Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch
[Spaltenumbruch] nam folgenden Tag unter dem Vorwand sich
über ihrem Aufzuge mit einander zu bereden
Gelegenheit/ dem Fürsten Herrmann ihr Wol-
gefallen über dem/ was er für die tapferen Deut-
schen den Tag vorher geredet hatte/ zu bezeugen.
Worüber sie denn durch die diesem Volcke an-
gebohrne Verträuligkeit beyderseits ferner ver-
anlast wurden/ über die Bedrängungen
Deutschlands anfangs zu seuffzen/ hernach a-
ber ihren innerlichen Unwillen gegen die
herrschsüchtigen Römer auszulassen; ja ihr Un-
glück zu beklagen: daß sie das Verhängnüs in
solchen Stand und an einen solchen Ort versetzt
hätte; da sie ihren Feinden noch heucheln/ und
ihre Dienstbarkeit rühmen müsten. Endlich ließ
Thußnelda aus dem innersten ihres Hertzen ei-
nen tieffen Seuffzer aus/ und beschloß ihre Un-
terredung mit diesen Worten: Wolte GOtt!
Unsere deutsche Freyheit hätte sonst keine Fein-
de/ als die Ausländer; so würde ich mir über ih-
rer Gefahr kein graues Haar wachsen lassen. A-
ber leider! wir säugen den uns fressenden Krebs
mit unsern eigenen Brüsten/ und wormit ein
deutscher Fürst dem andern könne zu Kopffe
wachsen/ schämet er sich nicht ein Fußschemmel
der Fremden zu werden. Fürst Herrmann wol-
te für dißmahl Thußnelden nicht ferner in
Pulß fühlen; um durch frühzeitige Sorgfalt
ihr nicht Ursach zu Verschlüssung ihres Ge-
müthes zu geben; sondern redete allein ihrer
beyder künfftigen Aufzug derogestalt mit ihr
ab: daß sie wie die zwey Halb-Götter der Na-
harvaler/ Alcis genennt/ welche ohne diß die
Römer für den Castor und Pollux auslegten/
auf der Rennebahn erscheinen wolten. Auf die-
ser war zu dem einen Ziele auffgestellt das Bild
des Lynceus; welcher den Castor getödtet/ aber
von dem Pollux wieder durch eine ihm auf den
Hals gestürtzte Marmel-Seule erlegt worden.
Das andere Ziel war das Bild des vom Pol-
lux in einem Gefechte erschlagenen Anycus.
Das dritte Ziel war der vom Blitz in Asche
[Spaltenumbruch] verkehrte Jdas; als er den Pollux antasten
wollen. Nach dem ersten Ziele ward in vollem
Rennen mit dem Bogen/ nach dem andern mit
einem Wurff-Spiesse geschossen; nach dem
dritten aber mit einer Lantze gerennet. Alle
sassen auf schneeweißen Pferden; weil Castor
und Pollux in einer Schlacht unter dem Au-
lus Postumius wieder die Latiner auff solcher
Art Pferden für die Römer sollen gefochten; an
solche ihre Pferde zu Rom beym Heiligthume
der Vesta gebadet und den Sieg zum ersten an-
gekündiget haben. Derogleichen Beystand
und Ankündigung ihnen denn auch in dem
Macedonischen Kriege wieder den König Per-
ses nachgerühmet wird. Die Fürstin Thuß-
nelda gläntzte für allen andern in ihrem Him-
mel-blauen mit ein gewürckten güldenen Ster-
nen schimmernden Kleidern; gleich als wenn
eine solche Göttin nicht geringer als mit et-
was himmlischem bekleidet seyn könte; aber
vielmehr mit ihrer unvergleichlichen Schön-
heit und Lebhafftigkeit/ mit welcher letztern sie
nichts minder alle Römische Edelleute/ als mit
der ersten alles Frauen-Zimmer übertraff. Jn
dem Rennen erwieß sie: wie diß ihr leichtestes
Handwerck wäre. Fürst Herrmann und alle
andere thäten ihr Bestes; um sich nicht so wol
der aufgesetzten herrlichen Preisse/ als der dar-
aus erwachsenden Ehre fähig zu machen. Ger-
manicus gewan den Preiß in der Lantze/ Herr-
mann im Wurff-Spiesse; Thußnelde aber hat-
te dem Lynceus ins rechte Auge/ welches zum
innersten Hertz-Zwecke ausgesetzt war/ einen
mit folgenden Worten umschriebenen Pfeil zu-
geschossen:

Dem Lynceus in das Aug'. Es lehre dieser Schuß:
Daß Kunst der Tugend Magd/ das Glück' ihr Knecht seyn
muß.

Zu aller Anschauer höchster Verwunderung
aber steckte des Fürsten Herrmanns Pfeil ge-
rade auf Thußneldens Pfeile/ und stand daran
mit güldenen Buchstaben geetzt:

Nichts

Achtes Buch
[Spaltenumbruch] nam folgenden Tag unter dem Vorwand ſich
uͤber ihrem Aufzuge mit einander zu bereden
Gelegenheit/ dem Fuͤrſten Herrmañ ihr Wol-
gefallen uͤber dem/ was er fuͤr die tapferen Deut-
ſchen den Tag vorher geredet hatte/ zu bezeugen.
Woruͤber ſie denn durch die dieſem Volcke an-
gebohrne Vertraͤuligkeit beyderſeits ferner ver-
anlaſt wurden/ uͤber die Bedraͤngungen
Deutſchlands anfangs zu ſeuffzen/ hernach a-
ber ihren innerlichen Unwillen gegen die
herrſchſuͤchtigen Roͤmer auszulaſſen; ja ihr Un-
gluͤck zu beklagen: daß ſie das Verhaͤngnuͤs in
ſolchen Stand und an einen ſolchen Ort verſetzt
haͤtte; da ſie ihren Feinden noch heucheln/ und
ihre Dienſtbarkeit ruͤhmen muͤſten. Endlich ließ
Thußnelda aus dem innerſten ihres Hertzen ei-
nen tieffen Seuffzer aus/ und beſchloß ihre Un-
terredung mit dieſen Worten: Wolte GOtt!
Unſere deutſche Freyheit haͤtte ſonſt keine Fein-
de/ als die Auslaͤnder; ſo wuͤrde ich mir uͤber ih-
rer Gefahr kein graues Haar wachſen laſſen. A-
ber leider! wir ſaͤugen den uns freſſenden Krebs
mit unſern eigenen Bruͤſten/ und wormit ein
deutſcher Fuͤrſt dem andern koͤnne zu Kopffe
wachſen/ ſchaͤmet er ſich nicht ein Fußſchemmel
der Fremden zu werden. Fuͤrſt Herrmann wol-
te fuͤr dißmahl Thußnelden nicht ferner in
Pulß fuͤhlen; um durch fruͤhzeitige Sorgfalt
ihr nicht Urſach zu Verſchluͤſſung ihres Ge-
muͤthes zu geben; ſondern redete allein ihrer
beyder kuͤnfftigen Aufzug derogeſtalt mit ihr
ab: daß ſie wie die zwey Halb-Goͤtter der Na-
harvaler/ Alcis genennt/ welche ohne diß die
Roͤmer fuͤr den Caſtor und Pollux auslegten/
auf der Rennebahn erſcheinen wolten. Auf die-
ſer war zu dem einen Ziele auffgeſtellt das Bild
des Lynceus; welcher den Caſtor getoͤdtet/ aber
von dem Pollux wieder durch eine ihm auf den
Hals geſtuͤrtzte Marmel-Seule erlegt worden.
Das andere Ziel war das Bild des vom Pol-
lux in einem Gefechte erſchlagenen Anycus.
Das dritte Ziel war der vom Blitz in Aſche
[Spaltenumbruch] verkehrte Jdas; als er den Pollux antaſten
wollen. Nach dem erſten Ziele ward in vollem
Rennen mit dem Bogen/ nach dem andern mit
einem Wurff-Spieſſe geſchoſſen; nach dem
dritten aber mit einer Lantze gerennet. Alle
ſaſſen auf ſchneeweißen Pferden; weil Caſtor
und Pollux in einer Schlacht unter dem Au-
lus Poſtumius wieder die Latiner auff ſolcher
Art Pferden fuͤr die Roͤmer ſollen gefochten; an
ſolche ihre Pferde zu Rom beym Heiligthume
der Veſta gebadet und den Sieg zum erſten an-
gekuͤndiget haben. Derogleichen Beyſtand
und Ankuͤndigung ihnen denn auch in dem
Macedoniſchen Kriege wieder den Koͤnig Per-
ſes nachgeruͤhmet wird. Die Fuͤrſtin Thuß-
nelda glaͤntzte fuͤr allen andern in ihrem Him-
mel-blauen mit ein gewuͤrckten guͤldenen Ster-
nen ſchimmernden Kleidern; gleich als wenn
eine ſolche Goͤttin nicht geringer als mit et-
was himmliſchem bekleidet ſeyn koͤnte; aber
vielmehr mit ihrer unvergleichlichen Schoͤn-
heit und Lebhafftigkeit/ mit welcher letztern ſie
nichts minder alle Roͤmiſche Edelleute/ als mit
der erſten alles Frauen-Zimmer uͤbertraff. Jn
dem Rennen erwieß ſie: wie diß ihr leichteſtes
Handwerck waͤre. Fuͤrſt Herrmann und alle
andere thaͤten ihr Beſtes; um ſich nicht ſo wol
der aufgeſetzten herrlichen Preiſſe/ als der dar-
aus erwachſenden Ehre faͤhig zu machen. Ger-
manicus gewan den Preiß in der Lantze/ Herr-
mann im Wurff-Spieſſe; Thußnelde aber hat-
te dem Lynceus ins rechte Auge/ welches zum
innerſten Hertz-Zwecke ausgeſetzt war/ einen
mit folgenden Worten umſchriebenen Pfeil zu-
geſchoſſen:

Dem Lynceus in das Aug’. Es lehre dieſer Schuß:
Daß Kunſt der Tugend Magd/ das Gluͤck’ ihr Knecht ſeyn
muß.

Zu aller Anſchauer hoͤchſter Verwunderung
aber ſteckte des Fuͤrſten Herrmanns Pfeil ge-
rade auf Thußneldens Pfeile/ und ſtand daran
mit guͤldenen Buchſtaben geetzt:

Nichts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1308" n="1242[1244]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
nam folgenden Tag unter dem Vorwand &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber ihrem Aufzuge mit einander zu bereden<lb/>
Gelegenheit/ dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Herrman&#x0303; ihr Wol-<lb/>
gefallen u&#x0364;ber dem/ was er fu&#x0364;r die tapferen Deut-<lb/>
&#x017F;chen den Tag vorher geredet hatte/ zu bezeugen.<lb/>
Woru&#x0364;ber &#x017F;ie denn durch die die&#x017F;em Volcke an-<lb/>
gebohrne Vertra&#x0364;uligkeit beyder&#x017F;eits ferner ver-<lb/>
anla&#x017F;t wurden/ u&#x0364;ber die Bedra&#x0364;ngungen<lb/>
Deut&#x017F;chlands anfangs zu &#x017F;euffzen/ hernach a-<lb/>
ber ihren innerlichen Unwillen gegen die<lb/>
herr&#x017F;ch&#x017F;u&#x0364;chtigen Ro&#x0364;mer auszula&#x017F;&#x017F;en; ja ihr Un-<lb/>
glu&#x0364;ck zu beklagen: daß &#x017F;ie das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;s in<lb/>
&#x017F;olchen Stand und an einen &#x017F;olchen Ort ver&#x017F;etzt<lb/>
ha&#x0364;tte; da &#x017F;ie ihren Feinden noch heucheln/ und<lb/>
ihre Dien&#x017F;tbarkeit ru&#x0364;hmen mu&#x0364;&#x017F;ten. Endlich ließ<lb/>
Thußnelda aus dem inner&#x017F;ten ihres Hertzen ei-<lb/>
nen tieffen Seuffzer aus/ und be&#x017F;chloß ihre Un-<lb/>
terredung mit die&#x017F;en Worten: Wolte GOtt!<lb/>
Un&#x017F;ere deut&#x017F;che Freyheit ha&#x0364;tte &#x017F;on&#x017F;t keine Fein-<lb/>
de/ als die Ausla&#x0364;nder; &#x017F;o wu&#x0364;rde ich mir u&#x0364;ber ih-<lb/>
rer Gefahr kein graues Haar wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. A-<lb/>
ber leider! wir &#x017F;a&#x0364;ugen den uns fre&#x017F;&#x017F;enden Krebs<lb/>
mit un&#x017F;ern eigenen Bru&#x0364;&#x017F;ten/ und wormit ein<lb/>
deut&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;t dem andern ko&#x0364;nne zu Kopffe<lb/>
wach&#x017F;en/ &#x017F;cha&#x0364;met er &#x017F;ich nicht ein Fuß&#x017F;chemmel<lb/>
der Fremden zu werden. Fu&#x0364;r&#x017F;t Herrmann wol-<lb/>
te fu&#x0364;r dißmahl Thußnelden nicht ferner in<lb/>
Pulß fu&#x0364;hlen; um durch fru&#x0364;hzeitige Sorgfalt<lb/>
ihr nicht Ur&#x017F;ach zu Ver&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung ihres Ge-<lb/>
mu&#x0364;thes zu geben; &#x017F;ondern redete allein ihrer<lb/>
beyder ku&#x0364;nfftigen Aufzug deroge&#x017F;talt mit ihr<lb/>
ab: daß &#x017F;ie wie die zwey Halb-Go&#x0364;tter der Na-<lb/>
harvaler/ Alcis genennt/ welche ohne diß die<lb/>
Ro&#x0364;mer fu&#x0364;r den Ca&#x017F;tor und Pollux auslegten/<lb/>
auf der Rennebahn er&#x017F;cheinen wolten. Auf die-<lb/>
&#x017F;er war zu dem einen Ziele auffge&#x017F;tellt das Bild<lb/>
des Lynceus; welcher den Ca&#x017F;tor geto&#x0364;dtet/ aber<lb/>
von dem Pollux wieder durch eine ihm auf den<lb/>
Hals ge&#x017F;tu&#x0364;rtzte Marmel-Seule erlegt worden.<lb/>
Das andere Ziel war das Bild des vom Pol-<lb/>
lux in einem Gefechte er&#x017F;chlagenen Anycus.<lb/>
Das dritte Ziel war der vom Blitz in A&#x017F;che<lb/><cb/>
verkehrte Jdas; als er den Pollux anta&#x017F;ten<lb/>
wollen. Nach dem er&#x017F;ten Ziele ward in vollem<lb/>
Rennen mit dem Bogen/ nach dem andern mit<lb/>
einem Wurff-Spie&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en; nach dem<lb/>
dritten aber mit einer Lantze gerennet. Alle<lb/>
&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en auf &#x017F;chneeweißen Pferden; weil Ca&#x017F;tor<lb/>
und Pollux in einer Schlacht unter dem Au-<lb/>
lus Po&#x017F;tumius wieder die Latiner auff &#x017F;olcher<lb/>
Art Pferden fu&#x0364;r die Ro&#x0364;mer &#x017F;ollen gefochten; an<lb/>
&#x017F;olche ihre Pferde zu Rom beym Heiligthume<lb/>
der Ve&#x017F;ta gebadet und den Sieg zum er&#x017F;ten an-<lb/>
geku&#x0364;ndiget haben. Derogleichen Bey&#x017F;tand<lb/>
und Anku&#x0364;ndigung ihnen denn auch in dem<lb/>
Macedoni&#x017F;chen Kriege wieder den Ko&#x0364;nig Per-<lb/>
&#x017F;es nachgeru&#x0364;hmet wird. Die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Thuß-<lb/>
nelda gla&#x0364;ntzte fu&#x0364;r allen andern in ihrem Him-<lb/>
mel-blauen mit ein gewu&#x0364;rckten gu&#x0364;ldenen Ster-<lb/>
nen &#x017F;chimmernden Kleidern; gleich als wenn<lb/>
eine &#x017F;olche Go&#x0364;ttin nicht geringer als mit et-<lb/>
was himmli&#x017F;chem bekleidet &#x017F;eyn ko&#x0364;nte; aber<lb/>
vielmehr mit ihrer unvergleichlichen Scho&#x0364;n-<lb/>
heit und Lebhafftigkeit/ mit welcher letztern &#x017F;ie<lb/>
nichts minder alle Ro&#x0364;mi&#x017F;che Edelleute/ als mit<lb/>
der er&#x017F;ten alles Frauen-Zimmer u&#x0364;bertraff. Jn<lb/>
dem Rennen erwieß &#x017F;ie: wie diß ihr leichte&#x017F;tes<lb/>
Handwerck wa&#x0364;re. Fu&#x0364;r&#x017F;t Herrmann und alle<lb/>
andere tha&#x0364;ten ihr Be&#x017F;tes; um &#x017F;ich nicht &#x017F;o wol<lb/>
der aufge&#x017F;etzten herrlichen Prei&#x017F;&#x017F;e/ als der dar-<lb/>
aus erwach&#x017F;enden Ehre fa&#x0364;hig zu machen. Ger-<lb/>
manicus gewan den Preiß in der Lantze/ Herr-<lb/>
mann im Wurff-Spie&#x017F;&#x017F;e; Thußnelde aber hat-<lb/>
te dem Lynceus ins rechte Auge/ welches zum<lb/>
inner&#x017F;ten Hertz-Zwecke ausge&#x017F;etzt war/ einen<lb/>
mit folgenden Worten um&#x017F;chriebenen Pfeil zu-<lb/>
ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Dem Lynceus in das Aug&#x2019;. Es lehre die&#x017F;er Schuß:</l><lb/>
            <l>Daß Kun&#x017F;t der Tugend Magd/ das Glu&#x0364;ck&#x2019; ihr Knecht &#x017F;eyn</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">muß.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Zu aller An&#x017F;chauer ho&#x0364;ch&#x017F;ter Verwunderung<lb/>
aber &#x017F;teckte des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Herrmanns Pfeil ge-<lb/>
rade auf Thußneldens Pfeile/ und &#x017F;tand daran<lb/>
mit gu&#x0364;ldenen Buch&#x017F;taben geetzt:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Nichts</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1242[1244]/1308] Achtes Buch nam folgenden Tag unter dem Vorwand ſich uͤber ihrem Aufzuge mit einander zu bereden Gelegenheit/ dem Fuͤrſten Herrmañ ihr Wol- gefallen uͤber dem/ was er fuͤr die tapferen Deut- ſchen den Tag vorher geredet hatte/ zu bezeugen. Woruͤber ſie denn durch die dieſem Volcke an- gebohrne Vertraͤuligkeit beyderſeits ferner ver- anlaſt wurden/ uͤber die Bedraͤngungen Deutſchlands anfangs zu ſeuffzen/ hernach a- ber ihren innerlichen Unwillen gegen die herrſchſuͤchtigen Roͤmer auszulaſſen; ja ihr Un- gluͤck zu beklagen: daß ſie das Verhaͤngnuͤs in ſolchen Stand und an einen ſolchen Ort verſetzt haͤtte; da ſie ihren Feinden noch heucheln/ und ihre Dienſtbarkeit ruͤhmen muͤſten. Endlich ließ Thußnelda aus dem innerſten ihres Hertzen ei- nen tieffen Seuffzer aus/ und beſchloß ihre Un- terredung mit dieſen Worten: Wolte GOtt! Unſere deutſche Freyheit haͤtte ſonſt keine Fein- de/ als die Auslaͤnder; ſo wuͤrde ich mir uͤber ih- rer Gefahr kein graues Haar wachſen laſſen. A- ber leider! wir ſaͤugen den uns freſſenden Krebs mit unſern eigenen Bruͤſten/ und wormit ein deutſcher Fuͤrſt dem andern koͤnne zu Kopffe wachſen/ ſchaͤmet er ſich nicht ein Fußſchemmel der Fremden zu werden. Fuͤrſt Herrmann wol- te fuͤr dißmahl Thußnelden nicht ferner in Pulß fuͤhlen; um durch fruͤhzeitige Sorgfalt ihr nicht Urſach zu Verſchluͤſſung ihres Ge- muͤthes zu geben; ſondern redete allein ihrer beyder kuͤnfftigen Aufzug derogeſtalt mit ihr ab: daß ſie wie die zwey Halb-Goͤtter der Na- harvaler/ Alcis genennt/ welche ohne diß die Roͤmer fuͤr den Caſtor und Pollux auslegten/ auf der Rennebahn erſcheinen wolten. Auf die- ſer war zu dem einen Ziele auffgeſtellt das Bild des Lynceus; welcher den Caſtor getoͤdtet/ aber von dem Pollux wieder durch eine ihm auf den Hals geſtuͤrtzte Marmel-Seule erlegt worden. Das andere Ziel war das Bild des vom Pol- lux in einem Gefechte erſchlagenen Anycus. Das dritte Ziel war der vom Blitz in Aſche verkehrte Jdas; als er den Pollux antaſten wollen. Nach dem erſten Ziele ward in vollem Rennen mit dem Bogen/ nach dem andern mit einem Wurff-Spieſſe geſchoſſen; nach dem dritten aber mit einer Lantze gerennet. Alle ſaſſen auf ſchneeweißen Pferden; weil Caſtor und Pollux in einer Schlacht unter dem Au- lus Poſtumius wieder die Latiner auff ſolcher Art Pferden fuͤr die Roͤmer ſollen gefochten; an ſolche ihre Pferde zu Rom beym Heiligthume der Veſta gebadet und den Sieg zum erſten an- gekuͤndiget haben. Derogleichen Beyſtand und Ankuͤndigung ihnen denn auch in dem Macedoniſchen Kriege wieder den Koͤnig Per- ſes nachgeruͤhmet wird. Die Fuͤrſtin Thuß- nelda glaͤntzte fuͤr allen andern in ihrem Him- mel-blauen mit ein gewuͤrckten guͤldenen Ster- nen ſchimmernden Kleidern; gleich als wenn eine ſolche Goͤttin nicht geringer als mit et- was himmliſchem bekleidet ſeyn koͤnte; aber vielmehr mit ihrer unvergleichlichen Schoͤn- heit und Lebhafftigkeit/ mit welcher letztern ſie nichts minder alle Roͤmiſche Edelleute/ als mit der erſten alles Frauen-Zimmer uͤbertraff. Jn dem Rennen erwieß ſie: wie diß ihr leichteſtes Handwerck waͤre. Fuͤrſt Herrmann und alle andere thaͤten ihr Beſtes; um ſich nicht ſo wol der aufgeſetzten herrlichen Preiſſe/ als der dar- aus erwachſenden Ehre faͤhig zu machen. Ger- manicus gewan den Preiß in der Lantze/ Herr- mann im Wurff-Spieſſe; Thußnelde aber hat- te dem Lynceus ins rechte Auge/ welches zum innerſten Hertz-Zwecke ausgeſetzt war/ einen mit folgenden Worten umſchriebenen Pfeil zu- geſchoſſen: Dem Lynceus in das Aug’. Es lehre dieſer Schuß: Daß Kunſt der Tugend Magd/ das Gluͤck’ ihr Knecht ſeyn muß. Zu aller Anſchauer hoͤchſter Verwunderung aber ſteckte des Fuͤrſten Herrmanns Pfeil ge- rade auf Thußneldens Pfeile/ und ſtand daran mit guͤldenen Buchſtaben geetzt: Nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1308
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 1242[1244]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1308>, abgerufen am 23.11.2024.