Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
da ein Fürst zum Begräbnisse seiner Ehebreche-rin mehr Weyrauch und Balsam verbrauchet/ als ein Jahr dessen in der Welt wächst. Wir Deutschen wusten nichts als von güldner Frey- heit/ konten die Laster nicht nennen/ und die wir itzt den Römern nachthun/ als wir auff Rasen Tisch hielten/ und in Stroh- Hütten wohneten/ da wir die Eingeweide unserer Gebürge nicht durchwühleten/ und die geitzigen Fremden in den Adern Gold zu suchen veranlaßten/ da wir bey Entzündung unserer Wälder Ertzt gefun- den hatten. Urtheilet diesem nach/ was dieser Herrligkeit für Elend/ wie viel diesem Weitzen Spreu anklebe; und gläubet/ daß wie die Ra- tur keines Künstlers darff/ die nöthigen Sachen gemein/ die üppigen sauer zu erlangen sind/ also die Natur Gott und der Tugend nicht unsers Wollebens halber den Menschen so tieffsinnig gemacht/ und den Verstand verliehen habe. Fürst Zeno lächelte/ und wendete sich zum Rhe- metalces/ meldende: Jch sehe wohl/ Marcomir ist ein Weltweiser von der Secte des Zeno/ und er würde mit dem Diogenes schon den Becher wegwerffen/ wann er iemand aus seinem Hand- Teller trincken sehe. Allein ich lasse mich nicht bereden/ daß die Götter die Tugend zur Straf- fe des Leibes in die Welt geschickt haben/ daß der Schluß der Vernunfft auff eigenes Ungemach ziele/ daß die Wollust alleine des Viehes Gut sey/ daß das Wesen der Tugend in Bitterkeit bestehe/ daß sie nichts als Wasser trincken/ auff Disteln gehen/ im Siechhause liegen und in Be- gräbnissen wohnen dörffe. Sondern ich bin vielmehr der Meinung/ daß der Gebrauch von dem Mißbrauche zu unterscheiden/ die Ro- sen nicht zu vertilgen sind/ weil die Spinne Gifft draus sauget/ und die Artzneyen nicht zu verbieten/ weil die Boßhafften selbte zur Ver- gifftung mißbrauchen/ ja daß es ein Theil der Weißheit sey/ sich der unschuldigen Wollust ohne Laster gebrauchen. Und/ wie es nicht vermuthlich/ daß die Natur so viel köstliche [Spaltenumbruch] Sachen entweder umsonst/ oder nur zur Er- getzligkeit der Boßhafften geschaffen; also ist die Reinigkeit solcher Dinge nicht wegen Un- mäßigkeit der Verschwender zu verdammen. Mecenas lag allerdings tugendhafft auff Da- masten und Sammet/ und versteckte seine Klugheit mit grösserm Nutzen des gemeinen Wesens unter den Schatten seiner kostbaren Lustgärten/ wenn er den Käyser August von dem rauhen Weg der strengen Gerechtigkeit und Blutstürtzung abhielt/ und mit vielerley Kurtz- weilen ihn zu einer sanfften Herrschafft anleite- te/ wenn er mit seinen Wolthaten ihm die Welt zum Schuldner machte/ mit seiner Auffrich- tigkeit verursachte/ daß der vermummte Hoff seine Larven weglegte/ mit seiner Freygebigkeit die Begierde der Geitzigen überlegte/ wenn er sein Haus mit kostbaren Gemählden/ mit künst- lichen Bildern aus Corinthischem Ertzte/ mit Cristallinen Geschirren nicht zu seiner Hof- fart Abgötterey ausputzte/ sondern daß er dem/ welcher etwas dran lobte/ was zu verehren hatte. Womit er sicherlich tugendhaffter verfuhr/ als jener Weltweise/ der alle Menschen zu ihren ei- genen Feinden machen wolte/ ihnen selbst nicht allein nichts gutes zu thun/ sondern ihnen Durst/ Hunger/ Frost/ Marter/ ja Strick und Messer einlobte. Alleine nachdem uns Marcomir so viel gutes von dem alten einfältigen Deutsch- lande rühmet/ diese zwölff Bilder aber grösten theils nicht dieser Zeit Kinder zu seyn schie- nen/ so wünschten wir wohl von ihrer gerühmten Glückseligkeit Wissenschafft und Theil zu ha- ben. Es sind/ antwortete Malovend/ zwölff oberste Feldherren Deutschlands/ und zwar alle Hertzog Herrmanns Voreltern; So viel ih- rer kein Fürstliches Geschlechte aus seinem Hause zu zehlenhat. Und ich muß gestehen/ daß ob wohl die Cherusker Hertzoge meinem Geschlechte/ daraus ich entsprossen/ stets auff- sätzig gewest/ doch ihre Thaten für andern ruhm- würdig zu achten sind. Zeno fing hierauff an: Es
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
da ein Fuͤrſt zum Begraͤbniſſe ſeiner Ehebreche-rin mehr Weyrauch und Balſam verbrauchet/ als ein Jahr deſſen in der Welt waͤchſt. Wir Deutſchen wuſten nichts als von guͤldner Frey- heit/ konten die Laſter nicht neñen/ und die wir itzt den Roͤmern nachthun/ als wir auff Raſen Tiſch hielten/ und in Stroh- Huͤtten wohneten/ da wir die Eingeweide unſerer Gebuͤrge nicht durchwuͤhleten/ und die geitzigen Fremden in den Adern Gold zu ſuchen veranlaßten/ da wir bey Entzuͤndung unſerer Waͤlder Ertzt gefun- den hatten. Urtheilet dieſem nach/ was dieſer Herrligkeit fuͤr Elend/ wie viel dieſem Weitzen Spreu anklebe; und glaͤubet/ daß wie die Ra- tur keines Kuͤnſtlers darff/ die noͤthigen Sachen gemein/ die uͤppigen ſauer zu erlangen ſind/ alſo die Natur Gott und der Tugend nicht unſers Wollebens halber den Menſchen ſo tieffſinnig gemacht/ und den Verſtand verliehen habe. Fuͤrſt Zeno laͤchelte/ und wendete ſich zum Rhe- metalces/ meldende: Jch ſehe wohl/ Marcomir iſt ein Weltweiſer von der Secte des Zeno/ und er wuͤrde mit dem Diogenes ſchon den Becher wegwerffen/ wann er iemand aus ſeinem Hand- Teller trincken ſehe. Allein ich laſſe mich nicht bereden/ daß die Goͤtter die Tugend zur Straf- fe des Leibes in die Welt geſchickt haben/ daß der Schluß der Vernunfft auff eigenes Ungemach ziele/ daß die Wolluſt alleine des Viehes Gut ſey/ daß das Weſen der Tugend in Bitterkeit beſtehe/ daß ſie nichts als Waſſer trincken/ auff Diſteln gehen/ im Siechhauſe liegen und in Be- graͤbniſſen wohnen doͤrffe. Sondern ich bin vielmehr der Meinung/ daß der Gebrauch von dem Mißbrauche zu unterſcheiden/ die Ro- ſen nicht zu vertilgen ſind/ weil die Spinne Gifft draus ſauget/ und die Artzneyen nicht zu verbieten/ weil die Boßhafften ſelbte zur Ver- gifftung mißbrauchen/ ja daß es ein Theil der Weißheit ſey/ ſich der unſchuldigen Wolluſt ohne Laſter gebrauchen. Und/ wie es nicht vermuthlich/ daß die Natur ſo viel koͤſtliche [Spaltenumbruch] Sachen entweder umſonſt/ oder nur zur Er- getzligkeit der Boßhafften geſchaffen; alſo iſt die Reinigkeit ſolcher Dinge nicht wegen Un- maͤßigkeit der Verſchwender zu verdammen. Mecenas lag allerdings tugendhafft auff Da- maſten und Sammet/ und verſteckte ſeine Klugheit mit groͤſſerm Nutzen des gemeinen Weſens unter den Schatten ſeiner koſtbaren Luſtgaͤrten/ wenn er den Kaͤyſer Auguſt von dem rauhen Weg der ſtrengen Gerechtigkeit und Blutſtuͤrtzung abhielt/ und mit vielerley Kurtz- weilen ihn zu einer ſanfften Herrſchafft anleite- te/ wenn er mit ſeinen Wolthaten ihm die Welt zum Schuldner machte/ mit ſeiner Auffrich- tigkeit verurſachte/ daß der vermummte Hoff ſeine Larven weglegte/ mit ſeiner Freygebigkeit die Begierde der Geitzigen uͤberlegte/ wenn er ſein Haus mit koſtbaren Gemaͤhlden/ mit kuͤnſt- lichen Bildern aus Corinthiſchem Ertzte/ mit Criſtallinen Geſchirren nicht zu ſeiner Hof- fart Abgoͤtterey ausputzte/ ſondern daß er dem/ welcher etwas dran lobte/ was zu verehren hatte. Womit er ſicherlich tugendhaffter verfuhr/ als jener Weltweiſe/ der alle Menſchen zu ihren ei- genen Feinden machen wolte/ ihnen ſelbſt nicht allein nichts gutes zu thun/ ſondern ihnen Durſt/ Hunger/ Froſt/ Marter/ ja Strick und Meſſer einlobte. Alleine nachdem uns Marcomir ſo viel gutes von dem alten einfaͤltigen Deutſch- lande ruͤhmet/ dieſe zwoͤlff Bilder aber groͤſten theils nicht dieſer Zeit Kinder zu ſeyn ſchie- nen/ ſo wuͤnſchten wir wohl von ihrer geruͤhmten Gluͤckſeligkeit Wiſſenſchafft und Theil zu ha- ben. Es ſind/ antwortete Malovend/ zwoͤlff oberſte Feldherren Deutſchlands/ und zwar alle Hertzog Herrmanns Voreltern; So viel ih- rer kein Fuͤrſtliches Geſchlechte aus ſeinem Hauſe zu zehlenhat. Und ich muß geſtehen/ daß ob wohl die Cheruſker Hertzoge meinem Geſchlechte/ daraus ich entſproſſen/ ſtets auff- ſaͤtzig geweſt/ doch ihre Thaten fuͤr andern ruhm- wuͤrdig zu achten ſind. Zeno fing hierauff an: Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> da ein Fuͤrſt zum Begraͤbniſſe ſeiner Ehebreche-<lb/> rin mehr Weyrauch und Balſam verbrauchet/<lb/> als ein Jahr deſſen in der Welt waͤchſt. Wir<lb/> Deutſchen wuſten nichts als von guͤldner Frey-<lb/> heit/ konten die Laſter nicht neñen/ und die wir itzt<lb/> den Roͤmern nachthun/ als wir auff Raſen Tiſch<lb/> hielten/ und in Stroh- Huͤtten wohneten/ da<lb/> wir die Eingeweide unſerer Gebuͤrge nicht<lb/> durchwuͤhleten/ und die geitzigen Fremden in<lb/> den Adern Gold zu ſuchen veranlaßten/ da wir<lb/> bey Entzuͤndung unſerer Waͤlder Ertzt gefun-<lb/> den hatten. Urtheilet dieſem nach/ was dieſer<lb/> Herrligkeit fuͤr Elend/ wie viel dieſem Weitzen<lb/> Spreu anklebe; und glaͤubet/ daß wie die Ra-<lb/> tur keines Kuͤnſtlers darff/ die noͤthigen Sachen<lb/> gemein/ die uͤppigen ſauer zu erlangen ſind/ alſo<lb/> die Natur Gott und der Tugend nicht unſers<lb/> Wollebens halber den Menſchen ſo tieffſinnig<lb/> gemacht/ und den Verſtand verliehen habe.<lb/> Fuͤrſt Zeno laͤchelte/ und wendete ſich zum Rhe-<lb/> metalces/ meldende: Jch ſehe wohl/ Marcomir<lb/> iſt ein Weltweiſer von der Secte des Zeno/ und<lb/> er wuͤrde mit dem Diogenes ſchon den Becher<lb/> wegwerffen/ wann er iemand aus ſeinem Hand-<lb/> Teller trincken ſehe. Allein ich laſſe mich nicht<lb/> bereden/ daß die Goͤtter die Tugend zur Straf-<lb/> fe des Leibes in die Welt geſchickt haben/ daß der<lb/> Schluß der Vernunfft auff eigenes Ungemach<lb/> ziele/ daß die Wolluſt alleine des Viehes Gut<lb/> ſey/ daß das Weſen der Tugend in Bitterkeit<lb/> beſtehe/ daß ſie nichts als Waſſer trincken/ auff<lb/> Diſteln gehen/ im Siechhauſe liegen und in Be-<lb/> graͤbniſſen wohnen doͤrffe. Sondern ich bin<lb/> vielmehr der Meinung/ daß der Gebrauch<lb/> von dem Mißbrauche zu unterſcheiden/ die Ro-<lb/> ſen nicht zu vertilgen ſind/ weil die Spinne<lb/> Gifft draus ſauget/ und die Artzneyen nicht zu<lb/> verbieten/ weil die Boßhafften ſelbte zur Ver-<lb/> gifftung mißbrauchen/ ja daß es ein Theil der<lb/> Weißheit ſey/ ſich der unſchuldigen Wolluſt<lb/> ohne Laſter gebrauchen. Und/ wie es nicht<lb/> vermuthlich/ daß die Natur ſo viel koͤſtliche<lb/><cb/> Sachen entweder umſonſt/ oder nur zur Er-<lb/> getzligkeit der Boßhafften geſchaffen; alſo iſt<lb/> die Reinigkeit ſolcher Dinge nicht wegen Un-<lb/> maͤßigkeit der Verſchwender zu verdammen.<lb/> Mecenas lag allerdings tugendhafft auff Da-<lb/> maſten und Sammet/ und verſteckte ſeine<lb/> Klugheit mit groͤſſerm Nutzen des gemeinen<lb/> Weſens unter den Schatten ſeiner koſtbaren<lb/> Luſtgaͤrten/ wenn er den Kaͤyſer Auguſt von dem<lb/> rauhen Weg der ſtrengen Gerechtigkeit und<lb/> Blutſtuͤrtzung abhielt/ und mit vielerley Kurtz-<lb/> weilen ihn zu einer ſanfften Herrſchafft anleite-<lb/> te/ wenn er mit ſeinen Wolthaten ihm die Welt<lb/> zum Schuldner machte/ mit ſeiner Auffrich-<lb/> tigkeit verurſachte/ daß der vermummte Hoff<lb/> ſeine Larven weglegte/ mit ſeiner Freygebigkeit<lb/> die Begierde der Geitzigen uͤberlegte/ wenn er<lb/> ſein Haus mit koſtbaren Gemaͤhlden/ mit kuͤnſt-<lb/> lichen Bildern aus Corinthiſchem Ertzte/ mit<lb/> Criſtallinen Geſchirren nicht zu ſeiner Hof-<lb/> fart Abgoͤtterey ausputzte/ ſondern daß er dem/<lb/> welcher etwas dran lobte/ was zu verehren hatte.<lb/> Womit er ſicherlich tugendhaffter verfuhr/ als<lb/> jener Weltweiſe/ der alle Menſchen zu ihren ei-<lb/> genen Feinden machen wolte/ ihnen ſelbſt nicht<lb/> allein nichts gutes zu thun/ ſondern ihnen Durſt/<lb/> Hunger/ Froſt/ Marter/ ja Strick und Meſſer<lb/> einlobte. Alleine nachdem uns Marcomir ſo<lb/> viel gutes von dem alten einfaͤltigen Deutſch-<lb/> lande ruͤhmet/ dieſe zwoͤlff Bilder aber groͤſten<lb/> theils nicht dieſer Zeit Kinder zu ſeyn ſchie-<lb/> nen/ ſo wuͤnſchten wir wohl von ihrer geruͤhmten<lb/> Gluͤckſeligkeit Wiſſenſchafft und Theil zu ha-<lb/> ben. Es ſind/ antwortete Malovend/ zwoͤlff<lb/> oberſte Feldherren Deutſchlands/ und zwar alle<lb/> Hertzog Herrmanns Voreltern; So viel ih-<lb/> rer kein Fuͤrſtliches Geſchlechte aus ſeinem<lb/> Hauſe zu zehlenhat. Und ich muß geſtehen/<lb/> daß ob wohl die Cheruſker Hertzoge meinem<lb/> Geſchlechte/ daraus ich entſproſſen/ ſtets auff-<lb/> ſaͤtzig geweſt/ doch ihre Thaten fuͤr andern ruhm-<lb/> wuͤrdig zu achten ſind. Zeno fing hierauff an:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0160]
Anderes Buch
da ein Fuͤrſt zum Begraͤbniſſe ſeiner Ehebreche-
rin mehr Weyrauch und Balſam verbrauchet/
als ein Jahr deſſen in der Welt waͤchſt. Wir
Deutſchen wuſten nichts als von guͤldner Frey-
heit/ konten die Laſter nicht neñen/ und die wir itzt
den Roͤmern nachthun/ als wir auff Raſen Tiſch
hielten/ und in Stroh- Huͤtten wohneten/ da
wir die Eingeweide unſerer Gebuͤrge nicht
durchwuͤhleten/ und die geitzigen Fremden in
den Adern Gold zu ſuchen veranlaßten/ da wir
bey Entzuͤndung unſerer Waͤlder Ertzt gefun-
den hatten. Urtheilet dieſem nach/ was dieſer
Herrligkeit fuͤr Elend/ wie viel dieſem Weitzen
Spreu anklebe; und glaͤubet/ daß wie die Ra-
tur keines Kuͤnſtlers darff/ die noͤthigen Sachen
gemein/ die uͤppigen ſauer zu erlangen ſind/ alſo
die Natur Gott und der Tugend nicht unſers
Wollebens halber den Menſchen ſo tieffſinnig
gemacht/ und den Verſtand verliehen habe.
Fuͤrſt Zeno laͤchelte/ und wendete ſich zum Rhe-
metalces/ meldende: Jch ſehe wohl/ Marcomir
iſt ein Weltweiſer von der Secte des Zeno/ und
er wuͤrde mit dem Diogenes ſchon den Becher
wegwerffen/ wann er iemand aus ſeinem Hand-
Teller trincken ſehe. Allein ich laſſe mich nicht
bereden/ daß die Goͤtter die Tugend zur Straf-
fe des Leibes in die Welt geſchickt haben/ daß der
Schluß der Vernunfft auff eigenes Ungemach
ziele/ daß die Wolluſt alleine des Viehes Gut
ſey/ daß das Weſen der Tugend in Bitterkeit
beſtehe/ daß ſie nichts als Waſſer trincken/ auff
Diſteln gehen/ im Siechhauſe liegen und in Be-
graͤbniſſen wohnen doͤrffe. Sondern ich bin
vielmehr der Meinung/ daß der Gebrauch
von dem Mißbrauche zu unterſcheiden/ die Ro-
ſen nicht zu vertilgen ſind/ weil die Spinne
Gifft draus ſauget/ und die Artzneyen nicht zu
verbieten/ weil die Boßhafften ſelbte zur Ver-
gifftung mißbrauchen/ ja daß es ein Theil der
Weißheit ſey/ ſich der unſchuldigen Wolluſt
ohne Laſter gebrauchen. Und/ wie es nicht
vermuthlich/ daß die Natur ſo viel koͤſtliche
Sachen entweder umſonſt/ oder nur zur Er-
getzligkeit der Boßhafften geſchaffen; alſo iſt
die Reinigkeit ſolcher Dinge nicht wegen Un-
maͤßigkeit der Verſchwender zu verdammen.
Mecenas lag allerdings tugendhafft auff Da-
maſten und Sammet/ und verſteckte ſeine
Klugheit mit groͤſſerm Nutzen des gemeinen
Weſens unter den Schatten ſeiner koſtbaren
Luſtgaͤrten/ wenn er den Kaͤyſer Auguſt von dem
rauhen Weg der ſtrengen Gerechtigkeit und
Blutſtuͤrtzung abhielt/ und mit vielerley Kurtz-
weilen ihn zu einer ſanfften Herrſchafft anleite-
te/ wenn er mit ſeinen Wolthaten ihm die Welt
zum Schuldner machte/ mit ſeiner Auffrich-
tigkeit verurſachte/ daß der vermummte Hoff
ſeine Larven weglegte/ mit ſeiner Freygebigkeit
die Begierde der Geitzigen uͤberlegte/ wenn er
ſein Haus mit koſtbaren Gemaͤhlden/ mit kuͤnſt-
lichen Bildern aus Corinthiſchem Ertzte/ mit
Criſtallinen Geſchirren nicht zu ſeiner Hof-
fart Abgoͤtterey ausputzte/ ſondern daß er dem/
welcher etwas dran lobte/ was zu verehren hatte.
Womit er ſicherlich tugendhaffter verfuhr/ als
jener Weltweiſe/ der alle Menſchen zu ihren ei-
genen Feinden machen wolte/ ihnen ſelbſt nicht
allein nichts gutes zu thun/ ſondern ihnen Durſt/
Hunger/ Froſt/ Marter/ ja Strick und Meſſer
einlobte. Alleine nachdem uns Marcomir ſo
viel gutes von dem alten einfaͤltigen Deutſch-
lande ruͤhmet/ dieſe zwoͤlff Bilder aber groͤſten
theils nicht dieſer Zeit Kinder zu ſeyn ſchie-
nen/ ſo wuͤnſchten wir wohl von ihrer geruͤhmten
Gluͤckſeligkeit Wiſſenſchafft und Theil zu ha-
ben. Es ſind/ antwortete Malovend/ zwoͤlff
oberſte Feldherren Deutſchlands/ und zwar alle
Hertzog Herrmanns Voreltern; So viel ih-
rer kein Fuͤrſtliches Geſchlechte aus ſeinem
Hauſe zu zehlenhat. Und ich muß geſtehen/
daß ob wohl die Cheruſker Hertzoge meinem
Geſchlechte/ daraus ich entſproſſen/ ſtets auff-
ſaͤtzig geweſt/ doch ihre Thaten fuͤr andern ruhm-
wuͤrdig zu achten ſind. Zeno fing hierauff an:
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/160 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/160>, abgerufen am 16.02.2025. |