Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dem Alexander nicht im Wege stehende Schwe-rigkeiten überwinden müssen/ etwas zurück blie- ben. Dannenhero denn die dem Julius von der Tugend ausgepreßte Thränen/ so wenig als die/ welche Alexander bey Lesung des Homer über den Thaten Achillens vergossen hätte/ seinem Ruhme abbrüchig seyn könten. Hätte Alexander über den Siegen seines Vaters geeifert; so hätte Julius über dem Glücke des Sylla geseufzet/ von welchem dieser wahrgesagt/ daß dieser Jüng- ling mehr als einen Marius im Busem stecken hätte. Beyde wären zwar Liebhaber der Ge- lehrten gewest/ und hätten den Wissenschafften obgelegen. Wie hoch hätte nicht Alexander den Aristoteles geschätzt/ und des Pindarus wegen hätte er nicht nur bey Eroberung der Stadt Thebe seiner Nachkommen Häuser/ sondern auch die Bürgerschafft erhalten. Aber hierin- nen wäre ihm Julius weit zuvor kommen. Er hätte die Weltweißheit nicht nur geliebet/ son- dern ihm nütze gemacht. Bey dem Begräbnüsse seiner Mutter Julia/ bey der Verklagung des Dolabella/ bey Loßbittung der Catilinischen Mit-Verschwornen hätte er mit seiner Bered- samkeit grosses Ansehen erworben. Was er des Tages rühmlich gethan/ hätte er des Nachts zierlich geschrieben. Rhemetalces antwortete: Alexander wäre ebenfalls gelehrt und beredsam gewest/ aber sie sehen beyde hier nicht als Welt- weisen/ sondern als Kriegs-Helden an. Zeno fragte: welcher Held ohne die Welt-Weißheit zur Vollkommenheit kommen könte? Diese wä- re der Leit-Stern der Tapferkeit/ und die Mut- ter der Vergnügung. Aber/ sagte Rhemetalces: Jst dieses eine wahrhaffte oder verfälschte Weiß- heit/ wenn Julius nur des Epicurus wollüstige Meynungen fasset/ wenn er weder Götter noch die Unsterbligkeit der Seelen glaubt/ und bey Belägerung Marsiliens an einen ihm am Wege stehenden Baum/ den die Druyden von viel hun- dert Jahren her den Göttern eingeweihet/ die Kriegsleute aber selbten nur anzurühren Ab- scheu hatten/ zum ersten die Hand und die Axt an- legt? Welchen Unglauben er aber mit seinem [Spaltenumbruch] Tode gebüsset/ als er seinen und seiner Calpurniä Unglücks-Traum/ des Spurinna und anderer Priester Warnungen verächtlich in Wind ge- schlagen. Hat sich Julius nicht in stetigem Schlamme der Geilheit geweltzet? des Sulpiti- us/ des Gabinius/ des Crassus/ Pompejus/ Bo- gudes und Brutus Ehbette durch Ehbruch be- flecket? Hat er nicht mit Cleopatren Ehre/ Leben und Vaterland in Gefahr gesetzt? und das Be- ginnen mit dem Nicomedes läst sich kaum sagen. Also ist das scheinbare Gute am Julius nicht so wol Tugend/ als ihre Larve gewest; welche so viel- mehr schädliches Gifft an sich hat/ ie näher sie der Tugend kommt/ weil sie so denn/ wie die sich mit schönen Sternen deckenden Schlangen/ desto mehr Unheil zu stiften vermag. Rhemetalces meynte: Es würde so wol in einem als dem an- dern ihm zu viel beygemessen/ und Er hätte sich niemals wie Alexander für Jupiters Sohn und selbst für einen Gott ausgegeben. Das letztere aber wäre die gemeine Schwachheit der Helden/ welche Alexandern ebenfalls in seiner gegen die Barsine/ Roxane und Thais/ ja gar gegen den Bagoas geschöpften Brunst befallen hätte. Rhe- metalces versetzte: Die Betheuerung seiner Mut- ter/ der Glaube seines eigenen Vaters/ die Heu- cheley der Ammonischen Priester/ der Wahn da- maliger Zeit/ und das übermässige Glücke hät- te Alexandern leicht bereden können/ daß sein Ursprung aus dem Himmel wäre/ dessen Göt- ter damals so viel sterbliche Söhne auf Erden hatten/ wo es anders nicht eine Staats-Klugheit war/ bey denen aber gläubischen Völckern sich durch solchen Ruhm in desto grösser Anschen zu setzen. Zeno brach ein: Sie schritten von ihrem gantzen Zweck ab/ wenn sie dieser zweyen grossen Helden Ruhm durch Erzehlung ihrer Gebre- chen verdüsterten/ derer Verdienste einen solchen Glantz hätten/ daß selbter so wenig/ als die Son- ne ihre Flecken/ und die über den Monden er- hobene Gestirne ihren Schatten sehen liessen. Ein grosser Geist hätte keinen einkommentli- chern Haushalter als die Freygebigkeit/ und keine schönere Gemahlin als die Freundschafft. Julius
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dem Alexander nicht im Wege ſtehende Schwe-rigkeiten uͤberwinden muͤſſen/ etwas zuruͤck blie- ben. Dannenhero denn die dem Julius von der Tugend ausgepreßte Thraͤnen/ ſo wenig als die/ welche Alexander bey Leſung des Homer uͤber den Thaten Achillens vergoſſen haͤtte/ ſeinem Ruhme abbruͤchig ſeyn koͤnten. Haͤtte Alexander uͤber den Siegen ſeines Vaters geeifert; ſo haͤtte Julius uͤber dem Gluͤcke des Sylla geſeufzet/ von welchem dieſer wahrgeſagt/ daß dieſer Juͤng- ling mehr als einen Marius im Buſem ſtecken haͤtte. Beyde waͤren zwar Liebhaber der Ge- lehrten geweſt/ und haͤtten den Wiſſenſchafften obgelegen. Wie hoch haͤtte nicht Alexander den Ariſtoteles geſchaͤtzt/ und des Pindarus wegen haͤtte er nicht nur bey Eroberung der Stadt Thebe ſeiner Nachkommen Haͤuſer/ ſondern auch die Buͤrgerſchafft erhalten. Aber hierin- nen waͤre ihm Julius weit zuvor kommen. Er haͤtte die Weltweißheit nicht nur geliebet/ ſon- dern ihm nuͤtze gemacht. Bey dem Begraͤbnuͤſſe ſeiner Mutter Julia/ bey der Verklagung des Dolabella/ bey Loßbittung der Catiliniſchen Mit-Verſchwornen haͤtte er mit ſeiner Bered- ſamkeit groſſes Anſehen erworben. Was er des Tages ruͤhmlich gethan/ haͤtte er des Nachts zierlich geſchrieben. Rhemetalces antwortete: Alexander waͤre ebenfalls gelehrt und beredſam geweſt/ aber ſie ſehen beyde hier nicht als Welt- weiſen/ ſondern als Kriegs-Helden an. Zeno fragte: welcher Held ohne die Welt-Weißheit zur Vollkommenheit kommen koͤnte? Dieſe waͤ- re der Leit-Stern der Tapferkeit/ und die Mut- ter der Vergnuͤgung. Aber/ ſagte Rhemetalces: Jſt dieſes eine wahrhaffte oder verfaͤlſchte Weiß- heit/ wenn Julius nur des Epicurus wolluͤſtige Meynungen faſſet/ wenn er weder Goͤtter noch die Unſterbligkeit der Seelen glaubt/ und bey Belaͤgerung Maꝛſiliens an einen ihm am Wege ſtehenden Baum/ den die Druyden von viel hun- dert Jahren her den Goͤttern eingeweihet/ die Kriegsleute aber ſelbten nur anzuruͤhren Ab- ſcheu hatten/ zum erſten die Hand und die Axt an- legt? Welchen Unglauben er aber mit ſeinem [Spaltenumbruch] Tode gebuͤſſet/ als er ſeinen und ſeiner Calpurniaͤ Ungluͤcks-Traum/ des Spurinna und anderer Prieſter Warnungen veraͤchtlich in Wind ge- ſchlagen. Hat ſich Julius nicht in ſtetigem Schlamme der Geilheit geweltzet? des Sulpiti- us/ des Gabinius/ des Craſſus/ Pompejus/ Bo- gudes und Brutus Ehbette durch Ehbruch be- flecket? Hat er nicht mit Cleopatren Ehre/ Leben und Vaterland in Gefahr geſetzt? und das Be- ginnen mit dem Nicomedes laͤſt ſich kaum ſagen. Alſo iſt das ſcheinbare Gute am Julius nicht ſo wol Tugend/ als ihre Larve geweſt; welche ſo viel- mehr ſchaͤdliches Gifft an ſich hat/ ie naͤher ſie der Tugend kom̃t/ weil ſie ſo denn/ wie die ſich mit ſchoͤnen Sternen deckenden Schlangen/ deſto mehr Unheil zu ſtiften vermag. Rhemetalces meynte: Es wuͤrde ſo wol in einem als dem an- dern ihm zu viel beygemeſſen/ und Er haͤtte ſich niemals wie Alexander fuͤr Jupiters Sohn und ſelbſt fuͤr einen Gott ausgegeben. Das letztere aber waͤre die gemeine Schwachheit der Helden/ welche Alexandern ebenfalls in ſeiner gegen die Barſine/ Roxane und Thais/ ja gar gegen den Bagoas geſchoͤpften Brunſt befallen haͤtte. Rhe- metalces veꝛſetzte: Die Betheuerung ſeineꝛ Mut- ter/ der Glaube ſeines eigenen Vaters/ die Heu- cheley der Ammoniſchen Prieſter/ der Wahn da- maliger Zeit/ und das uͤbermaͤſſige Gluͤcke haͤt- te Alexandern leicht bereden koͤnnen/ daß ſein Urſprung aus dem Himmel waͤre/ deſſen Goͤt- ter damals ſo viel ſterbliche Soͤhne auf Erden hatten/ wo es anders nicht eine Staats-Klugheit war/ bey denen aber glaͤubiſchen Voͤlckern ſich durch ſolchen Ruhm in deſto groͤſſer Anſchen zu ſetzen. Zeno brach ein: Sie ſchritten von ihrem gantzen Zweck ab/ wenn ſie dieſer zweyen groſſen Helden Ruhm durch Erzehlung ihrer Gebre- chen verduͤſterten/ derer Verdienſte einen ſolchen Glantz haͤtten/ daß ſelbter ſo wenig/ als die Son- ne ihre Flecken/ und die uͤber den Monden er- hobene Geſtirne ihren Schatten ſehen lieſſen. Ein groſſer Geiſt haͤtte keinen einkommentli- chern Haushalter als die Freygebigkeit/ und keine ſchoͤnere Gemahlin als die Freundſchafft. Julius
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0185" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> dem Alexander nicht im Wege ſtehende Schwe-<lb/> rigkeiten uͤberwinden muͤſſen/ etwas zuruͤck blie-<lb/> ben. Dannenhero denn die dem Julius von der<lb/> Tugend ausgepreßte Thraͤnen/ ſo wenig als die/<lb/> welche Alexander bey Leſung des Homer uͤber<lb/> den Thaten Achillens vergoſſen haͤtte/ ſeinem<lb/> Ruhme abbruͤchig ſeyn koͤnten. Haͤtte Alexander<lb/> uͤber den Siegen ſeines Vaters geeifert; ſo haͤtte<lb/> Julius uͤber dem Gluͤcke des Sylla geſeufzet/<lb/> von welchem dieſer wahrgeſagt/ daß dieſer Juͤng-<lb/> ling mehr als einen Marius im Buſem ſtecken<lb/> haͤtte. Beyde waͤren zwar Liebhaber der Ge-<lb/> lehrten geweſt/ und haͤtten den Wiſſenſchafften<lb/> obgelegen. Wie hoch haͤtte nicht Alexander den<lb/> Ariſtoteles geſchaͤtzt/ und des Pindarus wegen<lb/> haͤtte er nicht nur bey Eroberung der Stadt<lb/> Thebe ſeiner Nachkommen Haͤuſer/ ſondern<lb/> auch die Buͤrgerſchafft erhalten. Aber hierin-<lb/> nen waͤre ihm Julius weit zuvor kommen. Er<lb/> haͤtte die Weltweißheit nicht nur geliebet/ ſon-<lb/> dern ihm nuͤtze gemacht. Bey dem Begraͤbnuͤſſe<lb/> ſeiner Mutter Julia/ bey der Verklagung des<lb/> Dolabella/ bey Loßbittung der Catiliniſchen<lb/> Mit-Verſchwornen haͤtte er mit ſeiner Bered-<lb/> ſamkeit groſſes Anſehen erworben. Was er des<lb/> Tages ruͤhmlich gethan/ haͤtte er des Nachts<lb/> zierlich geſchrieben. Rhemetalces antwortete:<lb/> Alexander waͤre ebenfalls gelehrt und beredſam<lb/> geweſt/ aber ſie ſehen beyde hier nicht als Welt-<lb/> weiſen/ ſondern als Kriegs-Helden an. Zeno<lb/> fragte: welcher Held ohne die Welt-Weißheit<lb/> zur Vollkommenheit kommen koͤnte? Dieſe waͤ-<lb/> re der Leit-Stern der Tapferkeit/ und die Mut-<lb/> ter der Vergnuͤgung. Aber/ ſagte Rhemetalces:<lb/> Jſt dieſes eine wahrhaffte oder verfaͤlſchte Weiß-<lb/> heit/ wenn Julius nur des Epicurus wolluͤſtige<lb/> Meynungen faſſet/ wenn er weder Goͤtter noch<lb/> die Unſterbligkeit der Seelen glaubt/ und bey<lb/> Belaͤgerung Maꝛſiliens an einen ihm am Wege<lb/> ſtehenden Baum/ den die Druyden von viel hun-<lb/> dert Jahren her den Goͤttern eingeweihet/ die<lb/> Kriegsleute aber ſelbten nur anzuruͤhren Ab-<lb/> ſcheu hatten/ zum erſten die Hand und die Axt an-<lb/> legt? Welchen Unglauben er aber mit ſeinem<lb/><cb/> Tode gebuͤſſet/ als er ſeinen und ſeiner Calpurniaͤ<lb/> Ungluͤcks-Traum/ des Spurinna und anderer<lb/> Prieſter Warnungen veraͤchtlich in Wind ge-<lb/> ſchlagen. Hat ſich Julius nicht in ſtetigem<lb/> Schlamme der Geilheit geweltzet? des Sulpiti-<lb/> us/ des Gabinius/ des Craſſus/ Pompejus/ Bo-<lb/> gudes und Brutus Ehbette durch Ehbruch be-<lb/> flecket? Hat er nicht mit Cleopatren Ehre/ Leben<lb/> und Vaterland in Gefahr geſetzt? und das Be-<lb/> ginnen mit dem Nicomedes laͤſt ſich kaum ſagen.<lb/> Alſo iſt das ſcheinbare Gute am Julius nicht ſo<lb/> wol Tugend/ als ihre Larve geweſt; welche ſo viel-<lb/> mehr ſchaͤdliches Gifft an ſich hat/ ie naͤher ſie der<lb/> Tugend kom̃t/ weil ſie ſo denn/ wie die ſich mit<lb/> ſchoͤnen Sternen deckenden Schlangen/ deſto<lb/> mehr Unheil zu ſtiften vermag. Rhemetalces<lb/> meynte: Es wuͤrde ſo wol in einem als dem an-<lb/> dern ihm zu viel beygemeſſen/ und Er haͤtte ſich<lb/> niemals wie Alexander fuͤr Jupiters Sohn und<lb/> ſelbſt fuͤr einen Gott ausgegeben. Das letztere<lb/> aber waͤre die gemeine Schwachheit der Helden/<lb/> welche Alexandern ebenfalls in ſeiner gegen die<lb/> Barſine/ Roxane und Thais/ ja gar gegen den<lb/> Bagoas geſchoͤpften Brunſt befallen haͤtte. Rhe-<lb/> metalces veꝛſetzte: Die Betheuerung ſeineꝛ Mut-<lb/> ter/ der Glaube ſeines eigenen Vaters/ die Heu-<lb/> cheley der Ammoniſchen Prieſter/ der Wahn da-<lb/> maliger Zeit/ und das uͤbermaͤſſige Gluͤcke haͤt-<lb/> te Alexandern leicht bereden koͤnnen/ daß ſein<lb/> Urſprung aus dem Himmel waͤre/ deſſen Goͤt-<lb/> ter damals ſo viel ſterbliche Soͤhne auf Erden<lb/> hatten/ wo es anders nicht eine Staats-Klugheit<lb/> war/ bey denen aber glaͤubiſchen Voͤlckern ſich<lb/> durch ſolchen Ruhm in deſto groͤſſer Anſchen zu<lb/> ſetzen. Zeno brach ein: Sie ſchritten von ihrem<lb/> gantzen Zweck ab/ wenn ſie dieſer zweyen groſſen<lb/> Helden Ruhm durch Erzehlung ihrer Gebre-<lb/> chen verduͤſterten/ derer Verdienſte einen ſolchen<lb/> Glantz haͤtten/ daß ſelbter ſo wenig/ als die Son-<lb/> ne ihre Flecken/ und die uͤber den Monden er-<lb/> hobene Geſtirne ihren Schatten ſehen lieſſen.<lb/> Ein groſſer Geiſt haͤtte keinen einkommentli-<lb/> chern Haushalter als die Freygebigkeit/ und<lb/> keine ſchoͤnere Gemahlin als die Freundſchafft.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Julius</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0185]
Arminius und Thußnelda.
dem Alexander nicht im Wege ſtehende Schwe-
rigkeiten uͤberwinden muͤſſen/ etwas zuruͤck blie-
ben. Dannenhero denn die dem Julius von der
Tugend ausgepreßte Thraͤnen/ ſo wenig als die/
welche Alexander bey Leſung des Homer uͤber
den Thaten Achillens vergoſſen haͤtte/ ſeinem
Ruhme abbruͤchig ſeyn koͤnten. Haͤtte Alexander
uͤber den Siegen ſeines Vaters geeifert; ſo haͤtte
Julius uͤber dem Gluͤcke des Sylla geſeufzet/
von welchem dieſer wahrgeſagt/ daß dieſer Juͤng-
ling mehr als einen Marius im Buſem ſtecken
haͤtte. Beyde waͤren zwar Liebhaber der Ge-
lehrten geweſt/ und haͤtten den Wiſſenſchafften
obgelegen. Wie hoch haͤtte nicht Alexander den
Ariſtoteles geſchaͤtzt/ und des Pindarus wegen
haͤtte er nicht nur bey Eroberung der Stadt
Thebe ſeiner Nachkommen Haͤuſer/ ſondern
auch die Buͤrgerſchafft erhalten. Aber hierin-
nen waͤre ihm Julius weit zuvor kommen. Er
haͤtte die Weltweißheit nicht nur geliebet/ ſon-
dern ihm nuͤtze gemacht. Bey dem Begraͤbnuͤſſe
ſeiner Mutter Julia/ bey der Verklagung des
Dolabella/ bey Loßbittung der Catiliniſchen
Mit-Verſchwornen haͤtte er mit ſeiner Bered-
ſamkeit groſſes Anſehen erworben. Was er des
Tages ruͤhmlich gethan/ haͤtte er des Nachts
zierlich geſchrieben. Rhemetalces antwortete:
Alexander waͤre ebenfalls gelehrt und beredſam
geweſt/ aber ſie ſehen beyde hier nicht als Welt-
weiſen/ ſondern als Kriegs-Helden an. Zeno
fragte: welcher Held ohne die Welt-Weißheit
zur Vollkommenheit kommen koͤnte? Dieſe waͤ-
re der Leit-Stern der Tapferkeit/ und die Mut-
ter der Vergnuͤgung. Aber/ ſagte Rhemetalces:
Jſt dieſes eine wahrhaffte oder verfaͤlſchte Weiß-
heit/ wenn Julius nur des Epicurus wolluͤſtige
Meynungen faſſet/ wenn er weder Goͤtter noch
die Unſterbligkeit der Seelen glaubt/ und bey
Belaͤgerung Maꝛſiliens an einen ihm am Wege
ſtehenden Baum/ den die Druyden von viel hun-
dert Jahren her den Goͤttern eingeweihet/ die
Kriegsleute aber ſelbten nur anzuruͤhren Ab-
ſcheu hatten/ zum erſten die Hand und die Axt an-
legt? Welchen Unglauben er aber mit ſeinem
Tode gebuͤſſet/ als er ſeinen und ſeiner Calpurniaͤ
Ungluͤcks-Traum/ des Spurinna und anderer
Prieſter Warnungen veraͤchtlich in Wind ge-
ſchlagen. Hat ſich Julius nicht in ſtetigem
Schlamme der Geilheit geweltzet? des Sulpiti-
us/ des Gabinius/ des Craſſus/ Pompejus/ Bo-
gudes und Brutus Ehbette durch Ehbruch be-
flecket? Hat er nicht mit Cleopatren Ehre/ Leben
und Vaterland in Gefahr geſetzt? und das Be-
ginnen mit dem Nicomedes laͤſt ſich kaum ſagen.
Alſo iſt das ſcheinbare Gute am Julius nicht ſo
wol Tugend/ als ihre Larve geweſt; welche ſo viel-
mehr ſchaͤdliches Gifft an ſich hat/ ie naͤher ſie der
Tugend kom̃t/ weil ſie ſo denn/ wie die ſich mit
ſchoͤnen Sternen deckenden Schlangen/ deſto
mehr Unheil zu ſtiften vermag. Rhemetalces
meynte: Es wuͤrde ſo wol in einem als dem an-
dern ihm zu viel beygemeſſen/ und Er haͤtte ſich
niemals wie Alexander fuͤr Jupiters Sohn und
ſelbſt fuͤr einen Gott ausgegeben. Das letztere
aber waͤre die gemeine Schwachheit der Helden/
welche Alexandern ebenfalls in ſeiner gegen die
Barſine/ Roxane und Thais/ ja gar gegen den
Bagoas geſchoͤpften Brunſt befallen haͤtte. Rhe-
metalces veꝛſetzte: Die Betheuerung ſeineꝛ Mut-
ter/ der Glaube ſeines eigenen Vaters/ die Heu-
cheley der Ammoniſchen Prieſter/ der Wahn da-
maliger Zeit/ und das uͤbermaͤſſige Gluͤcke haͤt-
te Alexandern leicht bereden koͤnnen/ daß ſein
Urſprung aus dem Himmel waͤre/ deſſen Goͤt-
ter damals ſo viel ſterbliche Soͤhne auf Erden
hatten/ wo es anders nicht eine Staats-Klugheit
war/ bey denen aber glaͤubiſchen Voͤlckern ſich
durch ſolchen Ruhm in deſto groͤſſer Anſchen zu
ſetzen. Zeno brach ein: Sie ſchritten von ihrem
gantzen Zweck ab/ wenn ſie dieſer zweyen groſſen
Helden Ruhm durch Erzehlung ihrer Gebre-
chen verduͤſterten/ derer Verdienſte einen ſolchen
Glantz haͤtten/ daß ſelbter ſo wenig/ als die Son-
ne ihre Flecken/ und die uͤber den Monden er-
hobene Geſtirne ihren Schatten ſehen lieſſen.
Ein groſſer Geiſt haͤtte keinen einkommentli-
chern Haushalter als die Freygebigkeit/ und
keine ſchoͤnere Gemahlin als die Freundſchafft.
Julius
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/185 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/185>, abgerufen am 16.02.2025. |