Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
grossen Alexander nachgethan/ welcher nach er-langtem Siege wider der Triballer König Syr- mus und die Geten/ vielen Hirschen silberne/ auch hernach in Jndien güldne Halsbänder um- gemacht. Uberdiß wäre auch des Diomedes Hirsch allererst zu Zeiten des Königs Agathocles gefangen worden/ und Käyser August hätte an unterschiedenen Orten solche Hirsche mit güld- nen Halsbändern und dieser Uberschrifft lauffen lassen: Rühre mich nicht an/ ich stehe dem Käyser zu. Malovend fiel ihm ein; Er könte nicht glau- ben/ daß ein Hirsch so lange leben solle. Auch ich nicht/ antwortete ihm Rhemetalces; Gleichwohl aberleben sie sehr lange/ theils wegen ihrer natür- lichen Leibes-Kräfften/ welche auch bey ungestü- mem Meere aus Cypern in Cilicien und Syrien zu schwimmen vermöchten; ja mit ihrem Atheme Nattern aus den Steinritzen zu ziehen/ die ver- schlungenen Schlangen im Magen in Stein zu verwandeln/ und gleichsam in einen fleischer- nen Sarge ein steinernes Aas zu vergraben mächtig sind; theils wegen mangelnder Galle/ theils wegen ihrer eingepflantzten Wissenschafft wider Gifft und andere Schwachheiten aller- hand heilsame Kräuter und Artzneyen zu erkie- sen. Wie sie denn/ um der Blödigkeit ihrer Au- gen abzuhelffen/ so viel schlangen fressen/ hernach sich in die kalten Flüsse eintauchen/ biß das Gifft aus dem Magen durch die Augen schwitze. Glei- chergestalt hätten die verwundeten Hirschen den Menschen die wilde Poley als ein Kraut gewie- sen/ wodurch die ins Fleisch geschossene Pfeile heraus zu ziehen sind. Dieser gegenwärtige Hirsch könne nu selbst ein Zeugniß ihrer Lebhaf- tigkeit abgeben/ denn er habe diß Halsband schon etliche sechzig Jahr getragen/ und als man es ihm umgemacht/ wird er nicht klein gewest seyn. Ja/ sagte Malovend/ diß kan leicht seyn/ weil ein Hirsch in fünff Jahren zu seiner Vollkommenheit gelangt; und wir in Deutschland insgemein da- für halten/ daß ein Hirsch hundert Jahr lebe. Ze- no brach hierauff ein: Für hundert Jahren [Spaltenumbruch] kriegte ein Hirsch wohl keinen Stein im Auge/ aber sonst müste er viel länger leben. Denn sein Vater Polemon/ König im Pontus/ habe nach einen Hirsch am schwartzen Meer geschla- gen/ auff dessen Halsbande diese Griechische U- berschrifft zu lesen gewest: Alexanders Scytische Beute ist meine Zierrath. Nun aber sind es na- he vierdtehalb hundert Jahr/ seit Alexander in selbigen Ländern Krieg geführet. Es kan viel- leicht wohl seyn/ daß zuweilen ein Hirsch so lan- ge lebe/ begegnete ihm Rhemetalces; aber ich besorge/ es gehe wie in andern Alterthümern viel Unterschleif mit unter/ und haben solche Sa- chen meist einen viel jüngern Vater/ als den sie an der Stirne führen. Und insonderheit sind die Griechen hierinnen Meister/ welche viel Dinge/ die gestern jung worden/ einer greißen und un- gewissen Zeit Kinder heissen. Sie tichten ihnen nicht allein Helden/ die nie in der Welt gewest; Sie rühmen sich Städte eingeäschert zu haben/ die nie gestanden/ und die Stadt Troja/ ja Pri- amus/ Hector und ihre Nachkommen sind noch etliche hundert Jahr hernach in voller Blüthe gewest/ als sie solche zerstört und erlegt zu ha- ben die gantze Welt lügenhafft überredet. Sie verhandeln noch itzt den einfältigen Ausländern zwar in der Erde verschimmelte aber neu gegos- sene Müntzen/ die ihr Cadmus und Ceerops sol- len haben prägen lassen. Und wie lange ist es/ daß ein verschlagener Hetrurier etliche bleyer- ne Taffeln/ auf welche ein alter berühmter War- sager Olemus Calenus die alten Hetrurischen Gesetze und nachdenckliche Wahrsagungen ge- schrieben haben solle/ er aber selbst in eine Hö- le versteckt gehabt/ für mehr als so viel wiegendes Silber verkaufft. Zeno fiel hier ein/ es hat ein Betrüger sich nicht unbillich auff einen andern bezogen. Denn so viel ich mich erinnere/ ist diß e- ben der Calenus/ welchen der Rath zu Rom über dem auff dem Tarpejischen Berge gefunde- nen Kopffe zu rathe gefragt/ und der den Bau des Capitolinischen Tempels arglistig nach He- truri- M 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
groſſen Alexander nachgethan/ welcher nach er-langtem Siege wider der Triballer Koͤnig Syr- mus und die Geten/ vielen Hirſchen ſilberne/ auch hernach in Jndien guͤldne Halsbaͤnder um- gemacht. Uberdiß waͤre auch des Diomedes Hirſch allereꝛſt zu Zeiten des Koͤnigs Agathocles gefangen worden/ und Kaͤyſer Auguſt haͤtte an unterſchiedenen Orten ſolche Hirſche mit guͤld- nen Halsbaͤndern und dieſer Uberſchrifft lauffen laſſen: Ruͤhre mich nicht an/ ich ſtehe dem Kaͤyſer zu. Malovend fiel ihm ein; Er koͤnte nicht glau- ben/ daß ein Hirſch ſo lange leben ſolle. Auch ich nicht/ antwortete ihm Rhemetalces; Gleichwohl abeꝛleben ſie ſehr lange/ theils wegen ihreꝛ natuͤꝛ- lichen Leibes-Kraͤfften/ welche auch bey ungeſtuͤ- mem Meere aus Cypern in Cilicien und Syrien zu ſchwimmen veꝛmoͤchten; ja mit ihrem Atheme Nattern aus den Steinritzen zu ziehen/ die ver- ſchlungenen Schlangen im Magen in Stein zu verwandeln/ und gleichſam in einen fleiſcher- nen Sarge ein ſteinernes Aas zu vergraben maͤchtig ſind; theils wegen mangelnder Galle/ theils wegen ihrer eingepflantzten Wiſſenſchafft wider Gifft und andere Schwachheiten aller- hand heilſame Kraͤuter und Artzneyen zu erkie- ſen. Wie ſie denn/ um der Bloͤdigkeit ihrer Au- gen abzuhelffen/ ſo viel ſchlangen freſſen/ hernach ſich in die kalten Fluͤſſe eintauchen/ biß das Gifft aus dem Magen durch die Augen ſchwitze. Glei- chergeſtalt haͤtten die verwundeten Hirſchen den Menſchen die wilde Poley als ein Kraut gewie- ſen/ wodurch die ins Fleiſch geſchoſſene Pfeile heraus zu ziehen ſind. Dieſer gegenwaͤrtige Hirſch koͤnne nu ſelbſt ein Zeugniß ihrer Lebhaf- tigkeit abgeben/ denn er habe diß Halsband ſchon etliche ſechzig Jahr getꝛagen/ und als man es ihm umgemacht/ wird er nicht klein geweſt ſeyn. Ja/ ſagte Malovend/ diß kan leicht ſeyn/ weil ein Hirſch in fuͤnff Jahren zu ſeiner Vollkom̃enheit gelangt; und wir in Deutſchland insgemein da- fuͤr halten/ daß ein Hirſch hundert Jahr lebe. Ze- no brach hierauff ein: Fuͤr hundert Jahren [Spaltenumbruch] kriegte ein Hirſch wohl keinen Stein im Auge/ aber ſonſt muͤſte er viel laͤnger leben. Denn ſein Vater Polemon/ Koͤnig im Pontus/ habe nach einen Hirſch am ſchwartzen Meer geſchla- gen/ auff deſſen Halsbande dieſe Griechiſche U- berſchrifft zu leſen geweſt: Alexanders Scytiſche Beute iſt meine Zierrath. Nun aber ſind es na- he vierdtehalb hundert Jahr/ ſeit Alexander in ſelbigen Laͤndern Krieg gefuͤhret. Es kan viel- leicht wohl ſeyn/ daß zuweilen ein Hirſch ſo lan- ge lebe/ begegnete ihm Rhemetalces; aber ich beſorge/ es gehe wie in andern Alterthuͤmern viel Unterſchleif mit unter/ und habẽ ſolche Sa- chen meiſt einen viel juͤngern Vater/ als den ſie an der Stirne fuͤhren. Und inſonderheit ſind die Griechen hierinnen Meiſter/ welche viel Dinge/ die geſtern jung worden/ einer greißen und un- gewiſſen Zeit Kinder heiſſen. Sie tichten ihnen nicht allein Helden/ die nie in der Welt geweſt; Sie ruͤhmen ſich Staͤdte eingeaͤſchert zu haben/ die nie geſtanden/ und die Stadt Troja/ ja Pri- amus/ Hector und ihre Nachkommen ſind noch etliche hundert Jahr hernach in voller Bluͤthe geweſt/ als ſie ſolche zerſtoͤrt und erlegt zu ha- ben die gantze Welt luͤgenhafft uͤberredet. Sie verhandeln noch itzt den einfaͤltigen Auslaͤndern zwar in der Erde verſchimmelte aber neu gegoſ- ſene Muͤntzen/ die ihr Cadmus und Ceerops ſol- len haben praͤgen laſſen. Und wie lange iſt es/ daß ein verſchlagener Hetrurier etliche bleyer- ne Taffeln/ auf welche ein alter beruͤhmter War- ſager Olemus Calenus die alten Hetruriſchen Geſetze und nachdenckliche Wahrſagungen ge- ſchrieben haben ſolle/ er aber ſelbſt in eine Hoͤ- le verſteckt gehabt/ fuͤꝛ mehr als ſo viel wiegendes Silber verkaufft. Zeno fiel hier ein/ es hat ein Betruͤger ſich nicht unbillich auff einen andern bezogen. Denn ſo viel ich mich erinnere/ iſt diß e- ben der Calenus/ welchen der Rath zu Rom uͤber dem auff dem Tarpejiſchen Berge gefunde- nen Kopffe zu rathe gefragt/ und der den Bau des Capitoliniſchen Tempels argliſtig nach He- truri- M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0141" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> groſſen Alexander nachgethan/ welcher nach er-<lb/> langtem Siege wider der Triballer Koͤnig Syr-<lb/> mus und die Geten/ vielen Hirſchen ſilberne/<lb/> auch hernach in Jndien guͤldne Halsbaͤnder um-<lb/> gemacht. Uberdiß waͤre auch des Diomedes<lb/> Hirſch allereꝛſt zu Zeiten des Koͤnigs Agathocles<lb/> gefangen worden/ und Kaͤyſer Auguſt haͤtte an<lb/> unterſchiedenen Orten ſolche Hirſche mit guͤld-<lb/> nen Halsbaͤndern und dieſer Uberſchrifft lauffen<lb/> laſſen: Ruͤhre mich nicht an/ ich ſtehe dem Kaͤyſer<lb/> zu. Malovend fiel ihm ein; Er koͤnte nicht glau-<lb/> ben/ daß ein Hirſch ſo lange leben ſolle. Auch ich<lb/> nicht/ antwortete ihm Rhemetalces; Gleichwohl<lb/> abeꝛleben ſie ſehr lange/ theils wegen ihreꝛ natuͤꝛ-<lb/> lichen Leibes-Kraͤfften/ welche auch bey ungeſtuͤ-<lb/> mem Meere aus Cypern in Cilicien und Syrien<lb/> zu ſchwimmen veꝛmoͤchten; ja mit ihrem Atheme<lb/> Nattern aus den Steinritzen zu ziehen/ die ver-<lb/> ſchlungenen Schlangen im Magen in Stein<lb/> zu verwandeln/ und gleichſam in einen fleiſcher-<lb/> nen Sarge ein ſteinernes Aas zu vergraben<lb/> maͤchtig ſind; theils wegen mangelnder Galle/<lb/> theils wegen ihrer eingepflantzten Wiſſenſchafft<lb/> wider Gifft und andere Schwachheiten aller-<lb/> hand heilſame Kraͤuter und Artzneyen zu erkie-<lb/> ſen. Wie ſie denn/ um der Bloͤdigkeit ihrer Au-<lb/> gen abzuhelffen/ ſo viel ſchlangen freſſen/ hernach<lb/> ſich in die kalten Fluͤſſe eintauchen/ biß das Gifft<lb/> aus dem Magen durch die Augen ſchwitze. Glei-<lb/> chergeſtalt haͤtten die verwundeten Hirſchen den<lb/> Menſchen die wilde Poley als ein Kraut gewie-<lb/> ſen/ wodurch die ins Fleiſch geſchoſſene Pfeile<lb/> heraus zu ziehen ſind. Dieſer gegenwaͤrtige<lb/> Hirſch koͤnne nu ſelbſt ein Zeugniß ihrer Lebhaf-<lb/> tigkeit abgeben/ denn er habe diß Halsband ſchon<lb/> etliche ſechzig Jahr getꝛagen/ und als man es ihm<lb/> umgemacht/ wird er nicht klein geweſt ſeyn. Ja/<lb/> ſagte Malovend/ diß kan leicht ſeyn/ weil ein<lb/> Hirſch in fuͤnff Jahren zu ſeiner Vollkom̃enheit<lb/> gelangt; und wir in Deutſchland insgemein da-<lb/> fuͤr halten/ daß ein Hirſch hundert Jahr lebe. Ze-<lb/> no brach hierauff ein: Fuͤr hundert Jahren<lb/><cb/> kriegte ein Hirſch wohl keinen Stein im Auge/<lb/> aber ſonſt muͤſte er viel laͤnger leben. Denn<lb/> ſein Vater Polemon/ Koͤnig im Pontus/ habe<lb/> nach einen Hirſch am ſchwartzen Meer geſchla-<lb/> gen/ auff deſſen Halsbande dieſe Griechiſche U-<lb/> berſchrifft zu leſen geweſt: Alexanders Scytiſche<lb/> Beute iſt meine Zierrath. Nun aber ſind es na-<lb/> he vierdtehalb hundert Jahr/ ſeit Alexander in<lb/> ſelbigen Laͤndern Krieg gefuͤhret. Es kan viel-<lb/> leicht wohl ſeyn/ daß zuweilen ein Hirſch ſo lan-<lb/> ge lebe/ begegnete ihm Rhemetalces; aber ich<lb/> beſorge/ es gehe wie in andern Alterthuͤmern<lb/> viel Unterſchleif mit unter/ und habẽ ſolche Sa-<lb/> chen meiſt einen viel juͤngern Vater/ als den ſie<lb/> an der Stirne fuͤhren. Und inſonderheit ſind die<lb/> Griechen hierinnen Meiſter/ welche viel Dinge/<lb/> die geſtern jung worden/ einer greißen und un-<lb/> gewiſſen Zeit Kinder heiſſen. Sie tichten ihnen<lb/> nicht allein Helden/ die nie in der Welt geweſt;<lb/> Sie ruͤhmen ſich Staͤdte eingeaͤſchert zu haben/<lb/> die nie geſtanden/ und die Stadt Troja/ ja Pri-<lb/> amus/ Hector und ihre Nachkommen ſind noch<lb/> etliche hundert Jahr hernach in voller Bluͤthe<lb/> geweſt/ als ſie ſolche zerſtoͤrt und erlegt zu ha-<lb/> ben die gantze Welt luͤgenhafft uͤberredet. Sie<lb/> verhandeln noch itzt den einfaͤltigen Auslaͤndern<lb/> zwar in der Erde verſchimmelte aber neu gegoſ-<lb/> ſene Muͤntzen/ die ihr Cadmus und Ceerops ſol-<lb/> len haben praͤgen laſſen. Und wie lange iſt es/<lb/> daß ein verſchlagener Hetrurier etliche bleyer-<lb/> ne Taffeln/ auf welche ein alter beruͤhmter War-<lb/> ſager Olemus Calenus die alten Hetruriſchen<lb/> Geſetze und nachdenckliche Wahrſagungen ge-<lb/> ſchrieben haben ſolle/ er aber ſelbſt in eine Hoͤ-<lb/> le verſteckt gehabt/ fuͤꝛ mehr als ſo viel wiegendes<lb/> Silber verkaufft. Zeno fiel hier ein/ es hat ein<lb/> Betruͤger ſich nicht unbillich auff einen andern<lb/> bezogen. Denn ſo viel ich mich erinnere/ iſt diß e-<lb/> ben der Calenus/ welchen der Rath zu Rom uͤber<lb/> dem auff dem Tarpejiſchen Berge gefunde-<lb/> nen Kopffe zu rathe gefragt/ und der den Bau<lb/> des Capitoliniſchen Tempels argliſtig nach He-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">truri-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0141]
Arminius und Thußnelda.
groſſen Alexander nachgethan/ welcher nach er-
langtem Siege wider der Triballer Koͤnig Syr-
mus und die Geten/ vielen Hirſchen ſilberne/
auch hernach in Jndien guͤldne Halsbaͤnder um-
gemacht. Uberdiß waͤre auch des Diomedes
Hirſch allereꝛſt zu Zeiten des Koͤnigs Agathocles
gefangen worden/ und Kaͤyſer Auguſt haͤtte an
unterſchiedenen Orten ſolche Hirſche mit guͤld-
nen Halsbaͤndern und dieſer Uberſchrifft lauffen
laſſen: Ruͤhre mich nicht an/ ich ſtehe dem Kaͤyſer
zu. Malovend fiel ihm ein; Er koͤnte nicht glau-
ben/ daß ein Hirſch ſo lange leben ſolle. Auch ich
nicht/ antwortete ihm Rhemetalces; Gleichwohl
abeꝛleben ſie ſehr lange/ theils wegen ihreꝛ natuͤꝛ-
lichen Leibes-Kraͤfften/ welche auch bey ungeſtuͤ-
mem Meere aus Cypern in Cilicien und Syrien
zu ſchwimmen veꝛmoͤchten; ja mit ihrem Atheme
Nattern aus den Steinritzen zu ziehen/ die ver-
ſchlungenen Schlangen im Magen in Stein
zu verwandeln/ und gleichſam in einen fleiſcher-
nen Sarge ein ſteinernes Aas zu vergraben
maͤchtig ſind; theils wegen mangelnder Galle/
theils wegen ihrer eingepflantzten Wiſſenſchafft
wider Gifft und andere Schwachheiten aller-
hand heilſame Kraͤuter und Artzneyen zu erkie-
ſen. Wie ſie denn/ um der Bloͤdigkeit ihrer Au-
gen abzuhelffen/ ſo viel ſchlangen freſſen/ hernach
ſich in die kalten Fluͤſſe eintauchen/ biß das Gifft
aus dem Magen durch die Augen ſchwitze. Glei-
chergeſtalt haͤtten die verwundeten Hirſchen den
Menſchen die wilde Poley als ein Kraut gewie-
ſen/ wodurch die ins Fleiſch geſchoſſene Pfeile
heraus zu ziehen ſind. Dieſer gegenwaͤrtige
Hirſch koͤnne nu ſelbſt ein Zeugniß ihrer Lebhaf-
tigkeit abgeben/ denn er habe diß Halsband ſchon
etliche ſechzig Jahr getꝛagen/ und als man es ihm
umgemacht/ wird er nicht klein geweſt ſeyn. Ja/
ſagte Malovend/ diß kan leicht ſeyn/ weil ein
Hirſch in fuͤnff Jahren zu ſeiner Vollkom̃enheit
gelangt; und wir in Deutſchland insgemein da-
fuͤr halten/ daß ein Hirſch hundert Jahr lebe. Ze-
no brach hierauff ein: Fuͤr hundert Jahren
kriegte ein Hirſch wohl keinen Stein im Auge/
aber ſonſt muͤſte er viel laͤnger leben. Denn
ſein Vater Polemon/ Koͤnig im Pontus/ habe
nach einen Hirſch am ſchwartzen Meer geſchla-
gen/ auff deſſen Halsbande dieſe Griechiſche U-
berſchrifft zu leſen geweſt: Alexanders Scytiſche
Beute iſt meine Zierrath. Nun aber ſind es na-
he vierdtehalb hundert Jahr/ ſeit Alexander in
ſelbigen Laͤndern Krieg gefuͤhret. Es kan viel-
leicht wohl ſeyn/ daß zuweilen ein Hirſch ſo lan-
ge lebe/ begegnete ihm Rhemetalces; aber ich
beſorge/ es gehe wie in andern Alterthuͤmern
viel Unterſchleif mit unter/ und habẽ ſolche Sa-
chen meiſt einen viel juͤngern Vater/ als den ſie
an der Stirne fuͤhren. Und inſonderheit ſind die
Griechen hierinnen Meiſter/ welche viel Dinge/
die geſtern jung worden/ einer greißen und un-
gewiſſen Zeit Kinder heiſſen. Sie tichten ihnen
nicht allein Helden/ die nie in der Welt geweſt;
Sie ruͤhmen ſich Staͤdte eingeaͤſchert zu haben/
die nie geſtanden/ und die Stadt Troja/ ja Pri-
amus/ Hector und ihre Nachkommen ſind noch
etliche hundert Jahr hernach in voller Bluͤthe
geweſt/ als ſie ſolche zerſtoͤrt und erlegt zu ha-
ben die gantze Welt luͤgenhafft uͤberredet. Sie
verhandeln noch itzt den einfaͤltigen Auslaͤndern
zwar in der Erde verſchimmelte aber neu gegoſ-
ſene Muͤntzen/ die ihr Cadmus und Ceerops ſol-
len haben praͤgen laſſen. Und wie lange iſt es/
daß ein verſchlagener Hetrurier etliche bleyer-
ne Taffeln/ auf welche ein alter beruͤhmter War-
ſager Olemus Calenus die alten Hetruriſchen
Geſetze und nachdenckliche Wahrſagungen ge-
ſchrieben haben ſolle/ er aber ſelbſt in eine Hoͤ-
le verſteckt gehabt/ fuͤꝛ mehr als ſo viel wiegendes
Silber verkaufft. Zeno fiel hier ein/ es hat ein
Betruͤger ſich nicht unbillich auff einen andern
bezogen. Denn ſo viel ich mich erinnere/ iſt diß e-
ben der Calenus/ welchen der Rath zu Rom uͤber
dem auff dem Tarpejiſchen Berge gefunde-
nen Kopffe zu rathe gefragt/ und der den Bau
des Capitoliniſchen Tempels argliſtig nach He-
truri-
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |