Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
Dinges Erfindung vielerley leicht muthmas-sen/ und nach dem Ausschlage auch Träume zur Wahrheit machen. Jch gläube auch wol/ daß die Griechischen Weisen ihnen von unbekanten Ländern in dem Gehirne und auff dem Papiere mancherley Abrisse gemacht/ gleichwol aber dar- von keine Gewißheit erlangt/ weniger solche selbst betreten/ oder nur ins Gesichte bekommen haben. Der Kömer wegen ist über obiges noch beyzusetzen/ daß man in der neuen Welt die Römischen Nahmen Titus und Paulus/ ja in einer Silber-Gruben eine Müntze des Kaysers Augustus gefunden. Alleine beydes ist Zwei- fels-frey von den Britanniern oder Batavern vorher dahin bracht worden/ und kein einiger gewisser Fußstapfen von einem Römer daselbst anzutreffen/ derer keiner auch/ wie ruhmräthig sie gleich sonst sind/ das minste hiervon zu melden weiß. Ja ich habe mir selbst zu Rom sagen las- sen/ daß die Römer zwar nach Anleitung der vom Hanno verfasseten fünfjährigen Reise-Be- schreibung etliche Schiffe ausgeschickt/ welche aber das wenigste gefunden/ weßwegen man her- nach seinen Ruhm für ein eiteles Getichte ge- halten hat. Rhemetalces fing an: Jch bin selbst der Mey- für
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
Dinges Erfindung vielerley leicht muthmaſ-ſen/ und nach dem Ausſchlage auch Traͤume zur Wahrheit machen. Jch glaͤube auch wol/ daß die Griechiſchen Weiſen ihnen von unbekanten Laͤndern in dem Gehirne und auff dem Papiere mancherley Abriſſe gemacht/ gleichwol aber dar- von keine Gewißheit erlangt/ weniger ſolche ſelbſt betreten/ oder nur ins Geſichte bekommen haben. Der Koͤmer wegen iſt uͤber obiges noch beyzuſetzen/ daß man in der neuen Welt die Roͤmiſchen Nahmen Titus und Paulus/ ja in einer Silber-Gruben eine Muͤntze des Kayſers Auguſtus gefunden. Alleine beydes iſt Zwei- fels-frey von den Britanniern oder Batavern vorher dahin bracht worden/ und kein einiger gewiſſer Fußſtapfen von einem Roͤmer daſelbſt anzutreffen/ derer keiner auch/ wie ruhmraͤthig ſie gleich ſonſt ſind/ das minſte hiervon zu melden weiß. Ja ich habe mir ſelbſt zu Rom ſagen laſ- ſen/ daß die Roͤmer zwar nach Anleitung der vom Hanno verfaſſeten fuͤnfjaͤhrigen Reiſe-Be- ſchreibung etliche Schiffe ausgeſchickt/ welche aber das wenigſte gefunden/ weßwegen man her- nach ſeinen Ruhm fuͤr ein eiteles Getichte ge- halten hat. Rhemetalces fing an: Jch bin ſelbſt der Mey- fuͤr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0178" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Dinges Erfindung vielerley leicht muthmaſ-<lb/> ſen/ und nach dem Ausſchlage auch Traͤume zur<lb/> Wahrheit machen. Jch glaͤube auch wol/ daß<lb/> die Griechiſchen Weiſen ihnen von unbekanten<lb/> Laͤndern in dem Gehirne und auff dem Papiere<lb/> mancherley Abriſſe gemacht/ gleichwol aber dar-<lb/> von keine Gewißheit erlangt/ weniger ſolche<lb/> ſelbſt betreten/ oder nur ins Geſichte bekommen<lb/> haben. Der Koͤmer wegen iſt uͤber obiges<lb/> noch beyzuſetzen/ daß man in der neuen Welt die<lb/> Roͤmiſchen Nahmen Titus und Paulus/ ja in<lb/> einer Silber-Gruben eine Muͤntze des Kayſers<lb/> Auguſtus gefunden. Alleine beydes iſt Zwei-<lb/> fels-frey von den Britanniern oder Batavern<lb/> vorher dahin bracht worden/ und kein einiger<lb/> gewiſſer Fußſtapfen von einem Roͤmer daſelbſt<lb/> anzutreffen/ derer keiner auch/ wie ruhmraͤthig<lb/> ſie gleich ſonſt ſind/ das minſte hiervon zu melden<lb/> weiß. Ja ich habe mir ſelbſt zu Rom ſagen laſ-<lb/> ſen/ daß die Roͤmer zwar nach Anleitung der<lb/> vom Hanno verfaſſeten fuͤnfjaͤhrigen Reiſe-Be-<lb/> ſchreibung etliche Schiffe ausgeſchickt/ welche<lb/> aber das wenigſte gefunden/ weßwegen man her-<lb/> nach ſeinen Ruhm fuͤr ein eiteles Getichte ge-<lb/> halten hat.</p><lb/> <p>Rhemetalces fing an: Jch bin ſelbſt der Mey-<lb/> nung/ daß weder Grieche noch Roͤmer einigen<lb/> Fuß in dieſe andere Welt verſetzt habe/ weil bey-<lb/> de ruhmraͤthige Voͤlcker entweder hiervon gantz<lb/> ſtum̃ ſind/ oder allzumaͤſſig und zweifelhafft dar-<lb/> von reden. Mit was fuͤr Sorgfalt haben die<lb/> Griechen nicht auffgemerckt/ daß Dedalus die<lb/> Sege/ den Hobel/ das Bleymaß/ Theodor von<lb/> Samos das Richtſcheit/ den Drechsler-Zeug<lb/> und den Schluͤſſel/ Perdix nach Anleitung eines<lb/> Kinnbackens von einer Schlange den Zirckel/<lb/> Penthaſilea die Axt/ die Beotier zu Cope das<lb/> Ruder/ Jſis oder Jcarus die Segel/ Dedalus die<lb/> Segel-Stange und den Maſt-Baum/ Piſeus<lb/> die Schiffs-Schnautze/ Griphon der Scythe die<lb/> eiſernen Spitzen/ die Tyrrhener den Ancker/ A-<lb/> nacharſis die Schiff-Hacken/ Tiphys das Steu-<lb/><cb/> er-Ruder/ Neptun die Schiffs-Thuͤrme/ Glau-<lb/> cus oder vielmehr der erſte Schiffer Saturn die<lb/> Schiffs-Kunſt/ Proteus das Waſſertreten/ die<lb/> Phoͤnicier die Erkieſung beyder Angel-Sterne/<lb/> Hippius Tyrius die Laſt-Schiffe/ die Phoͤnicier<lb/> den Kahn/ die Jllyrier das Both/ die Cyrener<lb/> die Renn - die Salaminer die Pferde-<lb/> Schiffe erfunden haben. Die Roͤmer wiſſen<lb/> nicht ſattſam heraus zu ſtreichen/ daß Duillius<lb/> die anfaͤſſelnden Schiff - Troͤpfen/ Aprippa die<lb/> alle Maſt-Tauen durchſchneidende eiſerne Ha-<lb/> cken und Sicheln zu ſeinem Siege erdacht habe.<lb/> Wie ſolten ſie denn die Erfindung einer neuen<lb/> Welt verſchweigen? Wie viel Weſens haben<lb/> die Alten nicht von ihren geringen/ oder kaum<lb/> mittelmaͤſſigen Schiffarthen gemacht? Daß der<lb/> Egyptiſche Koͤnig Vexoris uͤber das ſchwartze<lb/> Meer biß zu den Scythen/ Tanais der Scy-<lb/> then Koͤnig aus der Meotiſchen Pfuͤtze biß an den<lb/> Nil/ Memnon aus Mohrenland in Phrygien<lb/> geſegelt/ waͤre ein Wunder-Werck der Vor-<lb/> Welt geweſt. Dannenhero ſie auch die Welt zu<lb/> uͤberreden geſucht/ daß Sonne und Mond nicht<lb/> auff Wagen/ ſondern auff Schiffen ihren Lauff<lb/> vollfuͤhrten/ die Geſchoͤpfe von der Feuchtigkeit<lb/> gezeugt und genaͤhret wuͤrden. Weßwegen<lb/> auch nicht nur in Egypten/ ſondern auch zu Rom<lb/> der Jſis Schiffe zum Gedaͤchtnuͤſſe ein jaͤhrliches<lb/> Feyer begangen wuͤrde. Das mit einem ge-<lb/> fluͤgelten Pferd bezeichnete Schiff des aus Grie-<lb/> chenland in Lycien fahrenden Bellerophon hat<lb/> verdient/ daß der Aberglaube ſein Kenn-Zeichen<lb/> nichts minder als das an dem Colchiſchen Ufer<lb/> geweſene Schiff der Argonauten unter die Ge-<lb/> ſtirne verſetzt. Nicht nur Jaſon ihr Haupt er-<lb/> warb den Nahmen eines Beſchirmers der<lb/> Griechen wider die See-Raͤuber/ und das Vor-<lb/> recht/ daß er alleine ſich langer Schiffe bedienen<lb/> dorfte; ſondern das wenige vom Phrixus in ein<lb/> Widder-Fell eingehuͤllte Gold ward fuͤr einen<lb/> guͤldnen Widder/ der Steuer-Mann Tiphys<lb/> fuͤr einen Halb-Gott/ ſein Nachfolger Anceus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0178]
Anderes Buch
Dinges Erfindung vielerley leicht muthmaſ-
ſen/ und nach dem Ausſchlage auch Traͤume zur
Wahrheit machen. Jch glaͤube auch wol/ daß
die Griechiſchen Weiſen ihnen von unbekanten
Laͤndern in dem Gehirne und auff dem Papiere
mancherley Abriſſe gemacht/ gleichwol aber dar-
von keine Gewißheit erlangt/ weniger ſolche
ſelbſt betreten/ oder nur ins Geſichte bekommen
haben. Der Koͤmer wegen iſt uͤber obiges
noch beyzuſetzen/ daß man in der neuen Welt die
Roͤmiſchen Nahmen Titus und Paulus/ ja in
einer Silber-Gruben eine Muͤntze des Kayſers
Auguſtus gefunden. Alleine beydes iſt Zwei-
fels-frey von den Britanniern oder Batavern
vorher dahin bracht worden/ und kein einiger
gewiſſer Fußſtapfen von einem Roͤmer daſelbſt
anzutreffen/ derer keiner auch/ wie ruhmraͤthig
ſie gleich ſonſt ſind/ das minſte hiervon zu melden
weiß. Ja ich habe mir ſelbſt zu Rom ſagen laſ-
ſen/ daß die Roͤmer zwar nach Anleitung der
vom Hanno verfaſſeten fuͤnfjaͤhrigen Reiſe-Be-
ſchreibung etliche Schiffe ausgeſchickt/ welche
aber das wenigſte gefunden/ weßwegen man her-
nach ſeinen Ruhm fuͤr ein eiteles Getichte ge-
halten hat.
Rhemetalces fing an: Jch bin ſelbſt der Mey-
nung/ daß weder Grieche noch Roͤmer einigen
Fuß in dieſe andere Welt verſetzt habe/ weil bey-
de ruhmraͤthige Voͤlcker entweder hiervon gantz
ſtum̃ ſind/ oder allzumaͤſſig und zweifelhafft dar-
von reden. Mit was fuͤr Sorgfalt haben die
Griechen nicht auffgemerckt/ daß Dedalus die
Sege/ den Hobel/ das Bleymaß/ Theodor von
Samos das Richtſcheit/ den Drechsler-Zeug
und den Schluͤſſel/ Perdix nach Anleitung eines
Kinnbackens von einer Schlange den Zirckel/
Penthaſilea die Axt/ die Beotier zu Cope das
Ruder/ Jſis oder Jcarus die Segel/ Dedalus die
Segel-Stange und den Maſt-Baum/ Piſeus
die Schiffs-Schnautze/ Griphon der Scythe die
eiſernen Spitzen/ die Tyrrhener den Ancker/ A-
nacharſis die Schiff-Hacken/ Tiphys das Steu-
er-Ruder/ Neptun die Schiffs-Thuͤrme/ Glau-
cus oder vielmehr der erſte Schiffer Saturn die
Schiffs-Kunſt/ Proteus das Waſſertreten/ die
Phoͤnicier die Erkieſung beyder Angel-Sterne/
Hippius Tyrius die Laſt-Schiffe/ die Phoͤnicier
den Kahn/ die Jllyrier das Both/ die Cyrener
die Renn - die Salaminer die Pferde-
Schiffe erfunden haben. Die Roͤmer wiſſen
nicht ſattſam heraus zu ſtreichen/ daß Duillius
die anfaͤſſelnden Schiff - Troͤpfen/ Aprippa die
alle Maſt-Tauen durchſchneidende eiſerne Ha-
cken und Sicheln zu ſeinem Siege erdacht habe.
Wie ſolten ſie denn die Erfindung einer neuen
Welt verſchweigen? Wie viel Weſens haben
die Alten nicht von ihren geringen/ oder kaum
mittelmaͤſſigen Schiffarthen gemacht? Daß der
Egyptiſche Koͤnig Vexoris uͤber das ſchwartze
Meer biß zu den Scythen/ Tanais der Scy-
then Koͤnig aus der Meotiſchen Pfuͤtze biß an den
Nil/ Memnon aus Mohrenland in Phrygien
geſegelt/ waͤre ein Wunder-Werck der Vor-
Welt geweſt. Dannenhero ſie auch die Welt zu
uͤberreden geſucht/ daß Sonne und Mond nicht
auff Wagen/ ſondern auff Schiffen ihren Lauff
vollfuͤhrten/ die Geſchoͤpfe von der Feuchtigkeit
gezeugt und genaͤhret wuͤrden. Weßwegen
auch nicht nur in Egypten/ ſondern auch zu Rom
der Jſis Schiffe zum Gedaͤchtnuͤſſe ein jaͤhrliches
Feyer begangen wuͤrde. Das mit einem ge-
fluͤgelten Pferd bezeichnete Schiff des aus Grie-
chenland in Lycien fahrenden Bellerophon hat
verdient/ daß der Aberglaube ſein Kenn-Zeichen
nichts minder als das an dem Colchiſchen Ufer
geweſene Schiff der Argonauten unter die Ge-
ſtirne verſetzt. Nicht nur Jaſon ihr Haupt er-
warb den Nahmen eines Beſchirmers der
Griechen wider die See-Raͤuber/ und das Vor-
recht/ daß er alleine ſich langer Schiffe bedienen
dorfte; ſondern das wenige vom Phrixus in ein
Widder-Fell eingehuͤllte Gold ward fuͤr einen
guͤldnen Widder/ der Steuer-Mann Tiphys
fuͤr einen Halb-Gott/ ſein Nachfolger Anceus
fuͤr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/178 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/178>, abgerufen am 16.02.2025. |