Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
als durch welche eine Gewalt sicherer behauptetwürde. Denn er hielt es für eine Schwach- heit/ nach Art der verwegenen Schiffer/ die bey ärgstem Sturme aus dem Hafen sich auff die hohe See wagen/ sich mit tapfern Thaten wol- len sehen lassen/ umb ihm nur einen grossen Nahmen zu machen/ wenn schon das gemeine Wesen in Unruh/ das Reich in Gefahr gesetzt wird. Gleich als wenn die Tugend nur in Kriegs-Künsten/ das Ampt eines Fürsten in der Beschäfftigung der Tieger und Raub-Vögel bestünde/ und ein unsterblicher Nachruhm mit friedsamer Beobachtung des gemeinen Heils keine Verwandnüß hätte. Diesemnach die besten Fürsten iederzeit die Ruhe ihrer Völcker der Eitelkeit vieler Siegs-Bogen fürgezogen/ und zwischen dem Ambte eines Fürsten und eines Kriegsmannes einen vernünftigen Un- terscheid gemacht/ hierdurch aber nicht nur Ehre genung bey den Nachkommen/ sondern auch Lie- be bey den Lebenden erworben hätten. Auff diese Art beschützte Ulsing seine Herrschafft drey und funßig Jahr wider viel gefährliche Anschlä- ge/ verursachte/ daß viel mächtige Häupter/ und insonderheit der Scythische König von dem Flusse Jaxartes und Paroxamisus ihn mit Ge- sandschafften und Geschencken ehrten; ja durch die seinem Sohne Alemann zu wege gebrachte Heyrath mit der Tochter des alten Carnutischen Hertzogs Vercingentorichs/ und daß ihn die Deutschen noch bey seinen Lebetagen zum Feld- herrn annahmen/ machte er ihn grösser/ als sich keiner seiner Vorfahren durchs Schwerdt. Also vergrösserte Ulsing sein Haus und Reich durch Klugheit mit besserm Rechte und Bestan- de/ als viel andere Fürsten/ die mit blutiger Auf- opferung etlicher hundert tausend Menschen/ Erschöpfung ihrer Schatz-Kammern/ Verar- mung ihrer Unterthanen/ mehrmals nicht hun- dert Faden Land gewinnen. Dahero denn mit dem Nahmen des Friedens kein träger Müs- siggang bekleidet/ weniger bey seinen steten [Spaltenumbruch] Kriegs-Ubungen die Gemüther weibisch und schläfriger gemacht/ hingegen die Tugend und guten Künste in Auffnehmen gesetzt wurden. Weßwegen er alleine so viel Kräntze von Oel- Zweigen/ als ihrer seine Vorfahren von Lorber- Bäumen/ verdiente. Als Malovend über dieser Erzehlung Athem schöpfte/ fing Zeno an: Jch gestehe/ daß die meisten Völcker kriegerisch geartet/ und die edlesten Gemüther so voller Feu- er sind/ daß sie so wenig als Scipio vom Hanni- bal die wichtigen Ursachen Friede zu machen annehmen/ sondern vielmehr alles auff die Spi- tze der Waffen zu setzen/ nichts weniger für ihre Pflicht/ als für Ehre/ schätzen. Gleich als wenn die Zeit/ als die Räuberin ihrer eignen oder geschenckten Güter/ zu unvermögend wäre/ das- selbe geschwinde genung zu zernichten/ was sie reiff zu machen keine Mühe gesparet hat. Al- leine/ wenn man Krieg und Friede auff eine Wag-Schale legt/ es sey gleich jener so vortheil- hafftig/ dieser so schlecht als er wolle/ müsten auch die/ welche gleich vom Kriege ein Handwerck machen/ und auff desselben Ambosse ihr Glücke schmieden wollen/ dem Friede den Ausschlag des Gewichtes zugestehen. Denn nach dem die Vollkommenheit des Krieges insgemein in Einäscherung der Länder/ in Vertilgung des menschlichen Geschlechts bestehet; also seine Ei- genschafft nicht nur dem rechtmässigen Besitz- thume zuwider/ und der ärgste Feind der Natur und des Himmels ist/ in dem so denn die Väter ihre Eltern begraben/ die Gerechtigkeit der Ge- walt zum Fuß-Hader dienen muß/ kein Gesetze für dem Geräusche der Waffen gehöret wird/ womit Marius seine Verbrechen wider das Vaterland entschuldigte; sondern auch kein Sieg so reich ist/ daß er die Unkosten und den Schaden des Krieges ersetzen könne/ vielmehr aber Boßheit und Frömmigkeit nach einem Richt- scheite gemessen/ ja die Tugend selbst übel zu thun/ und die Treue ungehorsam zu seyn genö- thiget wird; so ist fast wunderns werth/ daß man P 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
als durch welche eine Gewalt ſicherer behauptetwuͤrde. Denn er hielt es fuͤr eine Schwach- heit/ nach Art der verwegenen Schiffer/ die bey aͤrgſtem Sturme aus dem Hafen ſich auff die hohe See wagen/ ſich mit tapfern Thaten wol- len ſehen laſſen/ umb ihm nur einen groſſen Nahmen zu machen/ wenn ſchon das gemeine Weſen in Unruh/ das Reich in Gefahr geſetzt wird. Gleich als wenn die Tugend nur in Kriegs-Kuͤnſten/ das Ampt eines Fuͤrſten in der Beſchaͤfftigung der Tieger und Raub-Voͤgel beſtuͤnde/ und ein unſterblicher Nachruhm mit friedſamer Beobachtung des gemeinen Heils keine Verwandnuͤß haͤtte. Dieſemnach die beſten Fuͤrſten iederzeit die Ruhe ihrer Voͤlcker der Eitelkeit vieler Siegs-Bogen fuͤrgezogen/ und zwiſchen dem Ambte eines Fuͤrſten und eines Kriegsmannes einen vernuͤnftigen Un- terſcheid gemacht/ hierdurch aber nicht nur Ehre genung bey den Nachkommen/ ſondern auch Lie- be bey den Lebenden erworben haͤtten. Auff dieſe Art beſchuͤtzte Ulſing ſeine Herrſchafft drey und funſzig Jahr wider viel gefaͤhrliche Anſchlaͤ- ge/ verurſachte/ daß viel maͤchtige Haͤupter/ und inſonderheit der Scythiſche Koͤnig von dem Fluſſe Jaxartes und Paroxamiſus ihn mit Ge- ſandſchafften und Geſchencken ehrten; ja durch die ſeinem Sohne Alemann zu wege gebrachte Heyrath mit der Tochter des alten Carnutiſchen Hertzogs Vercingentorichs/ und daß ihn die Deutſchen noch bey ſeinen Lebetagen zum Feld- herrn annahmen/ machte er ihn groͤſſer/ als ſich keiner ſeiner Vorfahren durchs Schwerdt. Alſo vergroͤſſerte Ulſing ſein Haus und Reich durch Klugheit mit beſſerm Rechte und Beſtan- de/ als viel andere Fuͤrſten/ die mit blutiger Auf- opferung etlicher hundert tauſend Menſchen/ Erſchoͤpfung ihrer Schatz-Kammern/ Verar- mung ihrer Unterthanen/ mehrmals nicht hun- dert Faden Land gewinnen. Dahero denn mit dem Nahmen des Friedens kein traͤger Muͤſ- ſiggang bekleidet/ weniger bey ſeinen ſteten [Spaltenumbruch] Kriegs-Ubungen die Gemuͤther weibiſch und ſchlaͤfriger gemacht/ hingegen die Tugend und guten Kuͤnſte in Auffnehmen geſetzt wurden. Weßwegen er alleine ſo viel Kraͤntze von Oel- Zweigen/ als ihrer ſeine Vorfahren von Lorber- Baͤumen/ verdiente. Als Malovend uͤber dieſer Erzehlung Athem ſchoͤpfte/ fing Zeno an: Jch geſtehe/ daß die meiſten Voͤlcker kriegeriſch geartet/ und die edleſten Gemuͤther ſo voller Feu- er ſind/ daß ſie ſo wenig als Scipio vom Hanni- bal die wichtigen Urſachen Friede zu machen annehmen/ ſondern vielmehr alles auff die Spi- tze der Waffen zu ſetzen/ nichts weniger fuͤr ihre Pflicht/ als fuͤr Ehre/ ſchaͤtzen. Gleich als wenn die Zeit/ als die Raͤuberin ihrer eignen oder geſchenckten Guͤter/ zu unvermoͤgend waͤre/ daſ- ſelbe geſchwinde genung zu zernichten/ was ſie reiff zu machen keine Muͤhe geſparet hat. Al- leine/ wenn man Krieg und Friede auff eine Wag-Schale legt/ es ſey gleich jener ſo vortheil- hafftig/ dieſer ſo ſchlecht als er wolle/ muͤſten auch die/ welche gleich vom Kriege ein Handwerck machen/ und auff deſſelben Amboſſe ihr Gluͤcke ſchmieden wollen/ dem Friede den Ausſchlag des Gewichtes zugeſtehen. Denn nach dem die Vollkommenheit des Krieges insgemein in Einaͤſcherung der Laͤnder/ in Vertilgung des menſchlichen Geſchlechts beſtehet; alſo ſeine Ei- genſchafft nicht nur dem rechtmaͤſſigen Beſitz- thume zuwider/ und der aͤrgſte Feind der Natur und des Himmels iſt/ in dem ſo denn die Vaͤter ihre Eltern begraben/ die Gerechtigkeit der Ge- walt zum Fuß-Hader dienen muß/ kein Geſetze fuͤr dem Geraͤuſche der Waffen gehoͤret wird/ womit Marius ſeine Verbrechen wider das Vaterland entſchuldigte; ſondern auch kein Sieg ſo reich iſt/ daß er die Unkoſten und den Schaden des Krieges erſetzen koͤnne/ vielmehr aber Boßheit und Froͤm̃igkeit nach einem Richt- ſcheite gemeſſen/ ja die Tugend ſelbſt uͤbel zu thun/ und die Treue ungehorſam zu ſeyn genoͤ- thiget wird; ſo iſt faſt wunderns werth/ daß man P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0165" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> als durch welche eine Gewalt ſicherer behauptet<lb/> wuͤrde. Denn er hielt es fuͤr eine Schwach-<lb/> heit/ nach Art der verwegenen Schiffer/ die bey<lb/> aͤrgſtem Sturme aus dem Hafen ſich auff die<lb/> hohe See wagen/ ſich mit tapfern Thaten wol-<lb/> len ſehen laſſen/ umb ihm nur einen groſſen<lb/> Nahmen zu machen/ wenn ſchon das gemeine<lb/> Weſen in Unruh/ das Reich in Gefahr geſetzt<lb/> wird. Gleich als wenn die Tugend nur in<lb/> Kriegs-Kuͤnſten/ das Ampt eines Fuͤrſten in der<lb/> Beſchaͤfftigung der Tieger und Raub-Voͤgel<lb/> beſtuͤnde/ und ein unſterblicher Nachruhm mit<lb/> friedſamer Beobachtung des gemeinen Heils<lb/> keine Verwandnuͤß haͤtte. Dieſemnach die<lb/> beſten Fuͤrſten iederzeit die Ruhe ihrer Voͤlcker<lb/> der Eitelkeit vieler Siegs-Bogen fuͤrgezogen/<lb/> und zwiſchen dem Ambte eines Fuͤrſten und<lb/> eines Kriegsmannes einen vernuͤnftigen Un-<lb/> terſcheid gemacht/ hierdurch aber nicht nur Ehre<lb/> genung bey den Nachkommen/ ſondern auch Lie-<lb/> be bey den Lebenden erworben haͤtten. Auff<lb/> dieſe Art beſchuͤtzte Ulſing ſeine Herrſchafft drey<lb/> und funſzig Jahr wider viel gefaͤhrliche Anſchlaͤ-<lb/> ge/ verurſachte/ daß viel maͤchtige Haͤupter/<lb/> und inſonderheit der Scythiſche Koͤnig von dem<lb/> Fluſſe Jaxartes und Paroxamiſus ihn mit Ge-<lb/> ſandſchafften und Geſchencken ehrten; ja durch<lb/> die ſeinem Sohne Alemann zu wege gebrachte<lb/> Heyrath mit der Tochter des alten Carnutiſchen<lb/> Hertzogs Vercingentorichs/ und daß ihn die<lb/> Deutſchen noch bey ſeinen Lebetagen zum Feld-<lb/> herrn annahmen/ machte er ihn groͤſſer/ als ſich<lb/> keiner ſeiner Vorfahren durchs Schwerdt.<lb/> Alſo vergroͤſſerte Ulſing ſein Haus und Reich<lb/> durch Klugheit mit beſſerm Rechte und Beſtan-<lb/> de/ als viel andere Fuͤrſten/ die mit blutiger Auf-<lb/> opferung etlicher hundert tauſend Menſchen/<lb/> Erſchoͤpfung ihrer Schatz-Kammern/ Verar-<lb/> mung ihrer Unterthanen/ mehrmals nicht hun-<lb/> dert Faden Land gewinnen. Dahero denn mit<lb/> dem Nahmen des Friedens kein traͤger Muͤſ-<lb/> ſiggang bekleidet/ weniger bey ſeinen ſteten<lb/><cb/> Kriegs-Ubungen die Gemuͤther weibiſch und<lb/> ſchlaͤfriger gemacht/ hingegen die Tugend und<lb/> guten Kuͤnſte in Auffnehmen geſetzt wurden.<lb/> Weßwegen er alleine ſo viel Kraͤntze von Oel-<lb/> Zweigen/ als ihrer ſeine Vorfahren von Lorber-<lb/> Baͤumen/ verdiente. Als Malovend uͤber<lb/> dieſer Erzehlung Athem ſchoͤpfte/ fing Zeno an:<lb/> Jch geſtehe/ daß die meiſten Voͤlcker kriegeriſch<lb/> geartet/ und die edleſten Gemuͤther ſo voller Feu-<lb/> er ſind/ daß ſie ſo wenig als Scipio vom Hanni-<lb/> bal die wichtigen Urſachen Friede zu machen<lb/> annehmen/ ſondern vielmehr alles auff die Spi-<lb/> tze der Waffen zu ſetzen/ nichts weniger fuͤr ihre<lb/> Pflicht/ als fuͤr Ehre/ ſchaͤtzen. Gleich als<lb/> wenn die Zeit/ als die Raͤuberin ihrer eignen oder<lb/> geſchenckten Guͤter/ zu unvermoͤgend waͤre/ daſ-<lb/> ſelbe geſchwinde genung zu zernichten/ was ſie<lb/> reiff zu machen keine Muͤhe geſparet hat. Al-<lb/> leine/ wenn man Krieg und Friede auff eine<lb/> Wag-Schale legt/ es ſey gleich jener ſo vortheil-<lb/> hafftig/ dieſer ſo ſchlecht als er wolle/ muͤſten auch<lb/> die/ welche gleich vom Kriege ein Handwerck<lb/> machen/ und auff deſſelben Amboſſe ihr Gluͤcke<lb/> ſchmieden wollen/ dem Friede den Ausſchlag des<lb/> Gewichtes zugeſtehen. Denn nach dem die<lb/> Vollkommenheit des Krieges insgemein in<lb/> Einaͤſcherung der Laͤnder/ in Vertilgung des<lb/> menſchlichen Geſchlechts beſtehet; alſo ſeine Ei-<lb/> genſchafft nicht nur dem rechtmaͤſſigen Beſitz-<lb/> thume zuwider/ und der aͤrgſte Feind der Natur<lb/> und des Himmels iſt/ in dem ſo denn die Vaͤter<lb/> ihre Eltern begraben/ die Gerechtigkeit der Ge-<lb/> walt zum Fuß-Hader dienen muß/ kein Geſetze<lb/> fuͤr dem Geraͤuſche der Waffen gehoͤret wird/<lb/> womit Marius ſeine Verbrechen wider das<lb/> Vaterland entſchuldigte; ſondern auch kein<lb/> Sieg ſo reich iſt/ daß er die Unkoſten und den<lb/> Schaden des Krieges erſetzen koͤnne/ vielmehr<lb/> aber Boßheit und Froͤm̃igkeit nach einem Richt-<lb/> ſcheite gemeſſen/ ja die Tugend ſelbſt uͤbel zu<lb/> thun/ und die Treue ungehorſam zu ſeyn genoͤ-<lb/> thiget wird; ſo iſt faſt wunderns werth/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0165]
Arminius und Thußnelda.
als durch welche eine Gewalt ſicherer behauptet
wuͤrde. Denn er hielt es fuͤr eine Schwach-
heit/ nach Art der verwegenen Schiffer/ die bey
aͤrgſtem Sturme aus dem Hafen ſich auff die
hohe See wagen/ ſich mit tapfern Thaten wol-
len ſehen laſſen/ umb ihm nur einen groſſen
Nahmen zu machen/ wenn ſchon das gemeine
Weſen in Unruh/ das Reich in Gefahr geſetzt
wird. Gleich als wenn die Tugend nur in
Kriegs-Kuͤnſten/ das Ampt eines Fuͤrſten in der
Beſchaͤfftigung der Tieger und Raub-Voͤgel
beſtuͤnde/ und ein unſterblicher Nachruhm mit
friedſamer Beobachtung des gemeinen Heils
keine Verwandnuͤß haͤtte. Dieſemnach die
beſten Fuͤrſten iederzeit die Ruhe ihrer Voͤlcker
der Eitelkeit vieler Siegs-Bogen fuͤrgezogen/
und zwiſchen dem Ambte eines Fuͤrſten und
eines Kriegsmannes einen vernuͤnftigen Un-
terſcheid gemacht/ hierdurch aber nicht nur Ehre
genung bey den Nachkommen/ ſondern auch Lie-
be bey den Lebenden erworben haͤtten. Auff
dieſe Art beſchuͤtzte Ulſing ſeine Herrſchafft drey
und funſzig Jahr wider viel gefaͤhrliche Anſchlaͤ-
ge/ verurſachte/ daß viel maͤchtige Haͤupter/
und inſonderheit der Scythiſche Koͤnig von dem
Fluſſe Jaxartes und Paroxamiſus ihn mit Ge-
ſandſchafften und Geſchencken ehrten; ja durch
die ſeinem Sohne Alemann zu wege gebrachte
Heyrath mit der Tochter des alten Carnutiſchen
Hertzogs Vercingentorichs/ und daß ihn die
Deutſchen noch bey ſeinen Lebetagen zum Feld-
herrn annahmen/ machte er ihn groͤſſer/ als ſich
keiner ſeiner Vorfahren durchs Schwerdt.
Alſo vergroͤſſerte Ulſing ſein Haus und Reich
durch Klugheit mit beſſerm Rechte und Beſtan-
de/ als viel andere Fuͤrſten/ die mit blutiger Auf-
opferung etlicher hundert tauſend Menſchen/
Erſchoͤpfung ihrer Schatz-Kammern/ Verar-
mung ihrer Unterthanen/ mehrmals nicht hun-
dert Faden Land gewinnen. Dahero denn mit
dem Nahmen des Friedens kein traͤger Muͤſ-
ſiggang bekleidet/ weniger bey ſeinen ſteten
Kriegs-Ubungen die Gemuͤther weibiſch und
ſchlaͤfriger gemacht/ hingegen die Tugend und
guten Kuͤnſte in Auffnehmen geſetzt wurden.
Weßwegen er alleine ſo viel Kraͤntze von Oel-
Zweigen/ als ihrer ſeine Vorfahren von Lorber-
Baͤumen/ verdiente. Als Malovend uͤber
dieſer Erzehlung Athem ſchoͤpfte/ fing Zeno an:
Jch geſtehe/ daß die meiſten Voͤlcker kriegeriſch
geartet/ und die edleſten Gemuͤther ſo voller Feu-
er ſind/ daß ſie ſo wenig als Scipio vom Hanni-
bal die wichtigen Urſachen Friede zu machen
annehmen/ ſondern vielmehr alles auff die Spi-
tze der Waffen zu ſetzen/ nichts weniger fuͤr ihre
Pflicht/ als fuͤr Ehre/ ſchaͤtzen. Gleich als
wenn die Zeit/ als die Raͤuberin ihrer eignen oder
geſchenckten Guͤter/ zu unvermoͤgend waͤre/ daſ-
ſelbe geſchwinde genung zu zernichten/ was ſie
reiff zu machen keine Muͤhe geſparet hat. Al-
leine/ wenn man Krieg und Friede auff eine
Wag-Schale legt/ es ſey gleich jener ſo vortheil-
hafftig/ dieſer ſo ſchlecht als er wolle/ muͤſten auch
die/ welche gleich vom Kriege ein Handwerck
machen/ und auff deſſelben Amboſſe ihr Gluͤcke
ſchmieden wollen/ dem Friede den Ausſchlag des
Gewichtes zugeſtehen. Denn nach dem die
Vollkommenheit des Krieges insgemein in
Einaͤſcherung der Laͤnder/ in Vertilgung des
menſchlichen Geſchlechts beſtehet; alſo ſeine Ei-
genſchafft nicht nur dem rechtmaͤſſigen Beſitz-
thume zuwider/ und der aͤrgſte Feind der Natur
und des Himmels iſt/ in dem ſo denn die Vaͤter
ihre Eltern begraben/ die Gerechtigkeit der Ge-
walt zum Fuß-Hader dienen muß/ kein Geſetze
fuͤr dem Geraͤuſche der Waffen gehoͤret wird/
womit Marius ſeine Verbrechen wider das
Vaterland entſchuldigte; ſondern auch kein
Sieg ſo reich iſt/ daß er die Unkoſten und den
Schaden des Krieges erſetzen koͤnne/ vielmehr
aber Boßheit und Froͤm̃igkeit nach einem Richt-
ſcheite gemeſſen/ ja die Tugend ſelbſt uͤbel zu
thun/ und die Treue ungehorſam zu ſeyn genoͤ-
thiget wird; ſo iſt faſt wunderns werth/ daß
man
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/165 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/165>, abgerufen am 16.02.2025. |