Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] solche zu einem Grund-Steine des Glückes für
sein Königreich/ und zu einer Wurtzel seines
Königlichen Stammes bestimmt hätte/ versehe
er sich: daß Segesthes ihm mit geneigter Hand
das Kleinod überreichen würde; Welches der
Himmel schon zu seinem Eigenthume außerse-
hen hätte. Segesthes gab seine Willfährigkeit
ehe mit seinen Augen/ als mit der Zunge dem
Marbod zu verstehen. Denn sein Ehrgeitz/
welcher ihm/ als einem Anherrn so viel Marck-
männische Könige als Enckel fürbildete; und
der bey ihm eingewurtzelte Aberglauben wegen
des Ringes hatte sein Gemüthe so verfinstert:
daß er kaum an Hertzog Herrmanns zu Thuß-
nelden habendes Recht/ noch an sein dem Tibe-
rius gethanes Versprechen/ am wenigsten aber
an die von beyden bevorstehende Gefahr ge-
dachte. Diesemnach er denn dem Könige also
fort Thußnelden sonder einige Bedingung ver-
sprach; und auf Marbods Gutbefinden seiner
Tochter Einwilligung/ jener aber durch den
Silius vom Kayser/ oder vielmehr dem Tibe-
rius die Begebung seines Anspruchs an Thuß-
nelden zu wege zu bringen übernahm. Sege-
sthes gieng also in das Zimmer Thußneldens/
berührte anfangs überhin diß/ was mit ihr we-
gen Ehlichung des Tiberius fürgegangen wä-
re. Hernach fuhr er fort: Es entschuldigte das
Verhängnüs selbst ihre Wiederspenstigkeit; in
dem diß gestern ihn und sie an den König Mar-
bod verwiesen; welcher mit samt seinen Reichs-
Ständen diesen Morgen schon um ihre Hey-
rath geworben hätten. Das Glücke mit einem
so mächtigen Könige vermählet/ und eine Be-
herrscherin so vieler Völcker zu seyn/ überstiege
schier seinen Wunsch/ und vermuthlich ihre
selbsteigene Hoffnung; also zweiffelte er nicht:
daß sie mit beyden Händen annehmen würde/
was zehn ihres gleichen zu vergnügen genung
wäre. Nicht so wol er/ als der Himmel wäre
der vermählende Vater; und die Göttliche
[Spaltenumbruch] Versehung führte sie zum Könige Marbod ins
Braut-Bette. Dem Verhängnüße wieder-
streben wäre vergebene Arbeit; weil es den mit
den Haaren nach züge/ welcher ihm nicht frey-
willig folgte; und daher in seine anleitende
Fußstapffen zu treten/ die höchste Klugheit.
Thußnelde fiel Segesthen mit thränenden Au-
gen zu Fuße; danckte ihm für seine wolgemein-
te Vorsorge; und daß er die dem Verhäng nüs-
se selbst wiedrige Heyrath des Tiberius nun-
mehr erkennte/ auch ihre Entschuldigung mehr
für kein Laster hielte. Aber auch Marbods
könte GOtt nicht gefällig seyn; weil dardurch
die nichts minder vom Segesthes als ihr dem
Hertzog Herrmann so betheuerlich gelobte Ehe
zerrissen werden wolte. Der aus dem Fische
geschnittene Ring wäre ein Betrug des Mar-
bods/ und kein Wunder-Zeichen des Ver-
hängnüßes; mit dessen Lichte die Finsternüs
seines boßhafften Gemüthes erleuchten wollen/
ärger wäre/ als die Boßheit selbst. Denn es
wunderte sie nur/ wie niemand aus so viel klu-
gen Leuten die Falschheit der Gallischen
Schrifft/ wie sie/ wahrgenommen hätte; nach
dem die Bojen zu Zeiten König Siegfests nicht
die itzige Sprache der Gallier; sondern der
Celten; auch nicht glatte/ wie im Ringe/ sondern
gebrochene Buchstaben gebraucht hätten. Da-
her flehete sie ihn wegen des heiligen Verhäng-
nüßes/ welches den ihr Gewalt zu thun vorha-
benden Marbod schon durch einen Natter bieß
abgewiesen hätte/ demüthigst an: er möchte sie
dieser einmahl zu belieben unmöglichen Hey-
rath überheben. Segesthes veränderte hier-
über unter schiedene mahl Farbe und Gebehr-
den; begegnete ihr daher mit ziemlicher Heff-
tigkeit: Sie solte ihr den thummen Wahn mit
der unvernünfftigen Liebe des Herrmanns nur
als einen eitelen Traum aus den Augen strei-
chen; und in Auslegung des Wunder-Rin-
ges sich nicht klüger/ als so viel scharffsichtige

Leute
Z z z z z z z 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſolche zu einem Grund-Steine des Gluͤckes fuͤr
ſein Koͤnigreich/ und zu einer Wurtzel ſeines
Koͤniglichen Stammes beſtimmt haͤtte/ verſehe
er ſich: daß Segeſthes ihm mit geneigter Hand
das Kleinod uͤberreichen wuͤrde; Welches der
Himmel ſchon zu ſeinem Eigenthume außerſe-
hen haͤtte. Segeſthes gab ſeine Willfaͤhrigkeit
ehe mit ſeinen Augen/ als mit der Zunge dem
Marbod zu verſtehen. Denn ſein Ehrgeitz/
welcher ihm/ als einem Anherrn ſo viel Marck-
maͤnniſche Koͤnige als Enckel fuͤrbildete; und
der bey ihm eingewurtzelte Aberglauben wegen
des Ringes hatte ſein Gemuͤthe ſo verfinſtert:
daß er kaum an Hertzog Herrmanns zu Thuß-
nelden habendes Recht/ noch an ſein dem Tibe-
rius gethanes Verſprechen/ am wenigſten aber
an die von beyden bevorſtehende Gefahr ge-
dachte. Dieſemnach er denn dem Koͤnige alſo
fort Thußnelden ſonder einige Bedingung ver-
ſprach; und auf Marbods Gutbefinden ſeiner
Tochter Einwilligung/ jener aber durch den
Silius vom Kayſer/ oder vielmehr dem Tibe-
rius die Begebung ſeines Anſpruchs an Thuß-
nelden zu wege zu bringen uͤbernahm. Sege-
ſthes gieng alſo in das Zimmer Thußneldens/
beruͤhrte anfangs uͤberhin diß/ was mit ihr we-
gen Ehlichung des Tiberius fuͤrgegangen waͤ-
re. Hernach fuhr er fort: Es entſchuldigte das
Verhaͤngnuͤs ſelbſt ihre Wiederſpenſtigkeit; in
dem diß geſtern ihn und ſie an den Koͤnig Mar-
bod verwieſen; welcher mit ſamt ſeinen Reichs-
Staͤnden dieſen Morgen ſchon um ihre Hey-
rath geworben haͤtten. Das Gluͤcke mit einem
ſo maͤchtigen Koͤnige vermaͤhlet/ und eine Be-
herrſcherin ſo vieler Voͤlcker zu ſeyn/ uͤberſtiege
ſchier ſeinen Wunſch/ und vermuthlich ihre
ſelbſteigene Hoffnung; alſo zweiffelte er nicht:
daß ſie mit beyden Haͤnden annehmen wuͤrde/
was zehn ihres gleichen zu vergnuͤgen genung
waͤre. Nicht ſo wol er/ als der Himmel waͤre
der vermaͤhlende Vater; und die Goͤttliche
[Spaltenumbruch] Verſehung fuͤhrte ſie zum Koͤnige Marbod ins
Braut-Bette. Dem Verhaͤngnuͤße wieder-
ſtreben waͤre vergebene Arbeit; weil es den mit
den Haaren nach zuͤge/ welcher ihm nicht frey-
willig folgte; und daher in ſeine anleitende
Fußſtapffen zu treten/ die hoͤchſte Klugheit.
Thußnelde fiel Segeſthen mit thraͤnenden Au-
gen zu Fuße; danckte ihm fuͤr ſeine wolgemein-
te Vorſorge; und daß er die dem Verhaͤng nuͤſ-
ſe ſelbſt wiedrige Heyrath des Tiberius nun-
mehr erkennte/ auch ihre Entſchuldigung mehr
fuͤr kein Laſter hielte. Aber auch Marbods
koͤnte GOtt nicht gefaͤllig ſeyn; weil dardurch
die nichts minder vom Segeſthes als ihr dem
Hertzog Herrmann ſo betheuerlich gelobte Ehe
zerriſſen werden wolte. Der aus dem Fiſche
geſchnittene Ring waͤre ein Betrug des Mar-
bods/ und kein Wunder-Zeichen des Ver-
haͤngnuͤßes; mit deſſen Lichte die Finſternuͤs
ſeines boßhafften Gemuͤthes erleuchten wollen/
aͤrger waͤre/ als die Boßheit ſelbſt. Denn es
wunderte ſie nur/ wie niemand aus ſo viel klu-
gen Leuten die Falſchheit der Galliſchen
Schrifft/ wie ſie/ wahrgenommen haͤtte; nach
dem die Bojen zu Zeiten Koͤnig Siegfeſts nicht
die itzige Sprache der Gallier; ſondern der
Celten; auch nicht glatte/ wie im Ringe/ ſondern
gebrochene Buchſtaben gebraucht haͤtten. Da-
her flehete ſie ihn wegen des heiligen Verhaͤng-
nuͤßes/ welches den ihr Gewalt zu thun vorha-
benden Marbod ſchon durch einen Natter bieß
abgewieſen haͤtte/ demuͤthigſt an: er moͤchte ſie
dieſer einmahl zu belieben unmoͤglichen Hey-
rath uͤberheben. Segeſthes veraͤnderte hier-
uͤber unter ſchiedene mahl Farbe und Gebehr-
den; begegnete ihr daher mit ziemlicher Heff-
tigkeit: Sie ſolte ihr den thummen Wahn mit
der unvernuͤnfftigen Liebe des Herrmanns nur
als einen eitelen Traum aus den Augen ſtrei-
chen; und in Auslegung des Wunder-Rin-
ges ſich nicht kluͤger/ als ſo viel ſcharffſichtige

Leute
Z z z z z z z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1351" n="1285[1287]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;olche zu einem Grund-Steine des Glu&#x0364;ckes fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ein Ko&#x0364;nigreich/ und zu einer Wurtzel &#x017F;eines<lb/>
Ko&#x0364;niglichen Stammes be&#x017F;timmt ha&#x0364;tte/ ver&#x017F;ehe<lb/>
er &#x017F;ich: daß Sege&#x017F;thes ihm mit geneigter Hand<lb/>
das Kleinod u&#x0364;berreichen wu&#x0364;rde; Welches der<lb/>
Himmel &#x017F;chon zu &#x017F;einem Eigenthume außer&#x017F;e-<lb/>
hen ha&#x0364;tte. Sege&#x017F;thes gab &#x017F;eine Willfa&#x0364;hrigkeit<lb/>
ehe mit &#x017F;einen Augen/ als mit der Zunge dem<lb/>
Marbod zu ver&#x017F;tehen. Denn &#x017F;ein Ehrgeitz/<lb/>
welcher ihm/ als einem Anherrn &#x017F;o viel Marck-<lb/>
ma&#x0364;nni&#x017F;che Ko&#x0364;nige als Enckel fu&#x0364;rbildete; und<lb/>
der bey ihm eingewurtzelte Aberglauben wegen<lb/>
des Ringes hatte &#x017F;ein Gemu&#x0364;the &#x017F;o verfin&#x017F;tert:<lb/>
daß er kaum an Hertzog Herrmanns zu Thuß-<lb/>
nelden habendes Recht/ noch an &#x017F;ein dem Tibe-<lb/>
rius gethanes Ver&#x017F;prechen/ am wenig&#x017F;ten aber<lb/>
an die von beyden bevor&#x017F;tehende Gefahr ge-<lb/>
dachte. Die&#x017F;emnach er denn dem Ko&#x0364;nige al&#x017F;o<lb/>
fort Thußnelden &#x017F;onder einige Bedingung ver-<lb/>
&#x017F;prach; und auf Marbods Gutbefinden &#x017F;einer<lb/>
Tochter Einwilligung/ jener aber durch den<lb/>
Silius vom Kay&#x017F;er/ oder vielmehr dem Tibe-<lb/>
rius die Begebung &#x017F;eines An&#x017F;pruchs an Thuß-<lb/>
nelden zu wege zu bringen u&#x0364;bernahm. Sege-<lb/>
&#x017F;thes gieng al&#x017F;o in das Zimmer Thußneldens/<lb/>
beru&#x0364;hrte anfangs u&#x0364;berhin diß/ was mit ihr we-<lb/>
gen Ehlichung des Tiberius fu&#x0364;rgegangen wa&#x0364;-<lb/>
re. Hernach fuhr er fort: Es ent&#x017F;chuldigte das<lb/>
Verha&#x0364;ngnu&#x0364;s &#x017F;elb&#x017F;t ihre Wieder&#x017F;pen&#x017F;tigkeit; in<lb/>
dem diß ge&#x017F;tern ihn und &#x017F;ie an den Ko&#x0364;nig Mar-<lb/>
bod verwie&#x017F;en; welcher mit &#x017F;amt &#x017F;einen Reichs-<lb/>
Sta&#x0364;nden die&#x017F;en Morgen &#x017F;chon um ihre Hey-<lb/>
rath geworben ha&#x0364;tten. Das Glu&#x0364;cke mit einem<lb/>
&#x017F;o ma&#x0364;chtigen Ko&#x0364;nige verma&#x0364;hlet/ und eine Be-<lb/>
herr&#x017F;cherin &#x017F;o vieler Vo&#x0364;lcker zu &#x017F;eyn/ u&#x0364;ber&#x017F;tiege<lb/>
&#x017F;chier &#x017F;einen Wun&#x017F;ch/ und vermuthlich ihre<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;teigene Hoffnung; al&#x017F;o zweiffelte er nicht:<lb/>
daß &#x017F;ie mit beyden Ha&#x0364;nden annehmen wu&#x0364;rde/<lb/>
was zehn ihres gleichen zu vergnu&#x0364;gen genung<lb/>
wa&#x0364;re. Nicht &#x017F;o wol er/ als der Himmel wa&#x0364;re<lb/>
der verma&#x0364;hlende Vater; und die Go&#x0364;ttliche<lb/><cb/>
Ver&#x017F;ehung fu&#x0364;hrte &#x017F;ie zum Ko&#x0364;nige Marbod ins<lb/>
Braut-Bette. Dem Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ße wieder-<lb/>
&#x017F;treben wa&#x0364;re vergebene Arbeit; weil es den mit<lb/>
den Haaren nach zu&#x0364;ge/ welcher ihm nicht frey-<lb/>
willig folgte; und daher in &#x017F;eine anleitende<lb/>
Fuß&#x017F;tapffen zu treten/ die ho&#x0364;ch&#x017F;te Klugheit.<lb/>
Thußnelde fiel Sege&#x017F;then mit thra&#x0364;nenden Au-<lb/>
gen zu Fuße; danckte ihm fu&#x0364;r &#x017F;eine wolgemein-<lb/>
te Vor&#x017F;orge; und daß er die dem Verha&#x0364;ng nu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t wiedrige Heyrath des Tiberius nun-<lb/>
mehr erkennte/ auch ihre Ent&#x017F;chuldigung mehr<lb/>
fu&#x0364;r kein La&#x017F;ter hielte. Aber auch Marbods<lb/>
ko&#x0364;nte GOtt nicht gefa&#x0364;llig &#x017F;eyn; weil dardurch<lb/>
die nichts minder vom Sege&#x017F;thes als ihr dem<lb/>
Hertzog Herrmann &#x017F;o betheuerlich gelobte Ehe<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;en werden wolte. Der aus dem Fi&#x017F;che<lb/>
ge&#x017F;chnittene Ring wa&#x0364;re ein Betrug des Mar-<lb/>
bods/ und kein Wunder-Zeichen des Ver-<lb/>
ha&#x0364;ngnu&#x0364;ßes; mit de&#x017F;&#x017F;en Lichte die Fin&#x017F;ternu&#x0364;s<lb/>
&#x017F;eines boßhafften Gemu&#x0364;thes erleuchten wollen/<lb/>
a&#x0364;rger wa&#x0364;re/ als die Boßheit &#x017F;elb&#x017F;t. Denn es<lb/>
wunderte &#x017F;ie nur/ wie niemand aus &#x017F;o viel klu-<lb/>
gen Leuten die Fal&#x017F;chheit der Galli&#x017F;chen<lb/>
Schrifft/ wie &#x017F;ie/ wahrgenommen ha&#x0364;tte; nach<lb/>
dem die Bojen zu Zeiten Ko&#x0364;nig Siegfe&#x017F;ts nicht<lb/>
die itzige Sprache der Gallier; &#x017F;ondern der<lb/>
Celten; auch nicht glatte/ wie im Ringe/ &#x017F;ondern<lb/>
gebrochene Buch&#x017F;taben gebraucht ha&#x0364;tten. Da-<lb/>
her flehete &#x017F;ie ihn wegen des heiligen Verha&#x0364;ng-<lb/>
nu&#x0364;ßes/ welches den ihr Gewalt zu thun vorha-<lb/>
benden Marbod &#x017F;chon durch einen Natter bieß<lb/>
abgewie&#x017F;en ha&#x0364;tte/ demu&#x0364;thig&#x017F;t an: er mo&#x0364;chte &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;er einmahl zu belieben unmo&#x0364;glichen Hey-<lb/>
rath u&#x0364;berheben. Sege&#x017F;thes vera&#x0364;nderte hier-<lb/>
u&#x0364;ber unter &#x017F;chiedene mahl Farbe und Gebehr-<lb/>
den; begegnete ihr daher mit ziemlicher Heff-<lb/>
tigkeit: Sie &#x017F;olte ihr den thummen Wahn mit<lb/>
der unvernu&#x0364;nfftigen Liebe des Herrmanns nur<lb/>
als einen eitelen Traum aus den Augen &#x017F;trei-<lb/>
chen; und in Auslegung des Wunder-Rin-<lb/>
ges &#x017F;ich nicht klu&#x0364;ger/ als &#x017F;o viel &#x017F;charff&#x017F;ichtige<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z z z z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Leute</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1285[1287]/1351] Arminius und Thußnelda. ſolche zu einem Grund-Steine des Gluͤckes fuͤr ſein Koͤnigreich/ und zu einer Wurtzel ſeines Koͤniglichen Stammes beſtimmt haͤtte/ verſehe er ſich: daß Segeſthes ihm mit geneigter Hand das Kleinod uͤberreichen wuͤrde; Welches der Himmel ſchon zu ſeinem Eigenthume außerſe- hen haͤtte. Segeſthes gab ſeine Willfaͤhrigkeit ehe mit ſeinen Augen/ als mit der Zunge dem Marbod zu verſtehen. Denn ſein Ehrgeitz/ welcher ihm/ als einem Anherrn ſo viel Marck- maͤnniſche Koͤnige als Enckel fuͤrbildete; und der bey ihm eingewurtzelte Aberglauben wegen des Ringes hatte ſein Gemuͤthe ſo verfinſtert: daß er kaum an Hertzog Herrmanns zu Thuß- nelden habendes Recht/ noch an ſein dem Tibe- rius gethanes Verſprechen/ am wenigſten aber an die von beyden bevorſtehende Gefahr ge- dachte. Dieſemnach er denn dem Koͤnige alſo fort Thußnelden ſonder einige Bedingung ver- ſprach; und auf Marbods Gutbefinden ſeiner Tochter Einwilligung/ jener aber durch den Silius vom Kayſer/ oder vielmehr dem Tibe- rius die Begebung ſeines Anſpruchs an Thuß- nelden zu wege zu bringen uͤbernahm. Sege- ſthes gieng alſo in das Zimmer Thußneldens/ beruͤhrte anfangs uͤberhin diß/ was mit ihr we- gen Ehlichung des Tiberius fuͤrgegangen waͤ- re. Hernach fuhr er fort: Es entſchuldigte das Verhaͤngnuͤs ſelbſt ihre Wiederſpenſtigkeit; in dem diß geſtern ihn und ſie an den Koͤnig Mar- bod verwieſen; welcher mit ſamt ſeinen Reichs- Staͤnden dieſen Morgen ſchon um ihre Hey- rath geworben haͤtten. Das Gluͤcke mit einem ſo maͤchtigen Koͤnige vermaͤhlet/ und eine Be- herrſcherin ſo vieler Voͤlcker zu ſeyn/ uͤberſtiege ſchier ſeinen Wunſch/ und vermuthlich ihre ſelbſteigene Hoffnung; alſo zweiffelte er nicht: daß ſie mit beyden Haͤnden annehmen wuͤrde/ was zehn ihres gleichen zu vergnuͤgen genung waͤre. Nicht ſo wol er/ als der Himmel waͤre der vermaͤhlende Vater; und die Goͤttliche Verſehung fuͤhrte ſie zum Koͤnige Marbod ins Braut-Bette. Dem Verhaͤngnuͤße wieder- ſtreben waͤre vergebene Arbeit; weil es den mit den Haaren nach zuͤge/ welcher ihm nicht frey- willig folgte; und daher in ſeine anleitende Fußſtapffen zu treten/ die hoͤchſte Klugheit. Thußnelde fiel Segeſthen mit thraͤnenden Au- gen zu Fuße; danckte ihm fuͤr ſeine wolgemein- te Vorſorge; und daß er die dem Verhaͤng nuͤſ- ſe ſelbſt wiedrige Heyrath des Tiberius nun- mehr erkennte/ auch ihre Entſchuldigung mehr fuͤr kein Laſter hielte. Aber auch Marbods koͤnte GOtt nicht gefaͤllig ſeyn; weil dardurch die nichts minder vom Segeſthes als ihr dem Hertzog Herrmann ſo betheuerlich gelobte Ehe zerriſſen werden wolte. Der aus dem Fiſche geſchnittene Ring waͤre ein Betrug des Mar- bods/ und kein Wunder-Zeichen des Ver- haͤngnuͤßes; mit deſſen Lichte die Finſternuͤs ſeines boßhafften Gemuͤthes erleuchten wollen/ aͤrger waͤre/ als die Boßheit ſelbſt. Denn es wunderte ſie nur/ wie niemand aus ſo viel klu- gen Leuten die Falſchheit der Galliſchen Schrifft/ wie ſie/ wahrgenommen haͤtte; nach dem die Bojen zu Zeiten Koͤnig Siegfeſts nicht die itzige Sprache der Gallier; ſondern der Celten; auch nicht glatte/ wie im Ringe/ ſondern gebrochene Buchſtaben gebraucht haͤtten. Da- her flehete ſie ihn wegen des heiligen Verhaͤng- nuͤßes/ welches den ihr Gewalt zu thun vorha- benden Marbod ſchon durch einen Natter bieß abgewieſen haͤtte/ demuͤthigſt an: er moͤchte ſie dieſer einmahl zu belieben unmoͤglichen Hey- rath uͤberheben. Segeſthes veraͤnderte hier- uͤber unter ſchiedene mahl Farbe und Gebehr- den; begegnete ihr daher mit ziemlicher Heff- tigkeit: Sie ſolte ihr den thummen Wahn mit der unvernuͤnfftigen Liebe des Herrmanns nur als einen eitelen Traum aus den Augen ſtrei- chen; und in Auslegung des Wunder-Rin- ges ſich nicht kluͤger/ als ſo viel ſcharffſichtige Leute Z z z z z z z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1351
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1285[1287]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1351>, abgerufen am 23.11.2024.