Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
schlagen solten. Daher wäre es entwedereine grosse Unvollkommenheit/ oder ein gefähr- licher Zustand der Tugend; wenn sie diese unter sich selbst unverträgliche Regungen zu ihren Gehülffen annehmen müste. Sinte- mal ja die Furcht nicht mit dem Zorne/ der Haß mit der Begierde/ das Schrecken mit der Freude in stetem Kriege zu Felde läge. Die Vernunfft und die Tugend jagte sie zwar selbst gegen einander in Harnisch; umb ihre gewalt- same Herrschafft zu vertilgen. Sie brauchte sie/ wie die Jndianer Löwen und Tiger/ nem- lich mit selbten anderes Wild zu fangen. Und wenn sie eine gegen der andern auf die Wag- Schale legte/ machte sie dardurch ein gleiches Gewichte; aber sie schämte sich gleichwol einige unter ihnen zu ihrer Beschirmerin aufzuneh- men. Die Tapferkeit könte ohne Zorn über- winden und siegen; ja sie müste sich dieser Hitze entbrechen; wo sie sich nicht selbst stürtzen wolte. Denn der Zorn machte an den besten Fecht[e]rn Blößen; welche vorher die Kunst verdeckte. Und die stärcksten Riesen-Völcker wären mehrmals von denen Schwächsten überwälti- get/ oder auch der bereit erworbene Sieg ihnen aus den Händen gewunden worden/ wenn sie sich aus Zorn übereilet hätten. Denn dieser wäre der rechte Nemeische Löwe/ der Brut der sich ergießenden Galle/ welchen alle tödten mü- sten; die mit dem Hercules den Ruhm grosser Helden erwerben wolten. Die Vernunfft wäre in sich schon so rege/ die Tugend in ihr selbst so vollkommen: daß sie keine Spieß- Rute der Begierde zum Wolthun anfrischen/ kein Kapzaum der Furcht von einiger Ver- gehung zurück halten dörffte. Die Regungen dienten freylich wol zu Waffen den Lastern/ aber nicht der Maaß-liebenden Tugend. Denn man könte sie nicht/ wie Schwerdt und Schild/ seinem Belieben nach ergreiffen und weglegen. Die Vernunfft hingegen wäre [Spaltenumbruch] ihr überflüßig genung zu nöthiger Beschir- mung; welche allezeit in einem bliebe und tau- erhafft wäre. Dahingegen der Zorn entweder wie die Drachen-Zähne unersättlich rasete; oder wie die Bienen nach der ersten Ver- wundung den Stachel verliere. Und mit einem Worte: der natürliche Trieb dieser Re- gungen neigte sich zum bösen/ wie die Schwer- de zum Bodem/ wenn nicht die Vernunfft sie mit Gewalt zu was gutem nöthigte. Das Wesen aller Regungen bestünde entweder in einer Ubermaaß oder in einem Mangel; und hielten selbte niemahls das rechte Gewichte; also: daß die Vernunfft alle Augenblicke ge- nung zu thun hätte auf ihrer Wag-Schale diese Ungleichheit zu verbessern. Alleine jene Güte wäre kein Gold ohne Schlacke/ und diese Ausgleichung bliebe doch immer etwas höck- richt. Viel ein wenigers meinte die Fürstin Asblaste von ihrer Meinung fallen zu lassen. Daher führte sie an: Die Regungen verdien- ten zwar nicht den Sitz und den Ruhm der über alle Hoheit erhabenen Tugend; aber man müste sie zu keinem Fußschemmel ma- chen. Sie wären zwar keine Geburt der edelsten Krafft in der menschlichen Seele/ die über die lebende der Gewächse und die fühlen- de der Thiere noch etwas göttliches/ nemlich die Vernunfft in sich begrieffe; aber sie wä- ren keine Mißgeburt eines nur irrdischen Vermögens; also keines weges zu enträumen: daß sie bloß in denen euserlichen Sinnen ihren Sitz und Ursprung hätten. Die stummen Thiere fühlten (der Stoischen Weisen Mei- nung nach) in sich zwar einen blinden Trieb; denen Menschen aber käme Zorn/ Liebe/ Furcht und dergleichen nur eigentlich zu; und dis/ was jene diesen nachzuthun schienen/ wäre nur für einen Schatten zu halten. Weil nun aber diese mit keiner Vernunfft betheilet wä- ren/ gleichwol aber Krafft solcher nur unvoll- kom-
Neuntes Buch [Spaltenumbruch]
ſchlagen ſolten. Daher waͤre es entwedereine groſſe Unvollkommenheit/ oder ein gefaͤhr- licher Zuſtand der Tugend; wenn ſie dieſe unter ſich ſelbſt unvertraͤgliche Regungen zu ihren Gehuͤlffen annehmen muͤſte. Sinte- mal ja die Furcht nicht mit dem Zorne/ der Haß mit der Begierde/ das Schrecken mit der Freude in ſtetem Kriege zu Felde laͤge. Die Vernunfft und die Tugend jagte ſie zwar ſelbſt gegen einander in Harniſch; umb ihre gewalt- ſame Herrſchafft zu vertilgen. Sie brauchte ſie/ wie die Jndianer Loͤwen und Tiger/ nem- lich mit ſelbten anderes Wild zu fangen. Und wenn ſie eine gegen der andern auf die Wag- Schale legte/ machte ſie dardurch ein gleiches Gewichte; aber ſie ſchaͤmte ſich gleichwol einige unter ihnen zu ihrer Beſchirmerin aufzuneh- men. Die Tapferkeit koͤnte ohne Zorn uͤber- winden und ſiegen; ja ſie muͤſte ſich dieſer Hitze entbrechen; wo ſie ſich nicht ſelbſt ſtuͤrtzen wolte. Denn der Zorn machte an den beſten Fecht[e]rn Bloͤßen; welche vorher die Kunſt verdeckte. Und die ſtaͤrckſten Rieſen-Voͤlcker waͤren mehrmals von denen Schwaͤchſten uͤberwaͤlti- get/ oder auch der bereit erworbene Sieg ihnen aus den Haͤnden gewunden worden/ wenn ſie ſich aus Zorn uͤbereilet haͤtten. Denn dieſer waͤre der rechte Nemeiſche Loͤwe/ der Brut der ſich ergießenden Galle/ welchen alle toͤdten muͤ- ſten; die mit dem Hercules den Ruhm groſſer Helden erwerben wolten. Die Vernunfft waͤre in ſich ſchon ſo rege/ die Tugend in ihr ſelbſt ſo vollkommen: daß ſie keine Spieß- Rute der Begierde zum Wolthun anfriſchen/ kein Kapzaum der Furcht von einiger Ver- gehung zuruͤck halten doͤrffte. Die Regungen dienten freylich wol zu Waffen den Laſtern/ aber nicht der Maaß-liebenden Tugend. Denn man koͤnte ſie nicht/ wie Schwerdt und Schild/ ſeinem Belieben nach ergreiffen und weglegen. Die Vernunfft hingegen waͤre [Spaltenumbruch] ihr uͤberfluͤßig genung zu noͤthiger Beſchir- mung; welche allezeit in einem bliebe und tau- erhafft waͤre. Dahingegen der Zorn entweder wie die Drachen-Zaͤhne unerſaͤttlich raſete; oder wie die Bienen nach der erſten Ver- wundung den Stachel verliere. Und mit einem Worte: der natuͤrliche Trieb dieſer Re- gungen neigte ſich zum boͤſen/ wie die Schwer- de zum Bodem/ wenn nicht die Vernunfft ſie mit Gewalt zu was gutem noͤthigte. Das Weſen aller Regungen beſtuͤnde entweder in einer Ubermaaß oder in einem Mangel; und hielten ſelbte niemahls das rechte Gewichte; alſo: daß die Vernunfft alle Augenblicke ge- nung zu thun haͤtte auf ihrer Wag-Schale dieſe Ungleichheit zu verbeſſern. Alleine jene Guͤte waͤre kein Gold ohne Schlacke/ und dieſe Ausgleichung bliebe doch immer etwas hoͤck- richt. Viel ein wenigers meinte die Fuͤrſtin Asblaſte von ihrer Meinung fallen zu laſſen. Daher fuͤhrte ſie an: Die Regungen verdien- ten zwar nicht den Sitz und den Ruhm der uͤber alle Hoheit erhabenen Tugend; aber man muͤſte ſie zu keinem Fußſchemmel ma- chen. Sie waͤren zwar keine Geburt der edelſten Krafft in der menſchlichen Seele/ die uͤber die lebende der Gewaͤchſe und die fuͤhlen- de der Thiere noch etwas goͤttliches/ nemlich die Vernunfft in ſich begrieffe; aber ſie waͤ- ren keine Mißgeburt eines nur irꝛdiſchen Vermoͤgens; alſo keines weges zu entraͤumen: daß ſie bloß in denen euſerlichen Sinnen ihren Sitz und Urſprung haͤtten. Die ſtummen Thiere fuͤhlten (der Stoiſchen Weiſen Mei- nung nach) in ſich zwar einen blinden Trieb; denen Menſchen aber kaͤme Zorn/ Liebe/ Furcht und dergleichen nur eigentlich zu; und dis/ was jene dieſen nachzuthun ſchienen/ waͤre nur fuͤr einen Schatten zu halten. Weil nun aber dieſe mit keiner Vernunfft betheilet waͤ- ren/ gleichwol aber Krafft ſolcher nur unvoll- kom-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1416" n="1348[1350]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſchlagen ſolten. Daher waͤre es entweder<lb/> eine groſſe Unvollkommenheit/ oder ein gefaͤhr-<lb/> licher Zuſtand der Tugend; wenn ſie dieſe<lb/> unter ſich ſelbſt unvertraͤgliche Regungen zu<lb/> ihren Gehuͤlffen annehmen muͤſte. Sinte-<lb/> mal ja die Furcht nicht mit dem Zorne/ der<lb/> Haß mit der Begierde/ das Schrecken mit der<lb/> Freude in ſtetem Kriege zu Felde laͤge. Die<lb/> Vernunfft und die Tugend jagte ſie zwar ſelbſt<lb/> gegen einander in Harniſch; umb ihre gewalt-<lb/> ſame Herrſchafft zu vertilgen. Sie brauchte<lb/> ſie/ wie die Jndianer Loͤwen und Tiger/ nem-<lb/> lich mit ſelbten anderes Wild zu fangen. Und<lb/> wenn ſie eine gegen der andern auf die Wag-<lb/> Schale legte/ machte ſie dardurch ein gleiches<lb/> Gewichte; aber ſie ſchaͤmte ſich gleichwol einige<lb/> unter ihnen zu ihrer Beſchirmerin aufzuneh-<lb/> men. Die Tapferkeit koͤnte ohne Zorn uͤber-<lb/> winden und ſiegen; ja ſie muͤſte ſich dieſer Hitze<lb/> entbrechen; wo ſie ſich nicht ſelbſt ſtuͤrtzen wolte.<lb/> Denn der Zorn machte an den beſten Fecht<supplied>e</supplied>rn<lb/> Bloͤßen; welche vorher die Kunſt verdeckte.<lb/> Und die ſtaͤrckſten Rieſen-Voͤlcker waͤren<lb/> mehrmals von denen Schwaͤchſten uͤberwaͤlti-<lb/> get/ oder auch der bereit erworbene Sieg ihnen<lb/> aus den Haͤnden gewunden worden/ wenn ſie<lb/> ſich aus Zorn uͤbereilet haͤtten. Denn dieſer<lb/> waͤre der rechte Nemeiſche Loͤwe/ der Brut der<lb/> ſich ergießenden Galle/ welchen alle toͤdten muͤ-<lb/> ſten; die mit dem Hercules den Ruhm groſſer<lb/> Helden erwerben wolten. Die Vernunfft<lb/> waͤre in ſich ſchon ſo rege/ die Tugend in ihr<lb/> ſelbſt ſo vollkommen: daß ſie keine Spieß-<lb/> Rute der Begierde zum Wolthun anfriſchen/<lb/> kein Kapzaum der Furcht von einiger Ver-<lb/> gehung zuruͤck halten doͤrffte. Die Regungen<lb/> dienten freylich wol zu Waffen den Laſtern/<lb/> aber nicht der Maaß-liebenden Tugend.<lb/> Denn man koͤnte ſie nicht/ wie Schwerdt und<lb/> Schild/ ſeinem Belieben nach ergreiffen und<lb/> weglegen. Die Vernunfft hingegen waͤre<lb/><cb/> ihr uͤberfluͤßig genung zu noͤthiger Beſchir-<lb/> mung; welche allezeit in einem bliebe und tau-<lb/> erhafft waͤre. Dahingegen der Zorn entweder<lb/> wie die Drachen-Zaͤhne unerſaͤttlich raſete;<lb/> oder wie die Bienen nach der erſten Ver-<lb/> wundung den Stachel verliere. Und mit<lb/> einem Worte: der natuͤrliche Trieb dieſer Re-<lb/> gungen neigte ſich zum boͤſen/ wie die Schwer-<lb/> de zum Bodem/ wenn nicht die Vernunfft ſie<lb/> mit Gewalt zu was gutem noͤthigte. Das<lb/> Weſen aller Regungen beſtuͤnde entweder in<lb/> einer Ubermaaß oder in einem Mangel; und<lb/> hielten ſelbte niemahls das rechte Gewichte;<lb/> alſo: daß die Vernunfft alle Augenblicke ge-<lb/> nung zu thun haͤtte auf ihrer Wag-Schale<lb/> dieſe Ungleichheit zu verbeſſern. Alleine jene<lb/> Guͤte waͤre kein Gold ohne Schlacke/ und dieſe<lb/> Ausgleichung bliebe doch immer etwas hoͤck-<lb/> richt. Viel ein wenigers meinte die Fuͤrſtin<lb/> Asblaſte von ihrer Meinung fallen zu laſſen.<lb/> Daher fuͤhrte ſie an: Die Regungen verdien-<lb/> ten zwar nicht den Sitz und den Ruhm der<lb/> uͤber alle Hoheit erhabenen Tugend; aber<lb/> man muͤſte ſie zu keinem Fußſchemmel ma-<lb/> chen. Sie waͤren zwar keine Geburt der<lb/> edelſten Krafft in der menſchlichen Seele/ die<lb/> uͤber die lebende der Gewaͤchſe und die fuͤhlen-<lb/> de der Thiere noch etwas goͤttliches/ nemlich<lb/> die Vernunfft in ſich begrieffe; aber ſie waͤ-<lb/> ren keine Mißgeburt eines nur irꝛdiſchen<lb/> Vermoͤgens; alſo keines weges zu entraͤumen:<lb/> daß ſie bloß in denen euſerlichen Sinnen ihren<lb/> Sitz und Urſprung haͤtten. Die ſtummen<lb/> Thiere fuͤhlten (der Stoiſchen Weiſen Mei-<lb/> nung nach) in ſich zwar einen blinden Trieb;<lb/> denen Menſchen aber kaͤme Zorn/ Liebe/ Furcht<lb/> und dergleichen nur eigentlich zu; und dis/<lb/> was jene dieſen nachzuthun ſchienen/ waͤre<lb/> nur fuͤr einen Schatten zu halten. Weil nun<lb/> aber dieſe mit keiner Vernunfft betheilet waͤ-<lb/> ren/ gleichwol aber Krafft ſolcher nur unvoll-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1348[1350]/1416]
Neuntes Buch
ſchlagen ſolten. Daher waͤre es entweder
eine groſſe Unvollkommenheit/ oder ein gefaͤhr-
licher Zuſtand der Tugend; wenn ſie dieſe
unter ſich ſelbſt unvertraͤgliche Regungen zu
ihren Gehuͤlffen annehmen muͤſte. Sinte-
mal ja die Furcht nicht mit dem Zorne/ der
Haß mit der Begierde/ das Schrecken mit der
Freude in ſtetem Kriege zu Felde laͤge. Die
Vernunfft und die Tugend jagte ſie zwar ſelbſt
gegen einander in Harniſch; umb ihre gewalt-
ſame Herrſchafft zu vertilgen. Sie brauchte
ſie/ wie die Jndianer Loͤwen und Tiger/ nem-
lich mit ſelbten anderes Wild zu fangen. Und
wenn ſie eine gegen der andern auf die Wag-
Schale legte/ machte ſie dardurch ein gleiches
Gewichte; aber ſie ſchaͤmte ſich gleichwol einige
unter ihnen zu ihrer Beſchirmerin aufzuneh-
men. Die Tapferkeit koͤnte ohne Zorn uͤber-
winden und ſiegen; ja ſie muͤſte ſich dieſer Hitze
entbrechen; wo ſie ſich nicht ſelbſt ſtuͤrtzen wolte.
Denn der Zorn machte an den beſten Fechtern
Bloͤßen; welche vorher die Kunſt verdeckte.
Und die ſtaͤrckſten Rieſen-Voͤlcker waͤren
mehrmals von denen Schwaͤchſten uͤberwaͤlti-
get/ oder auch der bereit erworbene Sieg ihnen
aus den Haͤnden gewunden worden/ wenn ſie
ſich aus Zorn uͤbereilet haͤtten. Denn dieſer
waͤre der rechte Nemeiſche Loͤwe/ der Brut der
ſich ergießenden Galle/ welchen alle toͤdten muͤ-
ſten; die mit dem Hercules den Ruhm groſſer
Helden erwerben wolten. Die Vernunfft
waͤre in ſich ſchon ſo rege/ die Tugend in ihr
ſelbſt ſo vollkommen: daß ſie keine Spieß-
Rute der Begierde zum Wolthun anfriſchen/
kein Kapzaum der Furcht von einiger Ver-
gehung zuruͤck halten doͤrffte. Die Regungen
dienten freylich wol zu Waffen den Laſtern/
aber nicht der Maaß-liebenden Tugend.
Denn man koͤnte ſie nicht/ wie Schwerdt und
Schild/ ſeinem Belieben nach ergreiffen und
weglegen. Die Vernunfft hingegen waͤre
ihr uͤberfluͤßig genung zu noͤthiger Beſchir-
mung; welche allezeit in einem bliebe und tau-
erhafft waͤre. Dahingegen der Zorn entweder
wie die Drachen-Zaͤhne unerſaͤttlich raſete;
oder wie die Bienen nach der erſten Ver-
wundung den Stachel verliere. Und mit
einem Worte: der natuͤrliche Trieb dieſer Re-
gungen neigte ſich zum boͤſen/ wie die Schwer-
de zum Bodem/ wenn nicht die Vernunfft ſie
mit Gewalt zu was gutem noͤthigte. Das
Weſen aller Regungen beſtuͤnde entweder in
einer Ubermaaß oder in einem Mangel; und
hielten ſelbte niemahls das rechte Gewichte;
alſo: daß die Vernunfft alle Augenblicke ge-
nung zu thun haͤtte auf ihrer Wag-Schale
dieſe Ungleichheit zu verbeſſern. Alleine jene
Guͤte waͤre kein Gold ohne Schlacke/ und dieſe
Ausgleichung bliebe doch immer etwas hoͤck-
richt. Viel ein wenigers meinte die Fuͤrſtin
Asblaſte von ihrer Meinung fallen zu laſſen.
Daher fuͤhrte ſie an: Die Regungen verdien-
ten zwar nicht den Sitz und den Ruhm der
uͤber alle Hoheit erhabenen Tugend; aber
man muͤſte ſie zu keinem Fußſchemmel ma-
chen. Sie waͤren zwar keine Geburt der
edelſten Krafft in der menſchlichen Seele/ die
uͤber die lebende der Gewaͤchſe und die fuͤhlen-
de der Thiere noch etwas goͤttliches/ nemlich
die Vernunfft in ſich begrieffe; aber ſie waͤ-
ren keine Mißgeburt eines nur irꝛdiſchen
Vermoͤgens; alſo keines weges zu entraͤumen:
daß ſie bloß in denen euſerlichen Sinnen ihren
Sitz und Urſprung haͤtten. Die ſtummen
Thiere fuͤhlten (der Stoiſchen Weiſen Mei-
nung nach) in ſich zwar einen blinden Trieb;
denen Menſchen aber kaͤme Zorn/ Liebe/ Furcht
und dergleichen nur eigentlich zu; und dis/
was jene dieſen nachzuthun ſchienen/ waͤre
nur fuͤr einen Schatten zu halten. Weil nun
aber dieſe mit keiner Vernunfft betheilet waͤ-
ren/ gleichwol aber Krafft ſolcher nur unvoll-
kom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |