Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
ches in der einen Hand eine silberne Schüssel ausLasursteine mit eitel Fisch- und Vogel-Zungen/ in der andern mit Papegoyen/ Staaren/ Agla- stern/ Nachtigaln/ Lerchen und dergleichen zu reden/ oder künstlich zu singen gewohnten Vö- geln den Gästen zureichte; umb hierdurch die Römer und fürnemlich den verschwenderischen Esopus anzustechen; welcher in einer Schüssel derogleichen für sechs-hundert-tausend Sester- stier erkauffte Vögel seinen lüsternen Gästen auftrug/ wormit sie gleichsam etwas/ was dem Menschen nahe käme/ kosten möchten. An der andern Eckestand ein ander Bild des Mercur/ welches in der rechten Hand seine ihm zugeeigne- te Schlaff-Gerthe/ in der andern eine Agathene Schale mit ausgepreßtem Mahsaffte hielt. Auf der dritten Ecke stand sein Bild aus Silber in Ge- stalt eines Hirten/ welcher aus einem Kruge in eine Schale einen Safft ausgoß; der dem Ansehen nach Milch/ in Warheit aber ein köstlicher Griechi- scher Wein war. An der vierdten Ecke stand gleicher gestalt ein silberner Mercur/ in der rech- ten Hand eine Schüssel voll gesunder Kräuter; in der andern ein Gefäße heissen Wassers hal- tende/ welches aus einem Jndianischen Kraute gekocht und zur Gesundheit gebraucht wird. Die Tisch-Geschirre waren aus eitel Helffen- bein gedrehet. Das sechste Zelt war auswendig aus grüner/ inwendig aus weisser Seide gewe- bet/ und beyderseits mit silbernen Narcissen be- streuet. Auf der Spitze des Zeltes gläntzete ein halber Monde. Die Taffel hatte gleicher weise eine solche Monden-Gestalt. Alle Taffel- und Trinck-Geschirre waren aus vollkommenen Berg-Kristallen; Die Speisen allerhand Arten von Britannischen Austern/ Schnecken/ Kreb- sen/ Wasser-Schnepfen und anderm Geflügel/ und zwar in solchem Uberflusse: daß nach der Weise der Römischen Uppigkeit die bloßen Hin- tertheile zu Sättigung vieler Gäste einen Uber- fluß abgaben; Auch waren allhier Biber und andere Thiere/ die theils auf der Erde/ theils im Wasser leben. Nichts minder allerhand Arten [Spaltenumbruch] Piltze und Schwämme; welche die Römischen Leckermäuler unter die geschmacktesten Köstlig- keiten rechneten; und Tiberius den Asellius Sa- binus damit für ein Gespräche ansehnlich be- schenckte; darinnen die Piltze mit denen Austern/ Drusseln/ und denen Vögeln/ welche nichts als Feigen und Weinbeeren essen/ umb den Vorzug kämpften. Diese stachen ferner ab viel gläserne Schalen mit eingemachten Wurtzeln und köstli- chen Kräutern. Gleicher gestalt sahe man aus Zucker allerhand dem Mohnden gewiedmete Thiere/ als Katzen/ Gänse/ Reiger und deroglei- chen mit eingemischet. Jn der Mitte stand ein grosses aus Perlen-Mutter künstlich gearbeite- tes Bild der dreyfachen Hecate; welche auf dem einen Haupte einen halben Monden hatten; aus dessen zwey Enden ein annehmlicher Wey- rauch- und Ambra-Rauch empor stieg/ und das gantze Zelt überwölckte. Jn der rechten Hand hielt sie eine See-Muschel voller Perlen/ in der andern eine Schale mit Eßig/ die Gäste gleich- sam einladende: daß sie nach Cleopatrens und des wollüstigen Clodius Esopus Beyspiele jene Himmels- und Monden-Frucht durch die im Es- sige befindlichen Würmer zerbeitzen/ und ihren üppigen Gaumen darmit vergnügen solten. Das andere Haupt der Hecate bildete einen Hirsch für; weil sie auf der Erde eine Vorstehe- rin der Jagt/ wie im Himmel eine Mutter der Feuchtigkeit; und unter der Erde eine Beherr- scher in der Geister seyn soll. Aus denen obersten Enden der Geweihe sprützte ein wolrüchendes Wasser/ welches sich aber in der Lufft in einen linden Regen zertheilte. Jn der einen Hand hat- te sie eine wolrüchende Fackel von weissem Ag- steine/ in der andern ein viereckicht gespitztes Stücke Stein-Saltz/ als ein Merckmaal der Fruchtbarkeit/ welches in höchster Vollkommen- heit nicht ferne von Carrodun gegraben wird. Heeatens drittes Haupt bildete einen Hunds- Kopff ab; in beyden Händen hatte sie zwey Schalen mit gantz güldenen Brodten. Das siebende recht in die Mitte der andern sechs ge- schlossene
Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
ches in der einen Hand eine ſilberne Schuͤſſel ausLaſurſteine mit eitel Fiſch- und Vogel-Zungen/ in der andern mit Papegoyen/ Staaren/ Agla- ſtern/ Nachtigaln/ Lerchen und dergleichen zu reden/ oder kuͤnſtlich zu ſingen gewohnten Voͤ- geln den Gaͤſten zureichte; umb hierdurch die Roͤmer und fuͤrnemlich den verſchwenderiſchen Eſopus anzuſtechen; welcher in einer Schuͤſſel derogleichen fuͤr ſechs-hundert-tauſend Seſter- ſtier erkauffte Voͤgel ſeinen luͤſternen Gaͤſten auftrug/ wormit ſie gleichſam etwas/ was dem Menſchen nahe kaͤme/ koſten moͤchten. An der andern Eckeſtand ein ander Bild des Mercur/ welches in der rechten Hand ſeine ihm zugeeigne- te Schlaff-Gerthe/ in der andeꝛn eine Agathene Schale mit ausgepreßtem Mahſaffte hielt. Auf der dꝛittẽ Ecke ſtand ſein Bild aus Silbeꝛ in Ge- ſtalt eines Hiꝛtẽ/ welcher aus einem Kꝛuge in eine Schale einẽ Safft ausgoß; der dem Anſehẽ nach Milch/ in Warheit aber ein koͤſtlicher Griechi- ſcher Wein war. An der vierdten Ecke ſtand gleicher geſtalt ein ſilbeꝛner Mercur/ in der rech- ten Hand eine Schuͤſſel voll geſunder Kraͤuter; in der andern ein Gefaͤße heiſſen Waſſers hal- tende/ welches aus einem Jndianiſchen Kraute gekocht und zur Geſundheit gebraucht wird. Die Tiſch-Geſchirre waren aus eitel Helffen- bein gedrehet. Das ſechſte Zelt war auswendig aus gruͤner/ inwendig aus weiſſer Seide gewe- bet/ und beyderſeits mit ſilbernen Narciſſen be- ſtreuet. Auf der Spitze des Zeltes glaͤntzete ein halber Monde. Die Taffel hatte gleicher weiſe eine ſolche Monden-Geſtalt. Alle Taffel- und Trinck-Geſchirre waren aus vollkommenen Berg-Kriſtallen; Die Speiſen allerhand Arten von Britanniſchen Auſtern/ Schnecken/ Kreb- ſen/ Waſſer-Schnepfen und anderm Gefluͤgel/ und zwar in ſolchem Uberfluſſe: daß nach der Weiſe der Roͤmiſchen Uppigkeit die bloßen Hin- tertheile zu Saͤttigung vieler Gaͤſte einen Uber- fluß abgaben; Auch waren allhier Biber und andere Thiere/ die theils auf der Erde/ theils im Waſſer leben. Nichts minder allerhand Arten [Spaltenumbruch] Piltze und Schwaͤmme; welche die Roͤmiſchen Leckermaͤuler unter die geſchmackteſten Koͤſtlig- keiten rechneten; und Tiberius den Aſellius Sa- binus damit fuͤr ein Geſpraͤche anſehnlich be- ſchenckte; dariñen die Piltze mit denen Auſteꝛn/ Druſſeln/ und denen Voͤgeln/ welche nichts als Feigen und Weinbeeren eſſen/ umb den Vorzug kaͤmpften. Dieſe ſtachen ferner ab viel glaͤſerne Schalen mit eingemachten Wuꝛtzeln und koͤſtli- chen Kraͤutern. Gleicher geſtalt ſahe man aus Zucker allerhand dem Mohnden gewiedmete Thiere/ als Katzen/ Gaͤnſe/ Reiger und deroglei- chen mit eingemiſchet. Jn der Mitte ſtand ein groſſes aus Perlen-Mutter kuͤnſtlich gearbeite- tes Bild der dreyfachen Hecate; welche auf dem einen Haupte einen halben Monden hatten; aus deſſen zwey Enden ein annehmlicher Wey- rauch- und Ambra-Rauch empor ſtieg/ und das gantze Zelt uͤberwoͤlckte. Jn der rechten Hand hielt ſie eine See-Muſchel voller Perlen/ in der andern eine Schale mit Eßig/ die Gaͤſte gleich- ſam einladende: daß ſie nach Cleopatrens und des wolluͤſtigen Clodius Eſopus Beyſpiele jene Him̃els- und Monden-Frucht durch die im Eſ- ſige befindlichen Wuͤrmer zerbeitzen/ und ihren uͤppigen Gaumen darmit vergnuͤgen ſolten. Das andere Haupt der Hecate bildete einen Hirſch fuͤr; weil ſie auf der Erde eine Vorſtehe- rin der Jagt/ wie im Himmel eine Mutter der Feuchtigkeit; und unter der Erde eine Beherr- ſcher in der Geiſter ſeyn ſoll. Aus denen oberſten Enden der Geweihe ſpruͤtzte ein wolruͤchendes Waſſer/ welches ſich aber in der Lufft in einen linden Regen zertheilte. Jn der einen Hand hat- te ſie eine wolruͤchende Fackel von weiſſem Ag- ſteine/ in der andern ein viereckicht geſpitztes Stuͤcke Stein-Saltz/ als ein Merckmaal der Fruchtbarkeit/ welches in hoͤchſter Vollkom̃en- heit nicht ferne von Carrodun gegraben wird. Heeatens drittes Haupt bildete einen Hunds- Kopff ab; in beyden Haͤnden hatte ſie zwey Schalen mit gantz guͤldenen Brodten. Das ſiebende recht in die Mitte der andern ſechs ge- ſchloſſene
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1432" n="1364[1366]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ches in der einen Hand eine ſilberne Schuͤſſel aus<lb/> Laſurſteine mit eitel Fiſch- und Vogel-Zungen/<lb/> in der andern mit Papegoyen/ Staaren/ Agla-<lb/> ſtern/ Nachtigaln/ Lerchen und dergleichen zu<lb/> reden/ oder kuͤnſtlich zu ſingen gewohnten Voͤ-<lb/> geln den Gaͤſten zureichte; umb hierdurch die<lb/> Roͤmer und fuͤrnemlich den verſchwenderiſchen<lb/> Eſopus anzuſtechen; welcher in einer Schuͤſſel<lb/> derogleichen fuͤr ſechs-hundert-tauſend Seſter-<lb/> ſtier erkauffte Voͤgel ſeinen luͤſternen Gaͤſten<lb/> auftrug/ wormit ſie gleichſam etwas/ was dem<lb/> Menſchen nahe kaͤme/ koſten moͤchten. An der<lb/> andern Eckeſtand ein ander Bild des Mercur/<lb/> welches in der rechten Hand ſeine ihm zugeeigne-<lb/> te Schlaff-Gerthe/ in der andeꝛn eine Agathene<lb/> Schale mit ausgepreßtem Mahſaffte hielt. Auf<lb/> der dꝛittẽ Ecke ſtand ſein Bild aus Silbeꝛ in Ge-<lb/> ſtalt eines Hiꝛtẽ/ welcher aus einem Kꝛuge in eine<lb/> Schale einẽ Safft ausgoß; der dem Anſehẽ nach<lb/> Milch/ in Warheit aber ein koͤſtlicher Griechi-<lb/> ſcher Wein war. An der vierdten Ecke ſtand<lb/> gleicher geſtalt ein ſilbeꝛner Mercur/ in der rech-<lb/> ten Hand eine Schuͤſſel voll geſunder Kraͤuter;<lb/> in der andern ein Gefaͤße heiſſen Waſſers hal-<lb/> tende/ welches aus einem Jndianiſchen Kraute<lb/> gekocht und zur Geſundheit gebraucht wird.<lb/> Die Tiſch-Geſchirre waren aus eitel Helffen-<lb/> bein gedrehet. Das ſechſte Zelt war auswendig<lb/> aus gruͤner/ inwendig aus weiſſer Seide gewe-<lb/> bet/ und beyderſeits mit ſilbernen Narciſſen be-<lb/> ſtreuet. Auf der Spitze des Zeltes glaͤntzete ein<lb/> halber Monde. Die Taffel hatte gleicher weiſe<lb/> eine ſolche Monden-Geſtalt. Alle Taffel- und<lb/> Trinck-Geſchirre waren aus vollkommenen<lb/> Berg-Kriſtallen; Die Speiſen allerhand Arten<lb/> von Britanniſchen Auſtern/ Schnecken/ Kreb-<lb/> ſen/ Waſſer-Schnepfen und anderm Gefluͤgel/<lb/> und zwar in ſolchem Uberfluſſe: daß nach der<lb/> Weiſe der Roͤmiſchen Uppigkeit die bloßen Hin-<lb/> tertheile zu Saͤttigung vieler Gaͤſte einen Uber-<lb/> fluß abgaben; Auch waren allhier Biber und<lb/> andere Thiere/ die theils auf der Erde/ theils im<lb/> Waſſer leben. Nichts minder allerhand Arten<lb/><cb/> Piltze und Schwaͤmme; welche die Roͤmiſchen<lb/> Leckermaͤuler unter die geſchmackteſten Koͤſtlig-<lb/> keiten rechneten; und Tiberius den Aſellius Sa-<lb/> binus damit fuͤr ein Geſpraͤche anſehnlich be-<lb/> ſchenckte; dariñen die Piltze mit denen Auſteꝛn/<lb/> Druſſeln/ und denen Voͤgeln/ welche nichts als<lb/> Feigen und Weinbeeren eſſen/ umb den Vorzug<lb/> kaͤmpften. Dieſe ſtachen ferner ab viel glaͤſerne<lb/> Schalen mit eingemachten Wuꝛtzeln und koͤſtli-<lb/> chen Kraͤutern. Gleicher geſtalt ſahe man aus<lb/> Zucker allerhand dem Mohnden gewiedmete<lb/> Thiere/ als Katzen/ Gaͤnſe/ Reiger und deroglei-<lb/> chen mit eingemiſchet. Jn der Mitte ſtand ein<lb/> groſſes aus Perlen-Mutter kuͤnſtlich gearbeite-<lb/> tes Bild der dreyfachen Hecate; welche auf dem<lb/> einen Haupte einen halben Monden hatten;<lb/> aus deſſen zwey Enden ein annehmlicher Wey-<lb/> rauch- und Ambra-Rauch empor ſtieg/ und das<lb/> gantze Zelt uͤberwoͤlckte. Jn der rechten Hand<lb/> hielt ſie eine See-Muſchel voller Perlen/ in der<lb/> andern eine Schale mit Eßig/ die Gaͤſte gleich-<lb/> ſam einladende: daß ſie nach Cleopatrens und<lb/> des wolluͤſtigen Clodius Eſopus Beyſpiele jene<lb/> Him̃els- und Monden-Frucht durch die im Eſ-<lb/> ſige befindlichen Wuͤrmer zerbeitzen/ und ihren<lb/> uͤppigen Gaumen darmit vergnuͤgen ſolten.<lb/> Das andere Haupt der Hecate bildete einen<lb/> Hirſch fuͤr; weil ſie auf der Erde eine Vorſtehe-<lb/> rin der Jagt/ wie im Himmel eine Mutter der<lb/> Feuchtigkeit; und unter der Erde eine Beherr-<lb/> ſcher in der Geiſter ſeyn ſoll. Aus denen oberſten<lb/> Enden der Geweihe ſpruͤtzte ein wolruͤchendes<lb/> Waſſer/ welches ſich aber in der Lufft in einen<lb/> linden Regen zertheilte. Jn der einen Hand hat-<lb/> te ſie eine wolruͤchende Fackel von weiſſem Ag-<lb/> ſteine/ in der andern ein viereckicht geſpitztes<lb/> Stuͤcke Stein-Saltz/ als ein Merckmaal der<lb/> Fruchtbarkeit/ welches in hoͤchſter Vollkom̃en-<lb/> heit nicht ferne von Carrodun gegraben wird.<lb/> Heeatens drittes Haupt bildete einen Hunds-<lb/> Kopff ab; in beyden Haͤnden hatte ſie zwey<lb/> Schalen mit gantz guͤldenen Brodten. Das<lb/> ſiebende recht in die Mitte der andern ſechs ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchloſſene</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1364[1366]/1432]
Neuntes Buch
ches in der einen Hand eine ſilberne Schuͤſſel aus
Laſurſteine mit eitel Fiſch- und Vogel-Zungen/
in der andern mit Papegoyen/ Staaren/ Agla-
ſtern/ Nachtigaln/ Lerchen und dergleichen zu
reden/ oder kuͤnſtlich zu ſingen gewohnten Voͤ-
geln den Gaͤſten zureichte; umb hierdurch die
Roͤmer und fuͤrnemlich den verſchwenderiſchen
Eſopus anzuſtechen; welcher in einer Schuͤſſel
derogleichen fuͤr ſechs-hundert-tauſend Seſter-
ſtier erkauffte Voͤgel ſeinen luͤſternen Gaͤſten
auftrug/ wormit ſie gleichſam etwas/ was dem
Menſchen nahe kaͤme/ koſten moͤchten. An der
andern Eckeſtand ein ander Bild des Mercur/
welches in der rechten Hand ſeine ihm zugeeigne-
te Schlaff-Gerthe/ in der andeꝛn eine Agathene
Schale mit ausgepreßtem Mahſaffte hielt. Auf
der dꝛittẽ Ecke ſtand ſein Bild aus Silbeꝛ in Ge-
ſtalt eines Hiꝛtẽ/ welcher aus einem Kꝛuge in eine
Schale einẽ Safft ausgoß; der dem Anſehẽ nach
Milch/ in Warheit aber ein koͤſtlicher Griechi-
ſcher Wein war. An der vierdten Ecke ſtand
gleicher geſtalt ein ſilbeꝛner Mercur/ in der rech-
ten Hand eine Schuͤſſel voll geſunder Kraͤuter;
in der andern ein Gefaͤße heiſſen Waſſers hal-
tende/ welches aus einem Jndianiſchen Kraute
gekocht und zur Geſundheit gebraucht wird.
Die Tiſch-Geſchirre waren aus eitel Helffen-
bein gedrehet. Das ſechſte Zelt war auswendig
aus gruͤner/ inwendig aus weiſſer Seide gewe-
bet/ und beyderſeits mit ſilbernen Narciſſen be-
ſtreuet. Auf der Spitze des Zeltes glaͤntzete ein
halber Monde. Die Taffel hatte gleicher weiſe
eine ſolche Monden-Geſtalt. Alle Taffel- und
Trinck-Geſchirre waren aus vollkommenen
Berg-Kriſtallen; Die Speiſen allerhand Arten
von Britanniſchen Auſtern/ Schnecken/ Kreb-
ſen/ Waſſer-Schnepfen und anderm Gefluͤgel/
und zwar in ſolchem Uberfluſſe: daß nach der
Weiſe der Roͤmiſchen Uppigkeit die bloßen Hin-
tertheile zu Saͤttigung vieler Gaͤſte einen Uber-
fluß abgaben; Auch waren allhier Biber und
andere Thiere/ die theils auf der Erde/ theils im
Waſſer leben. Nichts minder allerhand Arten
Piltze und Schwaͤmme; welche die Roͤmiſchen
Leckermaͤuler unter die geſchmackteſten Koͤſtlig-
keiten rechneten; und Tiberius den Aſellius Sa-
binus damit fuͤr ein Geſpraͤche anſehnlich be-
ſchenckte; dariñen die Piltze mit denen Auſteꝛn/
Druſſeln/ und denen Voͤgeln/ welche nichts als
Feigen und Weinbeeren eſſen/ umb den Vorzug
kaͤmpften. Dieſe ſtachen ferner ab viel glaͤſerne
Schalen mit eingemachten Wuꝛtzeln und koͤſtli-
chen Kraͤutern. Gleicher geſtalt ſahe man aus
Zucker allerhand dem Mohnden gewiedmete
Thiere/ als Katzen/ Gaͤnſe/ Reiger und deroglei-
chen mit eingemiſchet. Jn der Mitte ſtand ein
groſſes aus Perlen-Mutter kuͤnſtlich gearbeite-
tes Bild der dreyfachen Hecate; welche auf dem
einen Haupte einen halben Monden hatten;
aus deſſen zwey Enden ein annehmlicher Wey-
rauch- und Ambra-Rauch empor ſtieg/ und das
gantze Zelt uͤberwoͤlckte. Jn der rechten Hand
hielt ſie eine See-Muſchel voller Perlen/ in der
andern eine Schale mit Eßig/ die Gaͤſte gleich-
ſam einladende: daß ſie nach Cleopatrens und
des wolluͤſtigen Clodius Eſopus Beyſpiele jene
Him̃els- und Monden-Frucht durch die im Eſ-
ſige befindlichen Wuͤrmer zerbeitzen/ und ihren
uͤppigen Gaumen darmit vergnuͤgen ſolten.
Das andere Haupt der Hecate bildete einen
Hirſch fuͤr; weil ſie auf der Erde eine Vorſtehe-
rin der Jagt/ wie im Himmel eine Mutter der
Feuchtigkeit; und unter der Erde eine Beherr-
ſcher in der Geiſter ſeyn ſoll. Aus denen oberſten
Enden der Geweihe ſpruͤtzte ein wolruͤchendes
Waſſer/ welches ſich aber in der Lufft in einen
linden Regen zertheilte. Jn der einen Hand hat-
te ſie eine wolruͤchende Fackel von weiſſem Ag-
ſteine/ in der andern ein viereckicht geſpitztes
Stuͤcke Stein-Saltz/ als ein Merckmaal der
Fruchtbarkeit/ welches in hoͤchſter Vollkom̃en-
heit nicht ferne von Carrodun gegraben wird.
Heeatens drittes Haupt bildete einen Hunds-
Kopff ab; in beyden Haͤnden hatte ſie zwey
Schalen mit gantz guͤldenen Brodten. Das
ſiebende recht in die Mitte der andern ſechs ge-
ſchloſſene
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |