Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
sen umarmten. Nichts desto weniger mach-te dieser kluge Fürst allenthalben solche Anstalt auff den Gräntzen/ als wenn er sich täglich ei- nes feindlichen Einfalls zu verfehen hätte; und in seinem Gebiete Kriegsverfassungen; gleich als ob er einen mächtigen Feind zu überziehen im Wercke begrieffen wäre; also: daß er dero- gestalt vorher nicht anders/ als ein zum Kampfe bestimmter Auer-Ochse/ welcher seine Hörner an harten Bäumen versuchet/ seine Kräfften prüfete; weil doch allererst in der Noth aus dem Steigereiff et was wagen mehr einem Fechter/ als Fürsten zukommt; wegen seines Fürhabens aber anfangs die Nachbarn/ hernach sein Volck/ endlich seine eigene Staats-Diener sich in ih- rer Einbildung betrogen schauten; und sein Ab- sehen weniger/ als wo eine sich durch die Dor- nen windende Schlange endlich mit dem Kopfe durchfahren würde/ vorsehen konten. Welche Klugheit so viel weniger zu tadeln ist; weil die Natur darmit: daß sie unser Hertze so tieff in das verborgene unser Brust versteckt/ uns selbst darzu Anweisung gethan hat. Deßwegen ha- ben nicht nur die klugen Römer der Göttin der Rathschläge ein Altar unter die Erde gebaut/ sondern die Bienen/ wenn man sie in durch- sichtige Bienstöcke setzet/ überziehen vorber der- selben Glaß/ ehe sie ihre andere Arbeit anfan- gen. Jhre heilsame Würckung machet auch wahr: daß sodenn/ wenn man mehr nicht als die Helffte seines Thuns zeiget/ die an dere Helf- te aber verbirgt und zum Stichblate behält/ eine solche Helffte mehr/ als das gantze unsers Vor- habens sey; wenn man sich nemlich mit selbtem auff einmahl bloß giebt. Fürnehmlich aber verursachte diß zurücke halten bey iederman grosses Nachdencken; weil Hertzog Herrmann sich vorher durch so viel behertzte Entschlüssun- gen sehen lassen; und die/ welche ihn recht kenn- ten/ diß für keine zweiffelhaffte Zagheit ausdeu- ten konten. Denn durch Zeigung seiner Fä- higkeit; durch Verbergung seines Anschlages [Spaltenumbruch] machet man eine Kleinigkeit seiner Kräfften ansehnlich; eine Mäßigkeit unbe greiflich und sich selbst zum Wunderwercke. Ja die Thor- heit selbst verliert ihre Schande und den Nah- men einer Miß geburt; wenn sie nur nicht ans Tagelicht kommt. So vorsichtig er nun seine Heimligkeiten verbarg; so meisterlich wuste er durch das Bleymaaß seiner Scharffsichtigkeit die Tieffen fremder Gemüther/ und zwar auch des versteckten Tiberius zu ergründen; also: daß die Römischen Adler nir gendshin kamen; wo sie Herrmann nicht in Gedancken schon gu- te Zeit vorher hatte flügen sehen. Dieser arg- listige Römer machte ihm zwar wieder die Lar- ve einer absondern zum Fürsten Herrmann tra- gender Freundschafft für die Augen; und um selbten in den Krieg wieder die Longobarden und endlich den König Marbod einzuflechten/ versprach er ihm allen Beystand zu Erlangung der deutschen Feld-Herrschafft. Aber diesen blauen Dunst vertilgete der kluge Herrmann mit einem andern Nebel. Denn ob er wol wu- ste: daß eine einmahl zerfallene Freundschafft einem zerstückten und zu ergäntzen unmögli- chem Edelgesteine; ein versöhnter Feind auch einem heute gläntzenden/ mor gen rosternden Ertzt-Geschirre/ oder einem ausgemahlnen und bald wieder wäßrichten Moraste ähnlich; ja gleichsam des menschlichen Gemüthes Ei- genschafft wäre/ dem Beleidigten gram zu seyn; so reichte er doch dem Tiberius beyde Armen seiner Freundschafft durch scheinbare Vertrö- stungen und öfftere Beschenckungen. Wiewol sich sein Hertze von Tag zu Tage/ besonders we- gen des ihm zum andern mahl abspenstig ge- machten Segesthes von ihm abneigte; und er für nichts mehr/ als dem Greuel aller Tugen- den/ und mit dem Tod-Feinde seines Vater- landes Bindnüs zu machen Abscheutrug. Un- terdessen verhüllete Hertzog Herrmann seine in- nere Entschlüssung so künstlich: daß Tiberius alle Tage sich des würcklichen Beystandes ver- sahe;
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
ſen umarmten. Nichts deſto weniger mach-te dieſer kluge Fuͤrſt allenthalben ſolche Anſtalt auff den Graͤntzen/ als wenn er ſich taͤglich ei- nes feindlichen Einfalls zu verfehen haͤtte; und in ſeinem Gebiete Kriegsverfaſſungen; gleich als ob er einen maͤchtigen Feind zu uͤberziehen im Wercke begrieffen waͤre; alſo: daß er dero- geſtalt vorher nicht anders/ als ein zum Kampfe beſtimmter Auer-Ochſe/ welcher ſeine Hoͤrner an harten Baͤumen verſuchet/ ſeine Kraͤfften pruͤfete; weil doch allererſt in der Noth aus dem Steigereiff et was wagen mehr einem Fechter/ als Fuͤrſten zukommt; wegen ſeines Fuͤrhabens aber anfangs die Nachbarn/ hernach ſein Volck/ endlich ſeine eigene Staats-Diener ſich in ih- rer Einbildung betrogen ſchauten; und ſein Ab- ſehen weniger/ als wo eine ſich durch die Dor- nen windende Schlange endlich mit dem Kopfe durchfahren wuͤrde/ vorſehen konten. Welche Klugheit ſo viel weniger zu tadeln iſt; weil die Natur darmit: daß ſie unſer Hertze ſo tieff in das verborgene unſer Bruſt verſteckt/ uns ſelbſt darzu Anweiſung gethan hat. Deßwegen ha- ben nicht nur die klugen Roͤmer der Goͤttin der Rathſchlaͤge ein Altar unter die Erde gebaut/ ſondern die Bienen/ wenn man ſie in durch- ſichtige Bienſtoͤcke ſetzet/ uͤberziehen vorber der- ſelben Glaß/ ehe ſie ihre andere Arbeit anfan- gen. Jhre heilſame Wuͤrckung machet auch wahr: daß ſodenn/ wenn man mehr nicht als die Helffte ſeines Thuns zeiget/ die an dere Helf- te aber verbirgt und zum Stichblate behaͤlt/ eine ſolche Helffte mehr/ als das gantze unſers Vor- habens ſey; wenn man ſich nemlich mit ſelbtem auff einmahl bloß giebt. Fuͤrnehmlich aber verurſachte diß zuruͤcke halten bey iederman groſſes Nachdencken; weil Hertzog Herrmann ſich vorher durch ſo viel behertzte Entſchluͤſſun- gen ſehen laſſen; und die/ welche ihn recht kenn- ten/ diß fuͤr keine zweiffelhaffte Zagheit ausdeu- ten konten. Denn durch Zeigung ſeiner Faͤ- higkeit; durch Verbergung ſeines Anſchlages [Spaltenumbruch] machet man eine Kleinigkeit ſeiner Kraͤfften anſehnlich; eine Maͤßigkeit unbe greiflich und ſich ſelbſt zum Wunderwercke. Ja die Thor- heit ſelbſt verliert ihre Schande und den Nah- men einer Miß geburt; wenn ſie nur nicht ans Tagelicht kommt. So vorſichtig er nun ſeine Heimligkeiten verbarg; ſo meiſterlich wuſte er durch das Bleymaaß ſeiner Scharffſichtigkeit die Tieffen fremder Gemuͤther/ und zwar auch des verſteckten Tiberius zu ergruͤnden; alſo: daß die Roͤmiſchen Adler nir gendshin kamen; wo ſie Herrmann nicht in Gedancken ſchon gu- te Zeit vorher hatte fluͤgen ſehen. Dieſer arg- liſtige Roͤmer machte ihm zwar wieder die Lar- ve einer abſondern zum Fuͤrſten Herrmann tra- gender Freundſchafft fuͤr die Augen; und um ſelbten in den Krieg wieder die Longobarden und endlich den Koͤnig Marbod einzuflechten/ verſprach er ihm allen Beyſtand zu Erlangung der deutſchen Feld-Herrſchafft. Aber dieſen blauen Dunſt vertilgete der kluge Herrmann mit einem andern Nebel. Denn ob er wol wu- ſte: daß eine einmahl zerfallene Freundſchafft einem zerſtuͤckten und zu ergaͤntzen unmoͤgli- chem Edelgeſteine; ein verſoͤhnter Feind auch einem heute glaͤntzenden/ mor gen roſternden Ertzt-Geſchirre/ oder einem ausgemahlnen und bald wieder waͤßrichten Moraſte aͤhnlich; ja gleichſam des menſchlichen Gemuͤthes Ei- genſchafft waͤre/ dem Beleidigten gram zu ſeyn; ſo reichte er doch dem Tiberius beyde Armen ſeiner Freundſchafft durch ſcheinbare Vertroͤ- ſtungen und oͤfftere Beſchenckungen. Wiewol ſich ſein Hertze von Tag zu Tage/ beſonders we- gen des ihm zum andern mahl abſpenſtig ge- machten Segeſthes von ihm abneigte; und er fuͤr nichts mehr/ als dem Greuel aller Tugen- den/ und mit dem Tod-Feinde ſeines Vater- landes Bindnuͤs zu machen Abſcheutrug. Un- terdeſſen verhuͤllete Hertzog Herrmann ſeine in- nere Entſchluͤſſung ſo kuͤnſtlich: daß Tiberius alle Tage ſich des wuͤrcklichen Beyſtandes ver- ſahe;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1332" n="1266[1268]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſen umarmten. Nichts deſto weniger mach-<lb/> te dieſer kluge Fuͤrſt allenthalben ſolche Anſtalt<lb/> auff den Graͤntzen/ als wenn er ſich taͤglich ei-<lb/> nes feindlichen Einfalls zu verfehen haͤtte; und<lb/> in ſeinem Gebiete Kriegsverfaſſungen; gleich<lb/> als ob er einen maͤchtigen Feind zu uͤberziehen<lb/> im Wercke begrieffen waͤre; alſo: daß er dero-<lb/> geſtalt vorher nicht anders/ als ein zum Kampfe<lb/> beſtimmter Auer-Ochſe/ welcher ſeine Hoͤrner<lb/> an harten Baͤumen verſuchet/ ſeine Kraͤfften<lb/> pruͤfete; weil doch allererſt in der Noth aus dem<lb/> Steigereiff et was wagen mehr einem Fechter/<lb/> als Fuͤrſten zukommt; wegen ſeines Fuͤrhabens<lb/> aber anfangs die Nachbarn/ hernach ſein Volck/<lb/> endlich ſeine eigene Staats-Diener ſich in ih-<lb/> rer Einbildung betrogen ſchauten; und ſein Ab-<lb/> ſehen weniger/ als wo eine ſich durch die Dor-<lb/> nen windende Schlange endlich mit dem Kopfe<lb/> durchfahren wuͤrde/ vorſehen konten. Welche<lb/> Klugheit ſo viel weniger zu tadeln iſt; weil die<lb/> Natur darmit: daß ſie unſer Hertze ſo tieff in<lb/> das verborgene unſer Bruſt verſteckt/ uns ſelbſt<lb/> darzu Anweiſung gethan hat. Deßwegen ha-<lb/> ben nicht nur die klugen Roͤmer der Goͤttin der<lb/> Rathſchlaͤge ein Altar unter die Erde gebaut/<lb/> ſondern die Bienen/ wenn man ſie in durch-<lb/> ſichtige Bienſtoͤcke ſetzet/ uͤberziehen vorber der-<lb/> ſelben Glaß/ ehe ſie ihre andere Arbeit anfan-<lb/> gen. Jhre heilſame Wuͤrckung machet auch<lb/> wahr: daß ſodenn/ wenn man mehr nicht als<lb/> die Helffte ſeines Thuns zeiget/ die an dere Helf-<lb/> te aber verbirgt und zum Stichblate behaͤlt/ eine<lb/> ſolche Helffte mehr/ als das gantze unſers Vor-<lb/> habens ſey; wenn man ſich nemlich mit ſelbtem<lb/> auff einmahl bloß giebt. Fuͤrnehmlich aber<lb/> verurſachte diß zuruͤcke halten bey iederman<lb/> groſſes Nachdencken; weil Hertzog Herrmann<lb/> ſich vorher durch ſo viel behertzte Entſchluͤſſun-<lb/> gen ſehen laſſen; und die/ welche ihn recht kenn-<lb/> ten/ diß fuͤr keine zweiffelhaffte Zagheit ausdeu-<lb/> ten konten. Denn durch Zeigung ſeiner Faͤ-<lb/> higkeit; durch Verbergung ſeines Anſchlages<lb/><cb/> machet man eine Kleinigkeit ſeiner Kraͤfften<lb/> anſehnlich; eine Maͤßigkeit unbe greiflich und<lb/> ſich ſelbſt zum Wunderwercke. Ja die Thor-<lb/> heit ſelbſt verliert ihre Schande und den Nah-<lb/> men einer Miß geburt; wenn ſie nur nicht ans<lb/> Tagelicht kommt. So vorſichtig er nun ſeine<lb/> Heimligkeiten verbarg; ſo meiſterlich wuſte er<lb/> durch das Bleymaaß ſeiner Scharffſichtigkeit<lb/> die Tieffen fremder Gemuͤther/ und zwar auch<lb/> des verſteckten Tiberius zu ergruͤnden; alſo:<lb/> daß die Roͤmiſchen Adler nir gendshin kamen;<lb/> wo ſie Herrmann nicht in Gedancken ſchon gu-<lb/> te Zeit vorher hatte fluͤgen ſehen. Dieſer arg-<lb/> liſtige Roͤmer machte ihm zwar wieder die Lar-<lb/> ve einer abſondern zum Fuͤrſten Herrmann tra-<lb/> gender Freundſchafft fuͤr die Augen; und um<lb/> ſelbten in den Krieg wieder die Longobarden<lb/> und endlich den Koͤnig Marbod einzuflechten/<lb/> verſprach er ihm allen Beyſtand zu Erlangung<lb/> der deutſchen Feld-Herrſchafft. Aber dieſen<lb/> blauen Dunſt vertilgete der kluge Herrmann<lb/> mit einem andern Nebel. Denn ob er wol wu-<lb/> ſte: daß eine einmahl zerfallene Freundſchafft<lb/> einem zerſtuͤckten und zu ergaͤntzen unmoͤgli-<lb/> chem Edelgeſteine; ein verſoͤhnter Feind auch<lb/> einem heute glaͤntzenden/ mor gen roſternden<lb/> Ertzt-Geſchirre/ oder einem ausgemahlnen<lb/> und bald wieder waͤßrichten Moraſte aͤhnlich;<lb/> ja gleichſam des menſchlichen Gemuͤthes Ei-<lb/> genſchafft waͤre/ dem Beleidigten gram zu ſeyn;<lb/> ſo reichte er doch dem Tiberius beyde Armen<lb/> ſeiner Freundſchafft durch ſcheinbare Vertroͤ-<lb/> ſtungen und oͤfftere Beſchenckungen. Wiewol<lb/> ſich ſein Hertze von Tag zu Tage/ beſonders we-<lb/> gen des ihm zum andern mahl abſpenſtig ge-<lb/> machten Segeſthes von ihm abneigte; und er<lb/> fuͤr nichts mehr/ als dem Greuel aller Tugen-<lb/> den/ und mit dem Tod-Feinde ſeines Vater-<lb/> landes Bindnuͤs zu machen Abſcheutrug. Un-<lb/> terdeſſen verhuͤllete Hertzog Herrmann ſeine in-<lb/> nere Entſchluͤſſung ſo kuͤnſtlich: daß Tiberius<lb/> alle Tage ſich des wuͤrcklichen Beyſtandes ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſahe;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1266[1268]/1332]
Achtes Buch
ſen umarmten. Nichts deſto weniger mach-
te dieſer kluge Fuͤrſt allenthalben ſolche Anſtalt
auff den Graͤntzen/ als wenn er ſich taͤglich ei-
nes feindlichen Einfalls zu verfehen haͤtte; und
in ſeinem Gebiete Kriegsverfaſſungen; gleich
als ob er einen maͤchtigen Feind zu uͤberziehen
im Wercke begrieffen waͤre; alſo: daß er dero-
geſtalt vorher nicht anders/ als ein zum Kampfe
beſtimmter Auer-Ochſe/ welcher ſeine Hoͤrner
an harten Baͤumen verſuchet/ ſeine Kraͤfften
pruͤfete; weil doch allererſt in der Noth aus dem
Steigereiff et was wagen mehr einem Fechter/
als Fuͤrſten zukommt; wegen ſeines Fuͤrhabens
aber anfangs die Nachbarn/ hernach ſein Volck/
endlich ſeine eigene Staats-Diener ſich in ih-
rer Einbildung betrogen ſchauten; und ſein Ab-
ſehen weniger/ als wo eine ſich durch die Dor-
nen windende Schlange endlich mit dem Kopfe
durchfahren wuͤrde/ vorſehen konten. Welche
Klugheit ſo viel weniger zu tadeln iſt; weil die
Natur darmit: daß ſie unſer Hertze ſo tieff in
das verborgene unſer Bruſt verſteckt/ uns ſelbſt
darzu Anweiſung gethan hat. Deßwegen ha-
ben nicht nur die klugen Roͤmer der Goͤttin der
Rathſchlaͤge ein Altar unter die Erde gebaut/
ſondern die Bienen/ wenn man ſie in durch-
ſichtige Bienſtoͤcke ſetzet/ uͤberziehen vorber der-
ſelben Glaß/ ehe ſie ihre andere Arbeit anfan-
gen. Jhre heilſame Wuͤrckung machet auch
wahr: daß ſodenn/ wenn man mehr nicht als
die Helffte ſeines Thuns zeiget/ die an dere Helf-
te aber verbirgt und zum Stichblate behaͤlt/ eine
ſolche Helffte mehr/ als das gantze unſers Vor-
habens ſey; wenn man ſich nemlich mit ſelbtem
auff einmahl bloß giebt. Fuͤrnehmlich aber
verurſachte diß zuruͤcke halten bey iederman
groſſes Nachdencken; weil Hertzog Herrmann
ſich vorher durch ſo viel behertzte Entſchluͤſſun-
gen ſehen laſſen; und die/ welche ihn recht kenn-
ten/ diß fuͤr keine zweiffelhaffte Zagheit ausdeu-
ten konten. Denn durch Zeigung ſeiner Faͤ-
higkeit; durch Verbergung ſeines Anſchlages
machet man eine Kleinigkeit ſeiner Kraͤfften
anſehnlich; eine Maͤßigkeit unbe greiflich und
ſich ſelbſt zum Wunderwercke. Ja die Thor-
heit ſelbſt verliert ihre Schande und den Nah-
men einer Miß geburt; wenn ſie nur nicht ans
Tagelicht kommt. So vorſichtig er nun ſeine
Heimligkeiten verbarg; ſo meiſterlich wuſte er
durch das Bleymaaß ſeiner Scharffſichtigkeit
die Tieffen fremder Gemuͤther/ und zwar auch
des verſteckten Tiberius zu ergruͤnden; alſo:
daß die Roͤmiſchen Adler nir gendshin kamen;
wo ſie Herrmann nicht in Gedancken ſchon gu-
te Zeit vorher hatte fluͤgen ſehen. Dieſer arg-
liſtige Roͤmer machte ihm zwar wieder die Lar-
ve einer abſondern zum Fuͤrſten Herrmann tra-
gender Freundſchafft fuͤr die Augen; und um
ſelbten in den Krieg wieder die Longobarden
und endlich den Koͤnig Marbod einzuflechten/
verſprach er ihm allen Beyſtand zu Erlangung
der deutſchen Feld-Herrſchafft. Aber dieſen
blauen Dunſt vertilgete der kluge Herrmann
mit einem andern Nebel. Denn ob er wol wu-
ſte: daß eine einmahl zerfallene Freundſchafft
einem zerſtuͤckten und zu ergaͤntzen unmoͤgli-
chem Edelgeſteine; ein verſoͤhnter Feind auch
einem heute glaͤntzenden/ mor gen roſternden
Ertzt-Geſchirre/ oder einem ausgemahlnen
und bald wieder waͤßrichten Moraſte aͤhnlich;
ja gleichſam des menſchlichen Gemuͤthes Ei-
genſchafft waͤre/ dem Beleidigten gram zu ſeyn;
ſo reichte er doch dem Tiberius beyde Armen
ſeiner Freundſchafft durch ſcheinbare Vertroͤ-
ſtungen und oͤfftere Beſchenckungen. Wiewol
ſich ſein Hertze von Tag zu Tage/ beſonders we-
gen des ihm zum andern mahl abſpenſtig ge-
machten Segeſthes von ihm abneigte; und er
fuͤr nichts mehr/ als dem Greuel aller Tugen-
den/ und mit dem Tod-Feinde ſeines Vater-
landes Bindnuͤs zu machen Abſcheutrug. Un-
terdeſſen verhuͤllete Hertzog Herrmann ſeine in-
nere Entſchluͤſſung ſo kuͤnſtlich: daß Tiberius
alle Tage ſich des wuͤrcklichen Beyſtandes ver-
ſahe;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |