Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
färbichten Blumen prangenden Disteln ge-machten Krantz der Keuschheit aufs Haupt/ und besprengte beyde mit dem aus dem heiligen Brunnen geschöpfften Wasser. Die Königin Erato/ die Fürstin Erdmuth/ Vollkom- E e e e e e e e 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
faͤrbichten Blumen prangenden Diſteln ge-machten Krantz der Keuſchheit aufs Haupt/ und beſprengte beyde mit dem aus dem heiligen Brunnen geſchoͤpfften Waſſer. Die Koͤnigin Erato/ die Fuͤrſtin Erdmuth/ Vollkom- E e e e e e e e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1391" n="1323[1325]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> faͤrbichten Blumen prangenden Diſteln ge-<lb/> machten Krantz der Keuſchheit aufs Haupt/ und<lb/> beſprengte beyde mit dem aus dem heiligen<lb/> Brunnen geſchoͤpfften Waſſer.</p><lb/> <p>Die Koͤnigin Erato/ die Fuͤrſtin Erdmuth/<lb/> Catta/ Adelmund/ Jſmene/ Salonine/ die Gꝛaͤ-<lb/> fin von der Lippe und ander Frauen-Zimmer<lb/> kamen gleich uͤber dieſer Bekraͤntzung bey dem<lb/> Heiligthume an; und weil hiermit Thußnel-<lb/> dens Andacht ſich endigte/ empfiengen ſie ſich<lb/> mit einander auffs holdſeligſte. Nach geſche-<lb/> hener annehmlichen Umarmung bat Erato ih-<lb/> ren Vorwitz nicht zu verargen; wenn ſie frag-<lb/> te: was dieſes fuͤr ein Altar/ und fuͤr eine Ge-<lb/> wonheit alldar zu opffern waͤre? Die heilige<lb/> Asblaſte kam denen andern mit ihrer Antwort<lb/> zuvor/ und meldete: dieſes A<supplied>l</supplied>tar waͤre von der<lb/> zuͤchtigen Vorwelt der Schamhafftigkeit ge-<lb/> wiedmet worden; darauff dieſelbigen ihre Opf-<lb/> fer liefferten/ welche auch in dem Eh-Bette die<lb/> Keuſchheit unverſehrt zu behalten gedaͤchten.<lb/> Erato verſetzte: Sie haͤtte zu Athen ein gleich-<lb/> maͤßiges Altar der Schamhafftigkeit/ und zu<lb/> Sparta ein gleichmaͤßig-heiliges Bild/ welches<lb/> Jcarius ſeiner verſchaͤmten Penelope zu Liebe<lb/> aufgerichtet haͤtte/ geſehen; es doͤrfften aber da-<lb/> ſelbſt nur Juͤnglinge und Jungfrauen ihre An-<lb/> dacht verrichten; welcher Abſehen dahin zielte:<lb/> daß die Goͤtter ſie nicht in etwas verfallen laſſen<lb/> wolten/ woruͤber ſie Urſach haͤtten ſchamroth zu<lb/> werden. Weß wegen auch die Verehlichten/<lb/> oder die/ welche der Wolluſt ſchon einmahl den<lb/> Zuͤgel verhangen haͤtten; daſelbſt ausgeſchloſſen<lb/> blieben. Asblaſte antwortete: Jch hoͤre wol:<lb/> daß die Griechen die Schamhafftigkeit fuͤr eine<lb/> ſcheltbare Gemuͤths-Regung und eine Schwe-<lb/> ſter der Furcht daſelbſt halten; welche bey Erin-<lb/> nerung eines Verbrechens das Geluͤbte nicht<lb/> anders/ als ein Sturm das Meer erreget; und<lb/> in alle Glieder des Leibes mit einer langſamen<lb/> Hitze ſich ausſchuͤttet/ dem Hertzen aber eine kal-<lb/> te Beyſorge einiger ihm bevorſtehender Schan-<lb/><cb/> de zuzeucht. Dieſe Schwachheit des Gemuͤ-<lb/> thes/ ob ſie zwar ein gutes Zeichen eines verletz-<lb/> ten Gewiſſens und ein Kennzeichen iſt: daß der<lb/> Zunder der Tugend im Hertzen noch nicht gar<lb/> verglommen/ ſondern noch allerdinges rege<lb/> ſey; iſt doch keines Altares nicht werth; und<lb/> zwar auch/ wenn ſolche Schamroͤthe gleich<lb/> nicht von einer ihm uͤbel bewuſten Schuld/ ſon-<lb/> dern von einer angebohrnen Fluͤchtigkeit des<lb/> Gebluͤtes herruͤhrt; welches ſich bey ieder neuen<lb/> Begebenheit/ wie das Meer bey dem Vollmon-<lb/> den/ reget/ und ſeine Schrancken uͤberſchreitet.<lb/> Denn es iſt nichts ſeltzames: daß dieſe Schwach-<lb/> heit durch bloſſe Einbildung einem auch nicht<lb/> laſterhafften Menſchen nicht anders/ als Traͤu-<lb/> me oder Zauber-Laternen aus nichts/ oder ei-<lb/> nem bloſſen Schatten Geſpenſter und Rieſen<lb/> mache; und ohne Urſache auff ſchaͤdliche Ab-<lb/> wege der Kleinmuth leite; und die/ welche ſol-<lb/> che nicht durch eine hertzhaffte Unbewegligkeit<lb/> zu uͤberwuͤnden wiſſen/ mehrmahls in augen-<lb/> ſcheinlichen Untergang zu rennen veran aſ-<lb/> ſe. Es iſt wahr/ ſagte Erato; ich erinnere<lb/> mich: daß die an des Calippus/ Antipa-<lb/> ter an des Demetrius/ Hercules des groſſen<lb/> Alexanders Sohn an des Polyſperchon Tafel<lb/> ihr Leben eingebuͤſſet; weil ſie ihr Mißtrauen<lb/> blicken zu laſſen/ und ſich von ſolchen Blut-<lb/> Mahlzeiten zu entſchuldigen geſchaͤmet. Ja<lb/> es mangelt nicht an Beyſpielen: daß ihrer viel<lb/> ehe einem was zu verſagen/ als dardurch in<lb/> Suͤnde und Schande ſich zu ſtuͤrtzen geſcheuet<lb/> haben. Weßwegen auch ich/ woher in Deutſch-<lb/> land die Schamhafftigkeit in einer beſſern Art/<lb/> und in groͤſſerm Anſehen ſeyn koͤnne/ nicht zu<lb/> begreiffen weiß. Die Fuͤrſtin Asblaſte laͤchelte;<lb/> und fieng an: Jch weiß wol: daß etliche Ge-<lb/> waͤchſe in gewiſſen Laͤndern gifftig/ in andern<lb/> zum Eſſen und unſchaͤdlichem Gebrauche dien-<lb/> lich ſind; aber die Gebrechen der Natur und<lb/> die Schwachheiten des Gemuͤthes werden un-<lb/> ter dem guͤtigſten Himmels-Striche zu keiner<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e e e e e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Vollkom-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1323[1325]/1391]
Arminius und Thußnelda.
faͤrbichten Blumen prangenden Diſteln ge-
machten Krantz der Keuſchheit aufs Haupt/ und
beſprengte beyde mit dem aus dem heiligen
Brunnen geſchoͤpfften Waſſer.
Die Koͤnigin Erato/ die Fuͤrſtin Erdmuth/
Catta/ Adelmund/ Jſmene/ Salonine/ die Gꝛaͤ-
fin von der Lippe und ander Frauen-Zimmer
kamen gleich uͤber dieſer Bekraͤntzung bey dem
Heiligthume an; und weil hiermit Thußnel-
dens Andacht ſich endigte/ empfiengen ſie ſich
mit einander auffs holdſeligſte. Nach geſche-
hener annehmlichen Umarmung bat Erato ih-
ren Vorwitz nicht zu verargen; wenn ſie frag-
te: was dieſes fuͤr ein Altar/ und fuͤr eine Ge-
wonheit alldar zu opffern waͤre? Die heilige
Asblaſte kam denen andern mit ihrer Antwort
zuvor/ und meldete: dieſes Altar waͤre von der
zuͤchtigen Vorwelt der Schamhafftigkeit ge-
wiedmet worden; darauff dieſelbigen ihre Opf-
fer liefferten/ welche auch in dem Eh-Bette die
Keuſchheit unverſehrt zu behalten gedaͤchten.
Erato verſetzte: Sie haͤtte zu Athen ein gleich-
maͤßiges Altar der Schamhafftigkeit/ und zu
Sparta ein gleichmaͤßig-heiliges Bild/ welches
Jcarius ſeiner verſchaͤmten Penelope zu Liebe
aufgerichtet haͤtte/ geſehen; es doͤrfften aber da-
ſelbſt nur Juͤnglinge und Jungfrauen ihre An-
dacht verrichten; welcher Abſehen dahin zielte:
daß die Goͤtter ſie nicht in etwas verfallen laſſen
wolten/ woruͤber ſie Urſach haͤtten ſchamroth zu
werden. Weß wegen auch die Verehlichten/
oder die/ welche der Wolluſt ſchon einmahl den
Zuͤgel verhangen haͤtten; daſelbſt ausgeſchloſſen
blieben. Asblaſte antwortete: Jch hoͤre wol:
daß die Griechen die Schamhafftigkeit fuͤr eine
ſcheltbare Gemuͤths-Regung und eine Schwe-
ſter der Furcht daſelbſt halten; welche bey Erin-
nerung eines Verbrechens das Geluͤbte nicht
anders/ als ein Sturm das Meer erreget; und
in alle Glieder des Leibes mit einer langſamen
Hitze ſich ausſchuͤttet/ dem Hertzen aber eine kal-
te Beyſorge einiger ihm bevorſtehender Schan-
de zuzeucht. Dieſe Schwachheit des Gemuͤ-
thes/ ob ſie zwar ein gutes Zeichen eines verletz-
ten Gewiſſens und ein Kennzeichen iſt: daß der
Zunder der Tugend im Hertzen noch nicht gar
verglommen/ ſondern noch allerdinges rege
ſey; iſt doch keines Altares nicht werth; und
zwar auch/ wenn ſolche Schamroͤthe gleich
nicht von einer ihm uͤbel bewuſten Schuld/ ſon-
dern von einer angebohrnen Fluͤchtigkeit des
Gebluͤtes herruͤhrt; welches ſich bey ieder neuen
Begebenheit/ wie das Meer bey dem Vollmon-
den/ reget/ und ſeine Schrancken uͤberſchreitet.
Denn es iſt nichts ſeltzames: daß dieſe Schwach-
heit durch bloſſe Einbildung einem auch nicht
laſterhafften Menſchen nicht anders/ als Traͤu-
me oder Zauber-Laternen aus nichts/ oder ei-
nem bloſſen Schatten Geſpenſter und Rieſen
mache; und ohne Urſache auff ſchaͤdliche Ab-
wege der Kleinmuth leite; und die/ welche ſol-
che nicht durch eine hertzhaffte Unbewegligkeit
zu uͤberwuͤnden wiſſen/ mehrmahls in augen-
ſcheinlichen Untergang zu rennen veran aſ-
ſe. Es iſt wahr/ ſagte Erato; ich erinnere
mich: daß die an des Calippus/ Antipa-
ter an des Demetrius/ Hercules des groſſen
Alexanders Sohn an des Polyſperchon Tafel
ihr Leben eingebuͤſſet; weil ſie ihr Mißtrauen
blicken zu laſſen/ und ſich von ſolchen Blut-
Mahlzeiten zu entſchuldigen geſchaͤmet. Ja
es mangelt nicht an Beyſpielen: daß ihrer viel
ehe einem was zu verſagen/ als dardurch in
Suͤnde und Schande ſich zu ſtuͤrtzen geſcheuet
haben. Weßwegen auch ich/ woher in Deutſch-
land die Schamhafftigkeit in einer beſſern Art/
und in groͤſſerm Anſehen ſeyn koͤnne/ nicht zu
begreiffen weiß. Die Fuͤrſtin Asblaſte laͤchelte;
und fieng an: Jch weiß wol: daß etliche Ge-
waͤchſe in gewiſſen Laͤndern gifftig/ in andern
zum Eſſen und unſchaͤdlichem Gebrauche dien-
lich ſind; aber die Gebrechen der Natur und
die Schwachheiten des Gemuͤthes werden un-
ter dem guͤtigſten Himmels-Striche zu keiner
Vollkom-
E e e e e e e e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |