Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
gen ein vortheilhafftig Bindnüs erlangen; alsmit seiner Ergetzligkeit ihm einen mächtigen Feind erwecken. Heyrathen wären Vermäh- lungen der Bürger/ Bündnüße aber der Für- sten. Stertinius hingegen/ als ein Schoß- Kind des Tiberius/ hätte hierüber viel Schwe- rigkeiten erreget/ und dieses Werck sehr weit geworffen. Nichts desto weniger hätte er ihm rund ausgesaget: daß/ weil Thußnelde dem Ti- berius niemahls ihr Wort gegeben/ hätte er kein Recht/ weniger aber ein solches zu ihr/ wie der Vater und das Verhäng nüs; ja seine eigene Königliche Macht und der würckliche Besitz Thußneldens ihm zueignete. Also müste er geschehen lassen/ was Tiberius für Empfind- ligkeit zu Rom hierüber schöpffen möchte; wie hingegen dieser ihm nicht wehren könte; was er in seinem Gebiete für gut befindete. Jedoch wolte er nicht gerne mit den Römern zerfallen; weil doch die Freundschafft zwischen denselben am beständigsten wäre/ die ihre Kräfften noch nie gegen einander versucht hätten. Segesthes hingegen erschreckte den Marbod überaus; als er ihm Thußneldens beharrliche Wiedersetzlig- keit/ und den Vorsatz ehe zu sterben/ als den Hertzog Herrmann zu lassen eröffnete; und zu- gleich einrieth selbter durch enge Bestrickung sich so viel mehr zu versichern/ und durch Schär- fe andere Gedancken in Kopff zu bringen. Sintemahl doch der Zwang das beste Versiche- rungs-Mittel wäre; und ein zweiffelhaffter Zweck ehe durch eusserste Entschlüssung/ als mitlere Rathschläge erreichet würde. König Marbod aber/ welcher behertzigte: daß all zu grosse Schärffe nur eine Gebährerin der Ver- zweiffelung/ und eine Stieff-Mutter der Liebe fey/ wolte sich so bald hierzu nicht entschlüssen/ sondern setzte Segesthens Meynung entgegen: daß ihre Wiedersetzligkeit zwar dem Hertzog Herrmann und seinen Verleitungen/ Thuß- nelden aber selbst eben so wenig beyzumässen sey/ als der Salbey die Tödligkeit/ welcher heil- [Spaltenumbruch] same Blätter die Kröte vergifftet hat. Und weil der Eigenschafft der Liebe nichts mehr/ als die Würckungen des Hasses/ nehmlich Gewalt und Grausamkeit zu wieder; die unzerbrechli- chen Felsen/ welche Hammer und Feuer nicht nachgeben/ vom linden Regen ausgewaschen/ und durch ein hanfenes Seil abgenützt werden; traute er ihm durch gelinde Mittel mehr/ als durch Hefftigkeit auszurichten. Denn das weibliche Geschlechte wäre nicht nur so schön; son dern entzündete auch das männliche wie das Feuer; ja es vermöchte Länder und Städte ein- zuäschern; Daher müste man auch mit selbtem so behutsam/ als mit der Flamme umgehen. Es hätte nichts minder Rauch als Licht; dieses leuchtete denen Behutsamen/ jener aber schlüge denen Unvorsichtigen in die Augen/ und preste ihnen Thränen aus. Jenen wäre Glut und Liebe eine lebhaffte Wärmde/ diesen eine töd- tende Einäscherung. Massen denn auch Kö- nig Marbod die Anstalt machte: daß folgen- den Tag fünff und zwantzig Ritter im Namen der Marckmänner und anderer zwischen der Elbe und Weichsel ihm gehorchender Völcker Thußnelden eine Königliche Krone und vier und zwantzig Fürsten-Hüte zu ihren Füssen legten/ sie anflehende: daß sie ihre Frau und Beherrscher in zu wer den solche nicht verschmä- hen möchte. Thußnelde hörte diese Gesand- schafft zwar mit bestürtztem Gemüthe/ und sahe diese Geschencke mit einem verächtlichen Auge an; beantwortete sie aber mit einem freundli- chen Munde: Sie wäre nicht aus der Lehre derselben gramhafften Weltweisen; welche Kron und Zepter als ein verdammliches Ding von sich stiessen/ und in einem geflickten Bett- lers-Mantel oder Wein-Fasse ihre Ehrsüch- tige Demuth versteckten; sondern sie schätzte die Ehre so vielen Völckern fürzustehen für eine danck würdige Gabe des Verhängnüßes/ ja für eine halbe Vergötterung; weil Fürsten gleich- sam ein Mittel-Ding zwischen GOtt und den Menschen
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
gen ein vortheilhafftig Bindnuͤs erlangen; alsmit ſeiner Ergetzligkeit ihm einen maͤchtigen Feind erwecken. Heyrathen waͤren Vermaͤh- lungen der Buͤrger/ Buͤndnuͤße aber der Fuͤr- ſten. Stertinius hingegen/ als ein Schoß- Kind des Tiberius/ haͤtte hieruͤber viel Schwe- rigkeiten erreget/ und dieſes Werck ſehr weit geworffen. Nichts deſto weniger haͤtte er ihm rund ausgeſaget: daß/ weil Thußnelde dem Ti- berius niemahls ihr Wort gegeben/ haͤtte er kein Recht/ weniger aber ein ſolches zu ihr/ wie der Vater und das Verhaͤng nuͤs; ja ſeine eigene Koͤnigliche Macht und der wuͤrckliche Beſitz Thußneldens ihm zueignete. Alſo muͤſte er geſchehen laſſen/ was Tiberius fuͤr Empfind- ligkeit zu Rom hieruͤber ſchoͤpffen moͤchte; wie hingegen dieſer ihm nicht wehren koͤnte; was er in ſeinem Gebiete fuͤr gut befindete. Jedoch wolte er nicht gerne mit den Roͤmern zerfallen; weil doch die Freundſchafft zwiſchen denſelben am beſtaͤndigſten waͤre/ die ihre Kraͤfften noch nie gegen einander verſucht haͤtten. Segeſthes hingegen erſchreckte den Marbod uͤberaus; als er ihm Thußneldens beharrliche Wiederſetzlig- keit/ und den Vorſatz ehe zu ſterben/ als den Hertzog Herrmann zu laſſen eroͤffnete; und zu- gleich einrieth ſelbter durch enge Beſtrickung ſich ſo viel mehr zu verſichern/ und durch Schaͤr- fe andere Gedancken in Kopff zu bringen. Sintemahl doch der Zwang das beſte Verſiche- rungs-Mittel waͤre; und ein zweiffelhaffter Zweck ehe durch euſſerſte Entſchluͤſſung/ als mitlere Rathſchlaͤge erreichet wuͤrde. Koͤnig Marbod aber/ welcher behertzigte: daß all zu groſſe Schaͤrffe nur eine Gebaͤhrerin der Ver- zweiffelung/ und eine Stieff-Mutter der Liebe fey/ wolte ſich ſo bald hierzu nicht entſchluͤſſen/ ſondern ſetzte Segeſthens Meynung entgegen: daß ihre Wiederſetzligkeit zwar dem Hertzog Herrmann und ſeinen Verleitungen/ Thuß- nelden aber ſelbſt eben ſo wenig beyzumaͤſſen ſey/ als der Salbey die Toͤdligkeit/ welcher heil- [Spaltenumbruch] ſame Blaͤtter die Kroͤte vergifftet hat. Und weil der Eigenſchafft der Liebe nichts mehr/ als die Wuͤrckungen des Haſſes/ nehmlich Gewalt und Grauſamkeit zu wieder; die unzerbrechli- chen Felſen/ welche Hammer und Feuer nicht nachgeben/ vom linden Regen ausgewaſchen/ und durch ein hanfenes Seil abgenuͤtzt werden; traute er ihm durch gelinde Mittel mehr/ als durch Hefftigkeit auszurichten. Denn das weibliche Geſchlechte waͤre nicht nur ſo ſchoͤn; ſon dern entzuͤndete auch das maͤnnliche wie das Feuer; ja es vermoͤchte Laͤnder und Staͤdte ein- zuaͤſchern; Daher muͤſte man auch mit ſelbtem ſo behutſam/ als mit der Flamme umgehen. Es haͤtte nichts minder Rauch als Licht; dieſes leuchtete denen Behutſamen/ jener aber ſchluͤge denen Unvorſichtigen in die Augen/ und preſte ihnen Thraͤnen aus. Jenen waͤre Glut und Liebe eine lebhaffte Waͤrmde/ dieſen eine toͤd- tende Einaͤſcherung. Maſſen denn auch Koͤ- nig Marbod die Anſtalt machte: daß folgen- den Tag fuͤnff und zwantzig Ritter im Namen der Marckmaͤnner und anderer zwiſchen der Elbe und Weichſel ihm gehorchender Voͤlcker Thußnelden eine Koͤnigliche Krone und vier und zwantzig Fuͤrſten-Huͤte zu ihren Fuͤſſen legten/ ſie anflehende: daß ſie ihre Frau und Beherrſcher in zu weꝛ den ſolche nicht verſchmaͤ- hen moͤchte. Thußnelde hoͤrte dieſe Geſand- ſchafft zwar mit beſtuͤrtztem Gemuͤthe/ und ſahe dieſe Geſchencke mit einem veraͤchtlichen Auge an; beantwortete ſie aber mit einem freundli- chen Munde: Sie waͤre nicht aus der Lehre derſelben gramhafften Weltweiſen; welche Kron und Zepter als ein verdammliches Ding von ſich ſtieſſen/ und in einem geflickten Bett- lers-Mantel oder Wein-Faſſe ihre Ehrſuͤch- tige Demuth verſteckten; ſondern ſie ſchaͤtzte die Ehre ſo vielen Voͤlckern fuͤrzuſtehen fuͤr eine danck wuͤrdige Gabe des Verhaͤngnuͤßes/ ja fuͤr eine halbe Vergoͤtterung; weil Fuͤrſten gleich- ſam ein Mittel-Ding zwiſchen GOtt und den Menſchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1353" n="1287[1289]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> gen ein vortheilhafftig Bindnuͤs erlangen; als<lb/> mit ſeiner Ergetzligkeit ihm einen maͤchtigen<lb/> Feind erwecken. Heyrathen waͤren Vermaͤh-<lb/> lungen der Buͤrger/ Buͤndnuͤße aber der Fuͤr-<lb/> ſten. Stertinius hingegen/ als ein Schoß-<lb/> Kind des Tiberius/ haͤtte hieruͤber viel Schwe-<lb/> rigkeiten erreget/ und dieſes Werck ſehr weit<lb/> geworffen. Nichts deſto weniger haͤtte er ihm<lb/> rund ausgeſaget: daß/ weil Thußnelde dem Ti-<lb/> berius niemahls ihr Wort gegeben/ haͤtte er kein<lb/> Recht/ weniger aber ein ſolches zu ihr/ wie der<lb/> Vater und das Verhaͤng nuͤs; ja ſeine eigene<lb/> Koͤnigliche Macht und der wuͤrckliche Beſitz<lb/> Thußneldens ihm zueignete. Alſo muͤſte er<lb/> geſchehen laſſen/ was Tiberius fuͤr Empfind-<lb/> ligkeit zu Rom hieruͤber ſchoͤpffen moͤchte; wie<lb/> hingegen dieſer ihm nicht wehren koͤnte; was<lb/> er in ſeinem Gebiete fuͤr gut befindete. Jedoch<lb/> wolte er nicht gerne mit den Roͤmern zerfallen;<lb/> weil doch die Freundſchafft zwiſchen denſelben<lb/> am beſtaͤndigſten waͤre/ die ihre Kraͤfften noch<lb/> nie gegen einander verſucht haͤtten. Segeſthes<lb/> hingegen erſchreckte den Marbod uͤberaus; als<lb/> er ihm Thußneldens beharrliche Wiederſetzlig-<lb/> keit/ und den Vorſatz ehe zu ſterben/ als den<lb/> Hertzog Herrmann zu laſſen eroͤffnete; und zu-<lb/> gleich einrieth ſelbter durch enge Beſtrickung<lb/> ſich ſo viel mehr zu verſichern/ und durch Schaͤr-<lb/> fe andere Gedancken in Kopff zu bringen.<lb/> Sintemahl doch der Zwang das beſte Verſiche-<lb/> rungs-Mittel waͤre; und ein zweiffelhaffter<lb/> Zweck ehe durch euſſerſte Entſchluͤſſung/ als<lb/> mitlere Rathſchlaͤge erreichet wuͤrde. Koͤnig<lb/> Marbod aber/ welcher behertzigte: daß all zu<lb/> groſſe Schaͤrffe nur eine Gebaͤhrerin der Ver-<lb/> zweiffelung/ und eine Stieff-Mutter der Liebe<lb/> fey/ wolte ſich ſo bald hierzu nicht entſchluͤſſen/<lb/> ſondern ſetzte Segeſthens Meynung entgegen:<lb/> daß ihre Wiederſetzligkeit zwar dem Hertzog<lb/> Herrmann und ſeinen Verleitungen/ Thuß-<lb/> nelden aber ſelbſt eben ſo wenig beyzumaͤſſen<lb/> ſey/ als der Salbey die Toͤdligkeit/ welcher heil-<lb/><cb/> ſame Blaͤtter die Kroͤte vergifftet hat. Und weil<lb/> der Eigenſchafft der Liebe nichts mehr/ als die<lb/> Wuͤrckungen des Haſſes/ nehmlich Gewalt<lb/> und Grauſamkeit zu wieder; die unzerbrechli-<lb/> chen Felſen/ welche Hammer und Feuer nicht<lb/> nachgeben/ vom linden Regen ausgewaſchen/<lb/> und durch ein hanfenes Seil abgenuͤtzt werden;<lb/> traute er ihm durch gelinde Mittel mehr/ als<lb/> durch Hefftigkeit auszurichten. Denn das<lb/> weibliche Geſchlechte waͤre nicht nur ſo ſchoͤn;<lb/> ſon dern entzuͤndete auch das maͤnnliche wie das<lb/> Feuer; ja es vermoͤchte Laͤnder und Staͤdte ein-<lb/> zuaͤſchern; Daher muͤſte man auch mit ſelbtem<lb/> ſo behutſam/ als mit der Flamme umgehen. Es<lb/> haͤtte nichts minder Rauch als Licht; dieſes<lb/> leuchtete denen Behutſamen/ jener aber ſchluͤge<lb/> denen Unvorſichtigen in die Augen/ und preſte<lb/> ihnen Thraͤnen aus. Jenen waͤre Glut und<lb/> Liebe eine lebhaffte Waͤrmde/ dieſen eine toͤd-<lb/> tende Einaͤſcherung. Maſſen denn auch Koͤ-<lb/> nig Marbod die Anſtalt machte: daß folgen-<lb/> den Tag fuͤnff und zwantzig Ritter im Namen<lb/> der Marckmaͤnner und anderer zwiſchen der<lb/> Elbe und Weichſel ihm gehorchender Voͤlcker<lb/> Thußnelden eine Koͤnigliche Krone und vier<lb/> und zwantzig Fuͤrſten-Huͤte zu ihren Fuͤſſen<lb/> legten/ ſie anflehende: daß ſie ihre Frau und<lb/> Beherrſcher in zu weꝛ den ſolche nicht verſchmaͤ-<lb/> hen moͤchte. Thußnelde hoͤrte dieſe Geſand-<lb/> ſchafft zwar mit beſtuͤrtztem Gemuͤthe/ und ſahe<lb/> dieſe Geſchencke mit einem veraͤchtlichen Auge<lb/> an; beantwortete ſie aber mit einem freundli-<lb/> chen Munde: Sie waͤre nicht aus der Lehre<lb/> derſelben gramhafften Weltweiſen; welche<lb/> Kron und Zepter als ein verdammliches Ding<lb/> von ſich ſtieſſen/ und in einem geflickten Bett-<lb/> lers-Mantel oder Wein-Faſſe ihre Ehrſuͤch-<lb/> tige Demuth verſteckten; ſondern ſie ſchaͤtzte die<lb/> Ehre ſo vielen Voͤlckern fuͤrzuſtehen fuͤr eine<lb/> danck wuͤrdige Gabe des Verhaͤngnuͤßes/ ja fuͤr<lb/> eine halbe Vergoͤtterung; weil Fuͤrſten gleich-<lb/> ſam ein Mittel-Ding zwiſchen GOtt und den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Menſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1287[1289]/1353]
Arminius und Thußnelda.
gen ein vortheilhafftig Bindnuͤs erlangen; als
mit ſeiner Ergetzligkeit ihm einen maͤchtigen
Feind erwecken. Heyrathen waͤren Vermaͤh-
lungen der Buͤrger/ Buͤndnuͤße aber der Fuͤr-
ſten. Stertinius hingegen/ als ein Schoß-
Kind des Tiberius/ haͤtte hieruͤber viel Schwe-
rigkeiten erreget/ und dieſes Werck ſehr weit
geworffen. Nichts deſto weniger haͤtte er ihm
rund ausgeſaget: daß/ weil Thußnelde dem Ti-
berius niemahls ihr Wort gegeben/ haͤtte er kein
Recht/ weniger aber ein ſolches zu ihr/ wie der
Vater und das Verhaͤng nuͤs; ja ſeine eigene
Koͤnigliche Macht und der wuͤrckliche Beſitz
Thußneldens ihm zueignete. Alſo muͤſte er
geſchehen laſſen/ was Tiberius fuͤr Empfind-
ligkeit zu Rom hieruͤber ſchoͤpffen moͤchte; wie
hingegen dieſer ihm nicht wehren koͤnte; was
er in ſeinem Gebiete fuͤr gut befindete. Jedoch
wolte er nicht gerne mit den Roͤmern zerfallen;
weil doch die Freundſchafft zwiſchen denſelben
am beſtaͤndigſten waͤre/ die ihre Kraͤfften noch
nie gegen einander verſucht haͤtten. Segeſthes
hingegen erſchreckte den Marbod uͤberaus; als
er ihm Thußneldens beharrliche Wiederſetzlig-
keit/ und den Vorſatz ehe zu ſterben/ als den
Hertzog Herrmann zu laſſen eroͤffnete; und zu-
gleich einrieth ſelbter durch enge Beſtrickung
ſich ſo viel mehr zu verſichern/ und durch Schaͤr-
fe andere Gedancken in Kopff zu bringen.
Sintemahl doch der Zwang das beſte Verſiche-
rungs-Mittel waͤre; und ein zweiffelhaffter
Zweck ehe durch euſſerſte Entſchluͤſſung/ als
mitlere Rathſchlaͤge erreichet wuͤrde. Koͤnig
Marbod aber/ welcher behertzigte: daß all zu
groſſe Schaͤrffe nur eine Gebaͤhrerin der Ver-
zweiffelung/ und eine Stieff-Mutter der Liebe
fey/ wolte ſich ſo bald hierzu nicht entſchluͤſſen/
ſondern ſetzte Segeſthens Meynung entgegen:
daß ihre Wiederſetzligkeit zwar dem Hertzog
Herrmann und ſeinen Verleitungen/ Thuß-
nelden aber ſelbſt eben ſo wenig beyzumaͤſſen
ſey/ als der Salbey die Toͤdligkeit/ welcher heil-
ſame Blaͤtter die Kroͤte vergifftet hat. Und weil
der Eigenſchafft der Liebe nichts mehr/ als die
Wuͤrckungen des Haſſes/ nehmlich Gewalt
und Grauſamkeit zu wieder; die unzerbrechli-
chen Felſen/ welche Hammer und Feuer nicht
nachgeben/ vom linden Regen ausgewaſchen/
und durch ein hanfenes Seil abgenuͤtzt werden;
traute er ihm durch gelinde Mittel mehr/ als
durch Hefftigkeit auszurichten. Denn das
weibliche Geſchlechte waͤre nicht nur ſo ſchoͤn;
ſon dern entzuͤndete auch das maͤnnliche wie das
Feuer; ja es vermoͤchte Laͤnder und Staͤdte ein-
zuaͤſchern; Daher muͤſte man auch mit ſelbtem
ſo behutſam/ als mit der Flamme umgehen. Es
haͤtte nichts minder Rauch als Licht; dieſes
leuchtete denen Behutſamen/ jener aber ſchluͤge
denen Unvorſichtigen in die Augen/ und preſte
ihnen Thraͤnen aus. Jenen waͤre Glut und
Liebe eine lebhaffte Waͤrmde/ dieſen eine toͤd-
tende Einaͤſcherung. Maſſen denn auch Koͤ-
nig Marbod die Anſtalt machte: daß folgen-
den Tag fuͤnff und zwantzig Ritter im Namen
der Marckmaͤnner und anderer zwiſchen der
Elbe und Weichſel ihm gehorchender Voͤlcker
Thußnelden eine Koͤnigliche Krone und vier
und zwantzig Fuͤrſten-Huͤte zu ihren Fuͤſſen
legten/ ſie anflehende: daß ſie ihre Frau und
Beherrſcher in zu weꝛ den ſolche nicht verſchmaͤ-
hen moͤchte. Thußnelde hoͤrte dieſe Geſand-
ſchafft zwar mit beſtuͤrtztem Gemuͤthe/ und ſahe
dieſe Geſchencke mit einem veraͤchtlichen Auge
an; beantwortete ſie aber mit einem freundli-
chen Munde: Sie waͤre nicht aus der Lehre
derſelben gramhafften Weltweiſen; welche
Kron und Zepter als ein verdammliches Ding
von ſich ſtieſſen/ und in einem geflickten Bett-
lers-Mantel oder Wein-Faſſe ihre Ehrſuͤch-
tige Demuth verſteckten; ſondern ſie ſchaͤtzte die
Ehre ſo vielen Voͤlckern fuͤrzuſtehen fuͤr eine
danck wuͤrdige Gabe des Verhaͤngnuͤßes/ ja fuͤr
eine halbe Vergoͤtterung; weil Fuͤrſten gleich-
ſam ein Mittel-Ding zwiſchen GOtt und den
Menſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |