Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
be saß/ sahe er von ferne einen kleinen Nachenden Strom herab fahren; in Meynung: daß etwan seine Ritter einen Schiff-Mann zur U- bersetzung errufft hätten. Alleine/ wie dieser Nachen kaum eines Bogen-Schusses von ihm war/ stieß er so harte an einen entweder unter dem Wasser verborgenen Baum oder Felß/ daß er sich umkehrte; und an statt: daß alles für seinen Augen verschwand/ ihm nur ein einiger Gall ins Gehöre; und der ihm vorhin erschienene Geist ins Gesichte fiel; ihm zuruffende: Es ist Zeit/ Herrmann/ zu helffen. Dieser warff au- genblicks seinen Rock von sich/ sprang in den Fluß/ und schwam gerade mitten in Strom; darinnen er denn also fort etwas/ das selbter herab trieb/ zu Gesichte bekam; also sich mit demselben armte/ und ans Ufer brachte. Er hatte noch ein Stücke zu schwimmen/ als seine drey Ritter mit etlichen in einer nicht ferne von der gefundenen Kohl-Hütte angezündeten Kyn Höltzern zurück kamen/ und ihres aus dem Wasser mit einem Menschen steigenden Her- tzogs Zufall nicht begreiffen konten. Herr- mann/ welcher bereit wahr genommen hatte: daß seine Beute zwar ein Weibes-Bild/ aber ohne Regung war/ ließ ihm dieses alsofort be- leuchten; Er sanck aber bey dem ersten Anbli- cke für todt zu Bodem. Wiewol diß nun die Ritter auffs empfindlichste erschreckte/ vergas- sen sie doch nicht ihre Vorsorge den Hertzog zu kühlen/ dieses allem Ansehen nach geringe Frauen-Zimmer zu reiben; und sie auff zuhe- ben/ wormit ihr das eingetrunckene Wasser zum Halse heraus schüssen konte. Welches letz- tere denn zu athmen anfieng/ ehe Hertzog Herr- mann sich wie der besinnen konte. So bald diß aber geschach; waren seine erste/ wiewol ver- brochene Worte: Jst sie todt? Wie sie ihn aber versicherten: daß sie an ihr Leben verspürten; kam er wieder so weit zu Kräfften: daß/ nach dem er das zwar Lufft-schöpffende/ aber noch mehr todt als lebende Frauen-Zimmer mit ei- [Spaltenumbruch] nem tieffen Seuffzer geküst hatte/ sie ihn zu Pferde setzen und gegen der Kohlen-Hütte lei- ten konten; dahin denn auch ihrer zwey die aus dem Wasser gezogene mit unter sich gekehrtem Antlitze trugen; und beyde mit etlichen von dem Kohl-Weibe über den glüenden Kohlen ge- wärmten Tüchern rieben. Hertzog Herrmanns Hertze wallete inzwischen so tief zwischen Furcht und Hoffnung: daß er mehr einem träumen- den/ als wachenden gleich war; biß das Frauen- Bild nach und nach ein und anderes Glied zu regen/ und die Augen zu öffnen begonte. Die- semnach denn Hertzog Herrmann sie kniend umarmte und anredete: Wilstu/ meine Sonne/ mich Todten nicht mit deinen Strahlen le- bendig machen? Sie sahe ihn hierauff zwar mit starren Augen/ aber sonder einige andere Be- wegung an. Wie nun Herrmann mehrmahls nichts minder seine Liebe/ als Mitleiden auffs kläglichste ihr vorhielt; holete sie einen tieffen Seuffzer/ und bewegte die Lippen. Endlich fieng sie/ wiewol sehr unverständlich an: Leb ich? und nach einer guten Weile: Jch Elende! wil mich auch der Tod nicht haben: daß mich nur das Leben mehr martern könne; welches doch ich nicht haben mag? Dem Hertzog Herr- mann schossen die Thränen häuffig über die Wangen/ und er antwortete ihr: Lebe/ lebe mein Leben: daß ich nicht sterbe; du aber mich liebest! Sie hingegen machte hierüber eine grausame Gebehrdung/ sagende: Liebe! Lie- be! besser sterben und nicht lieben/ als leben/ und deine Höllen-Pein fühlen! Herrmann küste inzwischen ihr die Hand; welche sie aber weg zoh/ und anfieng: Hilff Gott! leb ich noch unter der Henckerey derer/ die unter dem Schein der Liebe meine Tod-Feinde sind? Und eine Weile darauff: Also leben/ ist kein Leben; sondern nur nicht auffhören zu sterben. Worauff sie noch etliche verwirrte Worte her- aus ließ/ und zu schlaffen anfieng. Daher denn die Ritter dem Hertzoge riethen: daß/ da er diesem A a a a a a a a 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
be ſaß/ ſahe er von ferne einen kleinen Nachenden Strom herab fahren; in Meynung: daß etwan ſeine Ritter einen Schiff-Mann zur U- berſetzung errufft haͤtten. Alleine/ wie dieſer Nachen kaum eines Bogen-Schuſſes von ihm war/ ſtieß er ſo harte an einen entweder unter dem Waſſer verborgenen Baum oder Felß/ daß er ſich umkehrte; und an ſtatt: daß alles fuͤr ſeinen Augen verſchwand/ ihm nur ein einiger Gall ins Gehoͤre; und der ihm vorhin erſchienene Geiſt ins Geſichte fiel; ihm zuruffende: Es iſt Zeit/ Herrmann/ zu helffen. Dieſer warff au- genblicks ſeinen Rock von ſich/ ſprang in den Fluß/ und ſchwam gerade mitten in Strom; darinnen er denn alſo fort etwas/ das ſelbter herab trieb/ zu Geſichte bekam; alſo ſich mit demſelben armte/ und ans Ufer brachte. Er hatte noch ein Stuͤcke zu ſchwimmen/ als ſeine drey Ritter mit etlichen in einer nicht ferne von der gefundenen Kohl-Huͤtte angezuͤndeten Kyn Hoͤltzern zuruͤck kamen/ und ihres aus dem Waſſer mit einem Menſchen ſteigenden Her- tzogs Zufall nicht begreiffen konten. Herr- mann/ welcher bereit wahr genommen hatte: daß ſeine Beute zwar ein Weibes-Bild/ aber ohne Regung war/ ließ ihm dieſes alſofort be- leuchten; Er ſanck aber bey dem erſten Anbli- cke fuͤr todt zu Bodem. Wiewol diß nun die Ritter auffs empfindlichſte erſchreckte/ vergaſ- ſen ſie doch nicht ihre Vorſorge den Hertzog zu kuͤhlen/ dieſes allem Anſehen nach geringe Frauen-Zimmer zu reiben; und ſie auff zuhe- ben/ wormit ihr das eingetrunckene Waſſer zum Halſe heraus ſchuͤſſen konte. Welches letz- tere denn zu athmen anfieng/ ehe Hertzog Herꝛ- mann ſich wie der beſinnen konte. So bald diß aber geſchach; waren ſeine erſte/ wiewol ver- brochene Worte: Jſt ſie todt? Wie ſie ihn aber verſicherten: daß ſie an ihr Leben verſpuͤrten; kam er wieder ſo weit zu Kraͤfften: daß/ nach dem er das zwar Lufft-ſchoͤpffende/ aber noch mehr todt als lebende Frauen-Zimmer mit ei- [Spaltenumbruch] nem tieffen Seuffzer gekuͤſt hatte/ ſie ihn zu Pferde ſetzen und gegen der Kohlen-Huͤtte lei- ten konten; dahin denn auch ihrer zwey die aus dem Waſſer gezogene mit unter ſich gekehrtem Antlitze trugen; und beyde mit etlichen von dem Kohl-Weibe uͤber den gluͤenden Kohlen ge- waͤrmten Tuͤchern rieben. Hertzog Herrmanns Hertze wallete inzwiſchen ſo tief zwiſchen Furcht und Hoffnung: daß er mehr einem traͤumen- den/ als wachenden gleich war; biß das Frauen- Bild nach und nach ein und anderes Glied zu regen/ und die Augen zu oͤffnen begonte. Die- ſemnach denn Hertzog Herrmann ſie kniend umarmte und anredete: Wilſtu/ meine Sonne/ mich Todten nicht mit deinen Strahlen le- bendig machen? Sie ſahe ihn hierauff zwar mit ſtarren Augen/ aber ſonder einige andere Be- wegung an. Wie nun Herrmann mehrmahls nichts minder ſeine Liebe/ als Mitleiden auffs klaͤglichſte ihr vorhielt; holete ſie einen tieffen Seuffzer/ und bewegte die Lippen. Endlich fieng ſie/ wiewol ſehr unverſtaͤndlich an: Leb ich? und nach einer guten Weile: Jch Elende! wil mich auch der Tod nicht haben: daß mich nur das Leben mehr martern koͤnne; welches doch ich nicht haben mag? Dem Hertzog Herr- mann ſchoſſen die Thraͤnen haͤuffig uͤber die Wangen/ und er antwortete ihr: Lebe/ lebe mein Leben: daß ich nicht ſterbe; du aber mich liebeſt! Sie hingegen machte hieruͤber eine grauſame Gebehrdung/ ſagende: Liebe! Lie- be! beſſer ſterben und nicht lieben/ als leben/ und deine Hoͤllen-Pein fuͤhlen! Herrmann kuͤſte inzwiſchen ihr die Hand; welche ſie aber weg zoh/ und anfieng: Hilff Gott! leb ich noch unter der Henckerey derer/ die unter dem Schein der Liebe meine Tod-Feinde ſind? Und eine Weile darauff: Alſo leben/ iſt kein Leben; ſondern nur nicht auffhoͤren zu ſterben. Worauff ſie noch etliche verwirrte Worte her- aus ließ/ und zu ſchlaffen anfieng. Daher denn die Ritter dem Hertzoge riethen: daß/ da er dieſem A a a a a a a a 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1357" n="1291[1293]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> be ſaß/ ſahe er von ferne einen kleinen Nachen<lb/> den Strom herab fahren; in Meynung: daß<lb/> etwan ſeine Ritter einen Schiff-Mann zur U-<lb/> berſetzung errufft haͤtten. Alleine/ wie dieſer<lb/> Nachen kaum eines Bogen-Schuſſes von ihm<lb/> war/ ſtieß er ſo harte an einen entweder unter<lb/> dem Waſſer verborgenen Baum oder Felß/ daß<lb/> er ſich umkehrte; und an ſtatt: daß alles fuͤr ſeinen<lb/> Augen verſchwand/ ihm nur ein einiger Gall<lb/> ins Gehoͤre; und der ihm vorhin erſchienene<lb/> Geiſt ins Geſichte fiel; ihm zuruffende: Es iſt<lb/> Zeit/ Herrmann/ zu helffen. Dieſer warff au-<lb/> genblicks ſeinen Rock von ſich/ ſprang in den<lb/> Fluß/ und ſchwam gerade mitten in Strom;<lb/> darinnen er denn alſo fort etwas/ das ſelbter<lb/> herab trieb/ zu Geſichte bekam; alſo ſich mit<lb/> demſelben armte/ und ans Ufer brachte. Er<lb/> hatte noch ein Stuͤcke zu ſchwimmen/ als ſeine<lb/> drey Ritter mit etlichen in einer nicht ferne von<lb/> der gefundenen Kohl-Huͤtte angezuͤndeten<lb/> Kyn Hoͤltzern zuruͤck kamen/ und ihres aus dem<lb/> Waſſer mit einem Menſchen ſteigenden Her-<lb/> tzogs Zufall nicht begreiffen konten. Herr-<lb/> mann/ welcher bereit wahr genommen hatte:<lb/> daß ſeine Beute zwar ein Weibes-Bild/ aber<lb/> ohne Regung war/ ließ ihm dieſes alſofort be-<lb/> leuchten; Er ſanck aber bey dem erſten Anbli-<lb/> cke fuͤr todt zu Bodem. Wiewol diß nun die<lb/> Ritter auffs empfindlichſte erſchreckte/ vergaſ-<lb/> ſen ſie doch nicht ihre Vorſorge den Hertzog zu<lb/> kuͤhlen/ dieſes allem Anſehen nach geringe<lb/> Frauen-Zimmer zu reiben; und ſie auff zuhe-<lb/> ben/ wormit ihr das eingetrunckene Waſſer<lb/> zum Halſe heraus ſchuͤſſen konte. Welches letz-<lb/> tere denn zu athmen anfieng/ ehe Hertzog Herꝛ-<lb/> mann ſich wie der beſinnen konte. So bald diß<lb/> aber geſchach; waren ſeine erſte/ wiewol ver-<lb/> brochene Worte: Jſt ſie todt? Wie ſie ihn aber<lb/> verſicherten: daß ſie an ihr Leben verſpuͤrten;<lb/> kam er wieder ſo weit zu Kraͤfften: daß/ nach<lb/> dem er das zwar Lufft-ſchoͤpffende/ aber noch<lb/> mehr todt als lebende Frauen-Zimmer mit ei-<lb/><cb/> nem tieffen Seuffzer gekuͤſt hatte/ ſie ihn zu<lb/> Pferde ſetzen und gegen der Kohlen-Huͤtte lei-<lb/> ten konten; dahin denn auch ihrer zwey die aus<lb/> dem Waſſer gezogene mit unter ſich gekehrtem<lb/> Antlitze trugen; und beyde mit etlichen von dem<lb/> Kohl-Weibe uͤber den gluͤenden Kohlen ge-<lb/> waͤrmten Tuͤchern rieben. Hertzog Herrmanns<lb/> Hertze wallete inzwiſchen ſo tief zwiſchen Furcht<lb/> und Hoffnung: daß er mehr einem traͤumen-<lb/> den/ als wachenden gleich war; biß das Frauen-<lb/> Bild nach und nach ein und anderes Glied zu<lb/> regen/ und die Augen zu oͤffnen begonte. Die-<lb/> ſemnach denn Hertzog Herrmann ſie kniend<lb/> umarmte und anredete: Wilſtu/ meine Sonne/<lb/> mich Todten nicht mit deinen Strahlen le-<lb/> bendig machen? Sie ſahe ihn hierauff zwar mit<lb/> ſtarren Augen/ aber ſonder einige andere Be-<lb/> wegung an. Wie nun Herrmann mehrmahls<lb/> nichts minder ſeine Liebe/ als Mitleiden auffs<lb/> klaͤglichſte ihr vorhielt; holete ſie einen tieffen<lb/> Seuffzer/ und bewegte die Lippen. Endlich<lb/> fieng ſie/ wiewol ſehr unverſtaͤndlich an: Leb<lb/> ich? und nach einer guten Weile: Jch Elende!<lb/> wil mich auch der Tod nicht haben: daß mich<lb/> nur das Leben mehr martern koͤnne; welches<lb/> doch ich nicht haben mag? Dem Hertzog Herr-<lb/> mann ſchoſſen die Thraͤnen haͤuffig uͤber die<lb/> Wangen/ und er antwortete ihr: Lebe/ lebe<lb/> mein Leben: daß ich nicht ſterbe; du aber mich<lb/> liebeſt! Sie hingegen machte hieruͤber eine<lb/> grauſame Gebehrdung/ ſagende: Liebe! Lie-<lb/> be! beſſer ſterben und nicht lieben/ als leben/<lb/> und deine Hoͤllen-Pein fuͤhlen! Herrmann<lb/> kuͤſte inzwiſchen ihr die Hand; welche ſie aber<lb/> weg zoh/ und anfieng: Hilff Gott! leb ich noch<lb/> unter der Henckerey derer/ die unter dem<lb/> Schein der Liebe meine Tod-Feinde ſind?<lb/> Und eine Weile darauff: Alſo leben/ iſt kein<lb/> Leben; ſondern nur nicht auffhoͤren zu ſterben.<lb/> Worauff ſie noch etliche verwirrte Worte her-<lb/> aus ließ/ und zu ſchlaffen anfieng. Daher denn<lb/> die Ritter dem Hertzoge riethen: daß/ da er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a a a a a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dieſem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1291[1293]/1357]
Arminius und Thußnelda.
be ſaß/ ſahe er von ferne einen kleinen Nachen
den Strom herab fahren; in Meynung: daß
etwan ſeine Ritter einen Schiff-Mann zur U-
berſetzung errufft haͤtten. Alleine/ wie dieſer
Nachen kaum eines Bogen-Schuſſes von ihm
war/ ſtieß er ſo harte an einen entweder unter
dem Waſſer verborgenen Baum oder Felß/ daß
er ſich umkehrte; und an ſtatt: daß alles fuͤr ſeinen
Augen verſchwand/ ihm nur ein einiger Gall
ins Gehoͤre; und der ihm vorhin erſchienene
Geiſt ins Geſichte fiel; ihm zuruffende: Es iſt
Zeit/ Herrmann/ zu helffen. Dieſer warff au-
genblicks ſeinen Rock von ſich/ ſprang in den
Fluß/ und ſchwam gerade mitten in Strom;
darinnen er denn alſo fort etwas/ das ſelbter
herab trieb/ zu Geſichte bekam; alſo ſich mit
demſelben armte/ und ans Ufer brachte. Er
hatte noch ein Stuͤcke zu ſchwimmen/ als ſeine
drey Ritter mit etlichen in einer nicht ferne von
der gefundenen Kohl-Huͤtte angezuͤndeten
Kyn Hoͤltzern zuruͤck kamen/ und ihres aus dem
Waſſer mit einem Menſchen ſteigenden Her-
tzogs Zufall nicht begreiffen konten. Herr-
mann/ welcher bereit wahr genommen hatte:
daß ſeine Beute zwar ein Weibes-Bild/ aber
ohne Regung war/ ließ ihm dieſes alſofort be-
leuchten; Er ſanck aber bey dem erſten Anbli-
cke fuͤr todt zu Bodem. Wiewol diß nun die
Ritter auffs empfindlichſte erſchreckte/ vergaſ-
ſen ſie doch nicht ihre Vorſorge den Hertzog zu
kuͤhlen/ dieſes allem Anſehen nach geringe
Frauen-Zimmer zu reiben; und ſie auff zuhe-
ben/ wormit ihr das eingetrunckene Waſſer
zum Halſe heraus ſchuͤſſen konte. Welches letz-
tere denn zu athmen anfieng/ ehe Hertzog Herꝛ-
mann ſich wie der beſinnen konte. So bald diß
aber geſchach; waren ſeine erſte/ wiewol ver-
brochene Worte: Jſt ſie todt? Wie ſie ihn aber
verſicherten: daß ſie an ihr Leben verſpuͤrten;
kam er wieder ſo weit zu Kraͤfften: daß/ nach
dem er das zwar Lufft-ſchoͤpffende/ aber noch
mehr todt als lebende Frauen-Zimmer mit ei-
nem tieffen Seuffzer gekuͤſt hatte/ ſie ihn zu
Pferde ſetzen und gegen der Kohlen-Huͤtte lei-
ten konten; dahin denn auch ihrer zwey die aus
dem Waſſer gezogene mit unter ſich gekehrtem
Antlitze trugen; und beyde mit etlichen von dem
Kohl-Weibe uͤber den gluͤenden Kohlen ge-
waͤrmten Tuͤchern rieben. Hertzog Herrmanns
Hertze wallete inzwiſchen ſo tief zwiſchen Furcht
und Hoffnung: daß er mehr einem traͤumen-
den/ als wachenden gleich war; biß das Frauen-
Bild nach und nach ein und anderes Glied zu
regen/ und die Augen zu oͤffnen begonte. Die-
ſemnach denn Hertzog Herrmann ſie kniend
umarmte und anredete: Wilſtu/ meine Sonne/
mich Todten nicht mit deinen Strahlen le-
bendig machen? Sie ſahe ihn hierauff zwar mit
ſtarren Augen/ aber ſonder einige andere Be-
wegung an. Wie nun Herrmann mehrmahls
nichts minder ſeine Liebe/ als Mitleiden auffs
klaͤglichſte ihr vorhielt; holete ſie einen tieffen
Seuffzer/ und bewegte die Lippen. Endlich
fieng ſie/ wiewol ſehr unverſtaͤndlich an: Leb
ich? und nach einer guten Weile: Jch Elende!
wil mich auch der Tod nicht haben: daß mich
nur das Leben mehr martern koͤnne; welches
doch ich nicht haben mag? Dem Hertzog Herr-
mann ſchoſſen die Thraͤnen haͤuffig uͤber die
Wangen/ und er antwortete ihr: Lebe/ lebe
mein Leben: daß ich nicht ſterbe; du aber mich
liebeſt! Sie hingegen machte hieruͤber eine
grauſame Gebehrdung/ ſagende: Liebe! Lie-
be! beſſer ſterben und nicht lieben/ als leben/
und deine Hoͤllen-Pein fuͤhlen! Herrmann
kuͤſte inzwiſchen ihr die Hand; welche ſie aber
weg zoh/ und anfieng: Hilff Gott! leb ich noch
unter der Henckerey derer/ die unter dem
Schein der Liebe meine Tod-Feinde ſind?
Und eine Weile darauff: Alſo leben/ iſt kein
Leben; ſondern nur nicht auffhoͤren zu ſterben.
Worauff ſie noch etliche verwirrte Worte her-
aus ließ/ und zu ſchlaffen anfieng. Daher denn
die Ritter dem Hertzoge riethen: daß/ da er
dieſem
A a a a a a a a 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |