Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
trurien zu ziehen getrachtet/ wenn seine Tückenicht sein eigner Sohn verrathen hätte. Jch gläube/ fing Zeno wieder an/ daß das Römi- sche Volck schon vorher mit selbigem Kopffe be- trogen gewest sey/ indem viel der nachdenckli- chen Römer dafür halten/ es habe der schlaue Tarquinius/ welcher mit allerhand scheinba- ren Kunststücken seinen blutigen Stul unter- stützen muste/ es selbst vorher dahin begraben las- sen/ um seinem Tempel-Bau und Herrschafft eine eben so grosse Hoffnung und Ansehen bey dem leichtgläubigen Pöfel zu erwerben/ als die Königin Elißa bey Auffindung eines Pferde- Kopffs ihrer neuen Stadt zu wege brachte/ wie sie zu Carthago den Grund legte. Rhemetal- ces ließ sich hierauff heraus: Er könte derglei- chen Erfindungen sich leicht bereden lassen. Die gerechtesten Herrscher/ zu geschweigen die/ welche sich mit Gewalt oder Arglist auff den Thron gespielt/ müsten das unbändige Volck durch wunderliche Arten in Schrancken hal- ten/ denen hitzigen Köpffen einen Kapzaum anlegen/ den Ehrsüchtigen einen güldnen Ring unter dem Scheine einer Zierrath durch die Nase ziehen/ den Pöfel mit Schauspielen und anderm unnützen Zeitvertreib von der Beküm- merung um die Herrschafft abziehen/ und die- sem so wie dem sonst erschrecklichen Wallfische eine Tonne zum Spielen fürwerffen/ die Scheinheiligen mit angenommener Andacht betäuben/ den Geitzigen einen aus gläntzendem Ertz gebackenen Kuchen zum Verschlingen vor- werffen/ darvon sie hernach zerplatzen. Altein dieses gehöret mehr in die geheimen Rathstu- ben/ als auff die Jagt. Rhemetalees fing an: dieser Hirsch hat noch wohl etwas/ welches wir als Weideleute zu betrachten haben/ nehmlich/ daß seine Geweyhe gleichsam mit Mooß und Eppich überwachsen sind/ und wohl neunzehn Ende haben/ welches er für ein Kennzeichen eines hohen Alters hielte. Malovend antwor- tete: beydes wäre in Deutschland nichts unge- [Spaltenumbruch] meines/ und hätte er Geweihe mit dreißig En- den gesehen. Hieraus aber wäre der Hirschen Alter nicht zu nehmen/ welche zwar die härte- sten und fast unter allen Thieren nicht hole Hör- ner hätten/ iedoch/ weil selbte nicht an die Hirn- schale angewachsen wären/ alle Frühlinge ab- würffen/ und das eine Horn/ welches zur Artz- ney am dienlichsten seyn soll/ verscharreten. Ja/ sagte Zeno/ er hätte diß selbst wahrgenom- men/ und hätten die unvernünfftigen Thiere zwar denen Menschen viel nützliche Artzneyen gewiesen/ nehmlich das Wasser-Pferd das A- derlassen/ der Egyptische Vogel Jbis das Kli- stiren/ die Schwalbe und Schlange die Augen- Kräuter/ der Storch den Rutzen des Krauts Wohlgemuth/ die Natter des Fenchels/ die Bären die Artzney der Ameisen/ die wilden Tauben des Lorber-Baums/ man sehe aber da- bey ihre sonderbare Mißgunst. Unterschie- dene Vögel versteckten ihre Nester/ die Hey- däxe verschlinge ihre abgeworffene Haut/ daß sie nicht für die fallende Sucht gebraucht wür- de; und das furchtsamste aller Thiere/ welches in der Flucht für Angst wohl scchzig Füsse weit springe/ fiele mehrmals lieber in der Jä- ger Hände/ als es seine Geweihe unvergra- ben liesse. Rhemetalces versetzte: Er hielte diß Beginnen der wilden Thiere mehr für einen blinden Trieb der Natur/ als für eine Wür- ckung wahrhaffter Gemüths-Regungen. Ze- no antwortete lachende: Ob er die Tauben nie- mahls habe verliebt/ anch nie erzürnet/ einen Hund einmahl neidisch/ das andere mahllieb- kosend gesehen? Ob er die Löwen allzeit brül- len/ niemahls kirmeln/ die Turteltauben stets girren oder wehklagen gehöret hätte? Rheme- talces versetzte: diese Abwechselungen wären so wenig ein Beweiß eigentlicher Gemüths-Re- gungen/ als diß/ daß sie einmahl Speise/ das an- dermahl Geträncke zu sich nehmen. Denn weil wilde Thiere keine Vernunfft hätten/ Furcht/ Begierde/ Mißgunst und dergleichen aber Uber- schrei-
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
trurien zu ziehen getrachtet/ wenn ſeine Tuͤckenicht ſein eigner Sohn verrathen haͤtte. Jch glaͤube/ fing Zeno wieder an/ daß das Roͤmi- ſche Volck ſchon vorher mit ſelbigem Kopffe be- trogen geweſt ſey/ indem viel der nachdenckli- chen Roͤmer dafuͤr halten/ es habe der ſchlaue Tarquinius/ welcher mit allerhand ſcheinba- ren Kunſtſtuͤcken ſeinen blutigen Stul unter- ſtuͤtzen muſte/ es ſelbſt vorher dahin begraben laſ- ſen/ um ſeinem Tempel-Bau und Herrſchafft eine eben ſo groſſe Hoffnung und Anſehen bey dem leichtglaͤubigen Poͤfel zu erwerben/ als die Koͤnigin Elißa bey Auffindung eines Pferde- Kopffs ihrer neuen Stadt zu wege brachte/ wie ſie zu Carthago den Grund legte. Rhemetal- ces ließ ſich hierauff heraus: Er koͤnte derglei- chen Erfindungen ſich leicht bereden laſſen. Die gerechteſten Herrſcher/ zu geſchweigen die/ welche ſich mit Gewalt oder Argliſt auff den Thron geſpielt/ muͤſten das unbaͤndige Volck durch wunderliche Arten in Schrancken hal- ten/ denen hitzigen Koͤpffen einen Kapzaum anlegen/ den Ehrſuͤchtigen einen guͤldnen Ring unter dem Scheine einer Zierrath durch die Naſe ziehen/ den Poͤfel mit Schauſpielen und anderm unnuͤtzen Zeitvertreib von der Bekuͤm- merung um die Herrſchafft abziehen/ und die- ſem ſo wie dem ſonſt erſchrecklichen Wallfiſche eine Tonne zum Spielen fuͤrwerffen/ die Scheinheiligen mit angenommener Andacht betaͤuben/ den Geitzigen einen aus glaͤntzendem Ertz gebackenen Kuchen zum Verſchlingen vor- werffen/ darvon ſie hernach zerplatzen. Altein dieſes gehoͤret mehr in die geheimen Rathſtu- ben/ als auff die Jagt. Rhemetalees fing an: dieſer Hirſch hat noch wohl etwas/ welches wir als Weideleute zu betrachten haben/ nehmlich/ daß ſeine Geweyhe gleichſam mit Mooß und Eppich uͤberwachſen ſind/ und wohl neunzehn Ende haben/ welches er fuͤr ein Kennzeichen eines hohen Alters hielte. Malovend antwor- tete: beydes waͤre in Deutſchland nichts unge- [Spaltenumbruch] meines/ und haͤtte er Geweihe mit dreißig En- den geſehen. Hieraus aber waͤre der Hirſchen Alter nicht zu nehmen/ welche zwar die haͤrte- ſten und faſt unter allen Thieren nicht hole Hoͤr- ner haͤtten/ iedoch/ weil ſelbte nicht an die Hirn- ſchale angewachſen waͤren/ alle Fruͤhlinge ab- wuͤrffen/ und das eine Horn/ welches zur Artz- ney am dienlichſten ſeyn ſoll/ verſcharreten. Ja/ ſagte Zeno/ er haͤtte diß ſelbſt wahrgenom- men/ und haͤtten die unvernuͤnfftigen Thiere zwar denen Menſchen viel nuͤtzliche Artzneyen gewieſen/ nehmlich das Waſſer-Pferd das A- derlaſſen/ der Egyptiſche Vogel Jbis das Kli- ſtiren/ die Schwalbe und Schlange die Augen- Kraͤuter/ der Storch den Rutzen des Krauts Wohlgemuth/ die Natter des Fenchels/ die Baͤren die Artzney der Ameiſen/ die wilden Tauben des Lorber-Baums/ man ſehe aber da- bey ihre ſonderbare Mißgunſt. Unterſchie- dene Voͤgel verſteckten ihre Neſter/ die Hey- daͤxe verſchlinge ihre abgeworffene Haut/ daß ſie nicht fuͤr die fallende Sucht gebraucht wuͤr- de; und das furchtſamſte aller Thiere/ welches in der Flucht fuͤr Angſt wohl ſcchzig Fuͤſſe weit ſpringe/ fiele mehrmals lieber in der Jaͤ- ger Haͤnde/ als es ſeine Geweihe unvergra- ben lieſſe. Rhemetalces verſetzte: Er hielte diß Beginnen der wilden Thiere mehr fuͤr einen blinden Trieb der Natur/ als fuͤr eine Wuͤr- ckung wahrhaffter Gemuͤths-Regungen. Ze- no antwortete lachende: Ob er die Tauben nie- mahls habe verliebt/ anch nie erzuͤrnet/ einen Hund einmahl neidiſch/ das andere mahllieb- koſend geſehen? Ob er die Loͤwen allzeit bruͤl- len/ niemahls kirmeln/ die Turteltauben ſtets girren oder wehklagen gehoͤret haͤtte? Rheme- talces verſetzte: dieſe Abwechſelungen waͤren ſo wenig ein Beweiß eigentlicher Gemuͤths-Re- gungen/ als diß/ daß ſie einmahl Speiſe/ das an- dermahl Getraͤncke zu ſich nehmen. Denn weil wilde Thiere keine Vernunfft haͤtten/ Furcht/ Begierde/ Mißgunſt und dergleichen aber Ubeꝛ- ſchrei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0142" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> trurien zu ziehen getrachtet/ wenn ſeine Tuͤcke<lb/> nicht ſein eigner Sohn verrathen haͤtte. Jch<lb/> glaͤube/ fing Zeno wieder an/ daß das Roͤmi-<lb/> ſche Volck ſchon vorher mit ſelbigem Kopffe be-<lb/> trogen geweſt ſey/ indem viel der nachdenckli-<lb/> chen Roͤmer dafuͤr halten/ es habe der ſchlaue<lb/> Tarquinius/ welcher mit allerhand ſcheinba-<lb/> ren Kunſtſtuͤcken ſeinen blutigen Stul unter-<lb/> ſtuͤtzen muſte/ es ſelbſt vorher dahin begraben laſ-<lb/> ſen/ um ſeinem Tempel-Bau und Herrſchafft<lb/> eine eben ſo groſſe Hoffnung und Anſehen bey<lb/> dem leichtglaͤubigen Poͤfel zu erwerben/ als die<lb/> Koͤnigin Elißa bey Auffindung eines Pferde-<lb/> Kopffs ihrer neuen Stadt zu wege brachte/ wie<lb/> ſie zu Carthago den Grund legte. Rhemetal-<lb/> ces ließ ſich hierauff heraus: Er koͤnte derglei-<lb/> chen Erfindungen ſich leicht bereden laſſen.<lb/> Die gerechteſten Herrſcher/ zu geſchweigen die/<lb/> welche ſich mit Gewalt oder Argliſt auff den<lb/> Thron geſpielt/ muͤſten das unbaͤndige Volck<lb/> durch wunderliche Arten in Schrancken hal-<lb/> ten/ denen hitzigen Koͤpffen einen Kapzaum<lb/> anlegen/ den Ehrſuͤchtigen einen guͤldnen Ring<lb/> unter dem Scheine einer Zierrath durch die<lb/> Naſe ziehen/ den Poͤfel mit Schauſpielen und<lb/> anderm unnuͤtzen Zeitvertreib von der Bekuͤm-<lb/> merung um die Herrſchafft abziehen/ und die-<lb/> ſem ſo wie dem ſonſt erſchrecklichen Wallfiſche<lb/> eine Tonne zum Spielen fuͤrwerffen/ die<lb/> Scheinheiligen mit angenommener Andacht<lb/> betaͤuben/ den Geitzigen einen aus glaͤntzendem<lb/> Ertz gebackenen Kuchen zum Verſchlingen vor-<lb/> werffen/ darvon ſie hernach zerplatzen. Altein<lb/> dieſes gehoͤret mehr in die geheimen Rathſtu-<lb/> ben/ als auff die Jagt. Rhemetalees fing an:<lb/> dieſer Hirſch hat noch wohl etwas/ welches wir<lb/> als Weideleute zu betrachten haben/ nehmlich/<lb/> daß ſeine Geweyhe gleichſam mit Mooß und<lb/> Eppich uͤberwachſen ſind/ und wohl neunzehn<lb/> Ende haben/ welches er fuͤr ein Kennzeichen<lb/> eines hohen Alters hielte. Malovend antwor-<lb/> tete: beydes waͤre in Deutſchland nichts unge-<lb/><cb/> meines/ und haͤtte er Geweihe mit dreißig En-<lb/> den geſehen. Hieraus aber waͤre der Hirſchen<lb/> Alter nicht zu nehmen/ welche zwar die haͤrte-<lb/> ſten und faſt unter allen Thieren nicht hole Hoͤr-<lb/> ner haͤtten/ iedoch/ weil ſelbte nicht an die Hirn-<lb/> ſchale angewachſen waͤren/ alle Fruͤhlinge ab-<lb/> wuͤrffen/ und das eine Horn/ welches zur Artz-<lb/> ney am dienlichſten ſeyn ſoll/ verſcharreten.<lb/> Ja/ ſagte Zeno/ er haͤtte diß ſelbſt wahrgenom-<lb/> men/ und haͤtten die unvernuͤnfftigen Thiere<lb/> zwar denen Menſchen viel nuͤtzliche Artzneyen<lb/> gewieſen/ nehmlich das Waſſer-Pferd das A-<lb/> derlaſſen/ der Egyptiſche Vogel Jbis das Kli-<lb/> ſtiren/ die Schwalbe und Schlange die Augen-<lb/> Kraͤuter/ der Storch den Rutzen des Krauts<lb/> Wohlgemuth/ die Natter des Fenchels/ die<lb/> Baͤren die Artzney der Ameiſen/ die wilden<lb/> Tauben des Lorber-Baums/ man ſehe aber da-<lb/> bey ihre ſonderbare Mißgunſt. Unterſchie-<lb/> dene Voͤgel verſteckten ihre Neſter/ die Hey-<lb/> daͤxe verſchlinge ihre abgeworffene Haut/ daß<lb/> ſie nicht fuͤr die fallende Sucht gebraucht wuͤr-<lb/> de; und das furchtſamſte aller Thiere/ welches<lb/> in der Flucht fuͤr Angſt wohl ſcchzig Fuͤſſe<lb/> weit ſpringe/ fiele mehrmals lieber in der Jaͤ-<lb/> ger Haͤnde/ als es ſeine Geweihe unvergra-<lb/> ben lieſſe. Rhemetalces verſetzte: Er hielte diß<lb/> Beginnen der wilden Thiere mehr fuͤr einen<lb/> blinden Trieb der Natur/ als fuͤr eine Wuͤr-<lb/> ckung wahrhaffter Gemuͤths-Regungen. Ze-<lb/> no antwortete lachende: Ob er die Tauben nie-<lb/> mahls habe verliebt/ anch nie erzuͤrnet/ einen<lb/> Hund einmahl neidiſch/ das andere mahllieb-<lb/> koſend geſehen? Ob er die Loͤwen allzeit bruͤl-<lb/> len/ niemahls kirmeln/ die Turteltauben ſtets<lb/> girren oder wehklagen gehoͤret haͤtte? Rheme-<lb/> talces verſetzte: dieſe Abwechſelungen waͤren ſo<lb/> wenig ein Beweiß eigentlicher Gemuͤths-Re-<lb/> gungen/ als diß/ daß ſie einmahl Speiſe/ das an-<lb/> dermahl Getraͤncke zu ſich nehmen. Denn weil<lb/> wilde Thiere keine Vernunfft haͤtten/ Furcht/<lb/> Begierde/ Mißgunſt und dergleichen aber Ubeꝛ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchrei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0142]
Anderes Buch
trurien zu ziehen getrachtet/ wenn ſeine Tuͤcke
nicht ſein eigner Sohn verrathen haͤtte. Jch
glaͤube/ fing Zeno wieder an/ daß das Roͤmi-
ſche Volck ſchon vorher mit ſelbigem Kopffe be-
trogen geweſt ſey/ indem viel der nachdenckli-
chen Roͤmer dafuͤr halten/ es habe der ſchlaue
Tarquinius/ welcher mit allerhand ſcheinba-
ren Kunſtſtuͤcken ſeinen blutigen Stul unter-
ſtuͤtzen muſte/ es ſelbſt vorher dahin begraben laſ-
ſen/ um ſeinem Tempel-Bau und Herrſchafft
eine eben ſo groſſe Hoffnung und Anſehen bey
dem leichtglaͤubigen Poͤfel zu erwerben/ als die
Koͤnigin Elißa bey Auffindung eines Pferde-
Kopffs ihrer neuen Stadt zu wege brachte/ wie
ſie zu Carthago den Grund legte. Rhemetal-
ces ließ ſich hierauff heraus: Er koͤnte derglei-
chen Erfindungen ſich leicht bereden laſſen.
Die gerechteſten Herrſcher/ zu geſchweigen die/
welche ſich mit Gewalt oder Argliſt auff den
Thron geſpielt/ muͤſten das unbaͤndige Volck
durch wunderliche Arten in Schrancken hal-
ten/ denen hitzigen Koͤpffen einen Kapzaum
anlegen/ den Ehrſuͤchtigen einen guͤldnen Ring
unter dem Scheine einer Zierrath durch die
Naſe ziehen/ den Poͤfel mit Schauſpielen und
anderm unnuͤtzen Zeitvertreib von der Bekuͤm-
merung um die Herrſchafft abziehen/ und die-
ſem ſo wie dem ſonſt erſchrecklichen Wallfiſche
eine Tonne zum Spielen fuͤrwerffen/ die
Scheinheiligen mit angenommener Andacht
betaͤuben/ den Geitzigen einen aus glaͤntzendem
Ertz gebackenen Kuchen zum Verſchlingen vor-
werffen/ darvon ſie hernach zerplatzen. Altein
dieſes gehoͤret mehr in die geheimen Rathſtu-
ben/ als auff die Jagt. Rhemetalees fing an:
dieſer Hirſch hat noch wohl etwas/ welches wir
als Weideleute zu betrachten haben/ nehmlich/
daß ſeine Geweyhe gleichſam mit Mooß und
Eppich uͤberwachſen ſind/ und wohl neunzehn
Ende haben/ welches er fuͤr ein Kennzeichen
eines hohen Alters hielte. Malovend antwor-
tete: beydes waͤre in Deutſchland nichts unge-
meines/ und haͤtte er Geweihe mit dreißig En-
den geſehen. Hieraus aber waͤre der Hirſchen
Alter nicht zu nehmen/ welche zwar die haͤrte-
ſten und faſt unter allen Thieren nicht hole Hoͤr-
ner haͤtten/ iedoch/ weil ſelbte nicht an die Hirn-
ſchale angewachſen waͤren/ alle Fruͤhlinge ab-
wuͤrffen/ und das eine Horn/ welches zur Artz-
ney am dienlichſten ſeyn ſoll/ verſcharreten.
Ja/ ſagte Zeno/ er haͤtte diß ſelbſt wahrgenom-
men/ und haͤtten die unvernuͤnfftigen Thiere
zwar denen Menſchen viel nuͤtzliche Artzneyen
gewieſen/ nehmlich das Waſſer-Pferd das A-
derlaſſen/ der Egyptiſche Vogel Jbis das Kli-
ſtiren/ die Schwalbe und Schlange die Augen-
Kraͤuter/ der Storch den Rutzen des Krauts
Wohlgemuth/ die Natter des Fenchels/ die
Baͤren die Artzney der Ameiſen/ die wilden
Tauben des Lorber-Baums/ man ſehe aber da-
bey ihre ſonderbare Mißgunſt. Unterſchie-
dene Voͤgel verſteckten ihre Neſter/ die Hey-
daͤxe verſchlinge ihre abgeworffene Haut/ daß
ſie nicht fuͤr die fallende Sucht gebraucht wuͤr-
de; und das furchtſamſte aller Thiere/ welches
in der Flucht fuͤr Angſt wohl ſcchzig Fuͤſſe
weit ſpringe/ fiele mehrmals lieber in der Jaͤ-
ger Haͤnde/ als es ſeine Geweihe unvergra-
ben lieſſe. Rhemetalces verſetzte: Er hielte diß
Beginnen der wilden Thiere mehr fuͤr einen
blinden Trieb der Natur/ als fuͤr eine Wuͤr-
ckung wahrhaffter Gemuͤths-Regungen. Ze-
no antwortete lachende: Ob er die Tauben nie-
mahls habe verliebt/ anch nie erzuͤrnet/ einen
Hund einmahl neidiſch/ das andere mahllieb-
koſend geſehen? Ob er die Loͤwen allzeit bruͤl-
len/ niemahls kirmeln/ die Turteltauben ſtets
girren oder wehklagen gehoͤret haͤtte? Rheme-
talces verſetzte: dieſe Abwechſelungen waͤren ſo
wenig ein Beweiß eigentlicher Gemuͤths-Re-
gungen/ als diß/ daß ſie einmahl Speiſe/ das an-
dermahl Getraͤncke zu ſich nehmen. Denn weil
wilde Thiere keine Vernunfft haͤtten/ Furcht/
Begierde/ Mißgunſt und dergleichen aber Ubeꝛ-
ſchrei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |