Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Anderes Buch [Spaltenumbruch]
ihm kriegenden Persischen ein König-dieseraber jenem ein Bret-Spiel überschickt; und wie jener die Gewalt der Klugheit/ also dieser die Macht des Glückes dardurch entworffen ha- ben solle. Jm Fall aber auch gleich ihr Spiel nicht die Freudigkeit anderer Lust-Spiele in sich hätte/ wäre seine traurige Eigenschafft ihrer Gefangenschafft so viel anständiger. Rhemetal- ces versetzte: Er wäre zwar ein naher Nachbar der Lydier/ welche das Würffel-Bret- und Ball- Spiel erfunden haben solten/ dißfalls aber wäre er von ihrer Lebens-Art gantz entfernet/ in dem er zu keinem als denen Kriegs-Spielen einigen Zug hätte/ und aus selbten mehr Unlust als Er- götzligkeit schöpfte. Sintemal der Mensch zu einer nützlichen Thätigkeit gebohren/ wie der Himmel zur Bewegung geschaffen wäre. Die sämmtlichen Spiele aber wären wegen ihrer ver- gebenen/ wo nicht schädlichen Bemühung/ für etwas geringers als den Müssiggang zu halten. Jnsonderheit aber hielte er das Spielen einem Fürsten für unanständig/ als dessen Ambt wäre stets mit wichtigen und gemeinnützigen Dingen unmüssig zu seyn. Weßwegen er die vom Me- nedemus dem jungen Antigonus beym Spiele ins Ohr gesagte Lehre als heilsam verehrte: Er- innere dich/ daß du eines Königs Sohn bist. Zeno brach Rhemetaleen ein: Dieses wäre ein allzu scharffes Urthel wider die Spiele/ und eine zu strenge Einsperrung der Fürsten. Nach der Meynung des Göttlichen Plato verrichte- ten GOtt und die Natur alles spielende; war- um solte alle Ergötzligkeit/ welche doch ein Wetz- Stein der folgenden Arbeit wäre/ Fürsten ver- wehret seyn? Die Bewegung der Sterne solle sich einer spielenden Harffe gleichen. Ja die Weißheit selbst wäre nichts besser als ein ver- nünftiges/ und das menschliche Leben grossen theils ein Affen-Spiel. Dahero der den sieben Weisen in Griechenland gleich-geschätzte Kö- nig in Egypten Amasis sich mehrmahls zu ver- mummen und einen Narren fürzustellen sich [Spaltenumbruch] nicht geschämet hätte. Es wäre zu wünschen/ daß man alles dis/ was ein Fürst zu lernen hätte/ ihm im Spiele beybringen könte/ wie Parrha- sius alle seine so liebliche Gemählde mit Singen verfertigte. Sintemal Fürsten ohnedis nicht den Büchern/ wie die Sclaven von den Ketten wollen angefesselt seyn/ und alle Gemächte äu- serlich entweder dieselbe Anmuth oder Verdrüß- ligkeit zeugen/ die dem Künstler in seinem Gehir- ne gesteckt/ wenn ihm die Arbeit entweder schwer oder gut von Händen gegangen. Wenn das Meer am annehmlichsten wäre/ spielte es mit seinen sanften Wellen/ und wenn das Auge der Welt der Welt seinen Segen austheile/ mit sei- nen Straalen. Die gütigsten Fürsten wären zu Kurtzweil geneigt/ die allzu ernsthaften aber insgemein die grimmigsten gewest. So gar Socrates und Heraclites hätten zu Ephesus un- ter den Kindern des Beinleins/ und der sauer- sehende Cato mit den Würffeln gespielt. Wie möchte man denn Fürsten eine strengere Weiß- heit abheischen? König Demetrius hätte es ihm für keine Schande geachtet/ allerhand Schnitz- werck/ der junge Dionysius Wagen und Tische mit seiner Hand zu machen/ und Attalus ertztene Bilder zu giesse. Der Cizicenische Antiochus hät- te sich mit tantzenden Tocken/ König Aeropus in Macedonien mit Laternen-machen/ Hercules/ Agesilaus und Alcibiades mit Spielen der Kin- der sich erlustigt. Ja/ sagte Malovend/ habe ich doch den umbs Reich so sorgfältigen Kaiser Au- gust nach der Abend-Mahlzeit über Mitternacht mit vierseitigen Würffeln spielen und dabey zwantzig tausend Groschen verlieren/ und seinen Mitspielern wol dritthalbmal so viel zum Spie- le verehren sehen. Rhemetalces fing an: Diese Freygebigkeit muß dem Spiele noch ein wenig aushelffen. Denn ein Fürst soll niemals spielen/ als mit Vorsatze zu verlieren. Mit was aber ent- schuldigt ihr Deutschen eure Lüsternheit zum Spielen? Sintemal ich nach der Schlacht wahrgenommen/ daß ihrer viel/ und zwar nüch- tern
Anderes Buch [Spaltenumbruch]
ihm kriegenden Perſiſchen ein Koͤnig-dieſeraber jenem ein Bret-Spiel uͤberſchickt; und wie jener die Gewalt der Klugheit/ alſo dieſer die Macht des Gluͤckes dardurch entworffen ha- ben ſolle. Jm Fall aber auch gleich ihr Spiel nicht die Freudigkeit anderer Luſt-Spiele in ſich haͤtte/ waͤre ſeine traurige Eigenſchafft ihrer Gefangenſchafft ſo viel anſtaͤndiger. Rhemetal- ces verſetzte: Er waͤre zwar ein naher Nachbar der Lydier/ welche das Wuͤrffel-Bret- und Ball- Spiel erfunden haben ſolten/ dißfalls aber waͤre er von ihrer Lebens-Art gantz entfernet/ in dem er zu keinem als denen Kriegs-Spielen einigen Zug haͤtte/ und aus ſelbten mehr Unluſt als Er- goͤtzligkeit ſchoͤpfte. Sintemal der Menſch zu einer nuͤtzlichen Thaͤtigkeit gebohren/ wie der Himmel zur Bewegung geſchaffen waͤre. Die ſaͤm̃tlichen Spiele aber waͤren wegen ihrer ver- gebenen/ wo nicht ſchaͤdlichen Bemuͤhung/ fuͤr etwas geringers als den Muͤſſiggang zu halten. Jnſonderheit aber hielte er das Spielen einem Fuͤrſten fuͤr unanſtaͤndig/ als deſſen Ambt waͤre ſtets mit wichtigen und gemeinnuͤtzigen Dingen unmuͤſſig zu ſeyn. Weßwegen er die vom Me- nedemus dem jungen Antigonus beym Spiele ins Ohr geſagte Lehre als heilſam verehrte: Er- innere dich/ daß du eines Koͤnigs Sohn biſt. Zeno brach Rhemetaleen ein: Dieſes waͤre ein allzu ſcharffes Urthel wider die Spiele/ und eine zu ſtrenge Einſperrung der Fuͤrſten. Nach der Meynung des Goͤttlichen Plato verrichte- ten GOtt und die Natur alles ſpielende; war- um ſolte alle Ergoͤtzligkeit/ welche doch ein Wetz- Stein der folgenden Arbeit waͤre/ Fuͤrſten ver- wehret ſeyn? Die Bewegung der Sterne ſolle ſich einer ſpielenden Harffe gleichen. Ja die Weißheit ſelbſt waͤre nichts beſſer als ein ver- nuͤnftiges/ und das menſchliche Leben groſſen theils ein Affen-Spiel. Dahero der den ſieben Weiſen in Griechenland gleich-geſchaͤtzte Koͤ- nig in Egypten Amaſis ſich mehrmahls zu ver- mummen und einen Narren fuͤrzuſtellen ſich [Spaltenumbruch] nicht geſchaͤmet haͤtte. Es waͤre zu wuͤnſchen/ daß man alles dis/ was ein Fuͤrſt zu lernen haͤtte/ ihm im Spiele beybringen koͤnte/ wie Parrha- ſius alle ſeine ſo liebliche Gemaͤhlde mit Singen verfertigte. Sintemal Fuͤrſten ohnedis nicht den Buͤchern/ wie die Sclaven von den Ketten wollen angefeſſelt ſeyn/ und alle Gemaͤchte aͤu- ſerlich entweder dieſelbe Anmuth oder Verdruͤß- ligkeit zeugen/ die dem Kuͤnſtler in ſeinem Gehir- ne geſteckt/ wenn ihm die Arbeit entweder ſchwer oder gut von Haͤnden gegangen. Wenn das Meer am annehmlichſten waͤre/ ſpielte es mit ſeinen ſanften Wellen/ und wenn das Auge der Welt der Welt ſeinen Segen austheile/ mit ſei- nen Straalen. Die guͤtigſten Fuͤrſten waͤren zu Kurtzweil geneigt/ die allzu ernſthaften aber insgemein die grimmigſten geweſt. So gar Socrates und Heraclites haͤtten zu Epheſus un- ter den Kindern des Beinleins/ und der ſauer- ſehende Cato mit den Wuͤrffeln geſpielt. Wie moͤchte man denn Fuͤrſten eine ſtrengere Weiß- heit abheiſchen? Koͤnig Demetrius haͤtte es ihm fuͤr keine Schande geachtet/ allerhand Schnitz- werck/ der junge Dionyſius Wagen und Tiſche mit ſeiner Hand zu machen/ und Attalus ertztene Bilder zu gieſſe. Der Ciziceniſche Antiochus haͤt- te ſich mit tantzenden Tocken/ Koͤnig Aeropus in Macedonien mit Laternen-machen/ Hercules/ Ageſilaus und Alcibiades mit Spielen der Kin- der ſich erluſtigt. Ja/ ſagte Malovend/ habe ich doch den umbs Reich ſo ſorgfaͤltigen Kaiſer Au- guſt nach der Abend-Mahlzeit uͤber Mitternacht mit vierſeitigen Wuͤrffeln ſpielen und dabey zwantzig tauſend Groſchen verlieren/ und ſeinen Mitſpielern wol dritthalbmal ſo viel zum Spie- le verehren ſehen. Rhemetalces fing an: Dieſe Freygebigkeit muß dem Spiele noch ein wenig aushelffen. Denn ein Fuͤrſt ſoll niemals ſpielen/ als mit Vorſatze zu verlieren. Mit was aber ent- ſchuldigt ihr Deutſchen eure Luͤſternheit zum Spielen? Sintemal ich nach der Schlacht wahrgenommen/ daß ihrer viel/ und zwar nuͤch- tern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ihm kriegenden Perſiſchen ein Koͤnig-dieſer<lb/> aber jenem ein Bret-Spiel uͤberſchickt; und wie<lb/> jener die Gewalt der Klugheit/ alſo dieſer die<lb/> Macht des Gluͤckes dardurch entworffen ha-<lb/> ben ſolle. Jm Fall aber auch gleich ihr Spiel<lb/> nicht die Freudigkeit anderer Luſt-Spiele in ſich<lb/> haͤtte/ waͤre ſeine traurige Eigenſchafft ihrer<lb/> Gefangenſchafft ſo viel anſtaͤndiger. Rhemetal-<lb/> ces verſetzte: Er waͤre zwar ein naher Nachbar<lb/> der Lydier/ welche das Wuͤrffel-Bret- und Ball-<lb/> Spiel erfunden haben ſolten/ dißfalls aber waͤre<lb/> er von ihrer Lebens-Art gantz entfernet/ in dem<lb/> er zu keinem als denen Kriegs-Spielen einigen<lb/> Zug haͤtte/ und aus ſelbten mehr Unluſt als Er-<lb/> goͤtzligkeit ſchoͤpfte. Sintemal der Menſch zu<lb/> einer nuͤtzlichen Thaͤtigkeit gebohren/ wie der<lb/> Himmel zur Bewegung geſchaffen waͤre. Die<lb/> ſaͤm̃tlichen Spiele aber waͤren wegen ihrer ver-<lb/> gebenen/ wo nicht ſchaͤdlichen Bemuͤhung/ fuͤr<lb/> etwas geringers als den Muͤſſiggang zu halten.<lb/> Jnſonderheit aber hielte er das Spielen einem<lb/> Fuͤrſten fuͤr unanſtaͤndig/ als deſſen Ambt waͤre<lb/> ſtets mit wichtigen und gemeinnuͤtzigen Dingen<lb/> unmuͤſſig zu ſeyn. Weßwegen er die vom Me-<lb/> nedemus dem jungen Antigonus beym Spiele<lb/> ins Ohr geſagte Lehre als heilſam verehrte: Er-<lb/> innere dich/ daß du eines Koͤnigs Sohn biſt.<lb/> Zeno brach Rhemetaleen ein: Dieſes waͤre ein<lb/> allzu ſcharffes Urthel wider die Spiele/ und<lb/> eine zu ſtrenge Einſperrung der Fuͤrſten. Nach<lb/> der Meynung des Goͤttlichen Plato verrichte-<lb/> ten GOtt und die Natur alles ſpielende; war-<lb/> um ſolte alle Ergoͤtzligkeit/ welche doch ein Wetz-<lb/> Stein der folgenden Arbeit waͤre/ Fuͤrſten ver-<lb/> wehret ſeyn? Die Bewegung der Sterne ſolle<lb/> ſich einer ſpielenden Harffe gleichen. Ja die<lb/> Weißheit ſelbſt waͤre nichts beſſer als ein ver-<lb/> nuͤnftiges/ und das menſchliche Leben groſſen<lb/> theils ein Affen-Spiel. Dahero der den ſieben<lb/> Weiſen in Griechenland gleich-geſchaͤtzte Koͤ-<lb/> nig in Egypten Amaſis ſich mehrmahls zu ver-<lb/> mummen und einen Narren fuͤrzuſtellen ſich<lb/><cb/> nicht geſchaͤmet haͤtte. Es waͤre zu wuͤnſchen/<lb/> daß man alles dis/ was ein Fuͤrſt zu lernen haͤtte/<lb/> ihm im Spiele beybringen koͤnte/ wie Parrha-<lb/> ſius alle ſeine ſo liebliche Gemaͤhlde mit Singen<lb/> verfertigte. Sintemal Fuͤrſten ohnedis nicht<lb/> den Buͤchern/ wie die Sclaven von den Ketten<lb/> wollen angefeſſelt ſeyn/ und alle Gemaͤchte aͤu-<lb/> ſerlich entweder dieſelbe Anmuth oder Verdruͤß-<lb/> ligkeit zeugen/ die dem Kuͤnſtler in ſeinem Gehir-<lb/> ne geſteckt/ wenn ihm die Arbeit entweder ſchwer<lb/> oder gut von Haͤnden gegangen. Wenn das<lb/> Meer am annehmlichſten waͤre/ ſpielte es mit<lb/> ſeinen ſanften Wellen/ und wenn das Auge der<lb/> Welt der Welt ſeinen Segen austheile/ mit ſei-<lb/> nen Straalen. Die guͤtigſten Fuͤrſten waͤren<lb/> zu Kurtzweil geneigt/ die allzu ernſthaften aber<lb/> insgemein die grimmigſten geweſt. So gar<lb/> Socrates und Heraclites haͤtten zu Epheſus un-<lb/> ter den Kindern des Beinleins/ und der ſauer-<lb/> ſehende Cato mit den Wuͤrffeln geſpielt. Wie<lb/> moͤchte man denn Fuͤrſten eine ſtrengere Weiß-<lb/> heit abheiſchen? Koͤnig Demetrius haͤtte es ihm<lb/> fuͤr keine Schande geachtet/ allerhand Schnitz-<lb/> werck/ der junge Dionyſius Wagen und Tiſche<lb/> mit ſeiner Hand zu machen/ und Attalus ertztene<lb/> Bilder zu gieſſe. Der Ciziceniſche Antiochus haͤt-<lb/> te ſich mit tantzenden Tocken/ Koͤnig Aeropus in<lb/> Macedonien mit Laternen-machen/ Hercules/<lb/> Ageſilaus und Alcibiades mit Spielen der Kin-<lb/> der ſich erluſtigt. Ja/ ſagte Malovend/ habe ich<lb/> doch den umbs Reich ſo ſorgfaͤltigen Kaiſer Au-<lb/> guſt nach der Abend-Mahlzeit uͤber Mitternacht<lb/> mit vierſeitigen Wuͤrffeln ſpielen und dabey<lb/> zwantzig tauſend Groſchen verlieren/ und ſeinen<lb/> Mitſpielern wol dritthalbmal ſo viel zum Spie-<lb/> le verehren ſehen. Rhemetalces fing an: Dieſe<lb/> Freygebigkeit muß dem Spiele noch ein wenig<lb/> aushelffen. Denn ein Fuͤrſt ſoll niemals ſpielen/<lb/> als mit Vorſatze zu verlieren. Mit was aber ent-<lb/> ſchuldigt ihr Deutſchen eure Luͤſternheit zum<lb/> Spielen? Sintemal ich nach der Schlacht<lb/> wahrgenommen/ daß ihrer viel/ und zwar nuͤch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0136]
Anderes Buch
ihm kriegenden Perſiſchen ein Koͤnig-dieſer
aber jenem ein Bret-Spiel uͤberſchickt; und wie
jener die Gewalt der Klugheit/ alſo dieſer die
Macht des Gluͤckes dardurch entworffen ha-
ben ſolle. Jm Fall aber auch gleich ihr Spiel
nicht die Freudigkeit anderer Luſt-Spiele in ſich
haͤtte/ waͤre ſeine traurige Eigenſchafft ihrer
Gefangenſchafft ſo viel anſtaͤndiger. Rhemetal-
ces verſetzte: Er waͤre zwar ein naher Nachbar
der Lydier/ welche das Wuͤrffel-Bret- und Ball-
Spiel erfunden haben ſolten/ dißfalls aber waͤre
er von ihrer Lebens-Art gantz entfernet/ in dem
er zu keinem als denen Kriegs-Spielen einigen
Zug haͤtte/ und aus ſelbten mehr Unluſt als Er-
goͤtzligkeit ſchoͤpfte. Sintemal der Menſch zu
einer nuͤtzlichen Thaͤtigkeit gebohren/ wie der
Himmel zur Bewegung geſchaffen waͤre. Die
ſaͤm̃tlichen Spiele aber waͤren wegen ihrer ver-
gebenen/ wo nicht ſchaͤdlichen Bemuͤhung/ fuͤr
etwas geringers als den Muͤſſiggang zu halten.
Jnſonderheit aber hielte er das Spielen einem
Fuͤrſten fuͤr unanſtaͤndig/ als deſſen Ambt waͤre
ſtets mit wichtigen und gemeinnuͤtzigen Dingen
unmuͤſſig zu ſeyn. Weßwegen er die vom Me-
nedemus dem jungen Antigonus beym Spiele
ins Ohr geſagte Lehre als heilſam verehrte: Er-
innere dich/ daß du eines Koͤnigs Sohn biſt.
Zeno brach Rhemetaleen ein: Dieſes waͤre ein
allzu ſcharffes Urthel wider die Spiele/ und
eine zu ſtrenge Einſperrung der Fuͤrſten. Nach
der Meynung des Goͤttlichen Plato verrichte-
ten GOtt und die Natur alles ſpielende; war-
um ſolte alle Ergoͤtzligkeit/ welche doch ein Wetz-
Stein der folgenden Arbeit waͤre/ Fuͤrſten ver-
wehret ſeyn? Die Bewegung der Sterne ſolle
ſich einer ſpielenden Harffe gleichen. Ja die
Weißheit ſelbſt waͤre nichts beſſer als ein ver-
nuͤnftiges/ und das menſchliche Leben groſſen
theils ein Affen-Spiel. Dahero der den ſieben
Weiſen in Griechenland gleich-geſchaͤtzte Koͤ-
nig in Egypten Amaſis ſich mehrmahls zu ver-
mummen und einen Narren fuͤrzuſtellen ſich
nicht geſchaͤmet haͤtte. Es waͤre zu wuͤnſchen/
daß man alles dis/ was ein Fuͤrſt zu lernen haͤtte/
ihm im Spiele beybringen koͤnte/ wie Parrha-
ſius alle ſeine ſo liebliche Gemaͤhlde mit Singen
verfertigte. Sintemal Fuͤrſten ohnedis nicht
den Buͤchern/ wie die Sclaven von den Ketten
wollen angefeſſelt ſeyn/ und alle Gemaͤchte aͤu-
ſerlich entweder dieſelbe Anmuth oder Verdruͤß-
ligkeit zeugen/ die dem Kuͤnſtler in ſeinem Gehir-
ne geſteckt/ wenn ihm die Arbeit entweder ſchwer
oder gut von Haͤnden gegangen. Wenn das
Meer am annehmlichſten waͤre/ ſpielte es mit
ſeinen ſanften Wellen/ und wenn das Auge der
Welt der Welt ſeinen Segen austheile/ mit ſei-
nen Straalen. Die guͤtigſten Fuͤrſten waͤren
zu Kurtzweil geneigt/ die allzu ernſthaften aber
insgemein die grimmigſten geweſt. So gar
Socrates und Heraclites haͤtten zu Epheſus un-
ter den Kindern des Beinleins/ und der ſauer-
ſehende Cato mit den Wuͤrffeln geſpielt. Wie
moͤchte man denn Fuͤrſten eine ſtrengere Weiß-
heit abheiſchen? Koͤnig Demetrius haͤtte es ihm
fuͤr keine Schande geachtet/ allerhand Schnitz-
werck/ der junge Dionyſius Wagen und Tiſche
mit ſeiner Hand zu machen/ und Attalus ertztene
Bilder zu gieſſe. Der Ciziceniſche Antiochus haͤt-
te ſich mit tantzenden Tocken/ Koͤnig Aeropus in
Macedonien mit Laternen-machen/ Hercules/
Ageſilaus und Alcibiades mit Spielen der Kin-
der ſich erluſtigt. Ja/ ſagte Malovend/ habe ich
doch den umbs Reich ſo ſorgfaͤltigen Kaiſer Au-
guſt nach der Abend-Mahlzeit uͤber Mitternacht
mit vierſeitigen Wuͤrffeln ſpielen und dabey
zwantzig tauſend Groſchen verlieren/ und ſeinen
Mitſpielern wol dritthalbmal ſo viel zum Spie-
le verehren ſehen. Rhemetalces fing an: Dieſe
Freygebigkeit muß dem Spiele noch ein wenig
aushelffen. Denn ein Fuͤrſt ſoll niemals ſpielen/
als mit Vorſatze zu verlieren. Mit was aber ent-
ſchuldigt ihr Deutſchen eure Luͤſternheit zum
Spielen? Sintemal ich nach der Schlacht
wahrgenommen/ daß ihrer viel/ und zwar nuͤch-
tern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |