Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
schreitungen der Vernunft-Gräntzen wären;könte in einem Hertzen/ welches keiner Tugend fähig wäre/ und in einem Kopfe ohne Vernunft/ so wenig ein Laster und der Beyfall einer falschen Meynung Platz finden/ als diß/ was kein Leben hat/ sterben. Dannenhero/ wenn ein Thier schiene bald Hofnung/ bald Grimm/ bald Liebe zu erwehlen/ wäre es ein blosser Schatten wah- rer Gemüths-Regungen. Einem Löwen kä- me die Eigenschafft des Zornes nicht viel besser zu/ als einer Wolcke/ wenn sie blitzet. Eine Hinde wäre nicht eigentlicher traurig/ als der Monde/ wenn er verfinstert würde. Zeno be- gegnete Rhemetalcen: Er hörte wol/ daß er die Stoischen Weisen zu seinem Lehr-Meister ge- habt hätte/ welche die in dem Hertzen wohnenden Gemüths-Regungen in das Gehirne versetzten/ darinnen derselben so wenig/ als Einwohner im Monden/ zu finden wären. Sie schlügen sich aber selbst/ wenn sie Kindern/ Narren und vollen Leuten selbige nicht absprechen könten/ welche doch weniger Vernunft/ als Papagoyen und Elefanten hätten. Denn bey den Kindern wäre sie noch ungebohren/ in Rarren todt/ bey Vollen eingeschlaffen. Die ersten weinten aus Unvernunft umb ihre Tocken so bitterlich/ als Oenone umb ihren Paris/ und Priamus umb sein Königreich. Sie erschrecken für einer Lar- ve mehr/ als Brutus für seinem bösen Geiste. Der Wahnsinnige zu Athen opferte aus einge- bildetem Eigenthum/ frembder Schiffe halber/ sein abgeschnidtenes Haar dem stürmenden Meer und Winde so willig/ als es die beläger- ten Frauen zu Carthago zu Bogen-Sehnen hergaben. Die Vollen zu Syracusa warffen aus geträumtem Schiffbruche mühsamer alles zum Fenster des Schenckhauses hinaus/ als der Schiffbruch-leidende Ulysses alles über Bord. Rhemetalces wendete ein: Dieser Art Men- schen könte er eben so wenig wahre Gemüths- Regungen/ als dem Vieh enthängen/ weil ihnen eben so wenig die Wahl ihrer anklebenden [Spaltenumbruch] Schwach heit/ als dem Vieh/ ihrer angebohrnen Art zu widerstehen/ mangelte. Der Hase und der Hirsch wären allemal furchtsam/ der Löwe und Tiger allemal grimmig/ und die Tauben kön- ten nichts als immer liebreitzend seyn. Zeno wider- sprach diß durch diese Frage: Ob er die Hirschen niemals einen Jäger hätte tödten sehen? Ob nicht Ptolomäus sieben paar hoffärtig hertrabende Hirschen an so viel güldnen Wagen geführet/ und Mithridates so viel behertzte zu seiner Leib-Wa- che erkieset habe? Des Sertorius weisse Hindin hätte den Ruhm einer Wahrsagerin erworben/ und eine andere in Egypten die Griechische Sprache verstehen gelernet. Hätte nicht Ono- marchus mit den zahmen Löwen gespeiset/ An- tonius sie für seinen Wagen gespannet? Hanno hätte einen/ wie ein Lamb/ bey der Hand geführt/ und dadurch von seinem argwöhnischen Vater- lande ihm seine Hinrichtung zugezogen. Men- tor von Syracuse/ Elpis aus Samos und An- droclus hätten durch ihre Wolthaten sie zu einer empfindlichen Liebe bewogen. Die Turtel- Taube ergrimmete sich wider den Raben/ betrü- bete sich über den Tod ihres Gespielen/ trincke nur trübes Wasser/ und sitze auff keinen grünen Zweig mehr. Sollen nun diese Thiere keine wahre Gemüths-Regung haben? Sie haben ja alle Sinnen der Menschen/ welche ihnen so wol als uns alles annehmliche und verdrüßliche empfindlich machen; ja in unterschiedenen über- treffen sie uns noch. Wer wil sich überreden lassen/ daß der Hase für den Hunden nicht aus Furcht fliehe/ und das Rebhun sich für dem Ha- bichte nicht aus Schrecken verkrieche? Wer wil an dem Grimme des Löwen zweifeln/ wenn für seinem Brüllen die Wälder beben/ und tausend Thiere zittern/ oder er Spisse und Degen zer- malmet/ und die Jäger zerfleischet? Rhemetal- ces fiel ein: Alle diese Bewegungen der Thiere schritten über keine Gräntzen/ weil sie keine Ver- nunft zur Anweiserin/ und kein Gesetze zur Richtschnur hätten. Zeno antwortete: Es folgte M 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſchreitungen der Vernunft-Graͤntzen waͤren;koͤnte in einem Hertzen/ welches keiner Tugend faͤhig waͤre/ und in einem Kopfe ohne Vernunft/ ſo wenig ein Laſter und der Beyfall einer falſchen Meynung Platz finden/ als diß/ was kein Leben hat/ ſterben. Dannenhero/ wenn ein Thier ſchiene bald Hofnung/ bald Grimm/ bald Liebe zu erwehlen/ waͤre es ein bloſſer Schatten wah- rer Gemuͤths-Regungen. Einem Loͤwen kaͤ- me die Eigenſchafft des Zornes nicht viel beſſer zu/ als einer Wolcke/ wenn ſie blitzet. Eine Hinde waͤre nicht eigentlicher traurig/ als der Monde/ wenn er verfinſtert wuͤrde. Zeno be- gegnete Rhemetalcen: Er hoͤrte wol/ daß er die Stoiſchen Weiſen zu ſeinem Lehr-Meiſter ge- habt haͤtte/ welche die in dem Hertzen wohnenden Gemuͤths-Regungen in das Gehirne verſetzten/ darinnen derſelben ſo wenig/ als Einwohner im Monden/ zu finden waͤren. Sie ſchluͤgen ſich aber ſelbſt/ wenn ſie Kindern/ Narren und vollen Leuten ſelbige nicht abſprechen koͤnten/ welche doch weniger Vernunft/ als Papagoyen und Elefanten haͤtten. Denn bey den Kindern waͤre ſie noch ungebohren/ in Rarren todt/ bey Vollen eingeſchlaffen. Die erſten weinten aus Unvernunft umb ihre Tocken ſo bitterlich/ als Oenone umb ihren Paris/ und Priamus umb ſein Koͤnigreich. Sie erſchrecken fuͤr einer Lar- ve mehr/ als Brutus fuͤr ſeinem boͤſen Geiſte. Der Wahnſinnige zu Athen opferte aus einge- bildetem Eigenthum/ frembder Schiffe halber/ ſein abgeſchnidtenes Haar dem ſtuͤrmenden Meer und Winde ſo willig/ als es die belaͤger- ten Frauen zu Carthago zu Bogen-Sehnen hergaben. Die Vollen zu Syracuſa warffen aus getraͤumtem Schiffbruche muͤhſamer alles zum Fenſter des Schenckhauſes hinaus/ als der Schiffbruch-leidende Ulyſſes alles uͤber Bord. Rhemetalces wendete ein: Dieſer Art Men- ſchen koͤnte er eben ſo wenig wahre Gemuͤths- Regungen/ als dem Vieh enthaͤngen/ weil ihnen eben ſo wenig die Wahl ihrer anklebenden [Spaltenumbruch] Schwach heit/ als dem Vieh/ ihrer angebohrnen Art zu widerſtehen/ mangelte. Der Haſe und deꝛ Hirſch waͤꝛen allemal furchtſam/ deꝛ Loͤwe und Tiger allemal grimmig/ und die Tauben koͤn- ten nichts als im̃er liebreitzend ſeyn. Zeno wideꝛ- ſprach diß durch dieſe Frage: Ob er die Hirſchen niemals einen Jaͤger haͤtte toͤdten ſehen? Ob nicht Ptolomaͤus ſieben paar hoffaͤrtig hertrabende Hiꝛſchen an ſo viel guͤldnen Wagen gefuͤhꝛet/ und Mithridates ſo viel behertzte zu ſeiner Leib-Wa- che erkieſet habe? Des Sertorius weiſſe Hindin haͤtte den Ruhm einer Wahrſagerin erworben/ und eine andere in Egypten die Griechiſche Sprache verſtehen gelernet. Haͤtte nicht Ono- marchus mit den zahmen Loͤwen geſpeiſet/ An- tonius ſie fuͤr ſeinen Wagen geſpannet? Hanno haͤtte einen/ wie ein Lamb/ bey der Hand gefuͤhrt/ und dadurch von ſeinem argwoͤhniſchen Vater- lande ihm ſeine Hinrichtung zugezogen. Men- tor von Syracuſe/ Elpis aus Samos und An- droclus haͤtten durch ihre Wolthaten ſie zu einer empfindlichen Liebe bewogen. Die Turtel- Taube ergrimmete ſich wider den Raben/ betruͤ- bete ſich uͤber den Tod ihres Geſpielen/ trincke nur truͤbes Waſſer/ und ſitze auff keinen gruͤnen Zweig mehr. Sollen nun dieſe Thiere keine wahre Gemuͤths-Regung haben? Sie haben ja alle Sinnen der Menſchen/ welche ihnen ſo wol als uns alles annehmliche und verdruͤßliche empfindlich machen; ja in unterſchiedenen uͤber- treffen ſie uns noch. Wer wil ſich uͤberreden laſſen/ daß der Haſe fuͤr den Hunden nicht aus Furcht fliehe/ und das Rebhun ſich fuͤr dem Ha- bichte nicht aus Schrecken verkrieche? Wer wil an dem Grimme des Loͤwen zweifeln/ wenn fuͤr ſeinem Bruͤllen die Waͤlder beben/ und tauſend Thiere zittern/ oder er Spiſſe und Degen zer- malmet/ und die Jaͤger zerfleiſchet? Rhemetal- ces fiel ein: Alle dieſe Bewegungen der Thiere ſchritten uͤber keine Graͤntzen/ weil ſie keine Ver- nunft zur Anweiſerin/ und kein Geſetze zur Richtſchnur haͤtten. Zeno antwortete: Es folgte M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0143" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſchreitungen der Vernunft-Graͤntzen waͤren;<lb/> koͤnte in einem Hertzen/ welches keiner Tugend<lb/> faͤhig waͤre/ und in einem Kopfe ohne Vernunft/<lb/> ſo wenig ein Laſter und der Beyfall einer falſchen<lb/> Meynung Platz finden/ als diß/ was kein Leben<lb/> hat/ ſterben. Dannenhero/ wenn ein Thier<lb/> ſchiene bald Hofnung/ bald Grimm/ bald Liebe<lb/> zu erwehlen/ waͤre es ein bloſſer Schatten wah-<lb/> rer Gemuͤths-Regungen. Einem Loͤwen kaͤ-<lb/> me die Eigenſchafft des Zornes nicht viel beſſer<lb/> zu/ als einer Wolcke/ wenn ſie blitzet. Eine<lb/> Hinde waͤre nicht eigentlicher traurig/ als der<lb/> Monde/ wenn er verfinſtert wuͤrde. Zeno be-<lb/> gegnete Rhemetalcen: Er hoͤrte wol/ daß er die<lb/> Stoiſchen Weiſen zu ſeinem Lehr-Meiſter ge-<lb/> habt haͤtte/ welche die in dem Hertzen wohnenden<lb/> Gemuͤths-Regungen in das Gehirne verſetzten/<lb/> darinnen derſelben ſo wenig/ als Einwohner im<lb/> Monden/ zu finden waͤren. Sie ſchluͤgen ſich<lb/> aber ſelbſt/ wenn ſie Kindern/ Narren und vollen<lb/> Leuten ſelbige nicht abſprechen koͤnten/ welche<lb/> doch weniger Vernunft/ als Papagoyen und<lb/> Elefanten haͤtten. Denn bey den Kindern<lb/> waͤre ſie noch ungebohren/ in Rarren todt/ bey<lb/> Vollen eingeſchlaffen. Die erſten weinten aus<lb/> Unvernunft umb ihre Tocken ſo bitterlich/ als<lb/> Oenone umb ihren Paris/ und Priamus umb<lb/> ſein Koͤnigreich. Sie erſchrecken fuͤr einer Lar-<lb/> ve mehr/ als Brutus fuͤr ſeinem boͤſen Geiſte.<lb/> Der Wahnſinnige zu Athen opferte aus einge-<lb/> bildetem Eigenthum/ frembder Schiffe halber/<lb/> ſein abgeſchnidtenes Haar dem ſtuͤrmenden<lb/> Meer und Winde ſo willig/ als es die belaͤger-<lb/> ten Frauen zu Carthago zu Bogen-Sehnen<lb/> hergaben. Die Vollen zu Syracuſa warffen<lb/> aus getraͤumtem Schiffbruche muͤhſamer alles<lb/> zum Fenſter des Schenckhauſes hinaus/ als der<lb/> Schiffbruch-leidende Ulyſſes alles uͤber Bord.<lb/> Rhemetalces wendete ein: Dieſer Art Men-<lb/> ſchen koͤnte er eben ſo wenig wahre Gemuͤths-<lb/> Regungen/ als dem Vieh enthaͤngen/ weil ihnen<lb/> eben ſo wenig die Wahl ihrer anklebenden<lb/><cb/> Schwach heit/ als dem Vieh/ ihrer angebohrnen<lb/> Art zu widerſtehen/ mangelte. Der Haſe und<lb/> deꝛ Hirſch waͤꝛen allemal furchtſam/ deꝛ Loͤwe und<lb/> Tiger allemal grimmig/ und die Tauben koͤn-<lb/> ten nichts als im̃er liebreitzend ſeyn. Zeno wideꝛ-<lb/> ſprach diß durch dieſe Frage: Ob er die Hirſchen<lb/> niemals einen Jaͤger haͤtte toͤdten ſehen? Ob nicht<lb/> Ptolomaͤus ſieben paar hoffaͤrtig hertrabende<lb/> Hiꝛſchen an ſo viel guͤldnen Wagen gefuͤhꝛet/ und<lb/> Mithridates ſo viel behertzte zu ſeiner Leib-Wa-<lb/> che erkieſet habe? Des Sertorius weiſſe Hindin<lb/> haͤtte den Ruhm einer Wahrſagerin erworben/<lb/> und eine andere in Egypten die Griechiſche<lb/> Sprache verſtehen gelernet. Haͤtte nicht Ono-<lb/> marchus mit den zahmen Loͤwen geſpeiſet/ An-<lb/> tonius ſie fuͤr ſeinen Wagen geſpannet? Hanno<lb/> haͤtte einen/ wie ein Lamb/ bey der Hand gefuͤhrt/<lb/> und dadurch von ſeinem argwoͤhniſchen Vater-<lb/> lande ihm ſeine Hinrichtung zugezogen. Men-<lb/> tor von Syracuſe/ Elpis aus Samos und An-<lb/> droclus haͤtten durch ihre Wolthaten ſie zu einer<lb/> empfindlichen Liebe bewogen. Die Turtel-<lb/> Taube ergrimmete ſich wider den Raben/ betruͤ-<lb/> bete ſich uͤber den Tod ihres Geſpielen/ trincke<lb/> nur truͤbes Waſſer/ und ſitze auff keinen gruͤnen<lb/> Zweig mehr. Sollen nun dieſe Thiere keine<lb/> wahre Gemuͤths-Regung haben? Sie haben<lb/> ja alle Sinnen der Menſchen/ welche ihnen ſo<lb/> wol als uns alles annehmliche und verdruͤßliche<lb/> empfindlich machen; ja in unterſchiedenen uͤber-<lb/> treffen ſie uns noch. Wer wil ſich uͤberreden<lb/> laſſen/ daß der Haſe fuͤr den Hunden nicht aus<lb/> Furcht fliehe/ und das Rebhun ſich fuͤr dem Ha-<lb/> bichte nicht aus Schrecken verkrieche? Wer wil<lb/> an dem Grimme des Loͤwen zweifeln/ wenn fuͤr<lb/> ſeinem Bruͤllen die Waͤlder beben/ und tauſend<lb/> Thiere zittern/ oder er Spiſſe und Degen zer-<lb/> malmet/ und die Jaͤger zerfleiſchet? Rhemetal-<lb/> ces fiel ein: Alle dieſe Bewegungen der Thiere<lb/> ſchritten uͤber keine Graͤntzen/ weil ſie keine Ver-<lb/> nunft zur Anweiſerin/ und kein Geſetze zur<lb/> Richtſchnur haͤtten. Zeno antwortete: Es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">folgte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0143]
Arminius und Thußnelda.
ſchreitungen der Vernunft-Graͤntzen waͤren;
koͤnte in einem Hertzen/ welches keiner Tugend
faͤhig waͤre/ und in einem Kopfe ohne Vernunft/
ſo wenig ein Laſter und der Beyfall einer falſchen
Meynung Platz finden/ als diß/ was kein Leben
hat/ ſterben. Dannenhero/ wenn ein Thier
ſchiene bald Hofnung/ bald Grimm/ bald Liebe
zu erwehlen/ waͤre es ein bloſſer Schatten wah-
rer Gemuͤths-Regungen. Einem Loͤwen kaͤ-
me die Eigenſchafft des Zornes nicht viel beſſer
zu/ als einer Wolcke/ wenn ſie blitzet. Eine
Hinde waͤre nicht eigentlicher traurig/ als der
Monde/ wenn er verfinſtert wuͤrde. Zeno be-
gegnete Rhemetalcen: Er hoͤrte wol/ daß er die
Stoiſchen Weiſen zu ſeinem Lehr-Meiſter ge-
habt haͤtte/ welche die in dem Hertzen wohnenden
Gemuͤths-Regungen in das Gehirne verſetzten/
darinnen derſelben ſo wenig/ als Einwohner im
Monden/ zu finden waͤren. Sie ſchluͤgen ſich
aber ſelbſt/ wenn ſie Kindern/ Narren und vollen
Leuten ſelbige nicht abſprechen koͤnten/ welche
doch weniger Vernunft/ als Papagoyen und
Elefanten haͤtten. Denn bey den Kindern
waͤre ſie noch ungebohren/ in Rarren todt/ bey
Vollen eingeſchlaffen. Die erſten weinten aus
Unvernunft umb ihre Tocken ſo bitterlich/ als
Oenone umb ihren Paris/ und Priamus umb
ſein Koͤnigreich. Sie erſchrecken fuͤr einer Lar-
ve mehr/ als Brutus fuͤr ſeinem boͤſen Geiſte.
Der Wahnſinnige zu Athen opferte aus einge-
bildetem Eigenthum/ frembder Schiffe halber/
ſein abgeſchnidtenes Haar dem ſtuͤrmenden
Meer und Winde ſo willig/ als es die belaͤger-
ten Frauen zu Carthago zu Bogen-Sehnen
hergaben. Die Vollen zu Syracuſa warffen
aus getraͤumtem Schiffbruche muͤhſamer alles
zum Fenſter des Schenckhauſes hinaus/ als der
Schiffbruch-leidende Ulyſſes alles uͤber Bord.
Rhemetalces wendete ein: Dieſer Art Men-
ſchen koͤnte er eben ſo wenig wahre Gemuͤths-
Regungen/ als dem Vieh enthaͤngen/ weil ihnen
eben ſo wenig die Wahl ihrer anklebenden
Schwach heit/ als dem Vieh/ ihrer angebohrnen
Art zu widerſtehen/ mangelte. Der Haſe und
deꝛ Hirſch waͤꝛen allemal furchtſam/ deꝛ Loͤwe und
Tiger allemal grimmig/ und die Tauben koͤn-
ten nichts als im̃er liebreitzend ſeyn. Zeno wideꝛ-
ſprach diß durch dieſe Frage: Ob er die Hirſchen
niemals einen Jaͤger haͤtte toͤdten ſehen? Ob nicht
Ptolomaͤus ſieben paar hoffaͤrtig hertrabende
Hiꝛſchen an ſo viel guͤldnen Wagen gefuͤhꝛet/ und
Mithridates ſo viel behertzte zu ſeiner Leib-Wa-
che erkieſet habe? Des Sertorius weiſſe Hindin
haͤtte den Ruhm einer Wahrſagerin erworben/
und eine andere in Egypten die Griechiſche
Sprache verſtehen gelernet. Haͤtte nicht Ono-
marchus mit den zahmen Loͤwen geſpeiſet/ An-
tonius ſie fuͤr ſeinen Wagen geſpannet? Hanno
haͤtte einen/ wie ein Lamb/ bey der Hand gefuͤhrt/
und dadurch von ſeinem argwoͤhniſchen Vater-
lande ihm ſeine Hinrichtung zugezogen. Men-
tor von Syracuſe/ Elpis aus Samos und An-
droclus haͤtten durch ihre Wolthaten ſie zu einer
empfindlichen Liebe bewogen. Die Turtel-
Taube ergrimmete ſich wider den Raben/ betruͤ-
bete ſich uͤber den Tod ihres Geſpielen/ trincke
nur truͤbes Waſſer/ und ſitze auff keinen gruͤnen
Zweig mehr. Sollen nun dieſe Thiere keine
wahre Gemuͤths-Regung haben? Sie haben
ja alle Sinnen der Menſchen/ welche ihnen ſo
wol als uns alles annehmliche und verdruͤßliche
empfindlich machen; ja in unterſchiedenen uͤber-
treffen ſie uns noch. Wer wil ſich uͤberreden
laſſen/ daß der Haſe fuͤr den Hunden nicht aus
Furcht fliehe/ und das Rebhun ſich fuͤr dem Ha-
bichte nicht aus Schrecken verkrieche? Wer wil
an dem Grimme des Loͤwen zweifeln/ wenn fuͤr
ſeinem Bruͤllen die Waͤlder beben/ und tauſend
Thiere zittern/ oder er Spiſſe und Degen zer-
malmet/ und die Jaͤger zerfleiſchet? Rhemetal-
ces fiel ein: Alle dieſe Bewegungen der Thiere
ſchritten uͤber keine Graͤntzen/ weil ſie keine Ver-
nunft zur Anweiſerin/ und kein Geſetze zur
Richtſchnur haͤtten. Zeno antwortete: Es
folgte
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |