Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
folgte hieraus nichts anders/ als daß die ihrenGemüths-Regungen den Zaum verhängenden Thiere nicht wie den Zügel der Vernunft zer- reissen/ den Menschen mißhandelten. Unter- dessen wären doch beyder Gemüths-Regungen nichts minder/ als das Wette-Rennen in einem freyen Felde/ und einer umpfählten Renne- Bahn/ als der Lauff eines entmanneten und mit einem unwissenden Steuer-Manne verse- henen Schiffes seiner wesentlichen Eigen- schafft nach einerley. Zwischen beyden Regun- gen aber wäre kein grösserer Unterschied/ als zwischen dem Thun eines wilden und eines zu- gerittenen Pferdes/ eines auff dem Seile tan- tzenden/ und eines andern in der Wüsten mit dem Nasenhorn-Thiere kämpfenden Elefan- ten. Dem Fürsten Malovend wolte dieser Streit zu lange währen/ daher fing er an: Sei- nem Bedüncken nach wäre nützlicher/ seine Ge- müths-Regungen so vernünftig zu leiten/ daß sie mit denen unvernünfftigen Thieren keine Aehuligkeit hätten/ als über ihrer Gemeinschafft oder Unterschiede bekümmert seyn. Fürnem- lich aber wäre zu wünschen/ daß der Mißbrauch der Vernunfft in den menschlichen Hertzen nicht ärgere Feindschafft als zwischen Schlangen ge- sämet/ und ihre Rachgier nicht schädlichere Waf- fen erfunden/ als die Natur an Klauen/ Zähnen und Hörnern denen wilden Thieren mitgethei- let hätte. Nach dem sie aber nicht allein ein ge- hörntes Thier geschlagen/ sondern auch anderer Hörner erwehnet/ könte er gegen sie eines seltza- mern Hornes/ als vielleicht anderwerts einiges Thier haben möchte/ unerwehnet nicht lassen/ welches vielleicht so wenig unangenehm zu hö- ren/ als zu der Jagt ungeschickt seyn würde. Als er nun beyder Fürsten Ohren geneigt zum Anhören vermerckte/ fing er an: Es habe ein Fürst aus seinen Vor-Eltern sich in denen von dannen nicht allzuweit entfernten Friesisehen Wildbahnen einmal verirret/ in selbtem sey eine wolgestalte Wald-Göttin auff einem ihm unbe- [Spaltenumbruch] kandten Thiere zu ihm geritten kommen/ habe ihm ein überaus artiges Horn dargereicht/ und/ daß er den darinnen enthaltenen Tranck aus- trincken solle/ ermahnet/ da er sein Geschlechte in überaus grosse Würde und Gewalt versetzet wünschte. Der Fürst habe diß Geschirr/ wel- ches auch noch in ihres Geschlechts Schatz-Kam- mer als eine besondere Seltzamkeit auffgehoben würde/ angenommen/ worauff die Wald-Göt- tin für seinen Augen verschwunden. Er aber habe sich solches auszutrincken nicht wagen wol- len/ sondern sich voller Entsetzung Spornstreichs davon gemacht/ und das Horn überrücke ausge- gossen/ wovon dem Pferde/ so weit es bespritzt worden/ die Haare wegge gangen wären. Zeno sagte: Es ist diß in Wahrheit eine ungemeine Begebenheit/ und ich möchte dis Horn wol se- hen. Malovend vertröstete ihn: Er wolte da- zu Anstalt machen; aber er würde so wenig/ als alle/ die es biß auff gegenwärtige Zeit in Augen- Schein genommen/ nicht er gründen können/ ob solch Geschirr aus Horn/ Ertzt/ oder aus was für einem andern Talge bereitet oder gewachsen sey. Diß ist noch seltzamer/ sagte Rhemetalces/ welches mir die Wahrheit der Geschichte ziem- lich beglaubigt/ und ich werde nicht ruhen/ biß ich diß Wunder-Horn zu Gesichte bekomme. Aber da deine obige Erzehlung von des Kaysers Julius Bvücke und Verrichtüg mit der Wahr- heit übereintrifft; wie denn diese an dem Orte/ wo etwas geschehen/ am wenigsten verfälscht bleibt; hat Julius sich keiner so grossen Thaten gegen die Deutschen zu rühmen/ noch den Hir- schen eine so ruhmräthige Schrifft anzuhängen/ noch weniger die Römer so viel Wesens darvon zu machen Ursache gehabt; und ich erfahre nun/ daß die Griechen nicht alleine tichten können. Freylich wol! antwortete Malovend. Das Geschrey ist mit den Riesen vergeschwistert/ es überschreitet allezeit das rechte Maaß der Wahrheit mit einer Ubermaaß/ es gebiehret al- lezeit Wunder-Wercke oder Ungeheuer/ leget der
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
folgte hieraus nichts anders/ als daß die ihrenGemuͤths-Regungen den Zaum verhaͤngenden Thiere nicht wie den Zuͤgel der Vernunft zer- reiſſen/ den Menſchen mißhandelten. Unter- deſſen waͤren doch beyder Gemuͤths-Regungen nichts minder/ als das Wette-Rennen in einem freyen Felde/ und einer umpfaͤhlten Renne- Bahn/ als der Lauff eines entmanneten und mit einem unwiſſenden Steuer-Manne verſe- henen Schiffes ſeiner weſentlichen Eigen- ſchafft nach einerley. Zwiſchen beyden Regun- gen aber waͤre kein groͤſſerer Unterſchied/ als zwiſchen dem Thun eines wilden und eines zu- gerittenen Pferdes/ eines auff dem Seile tan- tzenden/ und eines andern in der Wuͤſten mit dem Naſenhorn-Thiere kaͤmpfenden Elefan- ten. Dem Fuͤrſten Malovend wolte dieſer Streit zu lange waͤhren/ daher fing er an: Sei- nem Beduͤncken nach waͤre nuͤtzlicher/ ſeine Ge- muͤths-Regungen ſo vernuͤnftig zu leiten/ daß ſie mit denen unvernuͤnfftigen Thieren keine Aehuligkeit haͤtten/ als uͤber ihrer Gemeinſchafft oder Unterſchiede bekuͤmmert ſeyn. Fuͤrnem- lich aber waͤre zu wuͤnſchen/ daß der Mißbrauch der Vernunfft in den menſchlichen Hertzen nicht aͤrgere Feindſchafft als zwiſchen Schlangen ge- ſaͤmet/ und ihre Rachgier nicht ſchaͤdlichere Waf- fen erfunden/ als die Natur an Klauen/ Zaͤhnen und Hoͤrnern denen wilden Thieren mitgethei- let haͤtte. Nach dem ſie aber nicht allein ein ge- hoͤrntes Thier geſchlagen/ ſondern auch anderer Hoͤrner erwehnet/ koͤnte er gegen ſie eines ſeltza- mern Hornes/ als vielleicht anderwerts einiges Thier haben moͤchte/ unerwehnet nicht laſſen/ welches vielleicht ſo wenig unangenehm zu hoͤ- ren/ als zu der Jagt ungeſchickt ſeyn wuͤrde. Als er nun beyder Fuͤrſten Ohren geneigt zum Anhoͤren vermerckte/ fing er an: Es habe ein Fuͤrſt aus ſeinen Vor-Eltern ſich in denen von dannen nicht allzuweit entfernten Frieſiſehen Wildbahnen einmal verirret/ in ſelbtem ſey eine wolgeſtalte Wald-Goͤttin auff einem ihm unbe- [Spaltenumbruch] kandten Thiere zu ihm geritten kommen/ habe ihm ein uͤberaus artiges Horn dargereicht/ und/ daß er den darinnen enthaltenen Tranck aus- trincken ſolle/ ermahnet/ da er ſein Geſchlechte in uͤberaus groſſe Wuͤrde und Gewalt verſetzet wuͤnſchte. Der Fuͤrſt habe diß Geſchirr/ wel- ches auch noch in ihres Geſchlechts Schatz-Kam- mer als eine beſondere Seltzamkeit auffgehoben wuͤrde/ angenommen/ worauff die Wald-Goͤt- tin fuͤr ſeinen Augen verſchwunden. Er aber habe ſich ſolches auszutrincken nicht wagen wol- len/ ſondern ſich voller Entſetzung Spornſtreichs davon gemacht/ und das Horn uͤberruͤcke ausge- goſſen/ wovon dem Pferde/ ſo weit es beſpritzt worden/ die Haare wegge gangen waͤren. Zeno ſagte: Es iſt diß in Wahrheit eine ungemeine Begebenheit/ und ich moͤchte dis Horn wol ſe- hen. Malovend vertroͤſtete ihn: Er wolte da- zu Anſtalt machen; aber er wuͤrde ſo wenig/ als alle/ die es biß auff gegenwaͤrtige Zeit in Augen- Schein genommen/ nicht er gruͤnden koͤnnen/ ob ſolch Geſchirr aus Horn/ Ertzt/ oder aus was fuͤr einem andern Talge bereitet oder gewachſen ſey. Diß iſt noch ſeltzamer/ ſagte Rhemetalces/ welches mir die Wahrheit der Geſchichte ziem- lich beglaubigt/ und ich werde nicht ruhen/ biß ich diß Wunder-Horn zu Geſichte bekomme. Aber da deine obige Erzehlung von des Kayſers Julius Bvuͤcke und Verrichtuͤg mit der Wahr- heit uͤbereintrifft; wie denn dieſe an dem Orte/ wo etwas geſchehen/ am wenigſten verfaͤlſcht bleibt; hat Julius ſich keiner ſo groſſen Thaten gegen die Deutſchen zu ruͤhmen/ noch den Hir- ſchen eine ſo ruhmraͤthige Schrifft anzuhaͤngen/ noch weniger die Roͤmer ſo viel Weſens darvon zu machen Urſache gehabt; und ich erfahre nun/ daß die Griechen nicht alleine tichten koͤnnen. Freylich wol! antwortete Malovend. Das Geſchrey iſt mit den Rieſen vergeſchwiſtert/ es uͤberſchreitet allezeit das rechte Maaß der Wahrheit mit einer Ubermaaß/ es gebiehret al- lezeit Wunder-Wercke oder Ungeheuer/ leget der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0144" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> folgte hieraus nichts anders/ als daß die ihren<lb/> Gemuͤths-Regungen den Zaum verhaͤngenden<lb/> Thiere nicht wie den Zuͤgel der Vernunft zer-<lb/> reiſſen/ den Menſchen mißhandelten. Unter-<lb/> deſſen waͤren doch beyder Gemuͤths-Regungen<lb/> nichts minder/ als das Wette-Rennen in einem<lb/> freyen Felde/ und einer umpfaͤhlten Renne-<lb/> Bahn/ als der Lauff eines entmanneten und mit<lb/> einem unwiſſenden Steuer-Manne verſe-<lb/> henen Schiffes ſeiner weſentlichen Eigen-<lb/> ſchafft nach einerley. Zwiſchen beyden Regun-<lb/> gen aber waͤre kein groͤſſerer Unterſchied/ als<lb/> zwiſchen dem Thun eines wilden und eines zu-<lb/> gerittenen Pferdes/ eines auff dem Seile tan-<lb/> tzenden/ und eines andern in der Wuͤſten mit<lb/> dem Naſenhorn-Thiere kaͤmpfenden Elefan-<lb/> ten. Dem Fuͤrſten Malovend wolte dieſer<lb/> Streit zu lange waͤhren/ daher fing er an: Sei-<lb/> nem Beduͤncken nach waͤre nuͤtzlicher/ ſeine Ge-<lb/> muͤths-Regungen ſo vernuͤnftig zu leiten/ daß<lb/> ſie mit denen unvernuͤnfftigen Thieren keine<lb/> Aehuligkeit haͤtten/ als uͤber ihrer Gemeinſchafft<lb/> oder Unterſchiede bekuͤmmert ſeyn. Fuͤrnem-<lb/> lich aber waͤre zu wuͤnſchen/ daß der Mißbrauch<lb/> der Vernunfft in den menſchlichen Hertzen nicht<lb/> aͤrgere Feindſchafft als zwiſchen Schlangen ge-<lb/> ſaͤmet/ und ihre Rachgier nicht ſchaͤdlichere Waf-<lb/> fen erfunden/ als die Natur an Klauen/ Zaͤhnen<lb/> und Hoͤrnern denen wilden Thieren mitgethei-<lb/> let haͤtte. Nach dem ſie aber nicht allein ein ge-<lb/> hoͤrntes Thier geſchlagen/ ſondern auch anderer<lb/> Hoͤrner erwehnet/ koͤnte er gegen ſie eines ſeltza-<lb/> mern Hornes/ als vielleicht anderwerts einiges<lb/> Thier haben moͤchte/ unerwehnet nicht laſſen/<lb/> welches vielleicht ſo wenig unangenehm zu hoͤ-<lb/> ren/ als zu der Jagt ungeſchickt ſeyn wuͤrde.<lb/> Als er nun beyder Fuͤrſten Ohren geneigt zum<lb/> Anhoͤren vermerckte/ fing er an: Es habe ein<lb/> Fuͤrſt aus ſeinen Vor-Eltern ſich in denen von<lb/> dannen nicht allzuweit entfernten Frieſiſehen<lb/> Wildbahnen einmal verirret/ in ſelbtem ſey eine<lb/> wolgeſtalte Wald-Goͤttin auff einem ihm unbe-<lb/><cb/> kandten Thiere zu ihm geritten kommen/ habe<lb/> ihm ein uͤberaus artiges Horn dargereicht/ und/<lb/> daß er den darinnen enthaltenen Tranck aus-<lb/> trincken ſolle/ ermahnet/ da er ſein Geſchlechte<lb/> in uͤberaus groſſe Wuͤrde und Gewalt verſetzet<lb/> wuͤnſchte. Der Fuͤrſt habe diß Geſchirr/ wel-<lb/> ches auch noch in ihres Geſchlechts Schatz-Kam-<lb/> mer als eine beſondere Seltzamkeit auffgehoben<lb/> wuͤrde/ angenommen/ worauff die Wald-Goͤt-<lb/> tin fuͤr ſeinen Augen verſchwunden. Er aber<lb/> habe ſich ſolches auszutrincken nicht wagen wol-<lb/> len/ ſondern ſich voller Entſetzung Spornſtreichs<lb/> davon gemacht/ und das Horn uͤberruͤcke ausge-<lb/> goſſen/ wovon dem Pferde/ ſo weit es beſpritzt<lb/> worden/ die Haare wegge gangen waͤren. Zeno<lb/> ſagte: Es iſt diß in Wahrheit eine ungemeine<lb/> Begebenheit/ und ich moͤchte dis Horn wol ſe-<lb/> hen. Malovend vertroͤſtete ihn: Er wolte da-<lb/> zu Anſtalt machen; aber er wuͤrde ſo wenig/ als<lb/> alle/ die es biß auff gegenwaͤrtige Zeit in Augen-<lb/> Schein genommen/ nicht er gruͤnden koͤnnen/ ob<lb/> ſolch Geſchirr aus Horn/ Ertzt/ oder aus was<lb/> fuͤr einem andern Talge bereitet oder gewachſen<lb/> ſey. Diß iſt noch ſeltzamer/ ſagte Rhemetalces/<lb/> welches mir die Wahrheit der Geſchichte ziem-<lb/> lich beglaubigt/ und ich werde nicht ruhen/ biß<lb/> ich diß Wunder-Horn zu Geſichte bekomme.<lb/> Aber da deine obige Erzehlung von des Kayſers<lb/> Julius Bvuͤcke und Verrichtuͤg mit der Wahr-<lb/> heit uͤbereintrifft; wie denn dieſe an dem Orte/<lb/> wo etwas geſchehen/ am wenigſten verfaͤlſcht<lb/> bleibt; hat Julius ſich keiner ſo groſſen Thaten<lb/> gegen die Deutſchen zu ruͤhmen/ noch den Hir-<lb/> ſchen eine ſo ruhmraͤthige Schrifft anzuhaͤngen/<lb/> noch weniger die Roͤmer ſo viel Weſens darvon<lb/> zu machen Urſache gehabt; und ich erfahre nun/<lb/> daß die Griechen nicht alleine tichten koͤnnen.<lb/> Freylich wol! antwortete Malovend. Das<lb/> Geſchrey iſt mit den Rieſen vergeſchwiſtert/ es<lb/> uͤberſchreitet allezeit das rechte Maaß der<lb/> Wahrheit mit einer Ubermaaß/ es gebiehret al-<lb/> lezeit Wunder-Wercke oder Ungeheuer/ leget<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0144]
Anderes Buch
folgte hieraus nichts anders/ als daß die ihren
Gemuͤths-Regungen den Zaum verhaͤngenden
Thiere nicht wie den Zuͤgel der Vernunft zer-
reiſſen/ den Menſchen mißhandelten. Unter-
deſſen waͤren doch beyder Gemuͤths-Regungen
nichts minder/ als das Wette-Rennen in einem
freyen Felde/ und einer umpfaͤhlten Renne-
Bahn/ als der Lauff eines entmanneten und mit
einem unwiſſenden Steuer-Manne verſe-
henen Schiffes ſeiner weſentlichen Eigen-
ſchafft nach einerley. Zwiſchen beyden Regun-
gen aber waͤre kein groͤſſerer Unterſchied/ als
zwiſchen dem Thun eines wilden und eines zu-
gerittenen Pferdes/ eines auff dem Seile tan-
tzenden/ und eines andern in der Wuͤſten mit
dem Naſenhorn-Thiere kaͤmpfenden Elefan-
ten. Dem Fuͤrſten Malovend wolte dieſer
Streit zu lange waͤhren/ daher fing er an: Sei-
nem Beduͤncken nach waͤre nuͤtzlicher/ ſeine Ge-
muͤths-Regungen ſo vernuͤnftig zu leiten/ daß
ſie mit denen unvernuͤnfftigen Thieren keine
Aehuligkeit haͤtten/ als uͤber ihrer Gemeinſchafft
oder Unterſchiede bekuͤmmert ſeyn. Fuͤrnem-
lich aber waͤre zu wuͤnſchen/ daß der Mißbrauch
der Vernunfft in den menſchlichen Hertzen nicht
aͤrgere Feindſchafft als zwiſchen Schlangen ge-
ſaͤmet/ und ihre Rachgier nicht ſchaͤdlichere Waf-
fen erfunden/ als die Natur an Klauen/ Zaͤhnen
und Hoͤrnern denen wilden Thieren mitgethei-
let haͤtte. Nach dem ſie aber nicht allein ein ge-
hoͤrntes Thier geſchlagen/ ſondern auch anderer
Hoͤrner erwehnet/ koͤnte er gegen ſie eines ſeltza-
mern Hornes/ als vielleicht anderwerts einiges
Thier haben moͤchte/ unerwehnet nicht laſſen/
welches vielleicht ſo wenig unangenehm zu hoͤ-
ren/ als zu der Jagt ungeſchickt ſeyn wuͤrde.
Als er nun beyder Fuͤrſten Ohren geneigt zum
Anhoͤren vermerckte/ fing er an: Es habe ein
Fuͤrſt aus ſeinen Vor-Eltern ſich in denen von
dannen nicht allzuweit entfernten Frieſiſehen
Wildbahnen einmal verirret/ in ſelbtem ſey eine
wolgeſtalte Wald-Goͤttin auff einem ihm unbe-
kandten Thiere zu ihm geritten kommen/ habe
ihm ein uͤberaus artiges Horn dargereicht/ und/
daß er den darinnen enthaltenen Tranck aus-
trincken ſolle/ ermahnet/ da er ſein Geſchlechte
in uͤberaus groſſe Wuͤrde und Gewalt verſetzet
wuͤnſchte. Der Fuͤrſt habe diß Geſchirr/ wel-
ches auch noch in ihres Geſchlechts Schatz-Kam-
mer als eine beſondere Seltzamkeit auffgehoben
wuͤrde/ angenommen/ worauff die Wald-Goͤt-
tin fuͤr ſeinen Augen verſchwunden. Er aber
habe ſich ſolches auszutrincken nicht wagen wol-
len/ ſondern ſich voller Entſetzung Spornſtreichs
davon gemacht/ und das Horn uͤberruͤcke ausge-
goſſen/ wovon dem Pferde/ ſo weit es beſpritzt
worden/ die Haare wegge gangen waͤren. Zeno
ſagte: Es iſt diß in Wahrheit eine ungemeine
Begebenheit/ und ich moͤchte dis Horn wol ſe-
hen. Malovend vertroͤſtete ihn: Er wolte da-
zu Anſtalt machen; aber er wuͤrde ſo wenig/ als
alle/ die es biß auff gegenwaͤrtige Zeit in Augen-
Schein genommen/ nicht er gruͤnden koͤnnen/ ob
ſolch Geſchirr aus Horn/ Ertzt/ oder aus was
fuͤr einem andern Talge bereitet oder gewachſen
ſey. Diß iſt noch ſeltzamer/ ſagte Rhemetalces/
welches mir die Wahrheit der Geſchichte ziem-
lich beglaubigt/ und ich werde nicht ruhen/ biß
ich diß Wunder-Horn zu Geſichte bekomme.
Aber da deine obige Erzehlung von des Kayſers
Julius Bvuͤcke und Verrichtuͤg mit der Wahr-
heit uͤbereintrifft; wie denn dieſe an dem Orte/
wo etwas geſchehen/ am wenigſten verfaͤlſcht
bleibt; hat Julius ſich keiner ſo groſſen Thaten
gegen die Deutſchen zu ruͤhmen/ noch den Hir-
ſchen eine ſo ruhmraͤthige Schrifft anzuhaͤngen/
noch weniger die Roͤmer ſo viel Weſens darvon
zu machen Urſache gehabt; und ich erfahre nun/
daß die Griechen nicht alleine tichten koͤnnen.
Freylich wol! antwortete Malovend. Das
Geſchrey iſt mit den Rieſen vergeſchwiſtert/ es
uͤberſchreitet allezeit das rechte Maaß der
Wahrheit mit einer Ubermaaß/ es gebiehret al-
lezeit Wunder-Wercke oder Ungeheuer/ leget
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |