Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ieden Satzes/ wiewohl allemal verändert/ Her-tzog Herrmanns Nahmen durch ihre Stellun- gen abbildeten. Nach dessen Endigung rückte Deutschland/ die Natur und Kunst mit ihrem Aufzuge an ein Ende des Schau-Platzes enge zusammen; der Monde aber zoh/ weil es nun völlig tagte/ vom Schau-Platze wieder ab. Zu denen eröffneten Thoren sahe nun der Son- P p p p p p p p 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ieden Satzes/ wiewohl allemal veraͤndert/ Her-tzog Herrmanns Nahmen durch ihre Stellun- gen abbildeten. Nach deſſen Endigung ruͤckte Deutſchland/ die Natur und Kunſt mit ihrem Aufzuge an ein Ende des Schau-Platzes enge zuſammen; der Monde aber zoh/ weil es nun voͤllig tagte/ vom Schau-Platze wieder ab. Zu denen eroͤffneten Thoren ſahe nun der Son- P p p p p p p p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1473" n="1405[1407]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ieden Satzes/ wiewohl allemal veraͤndert/ Her-<lb/> tzog Herrmanns Nahmen durch ihre Stellun-<lb/> gen abbildeten. Nach deſſen Endigung ruͤckte<lb/> Deutſchland/ die Natur und Kunſt mit ihrem<lb/> Aufzuge an ein Ende des Schau-Platzes enge<lb/> zuſammen; der Monde aber zoh/ weil es nun<lb/> voͤllig tagte/ vom Schau-Platze wieder ab.</p><lb/> <p>Zu denen eroͤffneten Thoren ſahe nun der<lb/> gleichſam in der Geburt ſtehende Tag hinein.<lb/> Es kam auch alſo fort der fuͤr Furcht gleichſam<lb/> erblaßte Morgen-Stern auf einem weiſſen<lb/> Pferde hinein gerennet; welch Pfoͤrtner des<lb/> Tages aber nicht Stand hielt/ ſondern geraden<lb/> Weges zum andern Thore hinaus eilete. Hier-<lb/> auf folgte die Morgen-Roͤthe auf einem roth-<lb/> guͤldenen und von zwey gefluͤgelten weiſſen<lb/> Pferden gezogenem Wagen. Die Raͤder<lb/> und Pferde waren ſo naß: daß ſie troffen;<lb/> gleich als wenn ſie allererſt in dem Meere waͤ-<lb/> ren abgeſpielet worden. Dieſe rauchten gleich-<lb/> ſam und ſchaͤumeten ſchier Feuer aus gegen die<lb/> vorher gehende in eine Wolcke eingehuͤllete/ und<lb/> mit einer ſchwartzen/ iedoch mit Stralen beſaͤ-<lb/> meten Haube bedeckte Nacht. Die Morgen-<lb/> Roͤthe hatte ein weiß ſilbern Gewand an/ umb<lb/> die Stiꝛne einen guͤldenẽ und puꝛpeꝛnen Schley-<lb/> er/ einen erhobenen Leib/ gleich als wenn ſie alle-<lb/> zeit mit dem Tage ſchwanger gienge. Auf der<lb/> Schoß lag ein hell-glaͤntzender Spiegel; gleich<lb/> als wenn ſie der Welt ſich aufs neue zu beſchau-<lb/> en das Geſichte wieder gaͤbe. Auf dem Haupte<lb/> trug ſie einen Roſen-Krantz; ſintemal ſie den<lb/> Garten des Himmels gleichſam mit eitel ſol-<lb/> chem Gebluͤme beſtreuet. Hinter ihrem Haupte<lb/> glaͤntzete eine guͤldene Sonne; weil ſie/ wo<lb/> nicht die Tochter/ doch der Schatten dieſes Ge-<lb/> ſtirnes iſt. An der Spitze des Wagens aber<lb/> erblaßten und flohen zugleich fuͤr ihr her der<lb/> gemahlte Monde und andere Sternen. Jhr<lb/> Mund lachte fuͤr Purper/ aus ihren Augen fie-<lb/> len haͤuffig Thraͤnen/ womit ſie taͤglich ihren<lb/> vom Achilles getoͤdteten Sohn Memnon be-<lb/> weinet. Mit jenem mahlet ſie; mit ihren<lb/><cb/> Perlen aber bethauet und erfriſchet ſie ſie; und<lb/> mit beyden ſcheint ſie zu erinnern: daß alle<lb/> Luſt ein weinendes Lachen/ ja die fruchtbaren<lb/> Thraͤnen nuͤtzlicher/ als Schimmer und Freude<lb/> ſind. Uber diß ſtand zu ihren Fuͤſſen auf der<lb/> rechten Seiten ein alabaſterner Krug/ auf der<lb/> lincken ein zierlich geflochtener Korb/ jener ein<lb/> Geſchencke deꝛ Thetys/ dieſer deꝛ Blumen-Goͤt-<lb/> tin. Aus dem Kꝛuge ſchuͤttete ſie mit einẽ Spꝛen-<lb/> gewedel wohlruͤchendes Waſſer/ aus dem Korbe<lb/> Blumẽ aus. Harte fuͤr dem Wagẽ giengen der<lb/> naſſe Sud-Wind/ der ſpielende Weſt- und der<lb/> beſchneyete Nord Wind/ als ihre drey mit dem<lb/> Aſtreus erzeugete Soͤhne; der Oſt-Wind aber<lb/> folgte dem Wagen als ein Diener nach. Bey<lb/> ihr auf dem Wagen aber ſaß als ein ſchoͤner<lb/> Juͤngling ihr geliebter Orion/ von dem ſie ſchier<lb/> kein Auge verwendete. Jhres Sohnes Mem-<lb/> nons ſchwartz-ſteinerne Seule aber ſtand auff<lb/> der Spitze des Foͤrder-Wagens hoch erhoͤhet;<lb/> hatte in der Hand eine Harffe/ auf dem Haupt<lb/> einen Vogel/ darein er bey ſeiner Verbren-<lb/> nung ſoll verwandelt worden ſeyn. Von dem<lb/> Bilde der Sonne gieng ein ſichtbarer Feuer-<lb/> Strahl auf Memnons Mund/ wovon er den<lb/> allerſuͤſſeſten Laut/ gleich als dieſer Stein wahr-<lb/> haftig auf der Harffe ſpielte/ von ſich gab. Nach<lb/> dieſem Aufzuge der Morgen-Roͤthe folgten vieꝛ<lb/> gethuͤrmte Elefanten mit Gold-Stuͤck be-<lb/> deckt. Die Thuͤrme waren mit Mohren-<lb/> Jungfrauen angefuͤllt; welche mit denen an-<lb/> nehmlichſten Seiten-Spielen die Lufft erfuͤlle-<lb/> ten. Worunter fuͤrnemlich eine vollſtimmige<lb/> Leyer als ein der Sonne eigentlich zugehoͤren-<lb/> des Seiten-Spiel zu hoͤren war; weil ſie mit<lb/> ihrer Bewegung in der Welt einen ſo ſuͤſſen<lb/> Laut machen ſoll/ und deſthalben fuͤr den<lb/> Vater der Muſen/ der Himmel fuͤr die<lb/> Leyer Gottes/ und die Welt fuͤr eine<lb/> Harffe der Sonne gehalten wird. Hier-<lb/> auff ritt auff einem feuer - farbich-<lb/> ten Pferde Zirolane eine Marſingi-<lb/> ſche Fuͤrſtin/ welche die Tochter der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p p p p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1405[1407]/1473]
Arminius und Thußnelda.
ieden Satzes/ wiewohl allemal veraͤndert/ Her-
tzog Herrmanns Nahmen durch ihre Stellun-
gen abbildeten. Nach deſſen Endigung ruͤckte
Deutſchland/ die Natur und Kunſt mit ihrem
Aufzuge an ein Ende des Schau-Platzes enge
zuſammen; der Monde aber zoh/ weil es nun
voͤllig tagte/ vom Schau-Platze wieder ab.
Zu denen eroͤffneten Thoren ſahe nun der
gleichſam in der Geburt ſtehende Tag hinein.
Es kam auch alſo fort der fuͤr Furcht gleichſam
erblaßte Morgen-Stern auf einem weiſſen
Pferde hinein gerennet; welch Pfoͤrtner des
Tages aber nicht Stand hielt/ ſondern geraden
Weges zum andern Thore hinaus eilete. Hier-
auf folgte die Morgen-Roͤthe auf einem roth-
guͤldenen und von zwey gefluͤgelten weiſſen
Pferden gezogenem Wagen. Die Raͤder
und Pferde waren ſo naß: daß ſie troffen;
gleich als wenn ſie allererſt in dem Meere waͤ-
ren abgeſpielet worden. Dieſe rauchten gleich-
ſam und ſchaͤumeten ſchier Feuer aus gegen die
vorher gehende in eine Wolcke eingehuͤllete/ und
mit einer ſchwartzen/ iedoch mit Stralen beſaͤ-
meten Haube bedeckte Nacht. Die Morgen-
Roͤthe hatte ein weiß ſilbern Gewand an/ umb
die Stiꝛne einen guͤldenẽ und puꝛpeꝛnen Schley-
er/ einen erhobenen Leib/ gleich als wenn ſie alle-
zeit mit dem Tage ſchwanger gienge. Auf der
Schoß lag ein hell-glaͤntzender Spiegel; gleich
als wenn ſie der Welt ſich aufs neue zu beſchau-
en das Geſichte wieder gaͤbe. Auf dem Haupte
trug ſie einen Roſen-Krantz; ſintemal ſie den
Garten des Himmels gleichſam mit eitel ſol-
chem Gebluͤme beſtreuet. Hinter ihrem Haupte
glaͤntzete eine guͤldene Sonne; weil ſie/ wo
nicht die Tochter/ doch der Schatten dieſes Ge-
ſtirnes iſt. An der Spitze des Wagens aber
erblaßten und flohen zugleich fuͤr ihr her der
gemahlte Monde und andere Sternen. Jhr
Mund lachte fuͤr Purper/ aus ihren Augen fie-
len haͤuffig Thraͤnen/ womit ſie taͤglich ihren
vom Achilles getoͤdteten Sohn Memnon be-
weinet. Mit jenem mahlet ſie; mit ihren
Perlen aber bethauet und erfriſchet ſie ſie; und
mit beyden ſcheint ſie zu erinnern: daß alle
Luſt ein weinendes Lachen/ ja die fruchtbaren
Thraͤnen nuͤtzlicher/ als Schimmer und Freude
ſind. Uber diß ſtand zu ihren Fuͤſſen auf der
rechten Seiten ein alabaſterner Krug/ auf der
lincken ein zierlich geflochtener Korb/ jener ein
Geſchencke deꝛ Thetys/ dieſer deꝛ Blumen-Goͤt-
tin. Aus dem Kꝛuge ſchuͤttete ſie mit einẽ Spꝛen-
gewedel wohlruͤchendes Waſſer/ aus dem Korbe
Blumẽ aus. Harte fuͤr dem Wagẽ giengen der
naſſe Sud-Wind/ der ſpielende Weſt- und der
beſchneyete Nord Wind/ als ihre drey mit dem
Aſtreus erzeugete Soͤhne; der Oſt-Wind aber
folgte dem Wagen als ein Diener nach. Bey
ihr auf dem Wagen aber ſaß als ein ſchoͤner
Juͤngling ihr geliebter Orion/ von dem ſie ſchier
kein Auge verwendete. Jhres Sohnes Mem-
nons ſchwartz-ſteinerne Seule aber ſtand auff
der Spitze des Foͤrder-Wagens hoch erhoͤhet;
hatte in der Hand eine Harffe/ auf dem Haupt
einen Vogel/ darein er bey ſeiner Verbren-
nung ſoll verwandelt worden ſeyn. Von dem
Bilde der Sonne gieng ein ſichtbarer Feuer-
Strahl auf Memnons Mund/ wovon er den
allerſuͤſſeſten Laut/ gleich als dieſer Stein wahr-
haftig auf der Harffe ſpielte/ von ſich gab. Nach
dieſem Aufzuge der Morgen-Roͤthe folgten vieꝛ
gethuͤrmte Elefanten mit Gold-Stuͤck be-
deckt. Die Thuͤrme waren mit Mohren-
Jungfrauen angefuͤllt; welche mit denen an-
nehmlichſten Seiten-Spielen die Lufft erfuͤlle-
ten. Worunter fuͤrnemlich eine vollſtimmige
Leyer als ein der Sonne eigentlich zugehoͤren-
des Seiten-Spiel zu hoͤren war; weil ſie mit
ihrer Bewegung in der Welt einen ſo ſuͤſſen
Laut machen ſoll/ und deſthalben fuͤr den
Vater der Muſen/ der Himmel fuͤr die
Leyer Gottes/ und die Welt fuͤr eine
Harffe der Sonne gehalten wird. Hier-
auff ritt auff einem feuer - farbich-
ten Pferde Zirolane eine Marſingi-
ſche Fuͤrſtin/ welche die Tochter der
Son-
P p p p p p p p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |