Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
weil Hertzog Arpus dieses mal durch sein Bey-spiel die Eitelkeit der Römischen Verschwen- dung fürzubilden/ oder vielmehr durchzuziehen gemeint war. Auf einer an einer rauschenden Bach gelegenen/ und mit einem Lust-Walde umbgebenen grossen Wiese waren einen Kreiß herumb fünfhundert denen Römern abgenom- mene Zelten aufgespannet/ in welchen so viel Tafeln mit Speisen auf Römische Weise für das Kriegs-Volck zubereitet waren. Jn der Mitte aber sahe man auf einem lustigen Hügel sieben Zelten ausgespannet; welche Quintilius Varus noch mit aus Syrien gebracht/ und ih- nen nach Römischer Art/ welche ihre Speise- Säle nicht nur nach gewissen Göttern nenne- ten/ sondern auch selbten eine gewisse Anzahl und Kostbarkeit der Speisen zueigneten/ die Nahmen der sieben Jrrsterne nach ihrer eige- nen Beschaffenheit gar füglich beygelegt hatte. Alle waren aus Persischem Gewebe. Und zwar anfangs zeigte sich das Zelt des Saturn aus Viol-blauer Seide gewebet/ und darein eitel Stein-Böcke aus Silber gewürcket. Jn diesem stand die ey-rundte Taffel mit eitel seltza- men Fischen bedeckt; vielleicht/ weil das Meer aus des Saturnus Thränen entsprungen seyn soll. Diese waren so künstlich gesotten: daß sie eben die Farbe/ welche sie lebendig haben/ behalten hatten. Darunter waren etliche grosse Bar- ben; nicht so wol: daß dieser in Deutschland allzu gemeine Fisch eine sonderbare Seltzamkeit/ sondern vielmehr eine Verhönung der Römer seyn solte; bey denen mehrmals einer fünf-auch acht-tausend Groschen gegolten/ und also ein Fisch den Preiß etlicher Fischer übertroffen hatte. Hierunter waren auch zugerichtete Kameel- Fersen/ des Apicius Lecker-Bißlein/ und gan- tze Schüsseln voll Murenen-Milch; welcher Fisch an unterschiedenen Orten Deutschlands/ und sonderlich in dem Gebiete der Burier ge- fangen wird. Auch mangelten hierbey nicht die gar aus dem Carpatischen Meere mehrmals [Spaltenumbruch] nach Rom verschriebene Skarus-Lebern; wel- cher alleine unter allen Fischen käuet/ und denen Felsen die Kräuter abfrißt; von den Römern auch seiner Niedligkeit halber für den König der Fische gehalten/ ja gar das Gehirne des Ju- pitersgenennt wird. Die Taffel war überdis aus allerhand von Zucker und Wachs künstlich gearbeiteten und fast alle Arten der Fische ab- bildenden Schau-Essen besätzt; unter denen in der Mitte fürnemlich als ein grosses Wunder- werck der Wallfisch zu sehen war; welcher die für ihm in Lebens-Größe angebundene An- dromeda zu verschlingen vergebens dräute; auf der Taffel aber darzu diente: daß er aus seinen Naselöchern in zwey bleyerne Kessel wol- rüchendes Wasser sprützte. Jn dem Taffel- Zeug waren allerhand Arten Fische; in die Teppichte aber alle Getichte vom Saturnus gewürcket. Die Trinck-Geschirre/ Schüsseln und andere Gefäße waren alle Porcellanen/ die bey den Seren aus einer zarten Erde ge- macht werden/ Pompejus aber aus dem Mi- thridatischen Kriege zum ersten nach Rom ge- bracht hat. Das andere dem Jupiter gewied- mete Zelt war aus weisser Seide gewebt/ und mit güldenen Adlern/ die innern Teppichte aber mit Löwen durchwürckt. Die dreyeckichte Taffel ward mit eitel köstlichen Speisen von Flügelwerck angefüllt/ unter welchen zwey grosse Schüsseln gleichsam zwey Berge Fasa- nen in sich hatten; welche die Römer zwar aus Colchis holeten/ und meist nur an grossen Fey- ern und ihren Geburts-Tagen verspeiseten/ die Deutschen aber in ihren eigenen Püschen fiengen. Unter der grossen Menge vieler köst- lichen Speisen waren auch viel Zucker-Bilder/ welche alle die Geschichte des Adlers fürbildeten; wie selbter nemlich die zu opffern gewiedmete Helena/ und die Valeria Luperca errettete/ dem Jupiter den Blitz/ und den Ganimedes zufüh- rete/ dem Tarquinius Priscus den Hut aufsätz- te/ in Liviens Schoß eine weisse Henne warf/ und
Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
weil Hertzog Arpus dieſes mal durch ſein Bey-ſpiel die Eitelkeit der Roͤmiſchen Verſchwen- dung fuͤrzubilden/ oder vielmehr durchzuziehen gemeint war. Auf einer an einer rauſchenden Bach gelegenen/ und mit einem Luſt-Walde umbgebenen groſſen Wieſe waren einen Kreiß herumb fuͤnfhundert denen Roͤmern abgenom- mene Zelten aufgeſpannet/ in welchen ſo viel Tafeln mit Speiſen auf Roͤmiſche Weiſe fuͤr das Kriegs-Volck zubereitet waren. Jn der Mitte aber ſahe man auf einem luſtigen Huͤgel ſieben Zelten ausgeſpannet; welche Quintilius Varus noch mit aus Syrien gebracht/ und ih- nen nach Roͤmiſcher Art/ welche ihre Speiſe- Saͤle nicht nur nach gewiſſen Goͤttern nenne- ten/ ſondern auch ſelbten eine gewiſſe Anzahl und Koſtbarkeit der Speiſen zueigneten/ die Nahmen der ſieben Jrrſterne nach ihrer eige- nen Beſchaffenheit gar fuͤglich beygelegt hatte. Alle waren aus Perſiſchem Gewebe. Und zwar anfangs zeigte ſich das Zelt des Saturn aus Viol-blauer Seide gewebet/ und darein eitel Stein-Boͤcke aus Silber gewuͤrcket. Jn dieſem ſtand die ey-rundte Taffel mit eitel ſeltza- men Fiſchen bedeckt; vielleicht/ weil das Meer aus des Saturnus Thraͤnen entſprungen ſeyn ſoll. Dieſe waren ſo kuͤnſtlich geſotten: daß ſie ebẽ die Farbe/ welche ſie lebendig haben/ behalten hatten. Darunter waren etliche groſſe Bar- ben; nicht ſo wol: daß dieſer in Deutſchland allzu gemeine Fiſch eine ſonderbaꝛe Seltzamkeit/ ſondern vielmehr eine Verhoͤnung der Roͤmer ſeyn ſolte; bey denen mehrmals einer fuͤnf-auch acht-tauſend Groſchen gegolten/ und alſo ein Fiſch den Preiß etlicher Fiſcher uͤbeꝛtꝛoffen hatte. Hierunter waren auch zugerichtete Kameel- Ferſen/ des Apicius Lecker-Bißlein/ und gan- tze Schuͤſſeln voll Murenen-Milch; welcher Fiſch an unterſchiedenen Orten Deutſchlands/ und ſonderlich in dem Gebiete der Burier ge- fangen wird. Auch mangelten hierbey nicht die gar aus dem Carpatiſchen Meere mehrmals [Spaltenumbruch] nach Rom verſchriebene Skarus-Lebern; wel- cher alleine unter allen Fiſchen kaͤuet/ und denen Felſen die Kraͤuter abfrißt; von den Roͤmern auch ſeiner Niedligkeit halber fuͤr den Koͤnig der Fiſche gehalten/ ja gar das Gehirne des Ju- pitersgenennt wird. Die Taffel war uͤberdis aus allerhand von Zucker und Wachs kuͤnſtlich gearbeiteten und faſt alle Arten der Fiſche ab- bildenden Schau-Eſſen beſaͤtzt; unter denen in der Mitte fuͤrnemlich als ein groſſes Wunder- werck der Wallfiſch zu ſehen war; welcher die fuͤr ihm in Lebens-Groͤße angebundene An- dromeda zu verſchlingen vergebens draͤute; auf der Taffel aber darzu diente: daß er aus ſeinen Naſeloͤchern in zwey bleyerne Keſſel wol- ruͤchendes Waſſer ſpruͤtzte. Jn dem Taffel- Zeug waren allerhand Arten Fiſche; in die Teppichte aber alle Getichte vom Saturnus gewuͤrcket. Die Trinck-Geſchirre/ Schuͤſſeln und andere Gefaͤße waren alle Porcellanen/ die bey den Seren aus einer zarten Erde ge- macht werden/ Pompejus aber aus dem Mi- thridatiſchen Kriege zum erſten nach Rom ge- bracht hat. Das andere dem Jupiter gewied- mete Zelt war aus weiſſer Seide gewebt/ und mit guͤldenen Adlern/ die innern Teppichte aber mit Loͤwen durchwuͤrckt. Die dreyeckichte Taffel ward mit eitel koͤſtlichen Speiſen von Fluͤgelwerck angefuͤllt/ unter welchen zwey groſſe Schuͤſſeln gleichſam zwey Berge Faſa- nen in ſich hatten; welche die Roͤmer zwar aus Colchis holeten/ und meiſt nur an groſſen Fey- ern und ihren Geburts-Tagen verſpeiſeten/ die Deutſchen aber in ihren eigenen Puͤſchen fiengen. Unter der groſſen Menge vieler koͤſt- lichen Speiſen waren auch viel Zucker-Bilder/ welche alle die Geſchichte des Adlers fuͤꝛbildeten; wie ſelbter nemlich die zu opffern gewiedmete Helena/ und die Valeria Luperca errettete/ dem Jupiter den Blitz/ und den Ganimedes zufuͤh- rete/ dem Tarquinius Priſcus den Hut aufſaͤtz- te/ in Liviens Schoß eine weiſſe Henne warf/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1430" n="1362[1364]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/> weil Hertzog Arpus dieſes mal durch ſein Bey-<lb/> ſpiel die Eitelkeit der Roͤmiſchen Verſchwen-<lb/> dung fuͤrzubilden/ oder vielmehr durchzuziehen<lb/> gemeint war. Auf einer an einer rauſchenden<lb/> Bach gelegenen/ und mit einem Luſt-Walde<lb/> umbgebenen groſſen Wieſe waren einen Kreiß<lb/> herumb fuͤnfhundert denen Roͤmern abgenom-<lb/> mene Zelten aufgeſpannet/ in welchen ſo viel<lb/> Tafeln mit Speiſen auf Roͤmiſche Weiſe fuͤr<lb/> das Kriegs-Volck zubereitet waren. Jn der<lb/> Mitte aber ſahe man auf einem luſtigen Huͤgel<lb/> ſieben Zelten ausgeſpannet; welche Quintilius<lb/> Varus noch mit aus Syrien gebracht/ und ih-<lb/> nen nach Roͤmiſcher Art/ welche ihre Speiſe-<lb/> Saͤle nicht nur nach gewiſſen Goͤttern nenne-<lb/> ten/ ſondern auch ſelbten eine gewiſſe Anzahl<lb/> und Koſtbarkeit der Speiſen zueigneten/ die<lb/> Nahmen der ſieben Jrrſterne nach ihrer eige-<lb/> nen Beſchaffenheit gar fuͤglich beygelegt hatte.<lb/> Alle waren aus Perſiſchem Gewebe. Und<lb/> zwar anfangs zeigte ſich das Zelt des Saturn<lb/> aus Viol-blauer Seide gewebet/ und darein<lb/> eitel Stein-Boͤcke aus Silber gewuͤrcket. Jn<lb/> dieſem ſtand die ey-rundte Taffel mit eitel ſeltza-<lb/> men Fiſchen bedeckt; vielleicht/ weil das Meer<lb/> aus des Saturnus Thraͤnen entſprungen ſeyn<lb/> ſoll. Dieſe waren ſo kuͤnſtlich geſotten: daß ſie ebẽ<lb/> die Farbe/ welche ſie lebendig haben/ behalten<lb/> hatten. Darunter waren etliche groſſe Bar-<lb/> ben; nicht ſo wol: daß dieſer in Deutſchland<lb/> allzu gemeine Fiſch eine ſonderbaꝛe Seltzamkeit/<lb/> ſondern vielmehr eine Verhoͤnung der Roͤmer<lb/> ſeyn ſolte; bey denen mehrmals einer fuͤnf-auch<lb/> acht-tauſend Groſchen gegolten/ und alſo ein<lb/> Fiſch den Preiß etlicher Fiſcher uͤbeꝛtꝛoffen hatte.<lb/> Hierunter waren auch zugerichtete Kameel-<lb/> Ferſen/ des Apicius Lecker-Bißlein/ und gan-<lb/> tze Schuͤſſeln voll Murenen-Milch; welcher<lb/> Fiſch an unterſchiedenen Orten Deutſchlands/<lb/> und ſonderlich in dem Gebiete der Burier ge-<lb/> fangen wird. Auch mangelten hierbey nicht<lb/> die gar aus dem Carpatiſchen Meere mehrmals<lb/><cb/> nach Rom verſchriebene Skarus-Lebern; wel-<lb/> cher alleine unter allen Fiſchen kaͤuet/ und denen<lb/> Felſen die Kraͤuter abfrißt; von den Roͤmern<lb/> auch ſeiner Niedligkeit halber fuͤr den Koͤnig<lb/> der Fiſche gehalten/ ja gar das Gehirne des Ju-<lb/> pitersgenennt wird. Die Taffel war uͤberdis<lb/> aus allerhand von Zucker und Wachs kuͤnſtlich<lb/> gearbeiteten und faſt alle Arten der Fiſche ab-<lb/> bildenden Schau-Eſſen beſaͤtzt; unter denen in<lb/> der Mitte fuͤrnemlich als ein groſſes Wunder-<lb/> werck der Wallfiſch zu ſehen war; welcher die<lb/> fuͤr ihm in Lebens-Groͤße angebundene An-<lb/> dromeda zu verſchlingen vergebens draͤute;<lb/> auf der Taffel aber darzu diente: daß er aus<lb/> ſeinen Naſeloͤchern in zwey bleyerne Keſſel wol-<lb/> ruͤchendes Waſſer ſpruͤtzte. Jn dem Taffel-<lb/> Zeug waren allerhand Arten Fiſche; in die<lb/> Teppichte aber alle Getichte vom Saturnus<lb/> gewuͤrcket. Die Trinck-Geſchirre/ Schuͤſſeln<lb/> und andere Gefaͤße waren alle Porcellanen/<lb/> die bey den Seren aus einer zarten Erde ge-<lb/> macht werden/ Pompejus aber aus dem Mi-<lb/> thridatiſchen Kriege zum erſten nach Rom ge-<lb/> bracht hat. Das andere dem Jupiter gewied-<lb/> mete Zelt war aus weiſſer Seide gewebt/ und<lb/> mit guͤldenen Adlern/ die innern Teppichte<lb/> aber mit Loͤwen durchwuͤrckt. Die dreyeckichte<lb/> Taffel ward mit eitel koͤſtlichen Speiſen von<lb/> Fluͤgelwerck angefuͤllt/ unter welchen zwey<lb/> groſſe Schuͤſſeln gleichſam zwey Berge Faſa-<lb/> nen in ſich hatten; welche die Roͤmer zwar aus<lb/> Colchis holeten/ und meiſt nur an groſſen Fey-<lb/> ern und ihren Geburts-Tagen verſpeiſeten/<lb/> die Deutſchen aber in ihren eigenen Puͤſchen<lb/> fiengen. Unter der groſſen Menge vieler koͤſt-<lb/> lichen Speiſen waren auch viel Zucker-Bilder/<lb/> welche alle die Geſchichte des Adlers fuͤꝛbildeten;<lb/> wie ſelbter nemlich die zu opffern gewiedmete<lb/> Helena/ und die Valeria Luperca errettete/ dem<lb/> Jupiter den Blitz/ und den Ganimedes zufuͤh-<lb/> rete/ dem Tarquinius Priſcus den Hut aufſaͤtz-<lb/> te/ in Liviens Schoß eine weiſſe Henne warf/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1362[1364]/1430]
Neuntes Buch
weil Hertzog Arpus dieſes mal durch ſein Bey-
ſpiel die Eitelkeit der Roͤmiſchen Verſchwen-
dung fuͤrzubilden/ oder vielmehr durchzuziehen
gemeint war. Auf einer an einer rauſchenden
Bach gelegenen/ und mit einem Luſt-Walde
umbgebenen groſſen Wieſe waren einen Kreiß
herumb fuͤnfhundert denen Roͤmern abgenom-
mene Zelten aufgeſpannet/ in welchen ſo viel
Tafeln mit Speiſen auf Roͤmiſche Weiſe fuͤr
das Kriegs-Volck zubereitet waren. Jn der
Mitte aber ſahe man auf einem luſtigen Huͤgel
ſieben Zelten ausgeſpannet; welche Quintilius
Varus noch mit aus Syrien gebracht/ und ih-
nen nach Roͤmiſcher Art/ welche ihre Speiſe-
Saͤle nicht nur nach gewiſſen Goͤttern nenne-
ten/ ſondern auch ſelbten eine gewiſſe Anzahl
und Koſtbarkeit der Speiſen zueigneten/ die
Nahmen der ſieben Jrrſterne nach ihrer eige-
nen Beſchaffenheit gar fuͤglich beygelegt hatte.
Alle waren aus Perſiſchem Gewebe. Und
zwar anfangs zeigte ſich das Zelt des Saturn
aus Viol-blauer Seide gewebet/ und darein
eitel Stein-Boͤcke aus Silber gewuͤrcket. Jn
dieſem ſtand die ey-rundte Taffel mit eitel ſeltza-
men Fiſchen bedeckt; vielleicht/ weil das Meer
aus des Saturnus Thraͤnen entſprungen ſeyn
ſoll. Dieſe waren ſo kuͤnſtlich geſotten: daß ſie ebẽ
die Farbe/ welche ſie lebendig haben/ behalten
hatten. Darunter waren etliche groſſe Bar-
ben; nicht ſo wol: daß dieſer in Deutſchland
allzu gemeine Fiſch eine ſonderbaꝛe Seltzamkeit/
ſondern vielmehr eine Verhoͤnung der Roͤmer
ſeyn ſolte; bey denen mehrmals einer fuͤnf-auch
acht-tauſend Groſchen gegolten/ und alſo ein
Fiſch den Preiß etlicher Fiſcher uͤbeꝛtꝛoffen hatte.
Hierunter waren auch zugerichtete Kameel-
Ferſen/ des Apicius Lecker-Bißlein/ und gan-
tze Schuͤſſeln voll Murenen-Milch; welcher
Fiſch an unterſchiedenen Orten Deutſchlands/
und ſonderlich in dem Gebiete der Burier ge-
fangen wird. Auch mangelten hierbey nicht
die gar aus dem Carpatiſchen Meere mehrmals
nach Rom verſchriebene Skarus-Lebern; wel-
cher alleine unter allen Fiſchen kaͤuet/ und denen
Felſen die Kraͤuter abfrißt; von den Roͤmern
auch ſeiner Niedligkeit halber fuͤr den Koͤnig
der Fiſche gehalten/ ja gar das Gehirne des Ju-
pitersgenennt wird. Die Taffel war uͤberdis
aus allerhand von Zucker und Wachs kuͤnſtlich
gearbeiteten und faſt alle Arten der Fiſche ab-
bildenden Schau-Eſſen beſaͤtzt; unter denen in
der Mitte fuͤrnemlich als ein groſſes Wunder-
werck der Wallfiſch zu ſehen war; welcher die
fuͤr ihm in Lebens-Groͤße angebundene An-
dromeda zu verſchlingen vergebens draͤute;
auf der Taffel aber darzu diente: daß er aus
ſeinen Naſeloͤchern in zwey bleyerne Keſſel wol-
ruͤchendes Waſſer ſpruͤtzte. Jn dem Taffel-
Zeug waren allerhand Arten Fiſche; in die
Teppichte aber alle Getichte vom Saturnus
gewuͤrcket. Die Trinck-Geſchirre/ Schuͤſſeln
und andere Gefaͤße waren alle Porcellanen/
die bey den Seren aus einer zarten Erde ge-
macht werden/ Pompejus aber aus dem Mi-
thridatiſchen Kriege zum erſten nach Rom ge-
bracht hat. Das andere dem Jupiter gewied-
mete Zelt war aus weiſſer Seide gewebt/ und
mit guͤldenen Adlern/ die innern Teppichte
aber mit Loͤwen durchwuͤrckt. Die dreyeckichte
Taffel ward mit eitel koͤſtlichen Speiſen von
Fluͤgelwerck angefuͤllt/ unter welchen zwey
groſſe Schuͤſſeln gleichſam zwey Berge Faſa-
nen in ſich hatten; welche die Roͤmer zwar aus
Colchis holeten/ und meiſt nur an groſſen Fey-
ern und ihren Geburts-Tagen verſpeiſeten/
die Deutſchen aber in ihren eigenen Puͤſchen
fiengen. Unter der groſſen Menge vieler koͤſt-
lichen Speiſen waren auch viel Zucker-Bilder/
welche alle die Geſchichte des Adlers fuͤꝛbildeten;
wie ſelbter nemlich die zu opffern gewiedmete
Helena/ und die Valeria Luperca errettete/ dem
Jupiter den Blitz/ und den Ganimedes zufuͤh-
rete/ dem Tarquinius Priſcus den Hut aufſaͤtz-
te/ in Liviens Schoß eine weiſſe Henne warf/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |