Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
Wie nun Jngram dergestalt stille hielt/ und sichmit sonderbarer Ehrerbietung gegen die köni- gliche Schaubühne wendete/ ward iederman und hiermit auch das Fräulein Hermildis ge- wahr/ daß auf Jngrams Schilde die allenthal- ben mehr denn zu viel bekandte Cimbrische Her- tzogin Gandeberge abgebildet war/ und über selbter diese Uberschrifft stand: Meine und die Nordische Perle. Jeder Einfältiger/ geschweige eine so verschmitzte Fürstin/ konte ü- ber diese und Jngrams erste über die Perlen- Muschel gestellte Uberschrifft und Sinnenbild vernünftig keine andere Ausdeutung machen/ als daß Jngram die Hermildis nur für die eu- serste Schale/ die Cimbrische Hertzogin aber für die Perle und seinen Abgott hielt. Dahero ist leicht zu erachten/ wie Hermildis diese eingebil- dete Beschimpffung ihr zu Gemüthe zoh. Rhe- metalces fiel ein: Jch bin begierig ihre Empfind- ligkeit zu vernehmen. Denn man sagt/ daß wenn eine erzürnte Taube ein Ey lege/ werde ei- ne Natter daraus gebrüttet/ und ein erbostes Weib gewinne an Grausamkeit den höllischen Unholden ab. Ja/ antwortete Malovend/ aber gleichwol vermochte Hermildis ihren Ge- müths-Regungen einen solchen Zaum anzule- gen/ daß die Zuschauer ihnen einbildeten/ es müste Hermildis dieser Bildnüsse so genau nicht innen worden seyn. Der König nahm diese Begebenheiten zwar wol wahr/ weil er aber aus dem Stegereiffen keine untadelhafte Entschlüs- sung zu erkiesen wuste/ gebrauchte er sich des un- gefähr fallenden Regens zu einem Vortheil sei- ner Klugheit/ befahl also wegen unsteten Wet- ters vom Turnier abzublasen/ und ließ durch den Herold dessen Fortstellung auf folgenden Morgen andeuten. Weder Hermildis noch Jngram wusten/ wie sie vom Schauplatze ka- men/ also waren beyder Gemüther verwirret. Jngram verfluchte den schändlichen und uner- forschlichen Betrug/ Hermildis wütete über so schimpflicher Verschmähung. Decebal hin- [Spaltenumbruch] gegen lachte in die Faust/ und kitzelte sich über sei- ner so glücklichen Arglist. Fürst Gudwil dach- te auf nichts als eine geschwinde/ Lissudaval auff eine vorsichtige Rache. Denn die Beleidigten sind insgemein blutgieriger als die Aegeln/ und ergetzen sich an abgeschlachteten Leichen mehr/ als die Scharfrichter. Hertzog Jngram war in tiefsten Gedancken begriffen/ so wol den Ur- sprung des Betrugs zu ergründen/ als der Für- stin Hermildis seine Unschuld zu erhärten. We- gen des ersten ar gwohnte er auf Decebaln/ theils aus seinen Sinnenbildern/ theils aus denen auf den Schild fort für fort geführten Streichen. Wegen des andern aber zweifelte er/ daß Her- mildis von ihm einige Schutz-Schrifft anneh- men würde. Als er sich nun mit diesen Gedan- cken schlug/ brachte ihm der Ritter Bercka vom Fürsten Gudwil/ und einen Augenblick darauf ein Norichischer Edelmann vom Decebal einen anzügerlichen Absag- und Ausfoderungs-Brief zu einem ernsten Kampffe auf folgenden Tag; darinnen sie die der ihm von niemanden feil gebo- tenen Fürstin zugefügte Beschimpfung mit nichts wenigerm/ als seinem Blute/ auszuleschen dräueten. Eine Viertelstunde darauf empfing er durch einen Edelknaben von ihr selbst einen Befehl/ er solte bey Vermeidung grimmigster Rache ihr nicht mehr ins Antlitz zu kommen sich erkühnen. Jngram hätte bey so unübersehli- chem Unglücke verzweifeln mögen. Er konte ohne Zagheit nicht vom Kampfplatze aussen bleiben/ und gleichwol dorfte er ohne seiner an- dern Seele der holdseligen Hermildis noch grös- sere Beleidigung sich dahin/ nemlich für ihre Au- gen/ nicht gestellen. Die gantze Nacht ward oh- ne Schlaf und mit tausendfachen Abwechselun- gen der heftigsten Gemüths-Regungen aller Orts zubracht. Die freudige Sonne hatte allein ruhig ausgeschlaffen/ und die anmuthige Mor- genröthe grüste den Tag mit lachendem Mun- de. Jhr und allen aber war auf dem Schauplatze noch zuvor kommen ein Ritter in eben einem so feuri-
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
Wie nun Jngram dergeſtalt ſtille hielt/ und ſichmit ſonderbarer Ehrerbietung gegen die koͤni- gliche Schaubuͤhne wendete/ ward iederman und hiermit auch das Fraͤulein Hermildis ge- wahr/ daß auf Jngrams Schilde die allenthal- ben mehr denn zu viel bekandte Cimbriſche Her- tzogin Gandeberge abgebildet war/ und uͤber ſelbter dieſe Uberſchrifft ſtand: Meine und die Nordiſche Perle. Jeder Einfaͤltiger/ geſchweige eine ſo verſchmitzte Fuͤrſtin/ konte uͤ- ber dieſe und Jngrams erſte uͤber die Perlen- Muſchel geſtellte Uberſchrifft und Sinnenbild vernuͤnftig keine andere Ausdeutung machen/ als daß Jngram die Hermildis nur fuͤr die eu- ſerſte Schale/ die Cimbriſche Hertzogin aber fuͤr die Perle und ſeinen Abgott hielt. Dahero iſt leicht zu erachten/ wie Hermildis dieſe eingebil- dete Beſchimpffung ihr zu Gemuͤthe zoh. Rhe- metalces fiel ein: Jch bin begierig ihre Empfind- ligkeit zu vernehmen. Denn man ſagt/ daß wenn eine erzuͤrnte Taube ein Ey lege/ werde ei- ne Natter daraus gebruͤttet/ und ein erboſtes Weib gewinne an Grauſamkeit den hoͤlliſchen Unholden ab. Ja/ antwortete Malovend/ aber gleichwol vermochte Hermildis ihren Ge- muͤths-Regungen einen ſolchen Zaum anzule- gen/ daß die Zuſchauer ihnen einbildeten/ es muͤſte Hermildis dieſer Bildnuͤſſe ſo genau nicht innen worden ſeyn. Der Koͤnig nahm dieſe Begebenheiten zwar wol wahr/ weil er aber aus dem Stegereiffen keine untadelhafte Entſchluͤſ- ſung zu erkieſen wuſte/ gebrauchte er ſich des un- gefaͤhr fallenden Regens zu einem Vortheil ſei- ner Klugheit/ befahl alſo wegen unſteten Wet- ters vom Turnier abzublaſen/ und ließ durch den Herold deſſen Fortſtellung auf folgenden Morgen andeuten. Weder Hermildis noch Jngram wuſten/ wie ſie vom Schauplatze ka- men/ alſo waren beyder Gemuͤther verwirret. Jngram verfluchte den ſchaͤndlichen und uner- forſchlichen Betrug/ Hermildis wuͤtete uͤber ſo ſchimpflicher Verſchmaͤhung. Decebal hin- [Spaltenumbruch] gegen lachte in die Fauſt/ und kitzelte ſich uͤber ſei- ner ſo gluͤcklichen Argliſt. Fuͤrſt Gudwil dach- te auf nichts als eine geſchwinde/ Liſſudaval auff eine vorſichtige Rache. Denn die Beleidigten ſind insgemein blutgieriger als die Aegeln/ und ergetzen ſich an abgeſchlachteten Leichen mehr/ als die Scharfrichter. Hertzog Jngram war in tiefſten Gedancken begriffen/ ſo wol den Ur- ſprung des Betrugs zu ergruͤnden/ als der Fuͤr- ſtin Hermildis ſeine Unſchuld zu erhaͤrten. We- gen des erſten ar gwohnte er auf Decebaln/ theils aus ſeinen Sinnenbildern/ theils aus denen auf den Schild fort fuͤr fort gefuͤhrten Streichen. Wegen des andern aber zweifelte er/ daß Her- mildis von ihm einige Schutz-Schrifft anneh- men wuͤrde. Als er ſich nun mit dieſen Gedan- cken ſchlug/ brachte ihm der Ritter Bercka vom Fuͤrſten Gudwil/ und einen Augenblick darauf ein Norichiſcher Edelmann vom Decebal einen anzuͤgerlichen Abſag- und Ausfoderungs-Brief zu einem ernſten Kampffe auf folgenden Tag; darinnen ſie die der ihm von niemandẽ feil gebo- tenẽ Fuͤrſtin zugefuͤgte Beſchimpfung mit nichts wenigerm/ als ſeinem Blute/ auszuleſchen draͤueten. Eine Viertelſtunde darauf empfing er durch einen Edelknaben von ihr ſelbſt einen Befehl/ er ſolte bey Vermeidung grimmigſter Rache ihr nicht mehr ins Antlitz zu kommen ſich erkuͤhnen. Jngram haͤtte bey ſo unuͤberſehli- chem Ungluͤcke verzweifeln moͤgen. Er konte ohne Zagheit nicht vom Kampfplatze auſſen bleiben/ und gleichwol dorfte er ohne ſeiner an- dern Seele der holdſeligen Hermildis noch groͤſ- ſere Beleidigung ſich dahin/ nemlich fuͤr ihre Au- gen/ nicht geſtellen. Die gantze Nacht ward oh- ne Schlaf und mit tauſendfachen Abwechſelun- gen der heftigſten Gemuͤths-Regungen aller Orts zubracht. Die freudige Sonne hatte allein ruhig ausgeſchlaffen/ und die anmuthige Mor- genroͤthe gruͤſte den Tag mit lachendem Mun- de. Jhr und allen aber war auf dem Schauplatze noch zuvor kommen ein Ritter in eben einem ſo feuri-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0196" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Wie nun Jngram dergeſtalt ſtille hielt/ und ſich<lb/> mit ſonderbarer Ehrerbietung gegen die koͤni-<lb/> gliche Schaubuͤhne wendete/ ward iederman<lb/> und hiermit auch das Fraͤulein Hermildis ge-<lb/> wahr/ daß auf Jngrams Schilde die allenthal-<lb/> ben mehr denn zu viel bekandte Cimbriſche Her-<lb/> tzogin Gandeberge abgebildet war/ und uͤber<lb/> ſelbter dieſe Uberſchrifft ſtand: <hi rendition="#fr">Meine und<lb/> die Nordiſche Perle.</hi> Jeder Einfaͤltiger/<lb/> geſchweige eine ſo verſchmitzte Fuͤrſtin/ konte uͤ-<lb/> ber dieſe und Jngrams erſte uͤber die Perlen-<lb/> Muſchel geſtellte Uberſchrifft und Sinnenbild<lb/> vernuͤnftig keine andere Ausdeutung machen/<lb/> als daß Jngram die Hermildis nur fuͤr die eu-<lb/> ſerſte Schale/ die Cimbriſche Hertzogin aber fuͤr<lb/> die Perle und ſeinen Abgott hielt. Dahero iſt<lb/> leicht zu erachten/ wie Hermildis dieſe eingebil-<lb/> dete Beſchimpffung ihr zu Gemuͤthe zoh. Rhe-<lb/> metalces fiel ein: Jch bin begierig ihre Empfind-<lb/> ligkeit zu vernehmen. Denn man ſagt/ daß<lb/> wenn eine erzuͤrnte Taube ein Ey lege/ werde ei-<lb/> ne Natter daraus gebruͤttet/ und ein erboſtes<lb/> Weib gewinne an Grauſamkeit den hoͤlliſchen<lb/> Unholden ab. Ja/ antwortete Malovend/<lb/> aber gleichwol vermochte Hermildis ihren Ge-<lb/> muͤths-Regungen einen ſolchen Zaum anzule-<lb/> gen/ daß die Zuſchauer ihnen einbildeten/ es<lb/> muͤſte Hermildis dieſer Bildnuͤſſe ſo genau nicht<lb/> innen worden ſeyn. Der Koͤnig nahm dieſe<lb/> Begebenheiten zwar wol wahr/ weil er aber aus<lb/> dem Stegereiffen keine untadelhafte Entſchluͤſ-<lb/> ſung zu erkieſen wuſte/ gebrauchte er ſich des un-<lb/> gefaͤhr fallenden Regens zu einem Vortheil ſei-<lb/> ner Klugheit/ befahl alſo wegen unſteten Wet-<lb/> ters vom Turnier abzublaſen/ und ließ durch<lb/> den Herold deſſen Fortſtellung auf folgenden<lb/> Morgen andeuten. Weder Hermildis noch<lb/> Jngram wuſten/ wie ſie vom Schauplatze ka-<lb/> men/ alſo waren beyder Gemuͤther verwirret.<lb/> Jngram verfluchte den ſchaͤndlichen und uner-<lb/> forſchlichen Betrug/ Hermildis wuͤtete uͤber ſo<lb/> ſchimpflicher Verſchmaͤhung. Decebal hin-<lb/><cb/> gegen lachte in die Fauſt/ und kitzelte ſich uͤber ſei-<lb/> ner ſo gluͤcklichen Argliſt. Fuͤrſt Gudwil dach-<lb/> te auf nichts als eine geſchwinde/ Liſſudaval auff<lb/> eine vorſichtige Rache. Denn die Beleidigten<lb/> ſind insgemein blutgieriger als die Aegeln/ und<lb/> ergetzen ſich an abgeſchlachteten Leichen mehr/<lb/> als die Scharfrichter. Hertzog Jngram war<lb/> in tiefſten Gedancken begriffen/ ſo wol den Ur-<lb/> ſprung des Betrugs zu ergruͤnden/ als der Fuͤr-<lb/> ſtin Hermildis ſeine Unſchuld zu erhaͤrten. We-<lb/> gen des erſten ar gwohnte er auf Decebaln/ theils<lb/> aus ſeinen Sinnenbildern/ theils aus denen auf<lb/> den Schild fort fuͤr fort gefuͤhrten Streichen.<lb/> Wegen des andern aber zweifelte er/ daß Her-<lb/> mildis von ihm einige Schutz-Schrifft anneh-<lb/> men wuͤrde. Als er ſich nun mit dieſen Gedan-<lb/> cken ſchlug/ brachte ihm der Ritter Bercka vom<lb/> Fuͤrſten Gudwil/ und einen Augenblick darauf<lb/> ein Norichiſcher Edelmann vom Decebal einen<lb/> anzuͤgerlichen Abſag- und Ausfoderungs-Brief<lb/> zu einem ernſten Kampffe auf folgenden Tag;<lb/> darinnen ſie die der ihm von niemandẽ feil gebo-<lb/> tenẽ Fuͤrſtin zugefuͤgte Beſchimpfung mit nichts<lb/> wenigerm/ als ſeinem Blute/ auszuleſchen<lb/> draͤueten. Eine Viertelſtunde darauf empfing<lb/> er durch einen Edelknaben von ihr ſelbſt einen<lb/> Befehl/ er ſolte bey Vermeidung grimmigſter<lb/> Rache ihr nicht mehr ins Antlitz zu kommen ſich<lb/> erkuͤhnen. Jngram haͤtte bey ſo unuͤberſehli-<lb/> chem Ungluͤcke verzweifeln moͤgen. Er konte<lb/> ohne Zagheit nicht vom Kampfplatze auſſen<lb/> bleiben/ und gleichwol dorfte er ohne ſeiner an-<lb/> dern Seele der holdſeligen Hermildis noch groͤſ-<lb/> ſere Beleidigung ſich dahin/ nemlich fuͤr ihre Au-<lb/> gen/ nicht geſtellen. Die gantze Nacht ward oh-<lb/> ne Schlaf und mit tauſendfachen Abwechſelun-<lb/> gen der heftigſten Gemuͤths-Regungen aller<lb/> Orts zubracht. Die freudige Sonne hatte allein<lb/> ruhig ausgeſchlaffen/ und die anmuthige Mor-<lb/> genroͤthe gruͤſte den Tag mit lachendem Mun-<lb/> de. Jhr und allen aber war auf dem Schauplatze<lb/> noch zuvor kommen ein Ritter in eben einem ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">feuri-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0196]
Anderes Buch
Wie nun Jngram dergeſtalt ſtille hielt/ und ſich
mit ſonderbarer Ehrerbietung gegen die koͤni-
gliche Schaubuͤhne wendete/ ward iederman
und hiermit auch das Fraͤulein Hermildis ge-
wahr/ daß auf Jngrams Schilde die allenthal-
ben mehr denn zu viel bekandte Cimbriſche Her-
tzogin Gandeberge abgebildet war/ und uͤber
ſelbter dieſe Uberſchrifft ſtand: Meine und
die Nordiſche Perle. Jeder Einfaͤltiger/
geſchweige eine ſo verſchmitzte Fuͤrſtin/ konte uͤ-
ber dieſe und Jngrams erſte uͤber die Perlen-
Muſchel geſtellte Uberſchrifft und Sinnenbild
vernuͤnftig keine andere Ausdeutung machen/
als daß Jngram die Hermildis nur fuͤr die eu-
ſerſte Schale/ die Cimbriſche Hertzogin aber fuͤr
die Perle und ſeinen Abgott hielt. Dahero iſt
leicht zu erachten/ wie Hermildis dieſe eingebil-
dete Beſchimpffung ihr zu Gemuͤthe zoh. Rhe-
metalces fiel ein: Jch bin begierig ihre Empfind-
ligkeit zu vernehmen. Denn man ſagt/ daß
wenn eine erzuͤrnte Taube ein Ey lege/ werde ei-
ne Natter daraus gebruͤttet/ und ein erboſtes
Weib gewinne an Grauſamkeit den hoͤlliſchen
Unholden ab. Ja/ antwortete Malovend/
aber gleichwol vermochte Hermildis ihren Ge-
muͤths-Regungen einen ſolchen Zaum anzule-
gen/ daß die Zuſchauer ihnen einbildeten/ es
muͤſte Hermildis dieſer Bildnuͤſſe ſo genau nicht
innen worden ſeyn. Der Koͤnig nahm dieſe
Begebenheiten zwar wol wahr/ weil er aber aus
dem Stegereiffen keine untadelhafte Entſchluͤſ-
ſung zu erkieſen wuſte/ gebrauchte er ſich des un-
gefaͤhr fallenden Regens zu einem Vortheil ſei-
ner Klugheit/ befahl alſo wegen unſteten Wet-
ters vom Turnier abzublaſen/ und ließ durch
den Herold deſſen Fortſtellung auf folgenden
Morgen andeuten. Weder Hermildis noch
Jngram wuſten/ wie ſie vom Schauplatze ka-
men/ alſo waren beyder Gemuͤther verwirret.
Jngram verfluchte den ſchaͤndlichen und uner-
forſchlichen Betrug/ Hermildis wuͤtete uͤber ſo
ſchimpflicher Verſchmaͤhung. Decebal hin-
gegen lachte in die Fauſt/ und kitzelte ſich uͤber ſei-
ner ſo gluͤcklichen Argliſt. Fuͤrſt Gudwil dach-
te auf nichts als eine geſchwinde/ Liſſudaval auff
eine vorſichtige Rache. Denn die Beleidigten
ſind insgemein blutgieriger als die Aegeln/ und
ergetzen ſich an abgeſchlachteten Leichen mehr/
als die Scharfrichter. Hertzog Jngram war
in tiefſten Gedancken begriffen/ ſo wol den Ur-
ſprung des Betrugs zu ergruͤnden/ als der Fuͤr-
ſtin Hermildis ſeine Unſchuld zu erhaͤrten. We-
gen des erſten ar gwohnte er auf Decebaln/ theils
aus ſeinen Sinnenbildern/ theils aus denen auf
den Schild fort fuͤr fort gefuͤhrten Streichen.
Wegen des andern aber zweifelte er/ daß Her-
mildis von ihm einige Schutz-Schrifft anneh-
men wuͤrde. Als er ſich nun mit dieſen Gedan-
cken ſchlug/ brachte ihm der Ritter Bercka vom
Fuͤrſten Gudwil/ und einen Augenblick darauf
ein Norichiſcher Edelmann vom Decebal einen
anzuͤgerlichen Abſag- und Ausfoderungs-Brief
zu einem ernſten Kampffe auf folgenden Tag;
darinnen ſie die der ihm von niemandẽ feil gebo-
tenẽ Fuͤrſtin zugefuͤgte Beſchimpfung mit nichts
wenigerm/ als ſeinem Blute/ auszuleſchen
draͤueten. Eine Viertelſtunde darauf empfing
er durch einen Edelknaben von ihr ſelbſt einen
Befehl/ er ſolte bey Vermeidung grimmigſter
Rache ihr nicht mehr ins Antlitz zu kommen ſich
erkuͤhnen. Jngram haͤtte bey ſo unuͤberſehli-
chem Ungluͤcke verzweifeln moͤgen. Er konte
ohne Zagheit nicht vom Kampfplatze auſſen
bleiben/ und gleichwol dorfte er ohne ſeiner an-
dern Seele der holdſeligen Hermildis noch groͤſ-
ſere Beleidigung ſich dahin/ nemlich fuͤr ihre Au-
gen/ nicht geſtellen. Die gantze Nacht ward oh-
ne Schlaf und mit tauſendfachen Abwechſelun-
gen der heftigſten Gemuͤths-Regungen aller
Orts zubracht. Die freudige Sonne hatte allein
ruhig ausgeſchlaffen/ und die anmuthige Mor-
genroͤthe gruͤſte den Tag mit lachendem Mun-
de. Jhr und allen aber war auf dem Schauplatze
noch zuvor kommen ein Ritter in eben einem ſo
feuri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/196 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/196>, abgerufen am 16.02.2025. |