit Bedräuung: Er wolte ihm nun das Licht ausblasen/ da er nicht die betrügerische Verfälschung seines Schildes eröffnen würde. Jn Decebals Gemüthe kämpf- te Schande und Liebe des Lebens. Diese aber überwog jene/ und er gestand/ wie schwer es ihm ankam/ mit Erzehlung aller Umstände zu/ daß auff seine Anstifftung der Blattner der Cim- brischen Hertzogin Bildniß unter das oberste Blat eingeschraubet hätte; Welch Bekänt- niß auch alsofort durch den herzu gefoderten Blattner bekräfftigt ward. Nicht nur des Kö- nigs und des Fürsten Gudwil/ sondern aller anwesenden Gemüther wurden hierdurch gantz umgekehrt/ und so viel Jngram Ansehen und Gewogenheit erwarb/ so tieff verfiel Decebal in Haß und Verachtung/ ja Lißudaval ließ ihm alsofort Stadt und Hoff verbieten. Jngrams gröste Bekümmerniß war die Fürstin ausser Ge- fahr/ und sich bey ihr ausgesöhnt zu wissen. Al- leine wenig Tage versetzten sie in eine versi- cherte Genesung/ und ihres Brudern Erzeh- lung der völligen Begebenheiten den Jngram in so grosses Ansehen/ daß sie ihn selbst zur Ver- [Spaltenumbruch] hör beruffen ließ/ ja/ als er ihr seine Verle- tzung auff den Knien abbitten wolte/ einiges sein Erkäntniß nicht annahm/ sondern ihr selbst ein zweyfaches Verbrechen/ so wohl eines übel- gegründeten Argwohns/ als einer ungerech- ten Antastung zueignete. Es ist wunderns- werth/ wie die zwey widrigsten Gemüths-Re- gungen Liebe und Rache in einer Seele so ge- schwind abwechseln können! Die zeither freye Hermildis ward durch die verbindlichen Liebes- Bezeugungen Hertzog Jngrams nunmehr tief- fer im Gemüthe/ als vorher mit seinem De- gen verwundet. Den König Lißudaval ver- band er ihn zu einer innerlichen Zuneigung/ den Fürsten Gudwil zu einer brüderlichen Vertrauligkeit; und hiermit schien er alle Hin- dernisse die Qvadische Hertzogin zu erlangen überstiegen zu haben/ als Hertzog Decebal bey denen ihm benachbarten und befreundeten Pannoniern den Hertzog Jngram durch eine empfindliche Verläumdung vergällete. Denn er ließ durch einen Betrüger seine Hand nach- mahlen/ und sein Petschafft nachstechen/ schrieb hiermit in seinem Nahmen einen Brieff an den Obersten Feldherrn Marcomir/ darinnen er die Hoffnung seiner Vermählung mit der Hermildis Jhm vergewisserte/ wordurch er das Pannonische Reich/ welches für acht und sechtzig Jahren von ihrem Geschlechte durch angemaßtes unrechtes Wahl-Recht abkom- men wäre/ wiederum an sich zu ziehen anziel- te. Diesen Brieff händigte er selbst einem Post-Reuter ein/ solchen dem Marcomir zu ü- berbringen/ stellte aber etliche Pannonier an/ daß sie einen solchen verdächtigen Brieff-Trä- ger nicht allein anhalten/ und ihm die Schrei- ben abnehmen/ sondern selbten auch/ wormit sein Betrug verschwiegen bliebe/ todt schlagen solten. Keine Natter kan so vergifftet sich an- stellen/ wenn sie getreten wird/ als der Adel/ wenn man ihm das Wahl-Recht nehmen/ und ein
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
und mich gegen dem/ welchem ich ſo hoch verbun-den bin/ zu kaͤmpffen nicht noͤthigen werde. Nach dem Koͤniglichen Verlaub traffen Jn- gram und Decebal als zwey Felſen an einander/ das Gefechte ſchien mehr als menſchlich zu ſeyn/ denn nach gebrochenen Lantzen und gefaͤlleten Pferden fuͤhrten ſie zu Fuße mit ihꝛen Schwerd- tern auff einander ohne einiges Verblaſen/ gleich als wenn ſie keines Athemholens beduͤrf- ten/ ſolche Streiche/ welche auffzuhalten Stahl und Harniſch zu wenig waren. Endlich unter- lieff Jngram dem Decebal ſein Gewehr/ und nach einem langen Ringen fielen ſie mit ein- ander zu Boden; weil aber Jngram das Gluͤ- cke hatte oben zu kommen/ nahm er ſeines Vortheils ſo wohl wahr/ daß er dem Decebal den Helm vom Haupte riß/ und ihm den De- gen an die Gurgel ſetzte/ mit Bedraͤuung: Er wolte ihm nun das Licht ausblaſen/ da er nicht die betruͤgeriſche Verfaͤlſchung ſeines Schildes eroͤffnen wuͤrde. Jn Decebals Gemuͤthe kaͤmpf- te Schande und Liebe des Lebens. Dieſe aber uͤberwog jene/ und er geſtand/ wie ſchwer es ihm ankam/ mit Erzehlung aller Umſtaͤnde zu/ daß auff ſeine Anſtifftung der Blattner der Cim- briſchen Hertzogin Bildniß unter das oberſte Blat eingeſchraubet haͤtte; Welch Bekaͤnt- niß auch alſofort durch den herzu gefoderten Blattner bekraͤfftigt ward. Nicht nur des Koͤ- nigs und des Fuͤrſten Gudwil/ ſondern aller anweſenden Gemuͤther wurden hierdurch gantz umgekehrt/ und ſo viel Jngram Anſehen und Gewogenheit erwarb/ ſo tieff verfiel Decebal in Haß und Verachtung/ ja Lißudaval ließ ihm alſofort Stadt und Hoff verbieten. Jngrams groͤſte Bekuͤmmerniß war die Fuͤrſtin auſſer Ge- fahr/ und ſich bey ihr ausgeſoͤhnt zu wiſſen. Al- leine wenig Tage verſetzten ſie in eine verſi- cherte Geneſung/ und ihres Brudern Erzeh- lung der voͤlligen Begebenheiten den Jngram in ſo groſſes Anſehen/ daß ſie ihn ſelbſt zur Ver- [Spaltenumbruch] hoͤr beruffen ließ/ ja/ als er ihr ſeine Verle- tzung auff den Knien abbitten wolte/ einiges ſein Erkaͤntniß nicht annahm/ ſondern ihr ſelbſt ein zweyfaches Verbrechen/ ſo wohl eines uͤbel- gegruͤndeten Argwohns/ als einer ungerech- ten Antaſtung zueignete. Es iſt wunderns- werth/ wie die zwey widrigſten Gemuͤths-Re- gungen Liebe und Rache in einer Seele ſo ge- ſchwind abwechſeln koͤnnen! Die zeither freye Hermildis ward durch die verbindlichen Liebes- Bezeugungen Hertzog Jngrams nunmehr tief- fer im Gemuͤthe/ als vorher mit ſeinem De- gen verwundet. Den Koͤnig Lißudaval ver- band er ihn zu einer innerlichen Zuneigung/ den Fuͤrſten Gudwil zu einer bruͤderlichen Vertrauligkeit; und hiermit ſchien er alle Hin- derniſſe die Qvadiſche Hertzogin zu erlangen uͤberſtiegen zu haben/ als Hertzog Decebal bey denen ihm benachbarten und befreundeten Pannoniern den Hertzog Jngram durch eine empfindliche Verlaͤumdung vergaͤllete. Denn er ließ durch einen Betruͤger ſeine Hand nach- mahlen/ und ſein Petſchafft nachſtechen/ ſchrieb hiermit in ſeinem Nahmen einen Brieff an den Oberſten Feldherrn Marcomir/ darinnen er die Hoffnung ſeiner Vermaͤhlung mit der Hermildis Jhm vergewiſſerte/ wordurch er das Pannoniſche Reich/ welches fuͤr acht und ſechtzig Jahren von ihrem Geſchlechte durch angemaßtes unrechtes Wahl-Recht abkom- men waͤre/ wiederum an ſich zu ziehen anziel- te. Dieſen Brieff haͤndigte er ſelbſt einem Poſt-Reuter ein/ ſolchen dem Marcomir zu uͤ- berbringen/ ſtellte aber etliche Pannonier an/ daß ſie einen ſolchen verdaͤchtigen Brieff-Traͤ- ger nicht allein anhalten/ und ihm die Schrei- ben abnehmen/ ſondern ſelbten auch/ wormit ſein Betrug verſchwiegen bliebe/ todt ſchlagen ſolten. Keine Natter kan ſo vergifftet ſich an- ſtellen/ wenn ſie getreten wird/ als der Adel/ wenn man ihm das Wahl-Recht nehmen/ und ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> und mich gegen dem/ welchem ich ſo hoch verbun-<lb/> den bin/ zu kaͤmpffen nicht noͤthigen werde.<lb/> Nach dem Koͤniglichen Verlaub traffen Jn-<lb/> gram und Decebal als zwey Felſen an einander/<lb/> das Gefechte ſchien mehr als menſchlich zu ſeyn/<lb/> denn nach gebrochenen Lantzen und gefaͤlleten<lb/> Pferden fuͤhrten ſie zu Fuße mit ihꝛen Schwerd-<lb/> tern auff einander ohne einiges Verblaſen/<lb/> gleich als wenn ſie keines Athemholens beduͤrf-<lb/> ten/ ſolche Streiche/ welche auffzuhalten Stahl<lb/> und Harniſch zu wenig waren. Endlich unter-<lb/> lieff Jngram dem Decebal ſein Gewehr/ und<lb/> nach einem langen Ringen fielen ſie mit ein-<lb/> ander zu Boden; weil aber Jngram das Gluͤ-<lb/> cke hatte oben zu kommen/ nahm er ſeines<lb/> Vortheils ſo wohl wahr/ daß er dem Decebal<lb/> den Helm vom Haupte riß/ und ihm den De-<lb/> gen an die Gurgel ſetzte/ mit Bedraͤuung: Er<lb/> wolte ihm nun das Licht ausblaſen/ da er nicht<lb/> die betruͤgeriſche Verfaͤlſchung ſeines Schildes<lb/> eroͤffnen wuͤrde. Jn Decebals Gemuͤthe kaͤmpf-<lb/> te Schande und Liebe des Lebens. Dieſe aber<lb/> uͤberwog jene/ und er geſtand/ wie ſchwer es ihm<lb/> ankam/ mit Erzehlung aller Umſtaͤnde zu/ daß<lb/> auff ſeine Anſtifftung der Blattner der Cim-<lb/> briſchen Hertzogin Bildniß unter das oberſte<lb/> Blat eingeſchraubet haͤtte; Welch Bekaͤnt-<lb/> niß auch alſofort durch den herzu gefoderten<lb/> Blattner bekraͤfftigt ward. Nicht nur des Koͤ-<lb/> nigs und des Fuͤrſten Gudwil/ ſondern aller<lb/> anweſenden Gemuͤther wurden hierdurch gantz<lb/> umgekehrt/ und ſo viel Jngram Anſehen und<lb/> Gewogenheit erwarb/ ſo tieff verfiel Decebal<lb/> in Haß und Verachtung/ ja Lißudaval ließ ihm<lb/> alſofort Stadt und Hoff verbieten. Jngrams<lb/> groͤſte Bekuͤmmerniß war die Fuͤrſtin auſſer Ge-<lb/> fahr/ und ſich bey ihr ausgeſoͤhnt zu wiſſen. Al-<lb/> leine wenig Tage verſetzten ſie in eine verſi-<lb/> cherte Geneſung/ und ihres Brudern Erzeh-<lb/> lung der voͤlligen Begebenheiten den Jngram<lb/> in ſo groſſes Anſehen/ daß ſie ihn ſelbſt zur Ver-<lb/><cb/> hoͤr beruffen ließ/ ja/ als er ihr ſeine Verle-<lb/> tzung auff den Knien abbitten wolte/ einiges<lb/> ſein Erkaͤntniß nicht annahm/ ſondern ihr ſelbſt<lb/> ein zweyfaches Verbrechen/ ſo wohl eines uͤbel-<lb/> gegruͤndeten Argwohns/ als einer ungerech-<lb/> ten Antaſtung zueignete. Es iſt wunderns-<lb/> werth/ wie die zwey widrigſten Gemuͤths-Re-<lb/> gungen Liebe und Rache in einer Seele ſo ge-<lb/> ſchwind abwechſeln koͤnnen! Die zeither freye<lb/> Hermildis ward durch die verbindlichen Liebes-<lb/> Bezeugungen Hertzog Jngrams nunmehr tief-<lb/> fer im Gemuͤthe/ als vorher mit ſeinem De-<lb/> gen verwundet. Den Koͤnig Lißudaval ver-<lb/> band er ihn zu einer innerlichen Zuneigung/<lb/> den Fuͤrſten Gudwil zu einer bruͤderlichen<lb/> Vertrauligkeit; und hiermit ſchien er alle Hin-<lb/> derniſſe die Qvadiſche Hertzogin zu erlangen<lb/> uͤberſtiegen zu haben/ als Hertzog Decebal bey<lb/> denen ihm benachbarten und befreundeten<lb/> Pannoniern den Hertzog Jngram durch eine<lb/> empfindliche Verlaͤumdung vergaͤllete. Denn<lb/> er ließ durch einen Betruͤger ſeine Hand nach-<lb/> mahlen/ und ſein Petſchafft nachſtechen/ ſchrieb<lb/> hiermit in ſeinem Nahmen einen Brieff an den<lb/> Oberſten Feldherrn Marcomir/ darinnen er<lb/> die Hoffnung ſeiner Vermaͤhlung mit der<lb/> Hermildis Jhm vergewiſſerte/ wordurch er<lb/> das Pannoniſche Reich/ welches fuͤr acht und<lb/> ſechtzig Jahren von ihrem Geſchlechte durch<lb/> angemaßtes unrechtes Wahl-Recht abkom-<lb/> men waͤre/ wiederum an ſich zu ziehen anziel-<lb/> te. Dieſen Brieff haͤndigte er ſelbſt einem<lb/> Poſt-Reuter ein/ ſolchen dem Marcomir zu uͤ-<lb/> berbringen/ ſtellte aber etliche Pannonier an/<lb/> daß ſie einen ſolchen verdaͤchtigen Brieff-Traͤ-<lb/> ger nicht allein anhalten/ und ihm die Schrei-<lb/> ben abnehmen/ ſondern ſelbten auch/ wormit<lb/> ſein Betrug verſchwiegen bliebe/ todt ſchlagen<lb/> ſolten. Keine Natter kan ſo vergifftet ſich an-<lb/> ſtellen/ wenn ſie getreten wird/ als der Adel/<lb/> wenn man ihm das Wahl-Recht nehmen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0198]
Anderes Buch
und mich gegen dem/ welchem ich ſo hoch verbun-
den bin/ zu kaͤmpffen nicht noͤthigen werde.
Nach dem Koͤniglichen Verlaub traffen Jn-
gram und Decebal als zwey Felſen an einander/
das Gefechte ſchien mehr als menſchlich zu ſeyn/
denn nach gebrochenen Lantzen und gefaͤlleten
Pferden fuͤhrten ſie zu Fuße mit ihꝛen Schwerd-
tern auff einander ohne einiges Verblaſen/
gleich als wenn ſie keines Athemholens beduͤrf-
ten/ ſolche Streiche/ welche auffzuhalten Stahl
und Harniſch zu wenig waren. Endlich unter-
lieff Jngram dem Decebal ſein Gewehr/ und
nach einem langen Ringen fielen ſie mit ein-
ander zu Boden; weil aber Jngram das Gluͤ-
cke hatte oben zu kommen/ nahm er ſeines
Vortheils ſo wohl wahr/ daß er dem Decebal
den Helm vom Haupte riß/ und ihm den De-
gen an die Gurgel ſetzte/ mit Bedraͤuung: Er
wolte ihm nun das Licht ausblaſen/ da er nicht
die betruͤgeriſche Verfaͤlſchung ſeines Schildes
eroͤffnen wuͤrde. Jn Decebals Gemuͤthe kaͤmpf-
te Schande und Liebe des Lebens. Dieſe aber
uͤberwog jene/ und er geſtand/ wie ſchwer es ihm
ankam/ mit Erzehlung aller Umſtaͤnde zu/ daß
auff ſeine Anſtifftung der Blattner der Cim-
briſchen Hertzogin Bildniß unter das oberſte
Blat eingeſchraubet haͤtte; Welch Bekaͤnt-
niß auch alſofort durch den herzu gefoderten
Blattner bekraͤfftigt ward. Nicht nur des Koͤ-
nigs und des Fuͤrſten Gudwil/ ſondern aller
anweſenden Gemuͤther wurden hierdurch gantz
umgekehrt/ und ſo viel Jngram Anſehen und
Gewogenheit erwarb/ ſo tieff verfiel Decebal
in Haß und Verachtung/ ja Lißudaval ließ ihm
alſofort Stadt und Hoff verbieten. Jngrams
groͤſte Bekuͤmmerniß war die Fuͤrſtin auſſer Ge-
fahr/ und ſich bey ihr ausgeſoͤhnt zu wiſſen. Al-
leine wenig Tage verſetzten ſie in eine verſi-
cherte Geneſung/ und ihres Brudern Erzeh-
lung der voͤlligen Begebenheiten den Jngram
in ſo groſſes Anſehen/ daß ſie ihn ſelbſt zur Ver-
hoͤr beruffen ließ/ ja/ als er ihr ſeine Verle-
tzung auff den Knien abbitten wolte/ einiges
ſein Erkaͤntniß nicht annahm/ ſondern ihr ſelbſt
ein zweyfaches Verbrechen/ ſo wohl eines uͤbel-
gegruͤndeten Argwohns/ als einer ungerech-
ten Antaſtung zueignete. Es iſt wunderns-
werth/ wie die zwey widrigſten Gemuͤths-Re-
gungen Liebe und Rache in einer Seele ſo ge-
ſchwind abwechſeln koͤnnen! Die zeither freye
Hermildis ward durch die verbindlichen Liebes-
Bezeugungen Hertzog Jngrams nunmehr tief-
fer im Gemuͤthe/ als vorher mit ſeinem De-
gen verwundet. Den Koͤnig Lißudaval ver-
band er ihn zu einer innerlichen Zuneigung/
den Fuͤrſten Gudwil zu einer bruͤderlichen
Vertrauligkeit; und hiermit ſchien er alle Hin-
derniſſe die Qvadiſche Hertzogin zu erlangen
uͤberſtiegen zu haben/ als Hertzog Decebal bey
denen ihm benachbarten und befreundeten
Pannoniern den Hertzog Jngram durch eine
empfindliche Verlaͤumdung vergaͤllete. Denn
er ließ durch einen Betruͤger ſeine Hand nach-
mahlen/ und ſein Petſchafft nachſtechen/ ſchrieb
hiermit in ſeinem Nahmen einen Brieff an den
Oberſten Feldherrn Marcomir/ darinnen er
die Hoffnung ſeiner Vermaͤhlung mit der
Hermildis Jhm vergewiſſerte/ wordurch er
das Pannoniſche Reich/ welches fuͤr acht und
ſechtzig Jahren von ihrem Geſchlechte durch
angemaßtes unrechtes Wahl-Recht abkom-
men waͤre/ wiederum an ſich zu ziehen anziel-
te. Dieſen Brieff haͤndigte er ſelbſt einem
Poſt-Reuter ein/ ſolchen dem Marcomir zu uͤ-
berbringen/ ſtellte aber etliche Pannonier an/
daß ſie einen ſolchen verdaͤchtigen Brieff-Traͤ-
ger nicht allein anhalten/ und ihm die Schrei-
ben abnehmen/ ſondern ſelbten auch/ wormit
ſein Betrug verſchwiegen bliebe/ todt ſchlagen
ſolten. Keine Natter kan ſo vergifftet ſich an-
ſtellen/ wenn ſie getreten wird/ als der Adel/
wenn man ihm das Wahl-Recht nehmen/ und
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/198 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/198>, abgerufen am 16.02.2025. |