Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
das erstere des Curio vorher mit Erschlagungvieler tausend Menschen eingefallen war. Je- doch hatte Adgandester nach der Anleitung des steinernen Schau-Platzes den Statilius T[a]u- rus aus Tiburtinischen Werckstücken dem Käyser August zu Ehren aufgeführt/ vie[l] in sei- nem verbessert; insonderheit: daß es nicht kreiß-sondern zu mehrer Beque[m]ligkeit der Zuschauer Ey-rund/ auch von e[it]el zwey- und drey-grieffigen Eichbäumen[/] also viel fester als des Julius erbaut war Sonst hatte es die Höhe wie dieses/ und stiegen von denen innersten und fürnehmsten Sitzen/ welche gegen dem Platze mit zierlichem Drate verwahrt/ und in gemächliche Zimmer eingetheilt waren/ dreis- sig um und um gehende Re[y]en Bäncke heraus- werts empor/ wormit auch die letztern alles un- verhindert sehen konten. Diese konten funf- zig tausend Menschen [o]hne Gedränge beher- bergen. Der Schau-Platz hatte an denen zwey breiten Seiten [z]wey weite Thore gegen einander über/ aber wohl zwölff Stiegen. Zu unterste waren Hölen/ und darinnen viel wilde Thiere/ welche ma[n] durch eiserne Fall-Gegitter aus und einlassen konte. Darüber waren ge- wisse Gemächer/ welche sich auf den mitlern mit Sande bestreuten Platz heraus drehen; und durch derselben Zusammenfügung dem Schau- Platze die Gestalten eines Waldes/ eines Fel- des/ einer Wiesen und andere geben; oder auch den Platz gar beströmen/ und nicht nur mit Fi- schen und Wasser-Thieren/ sondern auch mit Schiffen anfüllen konten. Ja der innere gleiche Platz hatte in sich gewisse Hölen/ welche zur Zeit alles/ was sich darauf befand/ in einem Au- genblicke in sich zu verschlingen/ und über sich wieder eine Fläche zuzuschlüssen/ oder auch aus sich Feuer und Flammen auszuspeyen geschickt waren. Uber diß waren auch hin und wieder kleine Spring-Brunnen gemacht; welche durch verborgene Röhre zwar nicht wie zu Rom Balsam und zerlassenen Saffran; aber wohl [Spaltenumbruch] frisches Brunn-Wasser theils zu Erfrischung des Schau-Platzes/ theils zu Erquickung der durstigen Ringer und Zuschauer hervor sprütz- ten. Wiewohl bey diesem Hochzeit-Feyer der sonst denen allzu üppigen Zärtligkeiten nicht holde Feldherr dem Fürsten Adgandester erlaubt hatte: daß durch gewisse Röhren von wohlrü- chendem Rosen-Wasser ein sanfter Regen über den gantzen Schau-Platz abtröpfeln möchte. Die Fenster waren gleichfalls mit bund-seide- nen Vorhängen für die Sonne beschattet; worzu die Beute aus dem Römischen Lager einen überflüssigen Vorrath herbey geschafft hatte. Das Gethöne machte den Hof/ die Stadt Rocke
Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
das erſtere des Curio vorher mit Erſchlagungvieler tauſend Menſchen eingefallen war. Je- doch hatte Adgandeſter nach der Anleitung des ſteinernen Schau-Platzes den Statilius T[a]u- rus aus Tiburtiniſchen Werckſtuͤcken dem Kaͤyſer Auguſt zu Ehren aufgefuͤhrt/ vie[l] in ſei- nem verbeſſert; inſonderheit: daß es nicht kreiß-ſondern zu mehrer Beque[m]ligkeit der Zuſchauer Ey-rund/ auch von e[it]el zwey- und drey-grieffigen Eichbaͤumen[/] alſo viel feſter als des Julius erbaut war Sonſt hatte es die Hoͤhe wie dieſes/ und ſtiegen von denen innerſten und fuͤrnehmſten Sitzen/ welche gegen dem Platze mit zierlichem Drate verwahrt/ und in gemaͤchliche Zimmer eingetheilt waren/ dreiſ- ſig um und um gehende Re[y]en Baͤncke heraus- werts empor/ wormit auch die letztern alles un- verhindert ſehen konten. Dieſe konten funf- zig tauſend Menſchen [o]hne Gedraͤnge beher- bergen. Der Schau-Platz hatte an denen zwey breiten Seiten [z]wey weite Thore gegen einander uͤber/ aber wohl zwoͤlff Stiegen. Zu unterſte waren Hoͤlen/ und darinnen viel wilde Thiere/ welche ma[n] durch eiſerne Fall-Gegitteꝛ aus und einlaſſen konte. Daruͤber waren ge- wiſſe Gemaͤcher/ welche ſich auf den mitlern mit Sande beſtreuten Platz heraus drehen; und durch derſelben Zuſammenfuͤgung dem Schau- Platze die Geſtalten eines Waldes/ eines Fel- des/ einer Wieſen und andere geben; oder auch den Platz gar beſtroͤmen/ und nicht nur mit Fi- ſchen und Waſſer-Thieren/ ſondern auch mit Schiffen anfuͤllen kontẽ. Ja der innere gleiche Platz hatte in ſich gewiſſe Hoͤlen/ welche zur Zeit alles/ was ſich darauf befand/ in einem Au- genblicke in ſich zu verſchlingen/ und uͤber ſich wieder eine Flaͤche zuzuſchluͤſſen/ oder auch aus ſich Feuer und Flammen auszuſpeyen geſchickt waren. Uber diß waren auch hin und wieder kleine Spring-Brunnen gemacht; welche durch verborgene Roͤhre zwar nicht wie zu Rom Balſam und zerlaſſenen Saffran; aber wohl [Spaltenumbruch] friſches Brunn-Waſſer theils zu Erfriſchung des Schau-Platzes/ theils zu Erquickung der durſtigen Ringer und Zuſchauer hervor ſpruͤtz- ten. Wiewohl bey dieſem Hochzeit-Feyer der ſonſt denen allzu uͤppigen Zaͤrtligkeiten nicht holde Feldherr dem Fuͤrſten Adgandeſteꝛ erlaubt hatte: daß durch gewiſſe Roͤhren von wohlruͤ- chendem Roſen-Waſſer ein ſanfter Regen uͤber den gantzen Schau-Platz abtroͤpfeln moͤchte. Die Fenſter waren gleichfalls mit bund-ſeide- nen Vorhaͤngen fuͤr die Sonne beſchattet; worzu die Beute aus dem Roͤmiſchen Lager einen uͤberfluͤſſigen Vorrath herbey geſchafft hatte. Das Gethoͤne machte den Hof/ die Stadt Rocke
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1422" n="1354[1356]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/> das erſtere des Curio vorher mit Erſchlagung<lb/> vieler tauſend Menſchen eingefallen war. Je-<lb/> doch hatte Adgandeſter nach der Anleitung des<lb/> ſteinernen Schau-Platzes den Statilius T<supplied>a</supplied>u-<lb/> rus aus Tiburtiniſchen Werckſtuͤcken dem<lb/> Kaͤyſer Auguſt zu Ehren aufgefuͤhrt/ vie<supplied>l</supplied> in ſei-<lb/> nem verbeſſert; inſonderheit: daß es nicht<lb/> kreiß-ſondern zu mehrer Beque<supplied>m</supplied>ligkeit der<lb/> Zuſchauer Ey-rund/ auch von e<supplied>it</supplied>el zwey- und<lb/> drey-grieffigen Eichbaͤumen<supplied>/</supplied> alſo viel feſter<lb/> als des Julius erbaut war Sonſt hatte es<lb/> die Hoͤhe wie dieſes/ und ſtiegen von denen<lb/> innerſten und fuͤrnehmſten Sitzen/ welche gegen<lb/> dem Platze mit zierlichem Drate verwahrt/ und<lb/> in gemaͤchliche Zimmer eingetheilt waren/ dreiſ-<lb/> ſig um und um gehende Re<supplied>y</supplied>en Baͤncke heraus-<lb/> werts empor/ wormit auch die letztern alles un-<lb/> verhindert ſehen konten. Dieſe konten funf-<lb/> zig tauſend Menſchen <supplied>o</supplied>hne Gedraͤnge beher-<lb/> bergen. Der Schau-Platz hatte an denen<lb/> zwey breiten Seiten <supplied>z</supplied>wey weite Thore gegen<lb/> einander uͤber/ aber wohl zwoͤlff Stiegen. Zu<lb/> unterſte waren Hoͤlen/ und darinnen viel wilde<lb/> Thiere/ welche ma<supplied>n</supplied> durch eiſerne Fall-Gegitteꝛ<lb/> aus und einlaſſen konte. Daruͤber waren ge-<lb/> wiſſe Gemaͤcher/ welche ſich auf den mitlern mit<lb/> Sande beſtreuten Platz heraus drehen; und<lb/> durch derſelben Zuſammenfuͤgung dem Schau-<lb/> Platze die Geſtalten eines Waldes/ eines Fel-<lb/> des/ einer Wieſen und andere geben; oder auch<lb/> den Platz gar beſtroͤmen/ und nicht nur mit Fi-<lb/> ſchen und Waſſer-Thieren/ ſondern auch mit<lb/> Schiffen anfuͤllen kontẽ. Ja der innere gleiche<lb/> Platz hatte in ſich gewiſſe Hoͤlen/ welche zur<lb/> Zeit alles/ was ſich darauf befand/ in einem Au-<lb/> genblicke in ſich zu verſchlingen/ und uͤber ſich<lb/> wieder eine Flaͤche zuzuſchluͤſſen/ oder auch aus<lb/> ſich Feuer und Flammen auszuſpeyen geſchickt<lb/> waren. Uber diß waren auch hin und wieder<lb/> kleine Spring-Brunnen gemacht; welche<lb/> durch verborgene Roͤhre zwar nicht wie zu Rom<lb/> Balſam und zerlaſſenen Saffran; aber wohl<lb/><cb/> friſches Brunn-Waſſer theils zu Erfriſchung<lb/> des Schau-Platzes/ theils zu Erquickung der<lb/> durſtigen Ringer und Zuſchauer hervor ſpruͤtz-<lb/> ten. Wiewohl bey dieſem Hochzeit-Feyer der<lb/> ſonſt denen allzu uͤppigen Zaͤrtligkeiten nicht<lb/> holde Feldherr dem Fuͤrſten Adgandeſteꝛ erlaubt<lb/> hatte: daß durch gewiſſe Roͤhren von wohlruͤ-<lb/> chendem Roſen-Waſſer ein ſanfter Regen uͤber<lb/> den gantzen Schau-Platz abtroͤpfeln moͤchte.<lb/> Die Fenſter waren gleichfalls mit bund-ſeide-<lb/> nen Vorhaͤngen fuͤr die Sonne beſchattet;<lb/> worzu die Beute aus dem Roͤmiſchen Lager<lb/> einen uͤberfluͤſſigen Vorrath herbey geſchafft<lb/> hatte.</p><lb/> <p>Das Gethoͤne machte den Hof/ die Stadt<lb/> und die gantze Gegend nicht allein rege/ ſondern<lb/> fuͤllte in weniger Zeit den Schau-Platz deroge-<lb/> ſtalt mit Zuſchauern an: daß in ſelbtem kein<lb/> Apfel zur Erde haͤtte fallen koͤnnen; alle<lb/> Treppen beſetzt wurden/ und ihrer gleichwohl<lb/> noch viel keinen Raum fanden. Als die Groſ-<lb/> ſen des Hofes ihre Sitze kaum eingenommen<lb/> hatten/ oͤffnete ſich in dem untern Schau-<lb/> Platze ein Thor; daraus kam auf einem blau-<lb/> en mit Sternen beſtreueten Wagen das Ge-<lb/> ſchrey in eine helle Poſaune blaſende/ gefahren.<lb/> Dieſem folgten hundert Herolden mit aller-<lb/> hand Seitenſpielen; und hierauf ein auf vier<lb/> gantz niedrige Raͤder geſetzter vieꝛeckichter<lb/> Grund-Fuß mit einem Abſatze/ darauf die<lb/> Hoffnung in einem blauen mit gruͤnenden Oel-<lb/> Zweigen beſtreuten Rocke ſtand/ mit der lincken<lb/> Hand ſich auf einen Ancker lehnete/ in der rech-<lb/> ten eine Lilge/ auf dem Haupte auch einen<lb/> Krantz von ſolchen der Hoffnung gewiedmeten<lb/> Blumen und Bluͤthen als Vorbothen kuͤnftigeꝛ<lb/> Fruͤchte hatte/ und von vier Luchſen/ welche mit<lb/> ihrer Scharffſichtigkeit denen Hoffenden nicht<lb/> unehnlich ſind/ foꝛtgezogen ward. Hierauf brach-<lb/> ten vier ſchwartze Pferde einen ſechsraͤdrichten<lb/> Wagen gefuͤhꝛt/ auf welcher die Beſtaͤndigkeit in<lb/> einem mit unausleſchlichen Sternen gebluͤmten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Rocke</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1354[1356]/1422]
Neuntes Buch
das erſtere des Curio vorher mit Erſchlagung
vieler tauſend Menſchen eingefallen war. Je-
doch hatte Adgandeſter nach der Anleitung des
ſteinernen Schau-Platzes den Statilius Tau-
rus aus Tiburtiniſchen Werckſtuͤcken dem
Kaͤyſer Auguſt zu Ehren aufgefuͤhrt/ viel in ſei-
nem verbeſſert; inſonderheit: daß es nicht
kreiß-ſondern zu mehrer Bequemligkeit der
Zuſchauer Ey-rund/ auch von eitel zwey- und
drey-grieffigen Eichbaͤumen/ alſo viel feſter
als des Julius erbaut war Sonſt hatte es
die Hoͤhe wie dieſes/ und ſtiegen von denen
innerſten und fuͤrnehmſten Sitzen/ welche gegen
dem Platze mit zierlichem Drate verwahrt/ und
in gemaͤchliche Zimmer eingetheilt waren/ dreiſ-
ſig um und um gehende Reyen Baͤncke heraus-
werts empor/ wormit auch die letztern alles un-
verhindert ſehen konten. Dieſe konten funf-
zig tauſend Menſchen ohne Gedraͤnge beher-
bergen. Der Schau-Platz hatte an denen
zwey breiten Seiten zwey weite Thore gegen
einander uͤber/ aber wohl zwoͤlff Stiegen. Zu
unterſte waren Hoͤlen/ und darinnen viel wilde
Thiere/ welche man durch eiſerne Fall-Gegitteꝛ
aus und einlaſſen konte. Daruͤber waren ge-
wiſſe Gemaͤcher/ welche ſich auf den mitlern mit
Sande beſtreuten Platz heraus drehen; und
durch derſelben Zuſammenfuͤgung dem Schau-
Platze die Geſtalten eines Waldes/ eines Fel-
des/ einer Wieſen und andere geben; oder auch
den Platz gar beſtroͤmen/ und nicht nur mit Fi-
ſchen und Waſſer-Thieren/ ſondern auch mit
Schiffen anfuͤllen kontẽ. Ja der innere gleiche
Platz hatte in ſich gewiſſe Hoͤlen/ welche zur
Zeit alles/ was ſich darauf befand/ in einem Au-
genblicke in ſich zu verſchlingen/ und uͤber ſich
wieder eine Flaͤche zuzuſchluͤſſen/ oder auch aus
ſich Feuer und Flammen auszuſpeyen geſchickt
waren. Uber diß waren auch hin und wieder
kleine Spring-Brunnen gemacht; welche
durch verborgene Roͤhre zwar nicht wie zu Rom
Balſam und zerlaſſenen Saffran; aber wohl
friſches Brunn-Waſſer theils zu Erfriſchung
des Schau-Platzes/ theils zu Erquickung der
durſtigen Ringer und Zuſchauer hervor ſpruͤtz-
ten. Wiewohl bey dieſem Hochzeit-Feyer der
ſonſt denen allzu uͤppigen Zaͤrtligkeiten nicht
holde Feldherr dem Fuͤrſten Adgandeſteꝛ erlaubt
hatte: daß durch gewiſſe Roͤhren von wohlruͤ-
chendem Roſen-Waſſer ein ſanfter Regen uͤber
den gantzen Schau-Platz abtroͤpfeln moͤchte.
Die Fenſter waren gleichfalls mit bund-ſeide-
nen Vorhaͤngen fuͤr die Sonne beſchattet;
worzu die Beute aus dem Roͤmiſchen Lager
einen uͤberfluͤſſigen Vorrath herbey geſchafft
hatte.
Das Gethoͤne machte den Hof/ die Stadt
und die gantze Gegend nicht allein rege/ ſondern
fuͤllte in weniger Zeit den Schau-Platz deroge-
ſtalt mit Zuſchauern an: daß in ſelbtem kein
Apfel zur Erde haͤtte fallen koͤnnen; alle
Treppen beſetzt wurden/ und ihrer gleichwohl
noch viel keinen Raum fanden. Als die Groſ-
ſen des Hofes ihre Sitze kaum eingenommen
hatten/ oͤffnete ſich in dem untern Schau-
Platze ein Thor; daraus kam auf einem blau-
en mit Sternen beſtreueten Wagen das Ge-
ſchrey in eine helle Poſaune blaſende/ gefahren.
Dieſem folgten hundert Herolden mit aller-
hand Seitenſpielen; und hierauf ein auf vier
gantz niedrige Raͤder geſetzter vieꝛeckichter
Grund-Fuß mit einem Abſatze/ darauf die
Hoffnung in einem blauen mit gruͤnenden Oel-
Zweigen beſtreuten Rocke ſtand/ mit der lincken
Hand ſich auf einen Ancker lehnete/ in der rech-
ten eine Lilge/ auf dem Haupte auch einen
Krantz von ſolchen der Hoffnung gewiedmeten
Blumen und Bluͤthen als Vorbothen kuͤnftigeꝛ
Fruͤchte hatte/ und von vier Luchſen/ welche mit
ihrer Scharffſichtigkeit denen Hoffenden nicht
unehnlich ſind/ foꝛtgezogen ward. Hierauf brach-
ten vier ſchwartze Pferde einen ſechsraͤdrichten
Wagen gefuͤhꝛt/ auf welcher die Beſtaͤndigkeit in
einem mit unausleſchlichen Sternen gebluͤmten
Rocke
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |