Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
Menschen wären/ und mehr/ als viel tausendNiedrige Gutes stifften könten. Aber die Ruhe des Gewissens wäre ein so köstlicher Schatz: daß alles Kronen-Gold der Welt gegen ihr Bley/ und alle Edel-Gesteine für Bohnen zu halten wären. Jenen Schatz aber müste sie wegstossen/ wenn sie diesen aufhiebe; Da doch jener Verlust auch dem Feinde nicht zu gönnen wäre; diesen aber viel verschmehet hätten/ die ihn gleich mit Rechte zu besitzen vermocht. Sie wüste wol: daß einige das Unrecht für ein der Herrschafft nicht unanständiges Ding und so gar Meineyd für zuläßlich hielten. Alleine diß hiesse GOtt spotten/ die Gerechtigkeit zur Eule machen; und den Diebstahl eines Sto- ckes verdammen; eines Königs-Stabes aber billichen. Daher solten sie ihr verzeihen: daß sie ihnen und diesem Gepränge den Rücken kehren müste. Denn sie wäre entschlossen ihr Antlitz ehe dem Tode/ als dem Könige Mar- bod und seiner Krone zu zuwenden. Mit wel- chen Worten sie auch sich in ihr innerstes Zim- mer zurück zoh. Kurtz darauff kam die Für- stin Adelgund und setzte Thußnelden mit allen ersinnlichsten Liebkosungen zu: daß sie die Mut- ter-Stelle so wol über sie/ als so viel sie anbe- tende Länder zu führen sich erbitten lassen möch- te. Thußnelde hingegen verzuckerte ihr Nein mit einer wunderwürdigen Anmuth; und schloß: Sie könte auff diese Art ihre Mutter nicht seyn; sonder vorher ihre Selbst-Mörde- rin zu werden. Sintemahl die/ welche der Tu- gend sich enteusserten/ nicht lebendig/ sondern nur umgehende Leichen wären; und Hertzog Herrmann/ in dem sie mehr/ als in ihr selbst lebte/ nicht würde können ihre Untreue verneh- men und unentseelet bleiben. Seiner Tochter Adelgund folgte König Marbod auf dem Fus- se/ und drückte seine Liebr mit so grossen Ver- sprechungen aus: daß aller anderen Frauen- Zimmer Hertzen/ ausser Thußneldens/ hier- durch hätten können bewegt werden; welche a- [Spaltenumbruch] ber ihm mit der höchsten Bescheidenheit das unauflößliche Band zwischen ihr und dem Che- ruskischen Hertzoge/ und die Ermessung seiner besor glichen Empfindligkeit aus Marbods ei- gener Liebes-Hefftigkeit einhielt; und nach dem sie wahrnahm: daß Marbods großmüthiges Hertze ehe mit vernünfftigen/ als eussersten Entschlüssun gen zu lencken wäre; heuchelte sie ihm mit diesem Schlusse/ über welchen er ihr nichts ferners zumuthen solte: Wenn sie nicht den Fürsten Herrmann liebte/ wolte sie keinen andern als Marboden heyrathen. Als nun aber etliche Tage nach einander diese und viel andere Zusetzungen von ihr nicht anders/ als die Wellen von einem unbeweglichen Felsen zurück prellten; machte sich der ergrimmte Se- gesthes mit dem letzten Sturm an sie; und nach dem er in hundert beschwornen Dräuungen ihr Laub und Graß versagt hatte; schloß er: Du hast nunmehr die Wahl/ entweder in einem Kö- niglichen Bette zu schlaffen/ oder im stincken- den Kercker zu verfaulen. Thußnelden flossen anfangs die Thränen als eine Bach aus den Augen; gleich als wenn die/ welche der Uhr- sprung ihrer Liebe gewest/ nunmehr ein Spring-Brunn ihrer Schmertzen seyn solten. Hernach aber versiegen sie auff einmahl; ent- weder weil ihr Hertzeleid schon alles Wasser in ihr erschöpfft hatte/ oder der trockene Schmertz hefftiger als der nasse ist; in dem durch seine U- bermaaß sich diese trübe Flut nicht anders als etliche andere Wasser zu versteinern pflegte. Endlich fieng sie nach etlichen tieffen Seuffzern bey Segesthens Beschlusse diese durch stetes Hertz-Klopffen mehrmahls unterbrochene Worte an: Jch erkiese mir nicht allein den Kercker und den Tod/ sondern dancke auch dar- für als eine väterliche Mitgifft. Denn ein tu- hendhafft Gemüthe läst ihm lieber die Uber- bleibung seines Lebens abstricken/ welche ohne diß ungewiß/ und ins gemein nicht gar lang ist; als daß es durch ein schimpfliches Leben das gröste
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
Menſchen waͤren/ und mehr/ als viel tauſendNiedrige Gutes ſtifften koͤnten. Aber die Ruhe des Gewiſſens waͤre ein ſo koͤſtlicher Schatz: daß alles Kronen-Gold der Welt gegen ihr Bley/ und alle Edel-Geſteine fuͤr Bohnen zu halten waͤren. Jenen Schatz aber muͤſte ſie wegſtoſſen/ wenn ſie dieſen aufhiebe; Da doch jener Verluſt auch dem Feinde nicht zu goͤnnen waͤre; dieſen aber viel verſchmehet haͤtten/ die ihn gleich mit Rechte zu beſitzen vermocht. Sie wuͤſte wol: daß einige das Unrecht fuͤr ein der Herrſchafft nicht unanſtaͤndiges Ding und ſo gar Meineyd fuͤr zulaͤßlich hielten. Alleine diß hieſſe GOtt ſpotten/ die Gerechtigkeit zur Eule machen; und den Diebſtahl eines Sto- ckes verdammen; eines Koͤnigs-Stabes aber billichen. Daher ſolten ſie ihr verzeihen: daß ſie ihnen und dieſem Gepraͤnge den Ruͤcken kehren muͤſte. Denn ſie waͤre entſchloſſen ihr Antlitz ehe dem Tode/ als dem Koͤnige Mar- bod und ſeiner Krone zu zuwenden. Mit wel- chen Worten ſie auch ſich in ihr innerſtes Zim- mer zuruͤck zoh. Kurtz darauff kam die Fuͤr- ſtin Adelgund und ſetzte Thußnelden mit allen erſinnlichſten Liebkoſungen zu: daß ſie die Mut- ter-Stelle ſo wol uͤber ſie/ als ſo viel ſie anbe- tende Laͤnder zu fuͤhren ſich erbitten laſſen moͤch- te. Thußnelde hingegen verzuckerte ihr Nein mit einer wunderwuͤrdigen Anmuth; und ſchloß: Sie koͤnte auff dieſe Art ihre Mutter nicht ſeyn; ſonder vorher ihre Selbſt-Moͤrde- rin zu werden. Sintemahl die/ welche der Tu- gend ſich enteuſſerten/ nicht lebendig/ ſondern nur umgehende Leichen waͤren; und Hertzog Herrmann/ in dem ſie mehr/ als in ihr ſelbſt lebte/ nicht wuͤrde koͤnnen ihre Untreue verneh- men und unentſeelet bleiben. Seiner Tochter Adelgund folgte Koͤnig Marbod auf dem Fuſ- ſe/ und druͤckte ſeine Liebꝛ mit ſo groſſen Ver- ſprechungen aus: daß aller anderen Frauen- Zimmer Hertzen/ auſſer Thußneldens/ hier- durch haͤtten koͤnnen bewegt werden; welche a- [Spaltenumbruch] ber ihm mit der hoͤchſten Beſcheidenheit das unaufloͤßliche Band zwiſchen ihr und dem Che- ruskiſchen Hertzoge/ und die Ermeſſung ſeiner beſor glichen Empfindligkeit aus Marbods ei- gener Liebes-Hefftigkeit einhielt; und nach dem ſie wahrnahm: daß Marbods großmuͤthiges Hertze ehe mit vernuͤnfftigen/ als euſſerſten Entſchluͤſſun gen zu lencken waͤre; heuchelte ſie ihm mit dieſem Schluſſe/ uͤber welchen er ihr nichts ferners zumuthen ſolte: Wenn ſie nicht den Fuͤrſten Herrmann liebte/ wolte ſie keinen andern als Marboden heyrathen. Als nun aber etliche Tage nach einander dieſe und viel andere Zuſetzungen von ihr nicht anders/ als die Wellen von einem unbeweglichen Felſen zuruͤck prellten; machte ſich der ergrimmte Se- geſthes mit dem letzten Sturm an ſie; und nach dem er in hundert beſchwornen Draͤuungen ihr Laub und Graß verſagt hatte; ſchloß er: Du haſt nunmehr die Wahl/ entweder in einem Koͤ- niglichen Bette zu ſchlaffen/ oder im ſtincken- den Kercker zu verfaulen. Thußnelden floſſen anfangs die Thraͤnen als eine Bach aus den Augen; gleich als wenn die/ welche der Uhr- ſprung ihrer Liebe geweſt/ nunmehr ein Spring-Brunn ihrer Schmertzen ſeyn ſolten. Hernach aber verſiegen ſie auff einmahl; ent- weder weil ihr Hertzeleid ſchon alles Waſſer in ihr erſchoͤpfft hatte/ oder der trockene Schmertz hefftiger als der naſſe iſt; in dem durch ſeine U- bermaaß ſich dieſe truͤbe Flut nicht anders als etliche andere Waſſer zu verſteinern pflegte. Endlich fieng ſie nach etlichen tieffen Seuffzern bey Segeſthens Beſchluſſe dieſe durch ſtetes Hertz-Klopffen mehrmahls unterbrochene Worte an: Jch erkieſe mir nicht allein den Kercker und den Tod/ ſondern dancke auch dar- fuͤr als eine vaͤterliche Mitgifft. Denn ein tu- hendhafft Gemuͤthe laͤſt ihm lieber die Uber- bleibung ſeines Lebens abſtricken/ welche ohne diß ungewiß/ und ins gemein nicht gar lang iſt; als daß es durch ein ſchimpfliches Leben das groͤſte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1354" n="1288[1290]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Menſchen waͤren/ und mehr/ als viel tauſend<lb/> Niedrige Gutes ſtifften koͤnten. Aber die Ruhe<lb/> des Gewiſſens waͤre ein ſo koͤſtlicher Schatz:<lb/> daß alles Kronen-Gold der Welt gegen ihr<lb/> Bley/ und alle Edel-Geſteine fuͤr Bohnen zu<lb/> halten waͤren. Jenen Schatz aber muͤſte ſie<lb/> wegſtoſſen/ wenn ſie dieſen aufhiebe; Da doch<lb/> jener Verluſt auch dem Feinde nicht zu goͤnnen<lb/> waͤre; dieſen aber viel verſchmehet haͤtten/ die<lb/> ihn gleich mit Rechte zu beſitzen vermocht. Sie<lb/> wuͤſte wol: daß einige das Unrecht fuͤr ein der<lb/> Herrſchafft nicht unanſtaͤndiges Ding und ſo<lb/> gar Meineyd fuͤr zulaͤßlich hielten. Alleine<lb/> diß hieſſe GOtt ſpotten/ die Gerechtigkeit zur<lb/> Eule machen; und den Diebſtahl eines Sto-<lb/> ckes verdammen; eines Koͤnigs-Stabes aber<lb/> billichen. Daher ſolten ſie ihr verzeihen: daß<lb/> ſie ihnen und dieſem Gepraͤnge den Ruͤcken<lb/> kehren muͤſte. Denn ſie waͤre entſchloſſen ihr<lb/> Antlitz ehe dem Tode/ als dem Koͤnige Mar-<lb/> bod und ſeiner Krone zu zuwenden. Mit wel-<lb/> chen Worten ſie auch ſich in ihr innerſtes Zim-<lb/> mer zuruͤck zoh. Kurtz darauff kam die Fuͤr-<lb/> ſtin Adelgund und ſetzte Thußnelden mit allen<lb/> erſinnlichſten Liebkoſungen zu: daß ſie die Mut-<lb/> ter-Stelle ſo wol uͤber ſie/ als ſo viel ſie anbe-<lb/> tende Laͤnder zu fuͤhren ſich erbitten laſſen moͤch-<lb/> te. Thußnelde hingegen verzuckerte ihr Nein<lb/> mit einer wunderwuͤrdigen Anmuth; und<lb/> ſchloß: Sie koͤnte auff dieſe Art ihre Mutter<lb/> nicht ſeyn; ſonder vorher ihre Selbſt-Moͤrde-<lb/> rin zu werden. Sintemahl die/ welche der Tu-<lb/> gend ſich enteuſſerten/ nicht lebendig/ ſondern<lb/> nur umgehende Leichen waͤren; und Hertzog<lb/> Herrmann/ in dem ſie mehr/ als in ihr ſelbſt<lb/> lebte/ nicht wuͤrde koͤnnen ihre Untreue verneh-<lb/> men und unentſeelet bleiben. Seiner Tochter<lb/> Adelgund folgte Koͤnig Marbod auf dem Fuſ-<lb/> ſe/ und druͤckte ſeine Liebꝛ mit ſo groſſen Ver-<lb/> ſprechungen aus: daß aller anderen Frauen-<lb/> Zimmer Hertzen/ auſſer Thußneldens/ hier-<lb/> durch haͤtten koͤnnen bewegt werden; welche a-<lb/><cb/> ber ihm mit der hoͤchſten Beſcheidenheit das<lb/> unaufloͤßliche Band zwiſchen ihr und dem Che-<lb/> ruskiſchen Hertzoge/ und die Ermeſſung ſeiner<lb/> beſor glichen Empfindligkeit aus Marbods ei-<lb/> gener Liebes-Hefftigkeit einhielt; und nach dem<lb/> ſie wahrnahm: daß Marbods großmuͤthiges<lb/> Hertze ehe mit vernuͤnfftigen/ als euſſerſten<lb/> Entſchluͤſſun gen zu lencken waͤre; heuchelte ſie<lb/> ihm mit dieſem Schluſſe/ uͤber welchen er ihr<lb/> nichts ferners zumuthen ſolte: Wenn ſie nicht<lb/> den Fuͤrſten Herrmann liebte/ wolte ſie keinen<lb/> andern als Marboden heyrathen. Als nun<lb/> aber etliche Tage nach einander dieſe und viel<lb/> andere Zuſetzungen von ihr nicht anders/ als<lb/> die Wellen von einem unbeweglichen Felſen<lb/> zuruͤck prellten; machte ſich der ergrimmte Se-<lb/> geſthes mit dem letzten Sturm an ſie; und nach<lb/> dem er in hundert beſchwornen Draͤuungen ihr<lb/> Laub und Graß verſagt hatte; ſchloß er: Du<lb/> haſt nunmehr die Wahl/ entweder in einem Koͤ-<lb/> niglichen Bette zu ſchlaffen/ oder im ſtincken-<lb/> den Kercker zu verfaulen. Thußnelden floſſen<lb/> anfangs die Thraͤnen als eine Bach aus den<lb/> Augen; gleich als wenn die/ welche der Uhr-<lb/> ſprung ihrer Liebe geweſt/ nunmehr ein<lb/> Spring-Brunn ihrer Schmertzen ſeyn ſolten.<lb/> Hernach aber verſiegen ſie auff einmahl; ent-<lb/> weder weil ihr Hertzeleid ſchon alles Waſſer in<lb/> ihr erſchoͤpfft hatte/ oder der trockene Schmertz<lb/> hefftiger als der naſſe iſt; in dem durch ſeine U-<lb/> bermaaß ſich dieſe truͤbe Flut nicht anders als<lb/> etliche andere Waſſer zu verſteinern pflegte.<lb/> Endlich fieng ſie nach etlichen tieffen Seuffzern<lb/> bey Segeſthens Beſchluſſe dieſe durch ſtetes<lb/> Hertz-Klopffen mehrmahls unterbrochene<lb/> Worte an: Jch erkieſe mir nicht allein den<lb/> Kercker und den Tod/ ſondern dancke auch dar-<lb/> fuͤr als eine vaͤterliche Mitgifft. Denn ein tu-<lb/> hendhafft Gemuͤthe laͤſt ihm lieber die Uber-<lb/> bleibung ſeines Lebens abſtricken/ welche ohne<lb/> diß ungewiß/ und ins gemein nicht gar lang iſt;<lb/> als daß es durch ein ſchimpfliches Leben das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groͤſte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1288[1290]/1354]
Achtes Buch
Menſchen waͤren/ und mehr/ als viel tauſend
Niedrige Gutes ſtifften koͤnten. Aber die Ruhe
des Gewiſſens waͤre ein ſo koͤſtlicher Schatz:
daß alles Kronen-Gold der Welt gegen ihr
Bley/ und alle Edel-Geſteine fuͤr Bohnen zu
halten waͤren. Jenen Schatz aber muͤſte ſie
wegſtoſſen/ wenn ſie dieſen aufhiebe; Da doch
jener Verluſt auch dem Feinde nicht zu goͤnnen
waͤre; dieſen aber viel verſchmehet haͤtten/ die
ihn gleich mit Rechte zu beſitzen vermocht. Sie
wuͤſte wol: daß einige das Unrecht fuͤr ein der
Herrſchafft nicht unanſtaͤndiges Ding und ſo
gar Meineyd fuͤr zulaͤßlich hielten. Alleine
diß hieſſe GOtt ſpotten/ die Gerechtigkeit zur
Eule machen; und den Diebſtahl eines Sto-
ckes verdammen; eines Koͤnigs-Stabes aber
billichen. Daher ſolten ſie ihr verzeihen: daß
ſie ihnen und dieſem Gepraͤnge den Ruͤcken
kehren muͤſte. Denn ſie waͤre entſchloſſen ihr
Antlitz ehe dem Tode/ als dem Koͤnige Mar-
bod und ſeiner Krone zu zuwenden. Mit wel-
chen Worten ſie auch ſich in ihr innerſtes Zim-
mer zuruͤck zoh. Kurtz darauff kam die Fuͤr-
ſtin Adelgund und ſetzte Thußnelden mit allen
erſinnlichſten Liebkoſungen zu: daß ſie die Mut-
ter-Stelle ſo wol uͤber ſie/ als ſo viel ſie anbe-
tende Laͤnder zu fuͤhren ſich erbitten laſſen moͤch-
te. Thußnelde hingegen verzuckerte ihr Nein
mit einer wunderwuͤrdigen Anmuth; und
ſchloß: Sie koͤnte auff dieſe Art ihre Mutter
nicht ſeyn; ſonder vorher ihre Selbſt-Moͤrde-
rin zu werden. Sintemahl die/ welche der Tu-
gend ſich enteuſſerten/ nicht lebendig/ ſondern
nur umgehende Leichen waͤren; und Hertzog
Herrmann/ in dem ſie mehr/ als in ihr ſelbſt
lebte/ nicht wuͤrde koͤnnen ihre Untreue verneh-
men und unentſeelet bleiben. Seiner Tochter
Adelgund folgte Koͤnig Marbod auf dem Fuſ-
ſe/ und druͤckte ſeine Liebꝛ mit ſo groſſen Ver-
ſprechungen aus: daß aller anderen Frauen-
Zimmer Hertzen/ auſſer Thußneldens/ hier-
durch haͤtten koͤnnen bewegt werden; welche a-
ber ihm mit der hoͤchſten Beſcheidenheit das
unaufloͤßliche Band zwiſchen ihr und dem Che-
ruskiſchen Hertzoge/ und die Ermeſſung ſeiner
beſor glichen Empfindligkeit aus Marbods ei-
gener Liebes-Hefftigkeit einhielt; und nach dem
ſie wahrnahm: daß Marbods großmuͤthiges
Hertze ehe mit vernuͤnfftigen/ als euſſerſten
Entſchluͤſſun gen zu lencken waͤre; heuchelte ſie
ihm mit dieſem Schluſſe/ uͤber welchen er ihr
nichts ferners zumuthen ſolte: Wenn ſie nicht
den Fuͤrſten Herrmann liebte/ wolte ſie keinen
andern als Marboden heyrathen. Als nun
aber etliche Tage nach einander dieſe und viel
andere Zuſetzungen von ihr nicht anders/ als
die Wellen von einem unbeweglichen Felſen
zuruͤck prellten; machte ſich der ergrimmte Se-
geſthes mit dem letzten Sturm an ſie; und nach
dem er in hundert beſchwornen Draͤuungen ihr
Laub und Graß verſagt hatte; ſchloß er: Du
haſt nunmehr die Wahl/ entweder in einem Koͤ-
niglichen Bette zu ſchlaffen/ oder im ſtincken-
den Kercker zu verfaulen. Thußnelden floſſen
anfangs die Thraͤnen als eine Bach aus den
Augen; gleich als wenn die/ welche der Uhr-
ſprung ihrer Liebe geweſt/ nunmehr ein
Spring-Brunn ihrer Schmertzen ſeyn ſolten.
Hernach aber verſiegen ſie auff einmahl; ent-
weder weil ihr Hertzeleid ſchon alles Waſſer in
ihr erſchoͤpfft hatte/ oder der trockene Schmertz
hefftiger als der naſſe iſt; in dem durch ſeine U-
bermaaß ſich dieſe truͤbe Flut nicht anders als
etliche andere Waſſer zu verſteinern pflegte.
Endlich fieng ſie nach etlichen tieffen Seuffzern
bey Segeſthens Beſchluſſe dieſe durch ſtetes
Hertz-Klopffen mehrmahls unterbrochene
Worte an: Jch erkieſe mir nicht allein den
Kercker und den Tod/ ſondern dancke auch dar-
fuͤr als eine vaͤterliche Mitgifft. Denn ein tu-
hendhafft Gemuͤthe laͤſt ihm lieber die Uber-
bleibung ſeines Lebens abſtricken/ welche ohne
diß ungewiß/ und ins gemein nicht gar lang iſt;
als daß es durch ein ſchimpfliches Leben das
groͤſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |