Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
die gantze Welt in GOtt/ und GOtt in derWelt/ ja wie die Seele in dem Theile befind- lich/ alles ihm/ und er allem gegenwärtig/ sei- nem Leibe nach nirgends an-seinem unbegreiff- lichen Wesen nach nirgends abwesend/ und um ihn etlicher massen zu erkennen/ nicht nur die Welt sein Buch/ die Sonne sein Spiegel/ der Mensch sein Ebenbild; sondern auch unwie- dersprechlich sey: daß keine Ameiße oder Schne- cke auf der Erde krieche/ welche nicht eben so wol als der ungeheure Wall fisch/ kein Ysop an der Wand wachse/ der nicht so wie die Ce- der/ ja keine verächtliche Fledermauß und kein Käfer herum schwerme/ der nichts minder/ als Strauße und Paradieß - Vögel ein solches Bild sey/ darinnen man ein gewisses Kennzei- chen/ und gleichsam im Staube die Fußstapf- fen eines obersten Herrschers und Erhalters zwar nicht in seinem Verstande begrieffe; aber doch durch Verwunderung/ welche all ein der Mäß-Stab aller unbegreiflicher Dinge ist/ wahrnähme. Ja die täglich abwechselnde Finsternüs sey ein helles Licht und Merck- mahl des zwar unsichtbaren/ aber sich in Geschöpffen/ und so gar an Spinnen-Weben und Schnecken-Häusern offenbarenden Got- tes; welcher erstern Gewebe so künstlich ist: daß die Natur denen Spinnen hierzu sechs biß acht Augen hat geben müssen; die letzteren aber eine solche Baukunst in sich haben: daß sie aller Werckmeister Erfind- und Abtheilungen über- treffen. Die Raupen wären ein Wunderwerck der Augen/ die Bienen des Geschmacks/ die Nachtigal des Gehöres/ Ambra des Geru- ches/ die Spinne des Fühlens/ die Ameiße der Klugheit; alle aber Beweißthümer einer un- begreiflichen Gottheit. Also hätte ihm Hera- clitus gantz falsch eingebildet/ daß sich Gott mit Fleiß zu verstecken suchte. Wie denn er in sich selbst seine unausmäßliche Wohnung/ und we- der den Himmel zu seinem Stule/ noch die Er- de zu seinem Fußschemmel gedürfft; sondern [Spaltenumbruch] die Welt alleine zu seinem Erkäntnüße geschaf- fen/ hier zu aber nichts/ als den Saamen seines einigen Befehl-Wortes gebraucht/ und unter so unzehlbar-wiedrigen Dingen eine wunder- würdige Ubereinstimmung gemacht hätte: daß die Welt die vollkommenste Harffe genennt zu werden verdiente. Seine Ewigkeit bildete er in denen irrdischen Gewächsen für; welche un- beschadet ihrer Vergängligkeit/ den noch durch derselben Fortpflantzung sich verewigten. Sei- ne Grösse durch das kleinste Gesäme/ in dem in einer einigen Eichel das gantze Wesen einer Eiche/ einer Himmel-hohen Ceder/ in einem kaum sichtbaren Körnlein/ die Krafft des süssen Weinstocks/ und in einem schlechten Kerne die Pracht der Granatäpffel-Bäume/ derer Blü- te niemahls ohne Purper/ die Frucht nie mahls ohne Krone wäre; in einer ungestalten Zwie- bel die alle andere Schönheit beschämenden Blumen/ für denen alle Farben und Mahl- wercke erblasten/ ungeachtet sie verbor gen steckten/ ihrer Feuchtigkeit halber in einem Ta- ge zugleich neugebohrne Kinder und alte Wei- ber wären. Die unaufhörliche Bewegung der Gestirne stellte seine niemahls ruhende Wür- ckung; des Meeres vergebliche Bemühung sich über seine Gräntzen zu ergiessen/ seine all- mächtige Herrschafft; welcher auch die tauben Wellen/ und die blinden Winde gehorsamen müssen; Die Sonne seine unerschöpfliche Frey- gebigkeit durch die Abwechselung der Jahres- Zeiten/ des Tages und der Nacht/ als der zwey so ungleichen Zwillinge der Zeit das Reichthum seiner wolthätigen Güte; Das allen Dingen/ ja denen wächsernen Bienhäusern zugeeigne- te und wolanständige Maaß seine überschweng- liche Weißheit/ allen/ welche nur nicht blind zu seyn sich bemühen/ für Augen; als welche an der Runde eines Apffels und Auges keine ge- ringere Kunst/ als an der eben so gedrechselten Welt und Sonne; an der ordentlichen Ab- theil- und unvergleichlichen Färbung der Mu- scheln/ G g g g g g g g 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
die gantze Welt in GOtt/ und GOtt in derWelt/ ja wie die Seele in dem Theile befind- lich/ alles ihm/ und er allem gegenwaͤrtig/ ſei- nem Leibe nach nirgends an-ſeinem unbegreiff- lichen Weſen nach nirgends abweſend/ und um ihn etlicher maſſen zu erkennen/ nicht nur die Welt ſein Buch/ die Sonne ſein Spiegel/ der Menſch ſein Ebenbild; ſondern auch unwie- derſprechlich ſey: daß keine Ameiße oder Schne- cke auf der Erde krieche/ welche nicht eben ſo wol als der ungeheure Wall fiſch/ kein Yſop an der Wand wachſe/ der nicht ſo wie die Ce- der/ ja keine veraͤchtliche Fledermauß und kein Kaͤfer herum ſchwerme/ der nichts minder/ als Strauße und Paradieß - Voͤgel ein ſolches Bild ſey/ darinnen man ein gewiſſes Kennzei- chen/ und gleichſam im Staube die Fußſtapf- fen eines oberſten Herꝛſchers und Erhalters zwar nicht in ſeinem Verſtande begrieffe; aber doch durch Verwunderung/ welche all ein der Maͤß-Stab aller unbegreiflicher Dinge iſt/ wahrnaͤhme. Ja die taͤglich abwechſelnde Finſternuͤs ſey ein helles Licht und Merck- mahl des zwar unſichtbaren/ aber ſich in Geſchoͤpffen/ und ſo gar an Spinnen-Weben und Schnecken-Haͤuſern offenbarenden Got- tes; welcher erſtern Gewebe ſo kuͤnſtlich iſt: daß die Natur denen Spinnen hierzu ſechs biß acht Augen hat geben muͤſſen; die letzteren aber eine ſolche Baukunſt in ſich haben: daß ſie aller Werckmeiſter Erfind- und Abtheilungen uͤber- treffen. Die Raupen waͤren ein Wunderwerck der Augen/ die Bienen des Geſchmacks/ die Nachtigal des Gehoͤres/ Ambra des Geru- ches/ die Spinne des Fuͤhlens/ die Ameiße der Klugheit; alle aber Beweißthuͤmer einer un- begreiflichen Gottheit. Alſo haͤtte ihm Hera- clitus gantz falſch eingebildet/ daß ſich Gott mit Fleiß zu verſtecken ſuchte. Wie denn er in ſich ſelbſt ſeine unausmaͤßliche Wohnung/ und we- der den Himmel zu ſeinem Stule/ noch die Er- de zu ſeinem Fußſchemmel geduͤrfft; ſondern [Spaltenumbruch] die Welt alleine zu ſeinem Erkaͤntnuͤße geſchaf- fen/ hier zu aber nichts/ als den Saamen ſeines einigen Befehl-Wortes gebraucht/ und unter ſo unzehlbar-wiedrigen Dingen eine wunder- wuͤrdige Ubereinſtimmung gemacht haͤtte: daß die Welt die vollkommenſte Harffe genennt zu werden verdiente. Seine Ewigkeit bildete er in denen irrdiſchen Gewaͤchſen fuͤr; welche un- beſchadet ihrer Vergaͤngligkeit/ den noch durch derſelben Fortpflantzung ſich verewigten. Sei- ne Groͤſſe durch das kleinſte Geſaͤme/ in dem in einer einigen Eichel das gantze Weſen einer Eiche/ einer Himmel-hohen Ceder/ in einem kaum ſichtbaren Koͤrnlein/ die Krafft des ſuͤſſen Weinſtocks/ und in einem ſchlechten Kerne die Pracht der Granataͤpffel-Baͤume/ derer Bluͤ- te niemahls ohne Purper/ die Frucht nie mahls ohne Krone waͤre; in einer ungeſtalten Zwie- bel die alle andere Schoͤnheit beſchaͤmenden Blumen/ fuͤr denen alle Farben und Mahl- wercke erblaſten/ ungeachtet ſie verbor gen ſteckten/ ihrer Feuchtigkeit halber in einem Ta- ge zugleich neugebohrne Kinder und alte Wei- ber waͤren. Die unaufhoͤrliche Bewegung der Geſtirne ſtellte ſeine niemahls ruhende Wuͤr- ckung; des Meeres vergebliche Bemuͤhung ſich uͤber ſeine Graͤntzen zu ergieſſen/ ſeine all- maͤchtige Herꝛſchafft; welcher auch die tauben Wellen/ und die blinden Winde gehorſamen muͤſſen; Die Sonne ſeine unerſchoͤpfliche Frey- gebigkeit durch die Abwechſelung der Jahres- Zeiten/ des Tages und der Nacht/ als der zwey ſo ungleichen Zwillinge der Zeit das Reichthum ſeiner wolthaͤtigen Guͤte; Das allen Dingen/ ja denen waͤchſernen Bienhaͤuſern zugeeigne- te und wolanſtaͤndige Maaß ſeine uͤberſchweng- liche Weißheit/ allen/ welche nur nicht blind zu ſeyn ſich bemuͤhen/ fuͤr Augen; als welche an der Runde eines Apffels und Auges keine ge- ringere Kunſt/ als an der eben ſo gedrechſelten Welt und Sonne; an der ordentlichen Ab- theil- und unvergleichlichen Faͤrbung der Mu- ſcheln/ G g g g g g g g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1407" n="1339[1341]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> die gantze Welt in GOtt/ und GOtt in der<lb/> Welt/ ja wie die Seele in dem Theile befind-<lb/> lich/ alles ihm/ und er allem gegenwaͤrtig/ ſei-<lb/> nem Leibe nach nirgends an-ſeinem unbegreiff-<lb/> lichen Weſen nach nirgends abweſend/ und um<lb/> ihn etlicher maſſen zu erkennen/ nicht nur die<lb/> Welt ſein Buch/ die Sonne ſein Spiegel/ der<lb/> Menſch ſein Ebenbild; ſondern auch unwie-<lb/> derſprechlich ſey: daß keine Ameiße oder Schne-<lb/> cke auf der Erde krieche/ welche nicht eben ſo<lb/> wol als der ungeheure Wall fiſch/ kein Yſop<lb/> an der Wand wachſe/ der nicht ſo wie die Ce-<lb/> der/ ja keine veraͤchtliche Fledermauß und kein<lb/> Kaͤfer herum ſchwerme/ der nichts minder/ als<lb/> Strauße und Paradieß - Voͤgel ein ſolches<lb/> Bild ſey/ darinnen man ein gewiſſes Kennzei-<lb/> chen/ und gleichſam im Staube die Fußſtapf-<lb/> fen eines oberſten Herꝛſchers und Erhalters<lb/> zwar nicht in ſeinem Verſtande begrieffe; aber<lb/> doch durch Verwunderung/ welche all ein der<lb/> Maͤß-Stab aller unbegreiflicher Dinge iſt/<lb/> wahrnaͤhme. Ja die taͤglich abwechſelnde<lb/> Finſternuͤs ſey ein helles Licht und Merck-<lb/> mahl des zwar unſichtbaren/ aber ſich in<lb/> Geſchoͤpffen/ und ſo gar an Spinnen-Weben<lb/> und Schnecken-Haͤuſern offenbarenden Got-<lb/> tes; welcher erſtern Gewebe ſo kuͤnſtlich iſt:<lb/> daß die Natur denen Spinnen hierzu ſechs biß<lb/> acht Augen hat geben muͤſſen; die letzteren aber<lb/> eine ſolche Baukunſt in ſich haben: daß ſie aller<lb/> Werckmeiſter Erfind- und Abtheilungen uͤber-<lb/> treffen. Die Raupen waͤren ein Wunderwerck<lb/> der Augen/ die Bienen des Geſchmacks/ die<lb/> Nachtigal des Gehoͤres/ Ambra des Geru-<lb/> ches/ die Spinne des Fuͤhlens/ die Ameiße der<lb/> Klugheit; alle aber Beweißthuͤmer einer un-<lb/> begreiflichen Gottheit. Alſo haͤtte ihm Hera-<lb/> clitus gantz falſch eingebildet/ daß ſich Gott mit<lb/> Fleiß zu verſtecken ſuchte. Wie denn er in ſich<lb/> ſelbſt ſeine unausmaͤßliche Wohnung/ und we-<lb/> der den Himmel zu ſeinem Stule/ noch die Er-<lb/> de zu ſeinem Fußſchemmel geduͤrfft; ſondern<lb/><cb/> die Welt alleine zu ſeinem Erkaͤntnuͤße geſchaf-<lb/> fen/ hier zu aber nichts/ als den Saamen ſeines<lb/> einigen Befehl-Wortes gebraucht/ und unter<lb/> ſo unzehlbar-wiedrigen Dingen eine wunder-<lb/> wuͤrdige Ubereinſtimmung gemacht haͤtte: daß<lb/> die Welt die vollkommenſte Harffe genennt zu<lb/> werden verdiente. Seine Ewigkeit bildete er<lb/> in denen irrdiſchen Gewaͤchſen fuͤr; welche un-<lb/> beſchadet ihrer Vergaͤngligkeit/ den noch durch<lb/> derſelben Fortpflantzung ſich verewigten. Sei-<lb/> ne Groͤſſe durch das kleinſte Geſaͤme/ in dem<lb/> in einer einigen Eichel das gantze Weſen einer<lb/> Eiche/ einer Himmel-hohen Ceder/ in einem<lb/> kaum ſichtbaren Koͤrnlein/ die Krafft des ſuͤſſen<lb/> Weinſtocks/ und in einem ſchlechten Kerne die<lb/> Pracht der Granataͤpffel-Baͤume/ derer Bluͤ-<lb/> te niemahls ohne Purper/ die Frucht nie mahls<lb/> ohne Krone waͤre; in einer ungeſtalten Zwie-<lb/> bel die alle andere Schoͤnheit beſchaͤmenden<lb/> Blumen/ fuͤr denen alle Farben und Mahl-<lb/> wercke erblaſten/ ungeachtet ſie verbor gen<lb/> ſteckten/ ihrer Feuchtigkeit halber in einem Ta-<lb/> ge zugleich neugebohrne Kinder und alte Wei-<lb/> ber waͤren. Die unaufhoͤrliche Bewegung der<lb/> Geſtirne ſtellte ſeine niemahls ruhende Wuͤr-<lb/> ckung; des Meeres vergebliche Bemuͤhung<lb/> ſich uͤber ſeine Graͤntzen zu ergieſſen/ ſeine all-<lb/> maͤchtige Herꝛſchafft; welcher auch die tauben<lb/> Wellen/ und die blinden Winde gehorſamen<lb/> muͤſſen; Die Sonne ſeine unerſchoͤpfliche Frey-<lb/> gebigkeit durch die Abwechſelung der Jahres-<lb/> Zeiten/ des Tages und der Nacht/ als der zwey<lb/> ſo ungleichen Zwillinge der Zeit das Reichthum<lb/> ſeiner wolthaͤtigen Guͤte; Das allen Dingen/<lb/> ja denen waͤchſernen Bienhaͤuſern zugeeigne-<lb/> te und wolanſtaͤndige Maaß ſeine uͤberſchweng-<lb/> liche Weißheit/ allen/ welche nur nicht blind<lb/> zu ſeyn ſich bemuͤhen/ fuͤr Augen; als welche an<lb/> der Runde eines Apffels und Auges keine ge-<lb/> ringere Kunſt/ als an der eben ſo gedrechſelten<lb/> Welt und Sonne; an der ordentlichen Ab-<lb/> theil- und unvergleichlichen Faͤrbung der Mu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g g g g g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſcheln/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1339[1341]/1407]
Arminius und Thußnelda.
die gantze Welt in GOtt/ und GOtt in der
Welt/ ja wie die Seele in dem Theile befind-
lich/ alles ihm/ und er allem gegenwaͤrtig/ ſei-
nem Leibe nach nirgends an-ſeinem unbegreiff-
lichen Weſen nach nirgends abweſend/ und um
ihn etlicher maſſen zu erkennen/ nicht nur die
Welt ſein Buch/ die Sonne ſein Spiegel/ der
Menſch ſein Ebenbild; ſondern auch unwie-
derſprechlich ſey: daß keine Ameiße oder Schne-
cke auf der Erde krieche/ welche nicht eben ſo
wol als der ungeheure Wall fiſch/ kein Yſop
an der Wand wachſe/ der nicht ſo wie die Ce-
der/ ja keine veraͤchtliche Fledermauß und kein
Kaͤfer herum ſchwerme/ der nichts minder/ als
Strauße und Paradieß - Voͤgel ein ſolches
Bild ſey/ darinnen man ein gewiſſes Kennzei-
chen/ und gleichſam im Staube die Fußſtapf-
fen eines oberſten Herꝛſchers und Erhalters
zwar nicht in ſeinem Verſtande begrieffe; aber
doch durch Verwunderung/ welche all ein der
Maͤß-Stab aller unbegreiflicher Dinge iſt/
wahrnaͤhme. Ja die taͤglich abwechſelnde
Finſternuͤs ſey ein helles Licht und Merck-
mahl des zwar unſichtbaren/ aber ſich in
Geſchoͤpffen/ und ſo gar an Spinnen-Weben
und Schnecken-Haͤuſern offenbarenden Got-
tes; welcher erſtern Gewebe ſo kuͤnſtlich iſt:
daß die Natur denen Spinnen hierzu ſechs biß
acht Augen hat geben muͤſſen; die letzteren aber
eine ſolche Baukunſt in ſich haben: daß ſie aller
Werckmeiſter Erfind- und Abtheilungen uͤber-
treffen. Die Raupen waͤren ein Wunderwerck
der Augen/ die Bienen des Geſchmacks/ die
Nachtigal des Gehoͤres/ Ambra des Geru-
ches/ die Spinne des Fuͤhlens/ die Ameiße der
Klugheit; alle aber Beweißthuͤmer einer un-
begreiflichen Gottheit. Alſo haͤtte ihm Hera-
clitus gantz falſch eingebildet/ daß ſich Gott mit
Fleiß zu verſtecken ſuchte. Wie denn er in ſich
ſelbſt ſeine unausmaͤßliche Wohnung/ und we-
der den Himmel zu ſeinem Stule/ noch die Er-
de zu ſeinem Fußſchemmel geduͤrfft; ſondern
die Welt alleine zu ſeinem Erkaͤntnuͤße geſchaf-
fen/ hier zu aber nichts/ als den Saamen ſeines
einigen Befehl-Wortes gebraucht/ und unter
ſo unzehlbar-wiedrigen Dingen eine wunder-
wuͤrdige Ubereinſtimmung gemacht haͤtte: daß
die Welt die vollkommenſte Harffe genennt zu
werden verdiente. Seine Ewigkeit bildete er
in denen irrdiſchen Gewaͤchſen fuͤr; welche un-
beſchadet ihrer Vergaͤngligkeit/ den noch durch
derſelben Fortpflantzung ſich verewigten. Sei-
ne Groͤſſe durch das kleinſte Geſaͤme/ in dem
in einer einigen Eichel das gantze Weſen einer
Eiche/ einer Himmel-hohen Ceder/ in einem
kaum ſichtbaren Koͤrnlein/ die Krafft des ſuͤſſen
Weinſtocks/ und in einem ſchlechten Kerne die
Pracht der Granataͤpffel-Baͤume/ derer Bluͤ-
te niemahls ohne Purper/ die Frucht nie mahls
ohne Krone waͤre; in einer ungeſtalten Zwie-
bel die alle andere Schoͤnheit beſchaͤmenden
Blumen/ fuͤr denen alle Farben und Mahl-
wercke erblaſten/ ungeachtet ſie verbor gen
ſteckten/ ihrer Feuchtigkeit halber in einem Ta-
ge zugleich neugebohrne Kinder und alte Wei-
ber waͤren. Die unaufhoͤrliche Bewegung der
Geſtirne ſtellte ſeine niemahls ruhende Wuͤr-
ckung; des Meeres vergebliche Bemuͤhung
ſich uͤber ſeine Graͤntzen zu ergieſſen/ ſeine all-
maͤchtige Herꝛſchafft; welcher auch die tauben
Wellen/ und die blinden Winde gehorſamen
muͤſſen; Die Sonne ſeine unerſchoͤpfliche Frey-
gebigkeit durch die Abwechſelung der Jahres-
Zeiten/ des Tages und der Nacht/ als der zwey
ſo ungleichen Zwillinge der Zeit das Reichthum
ſeiner wolthaͤtigen Guͤte; Das allen Dingen/
ja denen waͤchſernen Bienhaͤuſern zugeeigne-
te und wolanſtaͤndige Maaß ſeine uͤberſchweng-
liche Weißheit/ allen/ welche nur nicht blind
zu ſeyn ſich bemuͤhen/ fuͤr Augen; als welche an
der Runde eines Apffels und Auges keine ge-
ringere Kunſt/ als an der eben ſo gedrechſelten
Welt und Sonne; an der ordentlichen Ab-
theil- und unvergleichlichen Faͤrbung der Mu-
ſcheln/
G g g g g g g g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |