Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] gust dem Agrippa seinen Ring gegeben. Ma-
lovend nahm das Wort von ihm und fing an:
Es wäre die Art mit dem Ringe einem die
Nachfolge der Herrschafft zuzueignen/ oder
sonst eine ungemeine Vertrauligkeit anzudeu-
ten/ wie Alexander gegen dem Hephestion mit
seinem an den Mund gedrückten Ringe ge-
than/ als er ihme Olympiens geheime Schrei-
ben zu lesen gab/ auch in Deutschland nicht un-
bekant/ und pflegten die Catten diese eiserne
Ringe ihrer Ahnen auffs fleißigste zu verwah-
ren. Sonst wären diese Ringe vielleicht deß-
wegen stählern/ weil bey denen alten Deutschen
dieses in der Haushaltung und im Kriege nütz-
lichere Ertzt in grösserm Ansehen/ als das Gold/
auch dem Kriegs-Gotte zugeeignet gewest. Aus
welchem Absehen/ und weil die rechte Hand
meist die Ausüberin der Tapfferkeit seyn muß/
der Daumen und mitlere Finger auch der stärck-
ste ist/ diese eiserne Ringe auch nur in der rechten
Hand/ und zwar in oberwehnten zweyen Fin-
gern getragen würden. Da hingegen die mei-
sten Völcker die aus blosser Wollust angenom-
mene Ringe in der müssigern und verborgenern
lincken Hand/ und in dem Finger neben dem
kleinern/ gleich als wenn nach der Egyptier wie-
wohl irrigen Meinung aus diesem Goldfinger
eine kleine Ader zu dem vom Golde Stärckung
empfangenden Hertzen ginge/ trügen/ den Dau-
men und mittlern Finger damit niemahls be-
steckten. Diese Erzehlung vergnügte die frem-
den Fürsten überaus/ und nachdem Rhemetal-
ces diesen Ring gleichfals wohl betrachtet hatte/
fing er an: Jch finde in diesem Ringe gleichwohl
noch etwas/ was Fürst Zeno nicht angemercket/
oder gemeldet; Denn es ist in ihn was gebei-
tzet/ welches ich aber noch nicht recht erkennen
kan. Für kein Bild eines Gottes darff ich es
nicht annehmen/ weil ich weiß/ daß die Deut-
schen mit den Egyptiern dißfals nicht einig sind/
welche des Harpocrates und anderer Götter
Bilder gar gemein an Fingern tragen. Ver-
[Spaltenumbruch] mutlich aber wird es iemand berühmtes von die-
ses Edelmanns Ahnen oder aus seinen vertrau-
ten Freunden seyn. Massen ich in Griechenland
und zu Rom diese Gewohnheit wahrgenommen/
und bey dem Germanicus den Ring mit des A-
fricanischen Scipio eingeetztem Haupte gesehen/
welchen das Volck seinem unwürdigen Sohne/
als er sich die Stadtvogtey zu suchen unterstand/
abgezogen hat. Käyser Julius hat der gewaffne-
ten Venus Bild/ von welcher er nichts minder
entsprossen/ als seine Aehnligkeit empfangen zu
haben vermeinte/ getragen. Jn Griechenland
pflegen noch die Nachfolger des Welt-Weisen
Epicurus sein Bild in ihren Ringen zu vereh-
ren/ in ihre Säle zu setzen und auff ihre Trinck-
Geschirre etzen zu lassen. Alfesleben antwor-
tete hierauff selbst: Es ist weder eines noch
das andere/ sondern ein Schild/ und darauff
das Haupt des Tuisco/ zu meiner Erinnerung/
daß nichts schändlichers sey als im Kriege den
Schild einbüssen; und daß alle edele Gemüther
in die Fußstapffen ihres niemahls überwunde-
nen Tuisco zu treten schuldig sind. Zeno fing
hierüber laut an zu ruffen: diß ist ein so schönes
Sinn-Bild/ als dieser junge Ritter tapffer ist.
Nichts nicht kan einem einen grössern Zug zur
Tugend/ als das Anschauen eines berühmten
Helden verursachen. Also hat Aristomenes
des Agathocles/ Callicrates des Ulysses/ und
Käyser August des grossen Alexanders Bild in
ihren Ringen getragen/ und Tiberius siegelt
schon mit des Augustus. Callicrates hat so gar
nach Ulysses Kindern den seinigen ihre Nahmen
gegeben/ und das Römische Geschlechte der
Macer trägt nicht nur in Ringen/ in Trinckge-
schirren und Waffen; sondern auch das Frau-
en-Zimmer Alexanders Bild mit Perlen/ Gold
und Seide gestickt auff ihren Hauben/ Kleidern
und Zierrathen. Auch hat mir zu Rom Lucius
Macro ein vertrauter des Tiberius eine aus
Agtstein gearbeitete Schale/ als das schätzbarste
Kleinod ihres Geschlechtes/ gewiesen/ in welche

vom
N 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] guſt dem Agrippa ſeinen Ring gegeben. Ma-
lovend nahm das Wort von ihm und fing an:
Es waͤre die Art mit dem Ringe einem die
Nachfolge der Herrſchafft zuzueignen/ oder
ſonſt eine ungemeine Vertrauligkeit anzudeu-
ten/ wie Alexander gegen dem Hepheſtion mit
ſeinem an den Mund gedruͤckten Ringe ge-
than/ als er ihme Olympiens geheime Schrei-
ben zu leſen gab/ auch in Deutſchland nicht un-
bekant/ und pflegten die Catten dieſe eiſerne
Ringe ihrer Ahnen auffs fleißigſte zu verwah-
ren. Sonſt waͤren dieſe Ringe vielleicht deß-
wegen ſtaͤhlern/ weil bey denen alten Deutſchen
dieſes in der Haushaltung und im Kriege nuͤtz-
lichere Ertzt in groͤſſerm Anſehen/ als das Gold/
auch dem Kriegs-Gotte zugeeignet geweſt. Aus
welchem Abſehen/ und weil die rechte Hand
meiſt die Ausuͤberin der Tapfferkeit ſeyn muß/
der Daumẽ und mitlere Finger auch der ſtaͤrck-
ſte iſt/ dieſe eiſerne Ringe auch nur in der rechten
Hand/ und zwar in oberwehnten zweyen Fin-
gern getragen wuͤrden. Da hingegen die mei-
ſten Voͤlcker die aus bloſſer Wolluſt angenom-
mene Ringe in der muͤſſigern und verborgenern
lincken Hand/ und in dem Finger neben dem
kleinern/ gleich als wenn nach der Egyptier wie-
wohl irrigen Meinung aus dieſem Goldfinger
eine kleine Ader zu dem vom Golde Staͤrckung
empfangenden Hertzen ginge/ truͤgen/ den Dau-
men und mittlern Finger damit niemahls be-
ſteckten. Dieſe Erzehlung vergnuͤgte die frem-
den Fuͤrſten uͤberaus/ und nachdem Rhemetal-
ces dieſen Ring gleichfals wohl betrachtet hatte/
fing er an: Jch finde in dieſem Ringe gleichwohl
noch etwas/ was Fuͤrſt Zeno nicht angemercket/
oder gemeldet; Denn es iſt in ihn was gebei-
tzet/ welches ich aber noch nicht recht erkennen
kan. Fuͤr kein Bild eines Gottes darff ich es
nicht annehmen/ weil ich weiß/ daß die Deut-
ſchen mit den Egyptiern dißfals nicht einig ſind/
welche des Harpocrates und anderer Goͤtter
Bilder gar gemein an Fingern tragen. Ver-
[Spaltenumbruch] mutlich aber wird es iemand beruͤhmtes von die-
ſes Edelmanns Ahnen oder aus ſeinen vertrau-
ten Freunden ſeyn. Maſſen ich in Griechenland
und zu Rom dieſe Gewohnheit wahrgenom̃en/
und bey dem Germanicus den Ring mit des A-
fricaniſchen Scipio eingeetztem Haupte geſehen/
welchen das Volck ſeinem unwuͤrdigen Sohne/
als er ſich die Stadtvogtey zu ſuchen unterſtand/
abgezogen hat. Kaͤyſer Julius hat der gewaffne-
ten Venus Bild/ von welcher er nichts minder
entſproſſen/ als ſeine Aehnligkeit empfangen zu
haben vermeinte/ getragen. Jn Griechenland
pflegen noch die Nachfolger des Welt-Weiſen
Epicurus ſein Bild in ihren Ringen zu vereh-
ren/ in ihre Saͤle zu ſetzen und auff ihre Trinck-
Geſchirre etzen zu laſſen. Alfesleben antwor-
tete hierauff ſelbſt: Es iſt weder eines noch
das andere/ ſondern ein Schild/ und darauff
das Haupt des Tuiſco/ zu meiner Erinnerung/
daß nichts ſchaͤndlichers ſey als im Kriege den
Schild einbuͤſſen; und daß alle edele Gemuͤther
in die Fußſtapffen ihres niemahls uͤberwunde-
nen Tuiſco zu treten ſchuldig ſind. Zeno fing
hieruͤber laut an zu ruffen: diß iſt ein ſo ſchoͤnes
Sinn-Bild/ als dieſer junge Ritter tapffer iſt.
Nichts nicht kan einem einen groͤſſern Zug zur
Tugend/ als das Anſchauen eines beruͤhmten
Helden verurſachen. Alſo hat Ariſtomenes
des Agathocles/ Callicrates des Ulyſſes/ und
Kaͤyſer Auguſt des groſſen Alexanders Bild in
ihren Ringen getragen/ und Tiberius ſiegelt
ſchon mit des Auguſtus. Callicrates hat ſo gar
nach Ulyſſes Kindern den ſeinigen ihre Nahmen
gegeben/ und das Roͤmiſche Geſchlechte der
Macer traͤgt nicht nur in Ringen/ in Trinckge-
ſchirren und Waffen; ſondern auch das Frau-
en-Zimmer Alexanders Bild mit Perlen/ Gold
und Seide geſtickt auff ihren Hauben/ Kleidern
und Zierrathen. Auch hat mir zu Rom Lucius
Macro ein vertrauter des Tiberius eine aus
Agtſtein gearbeitete Schale/ als das ſchaͤtzbarſte
Kleinod ihres Geſchlechtes/ gewieſen/ in welche

vom
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0151" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
gu&#x017F;t dem Agrippa &#x017F;einen Ring gegeben. Ma-<lb/>
lovend nahm das Wort von ihm und fing an:<lb/>
Es wa&#x0364;re die Art mit dem Ringe einem die<lb/>
Nachfolge der Herr&#x017F;chafft zuzueignen/ oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t eine ungemeine Vertrauligkeit anzudeu-<lb/>
ten/ wie Alexander gegen dem Hephe&#x017F;tion mit<lb/>
&#x017F;einem an den Mund gedru&#x0364;ckten Ringe ge-<lb/>
than/ als er ihme Olympiens geheime Schrei-<lb/>
ben zu le&#x017F;en gab/ auch in Deut&#x017F;chland nicht un-<lb/>
bekant/ und pflegten die Catten die&#x017F;e ei&#x017F;erne<lb/>
Ringe ihrer Ahnen auffs fleißig&#x017F;te zu verwah-<lb/>
ren. Son&#x017F;t wa&#x0364;ren die&#x017F;e Ringe vielleicht deß-<lb/>
wegen &#x017F;ta&#x0364;hlern/ weil bey denen alten Deut&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;es in der Haushaltung und im Kriege nu&#x0364;tz-<lb/>
lichere Ertzt in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm An&#x017F;ehen/ als das Gold/<lb/>
auch dem Kriegs-Gotte zugeeignet gewe&#x017F;t. Aus<lb/>
welchem Ab&#x017F;ehen/ und weil die rechte Hand<lb/>
mei&#x017F;t die Ausu&#x0364;berin der Tapfferkeit &#x017F;eyn muß/<lb/>
der Daume&#x0303; und mitlere Finger auch der &#x017F;ta&#x0364;rck-<lb/>
&#x017F;te i&#x017F;t/ die&#x017F;e ei&#x017F;erne Ringe auch nur in der rechten<lb/>
Hand/ und zwar in oberwehnten zweyen Fin-<lb/>
gern getragen wu&#x0364;rden. Da hingegen die mei-<lb/>
&#x017F;ten Vo&#x0364;lcker die aus blo&#x017F;&#x017F;er Wollu&#x017F;t angenom-<lb/>
mene Ringe in der mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igern und verborgenern<lb/>
lincken Hand/ und in dem Finger neben dem<lb/>
kleinern/ gleich als wenn nach der Egyptier wie-<lb/>
wohl irrigen Meinung aus die&#x017F;em Goldfinger<lb/>
eine kleine Ader zu dem vom Golde Sta&#x0364;rckung<lb/>
empfangenden Hertzen ginge/ tru&#x0364;gen/ den Dau-<lb/>
men und mittlern Finger damit niemahls be-<lb/>
&#x017F;teckten. Die&#x017F;e Erzehlung vergnu&#x0364;gte die frem-<lb/>
den Fu&#x0364;r&#x017F;ten u&#x0364;beraus/ und nachdem Rhemetal-<lb/>
ces die&#x017F;en Ring gleichfals wohl betrachtet hatte/<lb/>
fing er an: Jch finde in die&#x017F;em Ringe gleichwohl<lb/>
noch etwas/ was Fu&#x0364;r&#x017F;t Zeno nicht angemercket/<lb/>
oder gemeldet; Denn es i&#x017F;t in ihn was gebei-<lb/>
tzet/ welches ich aber noch nicht recht erkennen<lb/>
kan. Fu&#x0364;r kein Bild eines Gottes darff ich es<lb/>
nicht annehmen/ weil ich weiß/ daß die Deut-<lb/>
&#x017F;chen mit den Egyptiern dißfals nicht einig &#x017F;ind/<lb/>
welche des Harpocrates und anderer Go&#x0364;tter<lb/>
Bilder gar gemein an Fingern tragen. Ver-<lb/><cb/>
mutlich aber wird es iemand beru&#x0364;hmtes von die-<lb/>
&#x017F;es Edelmanns Ahnen oder aus &#x017F;einen vertrau-<lb/>
ten Freunden &#x017F;eyn. Ma&#x017F;&#x017F;en ich in Griechenland<lb/>
und zu Rom die&#x017F;e Gewohnheit wahrgenom&#x0303;en/<lb/>
und bey dem Germanicus den Ring mit des A-<lb/>
fricani&#x017F;chen Scipio eingeetztem Haupte ge&#x017F;ehen/<lb/>
welchen das Volck &#x017F;einem unwu&#x0364;rdigen Sohne/<lb/>
als er &#x017F;ich die Stadtvogtey zu &#x017F;uchen unter&#x017F;tand/<lb/>
abgezogen hat. Ka&#x0364;y&#x017F;er Julius hat der gewaffne-<lb/>
ten Venus Bild/ von welcher er nichts minder<lb/>
ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ als &#x017F;eine Aehnligkeit empfangen zu<lb/>
haben vermeinte/ getragen. Jn Griechenland<lb/>
pflegen noch die Nachfolger des Welt-Wei&#x017F;en<lb/>
Epicurus &#x017F;ein Bild in ihren Ringen zu vereh-<lb/>
ren/ in ihre Sa&#x0364;le zu &#x017F;etzen und auff ihre Trinck-<lb/>
Ge&#x017F;chirre etzen zu la&#x017F;&#x017F;en. Alfesleben antwor-<lb/>
tete hierauff &#x017F;elb&#x017F;t: Es i&#x017F;t weder eines noch<lb/>
das andere/ &#x017F;ondern ein Schild/ und darauff<lb/>
das Haupt des Tui&#x017F;co/ zu meiner Erinnerung/<lb/>
daß nichts &#x017F;cha&#x0364;ndlichers &#x017F;ey als im Kriege den<lb/>
Schild einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; und daß alle edele Gemu&#x0364;ther<lb/>
in die Fuß&#x017F;tapffen ihres niemahls u&#x0364;berwunde-<lb/>
nen Tui&#x017F;co zu treten &#x017F;chuldig &#x017F;ind. Zeno fing<lb/>
hieru&#x0364;ber laut an zu ruffen: diß i&#x017F;t ein &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
Sinn-Bild/ als die&#x017F;er junge Ritter tapffer i&#x017F;t.<lb/>
Nichts nicht kan einem einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Zug zur<lb/>
Tugend/ als das An&#x017F;chauen eines beru&#x0364;hmten<lb/>
Helden verur&#x017F;achen. Al&#x017F;o hat Ari&#x017F;tomenes<lb/>
des Agathocles/ Callicrates des Uly&#x017F;&#x017F;es/ und<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er Augu&#x017F;t des gro&#x017F;&#x017F;en Alexanders Bild in<lb/>
ihren Ringen getragen/ und Tiberius &#x017F;iegelt<lb/>
&#x017F;chon mit des Augu&#x017F;tus. Callicrates hat &#x017F;o gar<lb/>
nach Uly&#x017F;&#x017F;es Kindern den &#x017F;einigen ihre Nahmen<lb/>
gegeben/ und das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ge&#x017F;chlechte der<lb/>
Macer tra&#x0364;gt nicht nur in Ringen/ in Trinckge-<lb/>
&#x017F;chirren und Waffen; &#x017F;ondern auch das Frau-<lb/>
en-Zimmer Alexanders Bild mit Perlen/ Gold<lb/>
und Seide ge&#x017F;tickt auff ihren Hauben/ Kleidern<lb/>
und Zierrathen. Auch hat mir zu Rom Lucius<lb/>
Macro ein vertrauter des Tiberius eine aus<lb/>
Agt&#x017F;tein gearbeitete Schale/ als das &#x017F;cha&#x0364;tzbar&#x017F;te<lb/>
Kleinod ihres Ge&#x017F;chlechtes/ gewie&#x017F;en/ in welche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">vom</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0151] Arminius und Thußnelda. guſt dem Agrippa ſeinen Ring gegeben. Ma- lovend nahm das Wort von ihm und fing an: Es waͤre die Art mit dem Ringe einem die Nachfolge der Herrſchafft zuzueignen/ oder ſonſt eine ungemeine Vertrauligkeit anzudeu- ten/ wie Alexander gegen dem Hepheſtion mit ſeinem an den Mund gedruͤckten Ringe ge- than/ als er ihme Olympiens geheime Schrei- ben zu leſen gab/ auch in Deutſchland nicht un- bekant/ und pflegten die Catten dieſe eiſerne Ringe ihrer Ahnen auffs fleißigſte zu verwah- ren. Sonſt waͤren dieſe Ringe vielleicht deß- wegen ſtaͤhlern/ weil bey denen alten Deutſchen dieſes in der Haushaltung und im Kriege nuͤtz- lichere Ertzt in groͤſſerm Anſehen/ als das Gold/ auch dem Kriegs-Gotte zugeeignet geweſt. Aus welchem Abſehen/ und weil die rechte Hand meiſt die Ausuͤberin der Tapfferkeit ſeyn muß/ der Daumẽ und mitlere Finger auch der ſtaͤrck- ſte iſt/ dieſe eiſerne Ringe auch nur in der rechten Hand/ und zwar in oberwehnten zweyen Fin- gern getragen wuͤrden. Da hingegen die mei- ſten Voͤlcker die aus bloſſer Wolluſt angenom- mene Ringe in der muͤſſigern und verborgenern lincken Hand/ und in dem Finger neben dem kleinern/ gleich als wenn nach der Egyptier wie- wohl irrigen Meinung aus dieſem Goldfinger eine kleine Ader zu dem vom Golde Staͤrckung empfangenden Hertzen ginge/ truͤgen/ den Dau- men und mittlern Finger damit niemahls be- ſteckten. Dieſe Erzehlung vergnuͤgte die frem- den Fuͤrſten uͤberaus/ und nachdem Rhemetal- ces dieſen Ring gleichfals wohl betrachtet hatte/ fing er an: Jch finde in dieſem Ringe gleichwohl noch etwas/ was Fuͤrſt Zeno nicht angemercket/ oder gemeldet; Denn es iſt in ihn was gebei- tzet/ welches ich aber noch nicht recht erkennen kan. Fuͤr kein Bild eines Gottes darff ich es nicht annehmen/ weil ich weiß/ daß die Deut- ſchen mit den Egyptiern dißfals nicht einig ſind/ welche des Harpocrates und anderer Goͤtter Bilder gar gemein an Fingern tragen. Ver- mutlich aber wird es iemand beruͤhmtes von die- ſes Edelmanns Ahnen oder aus ſeinen vertrau- ten Freunden ſeyn. Maſſen ich in Griechenland und zu Rom dieſe Gewohnheit wahrgenom̃en/ und bey dem Germanicus den Ring mit des A- fricaniſchen Scipio eingeetztem Haupte geſehen/ welchen das Volck ſeinem unwuͤrdigen Sohne/ als er ſich die Stadtvogtey zu ſuchen unterſtand/ abgezogen hat. Kaͤyſer Julius hat der gewaffne- ten Venus Bild/ von welcher er nichts minder entſproſſen/ als ſeine Aehnligkeit empfangen zu haben vermeinte/ getragen. Jn Griechenland pflegen noch die Nachfolger des Welt-Weiſen Epicurus ſein Bild in ihren Ringen zu vereh- ren/ in ihre Saͤle zu ſetzen und auff ihre Trinck- Geſchirre etzen zu laſſen. Alfesleben antwor- tete hierauff ſelbſt: Es iſt weder eines noch das andere/ ſondern ein Schild/ und darauff das Haupt des Tuiſco/ zu meiner Erinnerung/ daß nichts ſchaͤndlichers ſey als im Kriege den Schild einbuͤſſen; und daß alle edele Gemuͤther in die Fußſtapffen ihres niemahls uͤberwunde- nen Tuiſco zu treten ſchuldig ſind. Zeno fing hieruͤber laut an zu ruffen: diß iſt ein ſo ſchoͤnes Sinn-Bild/ als dieſer junge Ritter tapffer iſt. Nichts nicht kan einem einen groͤſſern Zug zur Tugend/ als das Anſchauen eines beruͤhmten Helden verurſachen. Alſo hat Ariſtomenes des Agathocles/ Callicrates des Ulyſſes/ und Kaͤyſer Auguſt des groſſen Alexanders Bild in ihren Ringen getragen/ und Tiberius ſiegelt ſchon mit des Auguſtus. Callicrates hat ſo gar nach Ulyſſes Kindern den ſeinigen ihre Nahmen gegeben/ und das Roͤmiſche Geſchlechte der Macer traͤgt nicht nur in Ringen/ in Trinckge- ſchirren und Waffen; ſondern auch das Frau- en-Zimmer Alexanders Bild mit Perlen/ Gold und Seide geſtickt auff ihren Hauben/ Kleidern und Zierrathen. Auch hat mir zu Rom Lucius Macro ein vertrauter des Tiberius eine aus Agtſtein gearbeitete Schale/ als das ſchaͤtzbarſte Kleinod ihres Geſchlechtes/ gewieſen/ in welche vom N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/151
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/151>, abgerufen am 22.11.2024.