Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
kriegrisch; und ihr fürnehmster Tantz bestunddarinnen: daß nackte Jünglinge zwischen blos- sen Degen und Spissen sich ohne Verletzung mit vielen geschwinden Springen und Wen- dungen herum dreheten. Durch öfftere Ubung ward hieraus eine Kunst/ aus der Kunst eine annehmliche Zierligkeit. Der Preiß solcher verwegenen Wollust aber war nichts anders/ [Spaltenumbruch] als die Vergnügung der Zuschauer. Das in folgenden Reymen bestehende Braut-Lied der Holdinnen ward mit einer unvergleichli- chen Liebligkeit abgesungen; und wurden nach desselbtem höherm oder niedriger m/ lang- samern oder geschwinderm Thone alle Glieder derer Täntze beweget. Kein Ding ist in der Welt so klein/ Auch nichts so kalt in Meer und Flüssen/ Das nicht der Liebe sey befliessen. Der Wallfisch fühlt so heisse Pein/ Wenn er die Flutten sprützt empor/ Die in ihm von der Lieb' entflammt und siedend werden. Das stumme Meer-Schwein sagt mit ängstigen Gebehrden Dem andern Meer-Schwein in ein Ohr: Es sey verliebt nicht nur in seines gleichen. Es zingelt nach Arions Seiten-Spiel; Springt aus der See wenn er nicht kommen wil/ Muß es gleich auff dem Ufer bald erbleichen. Es führt den Knaben/ den es liebt/ Weil er ihm täglich Speise giebt/ Durch die beschäumte See; und zwingt sich zu erblassen/ Weil es den Hermias im Meer ertrincken lassen. Die Aspe bebt/ die Esche seuffzt für Liebe/ Und das verliebte Eppich-Kraut Umarmt den Mandel-Baum als Braut/ Die Eiche knackt gerührt vom innern Triebe/ Der Weinstock hals't sich mit den Ulmen-Zweigen/ Der Nelcke Brand/ der Rose Purper-Blut/ Des Safrans Röth' ist eitel Liebes-Glut/ Der Ambra/ den Jasmin von sich läßt steigen/ Jst seiner Seelen-Seuffzer Geist. Das Wasser/ das von Lilgen fleußt/ Sind Liebes-Thränen zwar/ doch auch der Lilge Saamen. Der Feilgen lebender Saphier Stellt Eyfersucht und Liebe für; Der Hyacinth prangt gar mit seines Liebsten Nahmen. Ja in die Marmel-Adern hat Die gütige Natur ihr Liebes-Oel geflösset/ Durch S s s s s s s s
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
kriegriſch; und ihr fuͤrnehmſter Tantz beſtunddarinnen: daß nackte Juͤnglinge zwiſchen bloſ- ſen Degen und Spiſſen ſich ohne Verletzung mit vielen geſchwinden Springen und Wen- dungen herum dreheten. Durch oͤfftere Ubung ward hieraus eine Kunſt/ aus der Kunſt eine annehmliche Zierligkeit. Der Preiß ſolcher verwegenen Wolluſt aber war nichts anders/ [Spaltenumbruch] als die Vergnuͤgung der Zuſchauer. Das in folgenden Reymen beſtehende Braut-Lied der Holdinnen ward mit einer unvergleichli- chen Liebligkeit abgeſungen; und wurden nach deſſelbtem hoͤherm oder niedriger m/ lang- ſamern oder geſchwinderm Thone alle Glieder derer Taͤntze beweget. Kein Ding iſt in der Welt ſo klein/ Auch nichts ſo kalt in Meer und Fluͤſſen/ Das nicht der Liebe ſey beflieſſen. Der Wallfiſch fuͤhlt ſo heiſſe Pein/ Wenn er die Flutten ſpruͤtzt empor/ Die in ihm von der Lieb’ entflammt und ſiedend werden. Das ſtumme Meer-Schwein ſagt mit aͤngſtigen Gebehrden Dem andern Meer-Schwein in ein Ohr: Es ſey verliebt nicht nur in ſeines gleichen. Es zingelt nach Arions Seiten-Spiel; Springt aus der See wenn er nicht kommen wil/ Muß es gleich auff dem Ufer bald erbleichen. Es fuͤhrt den Knaben/ den es liebt/ Weil er ihm taͤglich Speiſe giebt/ Durch die beſchaͤumte See; und zwingt ſich zu erblaſſen/ Weil es den Hermias im Meer ertrincken laſſen. Die Aſpe bebt/ die Eſche ſeuffzt fuͤr Liebe/ Und das verliebte Eppich-Kraut Umarmt den Mandel-Baum als Braut/ Die Eiche knackt geruͤhrt vom innern Triebe/ Der Weinſtock halſ’t ſich mit den Ulmen-Zweigen/ Der Nelcke Brand/ der Roſe Purper-Blut/ Des Safrans Roͤth’ iſt eitel Liebes-Glut/ Der Ambra/ den Jaſmin von ſich laͤßt ſteigen/ Jſt ſeiner Seelen-Seuffzer Geiſt. Das Waſſer/ das von Lilgen fleußt/ Sind Liebes-Thraͤnen zwar/ doch auch der Lilge Saamen. Der Feilgen lebender Saphier Stellt Eyferſucht und Liebe fuͤr; Der Hyacinth prangt gar mit ſeines Liebſten Nahmen. Ja in die Marmel-Adern hat Die guͤtige Natur ihr Liebes-Oel gefloͤſſet/ Durch S s s s s s s s
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f1493" n="1425[1427]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> kriegriſch; und ihr fuͤrnehmſter Tantz beſtund<lb/> darinnen: daß nackte Juͤnglinge zwiſchen bloſ-<lb/> ſen Degen und Spiſſen ſich ohne Verletzung<lb/> mit vielen geſchwinden Springen und Wen-<lb/> dungen herum dreheten. Durch oͤfftere Ubung<lb/> ward hieraus eine Kunſt/ aus der Kunſt eine<lb/> annehmliche Zierligkeit. Der Preiß ſolcher<lb/> verwegenen Wolluſt aber war nichts anders/<lb/><cb/> als die Vergnuͤgung der Zuſchauer. Das in<lb/> folgenden Reymen beſtehende Braut-Lied<lb/> der Holdinnen ward mit einer unvergleichli-<lb/> chen Liebligkeit abgeſungen; und wurden<lb/> nach deſſelbtem hoͤherm oder niedriger m/ lang-<lb/> ſamern oder geſchwinderm Thone alle Glieder<lb/> derer Taͤntze beweget.</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Kein Ding iſt in der Welt ſo klein/</l><lb/> <l>Auch nichts ſo kalt in Meer und Fluͤſſen/</l><lb/> <l>Das nicht der Liebe ſey beflieſſen.</l><lb/> <l>Der Wallfiſch fuͤhlt ſo heiſſe Pein/</l><lb/> <l>Wenn er die Flutten ſpruͤtzt empor/</l><lb/> <l>Die in ihm von der Lieb’ entflammt und ſiedend werden.</l><lb/> <l>Das ſtumme Meer-Schwein ſagt mit aͤngſtigen Gebehrden</l><lb/> <l>Dem andern Meer-Schwein in ein Ohr:</l><lb/> <l>Es ſey verliebt nicht nur in ſeines gleichen.</l><lb/> <l>Es zingelt nach Arions Seiten-Spiel;</l><lb/> <l>Springt aus der See wenn er nicht kommen wil/</l><lb/> <l>Muß es gleich auff dem Ufer bald erbleichen.</l><lb/> <l>Es fuͤhrt den Knaben/ den es liebt/</l><lb/> <l>Weil er ihm taͤglich Speiſe giebt/</l><lb/> <l>Durch die beſchaͤumte See; und zwingt ſich zu erblaſſen/</l><lb/> <l>Weil es den Hermias im Meer ertrincken laſſen.</l><lb/> <l>Die Aſpe bebt/ die Eſche ſeuffzt fuͤr Liebe/</l><lb/> <l>Und das verliebte Eppich-Kraut</l><lb/> <l>Umarmt den Mandel-Baum als Braut/</l><lb/> <l>Die Eiche knackt geruͤhrt vom innern Triebe/</l><lb/> <l>Der Weinſtock halſ’t ſich mit den Ulmen-Zweigen/</l><lb/> <l>Der Nelcke Brand/ der Roſe Purper-Blut/</l><lb/> <l>Des Safrans Roͤth’ iſt eitel Liebes-Glut/</l><lb/> <l>Der Ambra/ den Jaſmin von ſich laͤßt ſteigen/</l><lb/> <l>Jſt ſeiner Seelen-Seuffzer Geiſt.</l><lb/> <l>Das Waſſer/ das von Lilgen fleußt/</l><lb/> <l>Sind Liebes-Thraͤnen zwar/ doch auch der Lilge Saamen.</l><lb/> <l>Der Feilgen lebender Saphier</l><lb/> <l>Stellt Eyferſucht und Liebe fuͤr;</l><lb/> <l>Der Hyacinth prangt gar mit ſeines Liebſten Nahmen.</l><lb/> <l>Ja in die Marmel-Adern hat</l><lb/> <l>Die guͤtige Natur ihr Liebes-Oel gefloͤſſet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s s s s s s s</fw><fw place="bottom" type="catch">Durch</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1425[1427]/1493]
Arminius und Thußnelda.
kriegriſch; und ihr fuͤrnehmſter Tantz beſtund
darinnen: daß nackte Juͤnglinge zwiſchen bloſ-
ſen Degen und Spiſſen ſich ohne Verletzung
mit vielen geſchwinden Springen und Wen-
dungen herum dreheten. Durch oͤfftere Ubung
ward hieraus eine Kunſt/ aus der Kunſt eine
annehmliche Zierligkeit. Der Preiß ſolcher
verwegenen Wolluſt aber war nichts anders/
als die Vergnuͤgung der Zuſchauer. Das in
folgenden Reymen beſtehende Braut-Lied
der Holdinnen ward mit einer unvergleichli-
chen Liebligkeit abgeſungen; und wurden
nach deſſelbtem hoͤherm oder niedriger m/ lang-
ſamern oder geſchwinderm Thone alle Glieder
derer Taͤntze beweget.
Kein Ding iſt in der Welt ſo klein/
Auch nichts ſo kalt in Meer und Fluͤſſen/
Das nicht der Liebe ſey beflieſſen.
Der Wallfiſch fuͤhlt ſo heiſſe Pein/
Wenn er die Flutten ſpruͤtzt empor/
Die in ihm von der Lieb’ entflammt und ſiedend werden.
Das ſtumme Meer-Schwein ſagt mit aͤngſtigen Gebehrden
Dem andern Meer-Schwein in ein Ohr:
Es ſey verliebt nicht nur in ſeines gleichen.
Es zingelt nach Arions Seiten-Spiel;
Springt aus der See wenn er nicht kommen wil/
Muß es gleich auff dem Ufer bald erbleichen.
Es fuͤhrt den Knaben/ den es liebt/
Weil er ihm taͤglich Speiſe giebt/
Durch die beſchaͤumte See; und zwingt ſich zu erblaſſen/
Weil es den Hermias im Meer ertrincken laſſen.
Die Aſpe bebt/ die Eſche ſeuffzt fuͤr Liebe/
Und das verliebte Eppich-Kraut
Umarmt den Mandel-Baum als Braut/
Die Eiche knackt geruͤhrt vom innern Triebe/
Der Weinſtock halſ’t ſich mit den Ulmen-Zweigen/
Der Nelcke Brand/ der Roſe Purper-Blut/
Des Safrans Roͤth’ iſt eitel Liebes-Glut/
Der Ambra/ den Jaſmin von ſich laͤßt ſteigen/
Jſt ſeiner Seelen-Seuffzer Geiſt.
Das Waſſer/ das von Lilgen fleußt/
Sind Liebes-Thraͤnen zwar/ doch auch der Lilge Saamen.
Der Feilgen lebender Saphier
Stellt Eyferſucht und Liebe fuͤr;
Der Hyacinth prangt gar mit ſeines Liebſten Nahmen.
Ja in die Marmel-Adern hat
Die guͤtige Natur ihr Liebes-Oel gefloͤſſet/
Durch
S s s s s s s s
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |