Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
tern bey gutem Verstande/ gegen ein gewissesvon den gefangenen Römern auffgesetztes Geld so gar ihre eigene Freyheit auffgesetzt/ und/ unge- achtet der Verspielende stärcker und vermögen- der war/ sich in die Knechtschafft des gewinnen- den Spielers ohne Widerrede gestellet hätten. Malovend begegnete ihm: Er könte diesen Mißbrauch seiner Landsleute nicht umstehen. Alleine wie schwerlich das Thessalische Thal Tempe/ oder einige Aue der Welt nicht auch ein giftiges Kraut unter ihren Gewächsen nährte/ so wäre kein so wol gesittetes Volck unter der Son- ne/ welches nicht einige Laster unter dem Nahmen der Sitten hausete. Die Lydier verkaufften die Jungfrauschafft ihrer Töchter/ ehe sie sie verhey- ratheten/ die Sarder tödteten ihre veralternde El- tern/ die Perser entkleideten sich zu ihrer Schwel- gerey/ gleich als wenn sie eine Schlacht liefern solten/ ja Eltern und Kinder heyratheten wider die gleichsam angebohrne Scham und das Ge- setze der Natur zusammen. Die dem Spiele ergebenen Deutschen aber machten gleichwohl aus dem Laster eine Tugend/ nach dem sie in dem Spielen sonder Zwang einigen Gesetzes so stand- hafft Treu und Glauben hielten/ und sich lieber ihrer Freyheit/ als der Wahrheit entäuserten. Ausser dem würde man die Versäumung nöthi- ger Geschäffte/ Zwytracht und Gewinnsucht/ als die gemeinsten Mißbräuche des Spieles/ in Deutschland so gemein nicht als bey andern Völckern finden. Dahero es mit der Deutschen Spiele schier wie mit den Pfirschken beschaffen zu seyn schiene/ welche in Persien giftig/ in den Nordländern aber eine gute Speise wären. Malovend würde den Deutschen noch ferner Ver-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
tern bey gutem Verſtande/ gegen ein gewiſſesvon den gefangenen Roͤmern auffgeſetztes Geld ſo gar ihre eigene Freyheit auffgeſetzt/ und/ unge- achtet der Verſpielende ſtaͤrcker und vermoͤgen- der war/ ſich in die Knechtſchafft des gewinnen- den Spielers ohne Widerrede geſtellet haͤtten. Malovend begegnete ihm: Er koͤnte dieſen Mißbrauch ſeiner Landsleute nicht umſtehen. Alleine wie ſchwerlich das Theſſaliſche Thal Tempe/ oder einige Aue der Welt nicht auch ein giftiges Kraut unter ihren Gewaͤchſen naͤhrte/ ſo waͤre kein ſo wol geſittetes Volck unter der Son- ne/ welches nicht einige Laſter unter dem Nahmẽ der Sitten hauſete. Die Lydier verkaufften die Jungfrauſchafft ihrer Toͤchter/ ehe ſie ſie verhey- ratheten/ die Sarder toͤdtetẽ ihre veralternde El- tern/ die Perſer entkleideten ſich zu ihrer Schwel- gerey/ gleich als wenn ſie eine Schlacht liefern ſolten/ ja Eltern und Kinder heyratheten wider die gleichſam angebohrne Scham und das Ge- ſetze der Natur zuſammen. Die dem Spiele ergebenen Deutſchen aber machten gleichwohl aus dem Laſter eine Tugend/ nach dem ſie in dem Spielen ſonder Zwang einigen Geſetzes ſo ſtand- hafft Treu und Glauben hielten/ und ſich lieber ihrer Freyheit/ als der Wahrheit entaͤuſerten. Auſſer dem wuͤrde man die Verſaͤumung noͤthi- ger Geſchaͤffte/ Zwytracht und Gewinnſucht/ als die gemeinſten Mißbraͤuche des Spieles/ in Deutſchland ſo gemein nicht als bey andern Voͤlckern finden. Dahero es mit der Deutſchen Spiele ſchier wie mit den Pfirſchken beſchaffen zu ſeyn ſchiene/ welche in Perſien giftig/ in den Nordlaͤndern aber eine gute Speiſe waͤren. Malovend wuͤrde den Deutſchen noch ferner Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0137" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> tern bey gutem Verſtande/ gegen ein gewiſſes<lb/> von den gefangenen Roͤmern auffgeſetztes Geld<lb/> ſo gar ihre eigene Freyheit auffgeſetzt/ und/ unge-<lb/> achtet der Verſpielende ſtaͤrcker und vermoͤgen-<lb/> der war/ ſich in die Knechtſchafft des gewinnen-<lb/> den Spielers ohne Widerrede geſtellet haͤtten.<lb/> Malovend begegnete ihm: Er koͤnte dieſen<lb/> Mißbrauch ſeiner Landsleute nicht umſtehen.<lb/> Alleine wie ſchwerlich das Theſſaliſche Thal<lb/> Tempe/ oder einige Aue der Welt nicht auch ein<lb/> giftiges Kraut unter ihren Gewaͤchſen naͤhrte/ ſo<lb/> waͤre kein ſo wol geſittetes Volck unter der Son-<lb/> ne/ welches nicht einige Laſter unter dem Nahmẽ<lb/> der Sitten hauſete. Die Lydier verkaufften die<lb/> Jungfrauſchafft ihrer Toͤchter/ ehe ſie ſie verhey-<lb/> ratheten/ die Sarder toͤdtetẽ ihre veralternde El-<lb/> tern/ die Perſer entkleideten ſich zu ihrer Schwel-<lb/> gerey/ gleich als wenn ſie eine Schlacht liefern<lb/> ſolten/ ja Eltern und Kinder heyratheten wider<lb/> die gleichſam angebohrne Scham und das Ge-<lb/> ſetze der Natur zuſammen. Die dem Spiele<lb/> ergebenen Deutſchen aber machten gleichwohl<lb/> aus dem Laſter eine Tugend/ nach dem ſie in dem<lb/> Spielen ſonder Zwang einigen Geſetzes ſo ſtand-<lb/> hafft Treu und Glauben hielten/ und ſich lieber<lb/> ihrer Freyheit/ als der Wahrheit entaͤuſerten.<lb/> Auſſer dem wuͤrde man die Verſaͤumung noͤthi-<lb/> ger Geſchaͤffte/ Zwytracht und Gewinnſucht/<lb/> als die gemeinſten Mißbraͤuche des Spieles/ in<lb/> Deutſchland ſo gemein nicht als bey andern<lb/> Voͤlckern finden. Dahero es mit der Deutſchen<lb/> Spiele ſchier wie mit den Pfirſchken beſchaffen<lb/> zu ſeyn ſchiene/ welche in Perſien giftig/ in den<lb/> Nordlaͤndern aber eine gute Speiſe waͤren.</p><lb/> <p>Malovend wuͤrde den Deutſchen noch ferner<lb/> das Wort geredet haben/ wenn nicht gleich Fuͤrſt<lb/> Adgandeſter in das Zimmer getreten waͤre/ wel-<lb/> cher denen Gefangenen im Nahmen des Feld-<lb/> herrn erlaubte/ an dem Hofe ohne geringſte Be-<lb/> ſtrickung ſich auffzuhalten/ wenn ſie anders nur<lb/> ihr Wort geben/ ſich des Orts nicht zu entbre-<lb/> chen. Wie nun dieſe Gnade ſie ſo viel mehr<lb/><cb/> vergnuͤgte/ und gegen den Fuͤrſten Adgande-<lb/> ſter ihre Verbindligkeit auffs beweglichſte aus-<lb/> druͤckte; alſo wurden ihre Gemuͤther gegen<lb/> dem Feldherrn auffs hoͤchſte verknuͤpfft. Denn<lb/> es iſt keine groͤſſere Zauberkunſt ſich beliebt zu<lb/> machen/ und andern das Hertz zu ſtehlen/ als<lb/> Wohlthat und Leutſeligkeit. Der Feldherr<lb/> hatte die deutſchen Fuͤrſten/ wenn ieder der<lb/> Ruh gepflegt haben wuͤrde/ zu einem herrli-<lb/> chen Mahl eingeladen/ weil er aber mit ihnen<lb/> uͤber ihren Reichs- und Kriegs-Haͤndeln dabey<lb/> zu rathſchlagen willens war/ den Zeno/ Rheme-<lb/> talees/ Marcomir und Malovend abſonderlich<lb/> zu bedienen angeordnet. Weil nun gleiches<lb/> Alter und einerley Gluͤcke auch die fremdeſten<lb/> Gemuͤther leicht miteinander verknuͤpfft/ ge-<lb/> riethen dieſe drey letztern unſchwer in eine ſon-<lb/> derbare Vertrauligkeit. Folgenden Tag ver-<lb/> anlaſſete ſie der Feldherr ſelbſt ihnen ſelbige Ta-<lb/> ge/ da er theils mit Rathſchlaͤgen/ theils mit An-<lb/> ſtalt ſeines Beylagers beſchaͤfftigt war/ durch<lb/> Jagen die Zeit zu vertreiben/ und ihnen allen<lb/> Kummer aus den Gedancken zu ſchlagen/ gab<lb/> auch ſie zu unterhalten ihnen den Fuͤrſten Mar-<lb/> comir zu. Daher noͤthigte ſie ſo wohl dieſes hoͤff-<lb/> liche Anbieten/ als ihr eigener Trieb/ und in-<lb/> ſonderheit die um das ſchwartze Meer braͤuchli-<lb/> che Landes-Art folgenden Tag nach der Mor-<lb/> genroͤthe fuͤrzukommen/ und mit allerhand noͤ-<lb/> thiger Anſtalt in das Hertzogliche Gehaͤge ſich zu<lb/> dieſer den Fuͤrſten gewoͤhnlichen und wohl an-<lb/> ſtaͤndigen Luſt zu verfuͤgen. Sintemal ſie den<lb/> Leib hierdurch zu allerhand Muͤhſamkeit abhaͤr-<lb/> ten/ in Verfolgung des fluͤchtigen Wildes ren-<lb/> nen/ des Hertzhafften/ fechten/ des Schlauen/ al-<lb/> lerhand krummen Raͤncken und Liſt mit Liſt be-<lb/> gegnen/ und die Beſchaffenheit eines Landes am<lb/> beſten kennen lernen. Welche Wiſſenſchafft ei-<lb/> nem Fuͤrſten noͤthiger als die Kenntniß der Ge-<lb/> ſtirne iſt. Denn dieſe hat den bedraͤngten Serto-<lb/> rius mehrmahls errettet/ wenn ſeine Feinde ihn<lb/> ſchon in Haͤnden zu haben vermeinet. Die bey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0137]
Arminius und Thußnelda.
tern bey gutem Verſtande/ gegen ein gewiſſes
von den gefangenen Roͤmern auffgeſetztes Geld
ſo gar ihre eigene Freyheit auffgeſetzt/ und/ unge-
achtet der Verſpielende ſtaͤrcker und vermoͤgen-
der war/ ſich in die Knechtſchafft des gewinnen-
den Spielers ohne Widerrede geſtellet haͤtten.
Malovend begegnete ihm: Er koͤnte dieſen
Mißbrauch ſeiner Landsleute nicht umſtehen.
Alleine wie ſchwerlich das Theſſaliſche Thal
Tempe/ oder einige Aue der Welt nicht auch ein
giftiges Kraut unter ihren Gewaͤchſen naͤhrte/ ſo
waͤre kein ſo wol geſittetes Volck unter der Son-
ne/ welches nicht einige Laſter unter dem Nahmẽ
der Sitten hauſete. Die Lydier verkaufften die
Jungfrauſchafft ihrer Toͤchter/ ehe ſie ſie verhey-
ratheten/ die Sarder toͤdtetẽ ihre veralternde El-
tern/ die Perſer entkleideten ſich zu ihrer Schwel-
gerey/ gleich als wenn ſie eine Schlacht liefern
ſolten/ ja Eltern und Kinder heyratheten wider
die gleichſam angebohrne Scham und das Ge-
ſetze der Natur zuſammen. Die dem Spiele
ergebenen Deutſchen aber machten gleichwohl
aus dem Laſter eine Tugend/ nach dem ſie in dem
Spielen ſonder Zwang einigen Geſetzes ſo ſtand-
hafft Treu und Glauben hielten/ und ſich lieber
ihrer Freyheit/ als der Wahrheit entaͤuſerten.
Auſſer dem wuͤrde man die Verſaͤumung noͤthi-
ger Geſchaͤffte/ Zwytracht und Gewinnſucht/
als die gemeinſten Mißbraͤuche des Spieles/ in
Deutſchland ſo gemein nicht als bey andern
Voͤlckern finden. Dahero es mit der Deutſchen
Spiele ſchier wie mit den Pfirſchken beſchaffen
zu ſeyn ſchiene/ welche in Perſien giftig/ in den
Nordlaͤndern aber eine gute Speiſe waͤren.
Malovend wuͤrde den Deutſchen noch ferner
das Wort geredet haben/ wenn nicht gleich Fuͤrſt
Adgandeſter in das Zimmer getreten waͤre/ wel-
cher denen Gefangenen im Nahmen des Feld-
herrn erlaubte/ an dem Hofe ohne geringſte Be-
ſtrickung ſich auffzuhalten/ wenn ſie anders nur
ihr Wort geben/ ſich des Orts nicht zu entbre-
chen. Wie nun dieſe Gnade ſie ſo viel mehr
vergnuͤgte/ und gegen den Fuͤrſten Adgande-
ſter ihre Verbindligkeit auffs beweglichſte aus-
druͤckte; alſo wurden ihre Gemuͤther gegen
dem Feldherrn auffs hoͤchſte verknuͤpfft. Denn
es iſt keine groͤſſere Zauberkunſt ſich beliebt zu
machen/ und andern das Hertz zu ſtehlen/ als
Wohlthat und Leutſeligkeit. Der Feldherr
hatte die deutſchen Fuͤrſten/ wenn ieder der
Ruh gepflegt haben wuͤrde/ zu einem herrli-
chen Mahl eingeladen/ weil er aber mit ihnen
uͤber ihren Reichs- und Kriegs-Haͤndeln dabey
zu rathſchlagen willens war/ den Zeno/ Rheme-
talees/ Marcomir und Malovend abſonderlich
zu bedienen angeordnet. Weil nun gleiches
Alter und einerley Gluͤcke auch die fremdeſten
Gemuͤther leicht miteinander verknuͤpfft/ ge-
riethen dieſe drey letztern unſchwer in eine ſon-
derbare Vertrauligkeit. Folgenden Tag ver-
anlaſſete ſie der Feldherr ſelbſt ihnen ſelbige Ta-
ge/ da er theils mit Rathſchlaͤgen/ theils mit An-
ſtalt ſeines Beylagers beſchaͤfftigt war/ durch
Jagen die Zeit zu vertreiben/ und ihnen allen
Kummer aus den Gedancken zu ſchlagen/ gab
auch ſie zu unterhalten ihnen den Fuͤrſten Mar-
comir zu. Daher noͤthigte ſie ſo wohl dieſes hoͤff-
liche Anbieten/ als ihr eigener Trieb/ und in-
ſonderheit die um das ſchwartze Meer braͤuchli-
che Landes-Art folgenden Tag nach der Mor-
genroͤthe fuͤrzukommen/ und mit allerhand noͤ-
thiger Anſtalt in das Hertzogliche Gehaͤge ſich zu
dieſer den Fuͤrſten gewoͤhnlichen und wohl an-
ſtaͤndigen Luſt zu verfuͤgen. Sintemal ſie den
Leib hierdurch zu allerhand Muͤhſamkeit abhaͤr-
ten/ in Verfolgung des fluͤchtigen Wildes ren-
nen/ des Hertzhafften/ fechten/ des Schlauen/ al-
lerhand krummen Raͤncken und Liſt mit Liſt be-
gegnen/ und die Beſchaffenheit eines Landes am
beſten kennen lernen. Welche Wiſſenſchafft ei-
nem Fuͤrſten noͤthiger als die Kenntniß der Ge-
ſtirne iſt. Denn dieſe hat den bedraͤngten Serto-
rius mehrmahls errettet/ wenn ſeine Feinde ihn
ſchon in Haͤnden zu haben vermeinet. Die bey
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |