Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] höher als alle erwehnte/ ja auch als des Eucra-
tes Ring/ darinnen des Pythischen Apollo Bild
alle Heimligkeiten ihm entdeckte/ und andere
zu achten seyn/ krafft welcher Timolaus alle
Schwerden erheben/ durch die Lüffte flügen/ ie-
derman einschläffen/ und alle Schlösser öffnen
wolte. Uber diesen Worten fand Alfelsleben
den Ring in einem Darme des Bäres/ welchen
er mit grossen Freuden dem ihn zu sehen ver-
langenden Fürsten Zeno reichte. Bey dessen
erstem Anblicke er anfing: es ist dieser Ring
ziemlich weit/ und zum Verlieren gar geschickt.
Weil er nun so hoch geschätzt wird/ muthmaße
ich/ dessen Weite werde so wohl als der Ring
des dem Jupiter zu Rom geweyhten Hohen-
priesters etwas sonderlichs anziehlen; in dem
dieser ihn erinnerte/ daß er nichts gezwunge-
nes für die Hand nehmen solte. Ja/ sagte Mar-
comir/ nichts anders zielet auch dieser deutsche
Ring an; daher auch kein Leibeigner solchen bey
Lebens-Straffe tragen darff. Uberdiß kömmt
auch dieser Ring dem erwehnten priesterlichen
bey/ daß er mit keinem Steine versetzt ist. Zeno
fiel ein: bey andern Völckern aber sind die eiser-
nen Ringe der Leibeigenen Merckmahl/ wie die
silbernen der unedlen Freyen. Wiewohl bey-
de sich aus einem verborgenen Ehrgeitze unter-
stehen denen edlen einzugreiffen/ und unter der
Farbe oder Schale des Stahles Gold zu tra-
gen. Malovend antwortete: Es ist nicht ohne/
daß Eisen und Stahl dem Golde nicht zu ver-
gleichen; sondern vielmehr solche Ringe von e-
ben dem Metalle/ worvon insgemein die knech-
tischen Fessel seyn. Mir ist auch nicht unwis-
send/ daß zu Rom die ersten güldnen Ringe nur
die Botschaffter/ die Raths-Herren/ und die
Rathsfähigen Geschlechte/ welche nach der Can-
nischen Schlacht alle ihr Gold in den gemeinen
Kasten gelieffert/ hernach die Ritterlichen getra-
gen/ und daher Mango aus der grossen Menge
der abgenommenen güldenen Ringe zu Cartha-
go die Anzahl der erschlagenen edlen Römer er-
[Spaltenumbruch] wiesen habe. Durch welches Kennzeichen des
Cornutus Knechte des Marius den Cornutus
zu ermorden befehlichte Kriegs-Leute betrogen;
indem sie unter dem Scheine ihres schon entseel-
ten Herrn einer gemeinen Leiche güldne Ringe
angesteckt/ und sie für des Cornutus zu Gra-
be getragen. Wiewohl freylich das Recht
güldne Ringe zu tragen hernach auff die Kriegs-
Hauptleute/ nach diesem auff die außerlesnen
Kriegs-Männer/ ferner auff die Edelleute/ wel-
che viertzig tausend Sestertier in Vermögen
zeigen konten/ verfiel. Ja endlich steckte Ver-
res/ wiewohl mit grossem Unwillen des Römi-
schen Adels/ seinem Schreiber/ Sylla seinem
Schauspieler Roscius/ Käyser Julius dem un-
edlen Laberius/ Balbus dem Gauckler Heren-
nius Gallus/ Käyser August dem vom Pom-
pejus mit der Schiffs-Flotte übergehenden
Mena/ und seinem Artzte Musa einen güld-
nen Ring an; also/ daß zuletzt dieses güldne Ge-
schencke nur für ein Zeichen der Loßlassung
aus der Dienstbarkeit angenommen ward.
Nichts destoweniger ist unläugbar/ daß Pro-
metheus/ welcher der Ringe Erfinder gewe-
sen seyn soll/ einen eisernen getragen/ und daß
bey denen Spartanern ein eiserner Ring ein
Kleinod der Edlen/ zu Rom eine Zierde des Kö-
nigs Numa in seinem ertztenen Bilde war/ daß
bey denen alten Römern die gleich mit einer
güldenen Krone im Siegs-Gepränge einzie-
henden Uberwinder/ und insonderheit Cajus
Marius/ als der dem König Jugurtha an sei-
nen Wagen gespannet einführte/ doch ei-
nen eisernen Ring am Finger truge/ ja die
Römischen Gesandten in ihren Wohnungen
nur eiserne ansteckten/ die Römer auch noch nur
mit dergleichen ihre Bräute beschencken. Jch
habe zu Rom selbst zu der Zeit/ als Käyser
August das Volck in zehn und zehn abtheil-
te/ die Richter in ansehnlicher Zahl sitzen/ und
in der meisten Händen keine andere als eiser-
ne Ringe gesehen/ und hat man mich verst-

chert/
N 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] hoͤher als alle erwehnte/ ja auch als des Eucra-
tes Ring/ darinnen des Pythiſchen Apollo Bild
alle Heimligkeiten ihm entdeckte/ und andere
zu achten ſeyn/ krafft welcher Timolaus alle
Schwerden erheben/ durch die Luͤffte fluͤgen/ ie-
derman einſchlaͤffen/ und alle Schloͤſſer oͤffnen
wolte. Uber dieſen Worten fand Alfelsleben
den Ring in einem Darme des Baͤres/ welchen
er mit groſſen Freuden dem ihn zu ſehen ver-
langenden Fuͤrſten Zeno reichte. Bey deſſen
erſtem Anblicke er anfing: es iſt dieſer Ring
ziemlich weit/ und zum Verlieren gar geſchickt.
Weil er nun ſo hoch geſchaͤtzt wird/ muthmaße
ich/ deſſen Weite werde ſo wohl als der Ring
des dem Jupiter zu Rom geweyhten Hohen-
prieſters etwas ſonderlichs anziehlen; in dem
dieſer ihn erinnerte/ daß er nichts gezwunge-
nes fuͤr die Hand nehmen ſolte. Ja/ ſagte Mar-
comir/ nichts anders zielet auch dieſer deutſche
Ring an; daher auch kein Leibeigner ſolchen bey
Lebens-Straffe tragen darff. Uberdiß koͤmmt
auch dieſer Ring dem erwehnten prieſterlichen
bey/ daß er mit keinem Steine verſetzt iſt. Zeno
fiel ein: bey andern Voͤlckern aber ſind die eiſer-
nen Ringe der Leibeigenen Merckmahl/ wie die
ſilbernen der unedlen Freyen. Wiewohl bey-
de ſich aus einem verborgenen Ehrgeitze unter-
ſtehen denen edlen einzugreiffen/ und unter der
Farbe oder Schale des Stahles Gold zu tra-
gen. Malovend antwortete: Es iſt nicht ohne/
daß Eiſen und Stahl dem Golde nicht zu ver-
gleichen; ſondern vielmehr ſolche Ringe von e-
ben dem Metalle/ worvon insgemein die knech-
tiſchen Feſſel ſeyn. Mir iſt auch nicht unwiſ-
ſend/ daß zu Rom die erſten guͤldnen Ringe nur
die Botſchaffter/ die Raths-Herren/ und die
Rathsfaͤhigen Geſchlechte/ welche nach der Can-
niſchen Schlacht alle ihr Gold in den gemeinen
Kaſten gelieffert/ hernach die Ritterlichen getra-
gen/ und daher Mango aus der groſſen Menge
der abgenommenen guͤldenen Ringe zu Cartha-
go die Anzahl der erſchlagenen edlen Roͤmer er-
[Spaltenumbruch] wieſen habe. Durch welches Kennzeichen des
Cornutus Knechte des Marius den Cornutus
zu ermorden befehlichte Kriegs-Leute betrogen;
indem ſie unter dem Scheine ihres ſchon entſeel-
ten Herrn einer gemeinen Leiche guͤldne Ringe
angeſteckt/ und ſie fuͤr des Cornutus zu Gra-
be getragen. Wiewohl freylich das Recht
guͤldne Ringe zu tragen hernach auff die Kriegs-
Hauptleute/ nach dieſem auff die außerleſnen
Kriegs-Maͤnner/ ferner auff die Edelleute/ wel-
che viertzig tauſend Seſtertier in Vermoͤgen
zeigen konten/ verfiel. Ja endlich ſteckte Ver-
res/ wiewohl mit groſſem Unwillen des Roͤmi-
ſchen Adels/ ſeinem Schreiber/ Sylla ſeinem
Schauſpieler Roſcius/ Kaͤyſer Julius dem un-
edlen Laberius/ Balbus dem Gauckler Heren-
nius Gallus/ Kaͤyſer Auguſt dem vom Pom-
pejus mit der Schiffs-Flotte uͤbergehenden
Mena/ und ſeinem Artzte Muſa einen guͤld-
nen Ring an; alſo/ daß zuletzt dieſes guͤldne Ge-
ſchencke nur fuͤr ein Zeichen der Loßlaſſung
aus der Dienſtbarkeit angenommen ward.
Nichts deſtoweniger iſt unlaͤugbar/ daß Pro-
metheus/ welcher der Ringe Erfinder gewe-
ſen ſeyn ſoll/ einen eiſernen getragen/ und daß
bey denen Spartanern ein eiſerner Ring ein
Kleinod der Edlen/ zu Rom eine Zierde des Koͤ-
nigs Numa in ſeinem ertztenen Bilde war/ daß
bey denen alten Roͤmern die gleich mit einer
guͤldenen Krone im Siegs-Gepraͤnge einzie-
henden Uberwinder/ und inſonderheit Cajus
Marius/ als der dem Koͤnig Jugurtha an ſei-
nen Wagen geſpannet einfuͤhrte/ doch ei-
nen eiſernen Ring am Finger truge/ ja die
Roͤmiſchen Geſandten in ihren Wohnungen
nur eiſerne anſteckten/ die Roͤmer auch noch nur
mit dergleichen ihre Braͤute beſchencken. Jch
habe zu Rom ſelbſt zu der Zeit/ als Kaͤyſer
Auguſt das Volck in zehn und zehn abtheil-
te/ die Richter in anſehnlicher Zahl ſitzen/ und
in der meiſten Haͤnden keine andere als eiſer-
ne Ringe geſehen/ und hat man mich verſt-

chert/
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ho&#x0364;her als alle erwehnte/ ja auch als des Eucra-<lb/>
tes Ring/ darinnen des Pythi&#x017F;chen Apollo Bild<lb/>
alle Heimligkeiten ihm entdeckte/ und andere<lb/>
zu achten &#x017F;eyn/ krafft welcher Timolaus alle<lb/>
Schwerden erheben/ durch die Lu&#x0364;ffte flu&#x0364;gen/ ie-<lb/>
derman ein&#x017F;chla&#x0364;ffen/ und alle Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er o&#x0364;ffnen<lb/>
wolte. Uber die&#x017F;en Worten fand Alfelsleben<lb/>
den Ring in einem Darme des Ba&#x0364;res/ welchen<lb/>
er mit gro&#x017F;&#x017F;en Freuden dem ihn zu &#x017F;ehen ver-<lb/>
langenden Fu&#x0364;r&#x017F;ten Zeno reichte. Bey de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
er&#x017F;tem Anblicke er anfing: es i&#x017F;t die&#x017F;er Ring<lb/>
ziemlich weit/ und zum Verlieren gar ge&#x017F;chickt.<lb/>
Weil er nun &#x017F;o hoch ge&#x017F;cha&#x0364;tzt wird/ muthmaße<lb/>
ich/ de&#x017F;&#x017F;en Weite werde &#x017F;o wohl als der Ring<lb/>
des dem Jupiter zu Rom geweyhten Hohen-<lb/>
prie&#x017F;ters etwas &#x017F;onderlichs anziehlen; in dem<lb/>
die&#x017F;er ihn erinnerte/ daß er nichts gezwunge-<lb/>
nes fu&#x0364;r die Hand nehmen &#x017F;olte. Ja/ &#x017F;agte Mar-<lb/>
comir/ nichts anders zielet auch die&#x017F;er deut&#x017F;che<lb/>
Ring an; daher auch kein Leibeigner &#x017F;olchen bey<lb/>
Lebens-Straffe tragen darff. Uberdiß ko&#x0364;mmt<lb/>
auch die&#x017F;er Ring dem erwehnten prie&#x017F;terlichen<lb/>
bey/ daß er mit keinem Steine ver&#x017F;etzt i&#x017F;t. Zeno<lb/>
fiel ein: bey andern Vo&#x0364;lckern aber &#x017F;ind die ei&#x017F;er-<lb/>
nen Ringe der Leibeigenen Merckmahl/ wie die<lb/>
&#x017F;ilbernen der unedlen Freyen. Wiewohl bey-<lb/>
de &#x017F;ich aus einem verborgenen Ehrgeitze unter-<lb/>
&#x017F;tehen denen edlen einzugreiffen/ und unter der<lb/>
Farbe oder Schale des Stahles Gold zu tra-<lb/>
gen. Malovend antwortete: Es i&#x017F;t nicht ohne/<lb/>
daß Ei&#x017F;en und Stahl dem Golde nicht zu ver-<lb/>
gleichen; &#x017F;ondern vielmehr &#x017F;olche Ringe von e-<lb/>
ben dem Metalle/ worvon insgemein die knech-<lb/>
ti&#x017F;chen Fe&#x017F;&#x017F;el &#x017F;eyn. Mir i&#x017F;t auch nicht unwi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end/ daß zu Rom die er&#x017F;ten gu&#x0364;ldnen Ringe nur<lb/>
die Bot&#x017F;chaffter/ die Raths-Herren/ und die<lb/>
Rathsfa&#x0364;higen Ge&#x017F;chlechte/ welche nach der Can-<lb/>
ni&#x017F;chen Schlacht alle ihr Gold in den gemeinen<lb/>
Ka&#x017F;ten gelieffert/ hernach die Ritterlichen getra-<lb/>
gen/ und daher Mango aus der gro&#x017F;&#x017F;en Menge<lb/>
der abgenommenen gu&#x0364;ldenen Ringe zu Cartha-<lb/>
go die Anzahl der er&#x017F;chlagenen edlen Ro&#x0364;mer er-<lb/><cb/>
wie&#x017F;en habe. Durch welches Kennzeichen des<lb/>
Cornutus Knechte des Marius den Cornutus<lb/>
zu ermorden befehlichte Kriegs-Leute betrogen;<lb/>
indem &#x017F;ie unter dem Scheine ihres &#x017F;chon ent&#x017F;eel-<lb/>
ten Herrn einer gemeinen Leiche gu&#x0364;ldne Ringe<lb/>
ange&#x017F;teckt/ und &#x017F;ie fu&#x0364;r des Cornutus zu Gra-<lb/>
be getragen. Wiewohl freylich das Recht<lb/>
gu&#x0364;ldne Ringe zu tragen hernach auff die Kriegs-<lb/>
Hauptleute/ nach die&#x017F;em auff die außerle&#x017F;nen<lb/>
Kriegs-Ma&#x0364;nner/ ferner auff die Edelleute/ wel-<lb/>
che viertzig tau&#x017F;end Se&#x017F;tertier in Vermo&#x0364;gen<lb/>
zeigen konten/ verfiel. Ja endlich &#x017F;teckte Ver-<lb/>
res/ wiewohl mit gro&#x017F;&#x017F;em Unwillen des Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Adels/ &#x017F;einem Schreiber/ Sylla &#x017F;einem<lb/>
Schau&#x017F;pieler Ro&#x017F;cius/ Ka&#x0364;y&#x017F;er Julius dem un-<lb/>
edlen Laberius/ Balbus dem Gauckler Heren-<lb/>
nius Gallus/ Ka&#x0364;y&#x017F;er Augu&#x017F;t dem vom Pom-<lb/>
pejus mit der Schiffs-Flotte u&#x0364;bergehenden<lb/>
Mena/ und &#x017F;einem Artzte Mu&#x017F;a einen gu&#x0364;ld-<lb/>
nen Ring an; al&#x017F;o/ daß zuletzt die&#x017F;es gu&#x0364;ldne Ge-<lb/>
&#x017F;chencke nur fu&#x0364;r ein Zeichen der Loßla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
aus der Dien&#x017F;tbarkeit angenommen ward.<lb/>
Nichts de&#x017F;toweniger i&#x017F;t unla&#x0364;ugbar/ daß Pro-<lb/>
metheus/ welcher der Ringe Erfinder gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;oll/ einen ei&#x017F;ernen getragen/ und daß<lb/>
bey denen Spartanern ein ei&#x017F;erner Ring ein<lb/>
Kleinod der Edlen/ zu Rom eine Zierde des Ko&#x0364;-<lb/>
nigs Numa in &#x017F;einem ertztenen Bilde war/ daß<lb/>
bey denen alten Ro&#x0364;mern die gleich mit einer<lb/>
gu&#x0364;ldenen Krone im Siegs-Gepra&#x0364;nge einzie-<lb/>
henden Uberwinder/ und in&#x017F;onderheit Cajus<lb/>
Marius/ als der dem Ko&#x0364;nig Jugurtha an &#x017F;ei-<lb/>
nen Wagen ge&#x017F;pannet einfu&#x0364;hrte/ doch ei-<lb/>
nen ei&#x017F;ernen Ring am Finger truge/ ja die<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten in ihren Wohnungen<lb/>
nur ei&#x017F;erne an&#x017F;teckten/ die Ro&#x0364;mer auch noch nur<lb/>
mit dergleichen ihre Bra&#x0364;ute be&#x017F;chencken. Jch<lb/>
habe zu Rom &#x017F;elb&#x017F;t zu der Zeit/ als Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
Augu&#x017F;t das Volck in zehn und zehn abtheil-<lb/>
te/ die Richter in an&#x017F;ehnlicher Zahl &#x017F;itzen/ und<lb/>
in der mei&#x017F;ten Ha&#x0364;nden keine andere als ei&#x017F;er-<lb/>
ne Ringe ge&#x017F;ehen/ und hat man mich ver&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">chert/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0149] Arminius und Thußnelda. hoͤher als alle erwehnte/ ja auch als des Eucra- tes Ring/ darinnen des Pythiſchen Apollo Bild alle Heimligkeiten ihm entdeckte/ und andere zu achten ſeyn/ krafft welcher Timolaus alle Schwerden erheben/ durch die Luͤffte fluͤgen/ ie- derman einſchlaͤffen/ und alle Schloͤſſer oͤffnen wolte. Uber dieſen Worten fand Alfelsleben den Ring in einem Darme des Baͤres/ welchen er mit groſſen Freuden dem ihn zu ſehen ver- langenden Fuͤrſten Zeno reichte. Bey deſſen erſtem Anblicke er anfing: es iſt dieſer Ring ziemlich weit/ und zum Verlieren gar geſchickt. Weil er nun ſo hoch geſchaͤtzt wird/ muthmaße ich/ deſſen Weite werde ſo wohl als der Ring des dem Jupiter zu Rom geweyhten Hohen- prieſters etwas ſonderlichs anziehlen; in dem dieſer ihn erinnerte/ daß er nichts gezwunge- nes fuͤr die Hand nehmen ſolte. Ja/ ſagte Mar- comir/ nichts anders zielet auch dieſer deutſche Ring an; daher auch kein Leibeigner ſolchen bey Lebens-Straffe tragen darff. Uberdiß koͤmmt auch dieſer Ring dem erwehnten prieſterlichen bey/ daß er mit keinem Steine verſetzt iſt. Zeno fiel ein: bey andern Voͤlckern aber ſind die eiſer- nen Ringe der Leibeigenen Merckmahl/ wie die ſilbernen der unedlen Freyen. Wiewohl bey- de ſich aus einem verborgenen Ehrgeitze unter- ſtehen denen edlen einzugreiffen/ und unter der Farbe oder Schale des Stahles Gold zu tra- gen. Malovend antwortete: Es iſt nicht ohne/ daß Eiſen und Stahl dem Golde nicht zu ver- gleichen; ſondern vielmehr ſolche Ringe von e- ben dem Metalle/ worvon insgemein die knech- tiſchen Feſſel ſeyn. Mir iſt auch nicht unwiſ- ſend/ daß zu Rom die erſten guͤldnen Ringe nur die Botſchaffter/ die Raths-Herren/ und die Rathsfaͤhigen Geſchlechte/ welche nach der Can- niſchen Schlacht alle ihr Gold in den gemeinen Kaſten gelieffert/ hernach die Ritterlichen getra- gen/ und daher Mango aus der groſſen Menge der abgenommenen guͤldenen Ringe zu Cartha- go die Anzahl der erſchlagenen edlen Roͤmer er- wieſen habe. Durch welches Kennzeichen des Cornutus Knechte des Marius den Cornutus zu ermorden befehlichte Kriegs-Leute betrogen; indem ſie unter dem Scheine ihres ſchon entſeel- ten Herrn einer gemeinen Leiche guͤldne Ringe angeſteckt/ und ſie fuͤr des Cornutus zu Gra- be getragen. Wiewohl freylich das Recht guͤldne Ringe zu tragen hernach auff die Kriegs- Hauptleute/ nach dieſem auff die außerleſnen Kriegs-Maͤnner/ ferner auff die Edelleute/ wel- che viertzig tauſend Seſtertier in Vermoͤgen zeigen konten/ verfiel. Ja endlich ſteckte Ver- res/ wiewohl mit groſſem Unwillen des Roͤmi- ſchen Adels/ ſeinem Schreiber/ Sylla ſeinem Schauſpieler Roſcius/ Kaͤyſer Julius dem un- edlen Laberius/ Balbus dem Gauckler Heren- nius Gallus/ Kaͤyſer Auguſt dem vom Pom- pejus mit der Schiffs-Flotte uͤbergehenden Mena/ und ſeinem Artzte Muſa einen guͤld- nen Ring an; alſo/ daß zuletzt dieſes guͤldne Ge- ſchencke nur fuͤr ein Zeichen der Loßlaſſung aus der Dienſtbarkeit angenommen ward. Nichts deſtoweniger iſt unlaͤugbar/ daß Pro- metheus/ welcher der Ringe Erfinder gewe- ſen ſeyn ſoll/ einen eiſernen getragen/ und daß bey denen Spartanern ein eiſerner Ring ein Kleinod der Edlen/ zu Rom eine Zierde des Koͤ- nigs Numa in ſeinem ertztenen Bilde war/ daß bey denen alten Roͤmern die gleich mit einer guͤldenen Krone im Siegs-Gepraͤnge einzie- henden Uberwinder/ und inſonderheit Cajus Marius/ als der dem Koͤnig Jugurtha an ſei- nen Wagen geſpannet einfuͤhrte/ doch ei- nen eiſernen Ring am Finger truge/ ja die Roͤmiſchen Geſandten in ihren Wohnungen nur eiſerne anſteckten/ die Roͤmer auch noch nur mit dergleichen ihre Braͤute beſchencken. Jch habe zu Rom ſelbſt zu der Zeit/ als Kaͤyſer Auguſt das Volck in zehn und zehn abtheil- te/ die Richter in anſehnlicher Zahl ſitzen/ und in der meiſten Haͤnden keine andere als eiſer- ne Ringe geſehen/ und hat man mich verſt- chert/ N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/149
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/149>, abgerufen am 25.11.2024.