Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
Nord/ etliche dem Mittage geneigt wären/ unddaher die entweder in die Lufft gehenckte/ oder auff dem Wasser schwimmende Eisenfädeme sich beständig mit dem einen Ende gegen Mit- ternacht/ mit dem andern gegen Sud lenckten/ glaubte er festiglich/ daß dieser Zug aus einem verborgenen Triebe der Natur/ nicht aber aus Zauberey herrührte. Beyde ausländische Fürsten bezeigten sich schrifft:
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
Nord/ etliche dem Mittage geneigt waͤren/ unddaher die entweder in die Lufft gehenckte/ oder auff dem Waſſer ſchwimmende Eiſenfaͤdeme ſich beſtaͤndig mit dem einen Ende gegen Mit- ternacht/ mit dem andern gegen Sud lenckten/ glaubte er feſtiglich/ daß dieſer Zug aus einem verborgenen Triebe der Natur/ nicht aber aus Zauberey herruͤhrte. Beyde auslaͤndiſche Fuͤrſten bezeigten ſich ſchrifft:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0182" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Nord/ etliche dem Mittage geneigt waͤren/ und<lb/> daher die entweder in die Lufft gehenckte/ oder<lb/> auff dem Waſſer ſchwimmende Eiſenfaͤdeme<lb/> ſich beſtaͤndig mit dem einen Ende gegen Mit-<lb/> ternacht/ mit dem andern gegen Sud lenckten/<lb/> glaubte er feſtiglich/ daß dieſer Zug aus einem<lb/> verborgenen Triebe der Natur/ nicht aber aus<lb/> Zauberey herruͤhrte.</p><lb/> <p>Beyde auslaͤndiſche Fuͤrſten bezeigten ſich<lb/> uͤber dieſer merckwuͤrdigen Nachricht ſehr ver-<lb/> gnuͤgt; Rhemetalces aber fing an: Wir ſind un-<lb/> vermerckt aus dieſem Forſte auffs Meer und<lb/> aus Deutſchland in eine neue Welt geꝛathen/ alſo<lb/> weiß ich nicht/ ob wir nicht Zeit zur Ruͤckkehr<lb/> haben/ da wir heute nicht gar hier verbleiben<lb/> wollen. Malovend verſetzte: Es iſt ſo wenig oh-<lb/> ne Urſache geſchehen/ als dieſer ſechſte Feldherr<lb/> der groſſe Marcomir gemahlet iſt/ daß er mit ie-<lb/> dem Fuſſe auff einer Weltkugel ſtehet/ und in ie-<lb/> der Hand eine Sonne traͤgt. Denn weil ſein<lb/> Vater Hunnus noch fuͤr dem Groß-Vater<lb/> ſtarb/ erbte er von ſeiner Mutter alle Britan-<lb/> niſche Reiche und die Atlantiſchen Eylande/<lb/> nach des Groß-Vatern Tode aber die Deut-<lb/> ſchen und etliche Galliſche Hertzogthuͤmer und<lb/> die Wuͤrde ihres Feldherrn. Dahero ſagte man<lb/> von ihm/ er beherrſchte eine zweyfache Welt/ und<lb/> in ſeinem Gebiete ginge die Sonne nicht unter.<lb/> Ja ſeine Herrſchafften waren ſo groß/ daß er<lb/> ſeinen Bruder mit dem Reiche der Nori-<lb/> cher betheilte/ der ohne diß mit ſeiner Gemahlin<lb/> des Koͤnigs Liſſudaval Tochter der Boyen und<lb/> Qvaden Hertzogthuͤmer uͤberkam. Das Ver-<lb/> haͤngniß hatte dem Marcomir gleichſam zwey<lb/> irrdiſche Neben-Sonnen/ nehmlich den Salo-<lb/> min der Scythen/ und den Uſeſival der Salli-<lb/> er und Cantabrer Koͤnig entgegen geſetzt/ wor-<lb/> mit er durch beyder Verduͤſterung ſo viel herr-<lb/> lichern Glantz erlangen moͤchte. Uſeſival drang<lb/> nicht allein uͤber den Rhein/ ſondern auch in Hi-<lb/> bernien/ eroberte Farnaboja/ Olamin und Car-<lb/> ioma; ſondern er erregte auch wider ihn den<lb/><cb/> Hertzog der Hermundurer und Catten/ ja auch<lb/> das Haupt der Druyden/ unter dem Vorwand/<lb/> daß er die Barden und Euſtachen zum Unter-<lb/> gange der alten Druyden in Deutſchland hege-<lb/> te. Alleine der Feldherr Marcomir ſchlug die<lb/> Gallier etliche mahl biß auffs Haupt/ eroberte<lb/> alle abgenommene Plaͤtze/ bemaͤchtigte ſich al-<lb/> ler Landſchafften zwiſchen der Maaß/ eroberte<lb/> die Veſontier und Caturiger/ kriegte in einer<lb/> blutigen Schlacht bey Zitin den Koͤnig Uſeſi-<lb/> val/ an der Elbe der Hermundurer und Cat-<lb/> ten Hertzog/ wie auch das Haupt der Druyden<lb/> gefangen. Den Scythiſchen Koͤnig Salomin/<lb/> der ſeinen Bruder bey einem von dem Fuͤrſten<lb/> Jazapol in Pannonien erregten Auffruhre die<lb/> Staͤdte Carpin und Bregentio erobert hatte/<lb/> trieb er von Belaͤgerung der Stadt Vindo-<lb/> mana mit groſſem Verluſt weg. Ja als Sa-<lb/> lomin den Koͤnig in Colchis Aßemules aus ſei-<lb/> nem Reiche vertrieb/ dieſer aber zum Marco-<lb/> mir ſeine Zuflucht nahm/ ſchiffte er uͤber das<lb/> ſchwartze Meer/ erlegte den neu eingeſetzten<lb/> Fuͤrſten Barſaboſar/ eroberte die Haupt-Stadt<lb/> Phaſia/ und befeſtigte darinnen den Aßemu-<lb/> les. Hinter der Atlantiſchen Jnſel ließ er<lb/> auff zwey erhobene Stein-Felſen zwey groſ-<lb/> ſe Coloſſen aus Ertzt/ einen der Sonnen/ den<lb/> andern dem Monden zu Ehren auffrichten/<lb/> und zur Andeutung/ daß ihm ſeine Reichs-<lb/> Grentzen noch viel zu gedrange waͤren/ mit<lb/> goͤldner Schrifft darauff etzen: <hi rendition="#fr">Der Zirckel<lb/> der Sonnen iſt der Tugend zu enge/<lb/> und des Monden zu niedrig.</hi> Dieſer<lb/> Uberſchrifft/ ſagte Zeno/ klebt ſicher mehr Hoch-<lb/> muth an/ als den Thraͤnen des groſſen Ale-<lb/> xanders/ der darum geweinet haben ſoll/ daß<lb/> mehr nicht als eine Welt zu ſeiner Beſiegung<lb/> verhanden ſey. Malovend verſetzte: Dero-<lb/> gleichen Auslegung hat Marcomir ſchon ſelbſt<lb/> verſchmertzen muͤſſen/ indem einige uͤber ſei-<lb/> ne Seulen einen Krebs geſetzt mit der Uber-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchrifft:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0182]
Anderes Buch
Nord/ etliche dem Mittage geneigt waͤren/ und
daher die entweder in die Lufft gehenckte/ oder
auff dem Waſſer ſchwimmende Eiſenfaͤdeme
ſich beſtaͤndig mit dem einen Ende gegen Mit-
ternacht/ mit dem andern gegen Sud lenckten/
glaubte er feſtiglich/ daß dieſer Zug aus einem
verborgenen Triebe der Natur/ nicht aber aus
Zauberey herruͤhrte.
Beyde auslaͤndiſche Fuͤrſten bezeigten ſich
uͤber dieſer merckwuͤrdigen Nachricht ſehr ver-
gnuͤgt; Rhemetalces aber fing an: Wir ſind un-
vermerckt aus dieſem Forſte auffs Meer und
aus Deutſchland in eine neue Welt geꝛathen/ alſo
weiß ich nicht/ ob wir nicht Zeit zur Ruͤckkehr
haben/ da wir heute nicht gar hier verbleiben
wollen. Malovend verſetzte: Es iſt ſo wenig oh-
ne Urſache geſchehen/ als dieſer ſechſte Feldherr
der groſſe Marcomir gemahlet iſt/ daß er mit ie-
dem Fuſſe auff einer Weltkugel ſtehet/ und in ie-
der Hand eine Sonne traͤgt. Denn weil ſein
Vater Hunnus noch fuͤr dem Groß-Vater
ſtarb/ erbte er von ſeiner Mutter alle Britan-
niſche Reiche und die Atlantiſchen Eylande/
nach des Groß-Vatern Tode aber die Deut-
ſchen und etliche Galliſche Hertzogthuͤmer und
die Wuͤrde ihres Feldherrn. Dahero ſagte man
von ihm/ er beherrſchte eine zweyfache Welt/ und
in ſeinem Gebiete ginge die Sonne nicht unter.
Ja ſeine Herrſchafften waren ſo groß/ daß er
ſeinen Bruder mit dem Reiche der Nori-
cher betheilte/ der ohne diß mit ſeiner Gemahlin
des Koͤnigs Liſſudaval Tochter der Boyen und
Qvaden Hertzogthuͤmer uͤberkam. Das Ver-
haͤngniß hatte dem Marcomir gleichſam zwey
irrdiſche Neben-Sonnen/ nehmlich den Salo-
min der Scythen/ und den Uſeſival der Salli-
er und Cantabrer Koͤnig entgegen geſetzt/ wor-
mit er durch beyder Verduͤſterung ſo viel herr-
lichern Glantz erlangen moͤchte. Uſeſival drang
nicht allein uͤber den Rhein/ ſondern auch in Hi-
bernien/ eroberte Farnaboja/ Olamin und Car-
ioma; ſondern er erregte auch wider ihn den
Hertzog der Hermundurer und Catten/ ja auch
das Haupt der Druyden/ unter dem Vorwand/
daß er die Barden und Euſtachen zum Unter-
gange der alten Druyden in Deutſchland hege-
te. Alleine der Feldherr Marcomir ſchlug die
Gallier etliche mahl biß auffs Haupt/ eroberte
alle abgenommene Plaͤtze/ bemaͤchtigte ſich al-
ler Landſchafften zwiſchen der Maaß/ eroberte
die Veſontier und Caturiger/ kriegte in einer
blutigen Schlacht bey Zitin den Koͤnig Uſeſi-
val/ an der Elbe der Hermundurer und Cat-
ten Hertzog/ wie auch das Haupt der Druyden
gefangen. Den Scythiſchen Koͤnig Salomin/
der ſeinen Bruder bey einem von dem Fuͤrſten
Jazapol in Pannonien erregten Auffruhre die
Staͤdte Carpin und Bregentio erobert hatte/
trieb er von Belaͤgerung der Stadt Vindo-
mana mit groſſem Verluſt weg. Ja als Sa-
lomin den Koͤnig in Colchis Aßemules aus ſei-
nem Reiche vertrieb/ dieſer aber zum Marco-
mir ſeine Zuflucht nahm/ ſchiffte er uͤber das
ſchwartze Meer/ erlegte den neu eingeſetzten
Fuͤrſten Barſaboſar/ eroberte die Haupt-Stadt
Phaſia/ und befeſtigte darinnen den Aßemu-
les. Hinter der Atlantiſchen Jnſel ließ er
auff zwey erhobene Stein-Felſen zwey groſ-
ſe Coloſſen aus Ertzt/ einen der Sonnen/ den
andern dem Monden zu Ehren auffrichten/
und zur Andeutung/ daß ihm ſeine Reichs-
Grentzen noch viel zu gedrange waͤren/ mit
goͤldner Schrifft darauff etzen: Der Zirckel
der Sonnen iſt der Tugend zu enge/
und des Monden zu niedrig. Dieſer
Uberſchrifft/ ſagte Zeno/ klebt ſicher mehr Hoch-
muth an/ als den Thraͤnen des groſſen Ale-
xanders/ der darum geweinet haben ſoll/ daß
mehr nicht als eine Welt zu ſeiner Beſiegung
verhanden ſey. Malovend verſetzte: Dero-
gleichen Auslegung hat Marcomir ſchon ſelbſt
verſchmertzen muͤſſen/ indem einige uͤber ſei-
ne Seulen einen Krebs geſetzt mit der Uber-
ſchrifft:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/182 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/182>, abgerufen am 16.02.2025. |