Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
aber wegen seiner vermögenden Lebens-Kräff-ten nur wahnsinnig ward; also: daß er auf der Folter hundert Flüche wieder den Kayser/ und so viel Lobsprüche für Pheben/ und die Freyge- lassene/ in die er verliebt war/ ausstieß; und darüber seinen Geist verlohr. Lepidus und Fürst Herrmann waren beyde bey dieser Mar- ter; jener um denen Verschwornen Nachricht zu geben; dieser um die wahrhafften Anstiffter zu erforschen; und sich selbst alles Verdachts zu entschütten; weil dieser Jllyrier in seinen Dien- sten gewest war. Weil nun Fürst Herrmann von des Jllyriers Buhlschafft wuste; und er in seinem Wahnwitze so viel von Pheben redete; rieth er beyde zu erfordern. Jene bekennte: daß Phebe im Nahmen Juliens ihr für drey Ta- gen nicht nur die zeither schwer gemachte Eh verwilliget; sondern auch eine ansehnliche Mit- gifft versprochen hätte. Phebe ward hierüber befragt/ leugnete es aber; ungeachtet es ihr jene beständig unter die Augen sagte. Worüber sie beyde abgesondert in Hafft kamen. Lepi- dus gerieth hierbey in halbe Verzweiffelung; also: daß er ihr im Gefängnüße Gifft beyzu- bringen entschloß. Alleine Phebe hatte sich selbige Nacht schon erhenckt; iedoch einen de- müthigen Brieff an den Kayser zu lieffern einem deutschen Kriegs-Knechte/ der den Kercker ver- wachte/ vorher eingehändiget; in welchem sie die gantze Verrätherey entdeckte. Dem Kayser kam diß anfangs unglaublich vor; gleichwol ließ er sich alsbald durch eitel Deutsche/ Juliens/ Serviliens/ des Lepidus und Antonius versi- chern; und ihr Geräthe versiegeln; bey dessen Untersuchung noch viel grausamere Dinge her- aus kamen/ als Phebe getichtet hatte. August zwar hierüber so bestürtzt: daß er ihm selbst keinen Rath nicht wuste; sich gute Zeit nicht sehen ließ; ja mehrmahls lieber Phebens als Juli- ens Vater zu seyn wünschte; und rund heraus bekennte: daß wie er für den Lebenden/ also [Spaltenumbruch] Rom bey der Nachwelt sich ewig seiner unver- schämten Tochter würde schämen müssen; also dem Römischen Rathe die gantze Sache über- gab; welcher den Lepidus und Antonius zum Tode; Servilien zu ewigem Gefängnüße ver- dammte; auch über Julien zwar dem Kayser zu urtheilen heimgaben; iedoch als dieser seine Tochter in einem Sacke ersäuffen lassen wolte/ ihr das Leben erbaten; und daß sie also auf das Eyland Pandataria verwiesen/ ihr aller Wein und herrliche Kost/ wie auch aller Männer Ge- meinschafft/ wenn es August nicht absonderlich erlaubte/ abgeschnitten/ auch endlich vom Kay- ser die Ehe mit dem Tiberius zertrennet ward; welcher gleichwol Augusten ersuchte ihr die von ihm empfangenen Geschäncke zu lassen. Das Todes-Urthel ward am Antonius und Lepidus vollzogen/ ihre Leiber mit Hacken in die Tiber geschleppt; viel andere mit Landes-Verwei- sung/ Ruthen und Gefängnüße gestrafft; hin- gegen Fürst Herrmann seiner aus denen auff- gefundenen Schreiben und Bekäntnüssen er- scheinenden Keuschheit und Treue halber vom Kayser umarmet; für einen Bürger/ Freund/ Ritter und Raths-Herrn der Stadt Rom er- kläret. Hierüber verfiel der Kayser mit dem Par- Kühn- Q q q q q q q 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
aber wegen ſeiner vermoͤgenden Lebens-Kraͤff-ten nur wahnſinnig ward; alſo: daß er auf der Folter hundert Fluͤche wieder den Kayſer/ und ſo viel Lobſpruͤche fuͤr Pheben/ und die Freyge- laſſene/ in die er verliebt war/ ausſtieß; und daruͤber ſeinen Geiſt verlohr. Lepidus und Fuͤrſt Herrmann waren beyde bey dieſer Mar- ter; jener um denen Verſchwornen Nachricht zu geben; dieſer um die wahrhafften Anſtiffter zu erforſchen; und ſich ſelbſt alles Verdachts zu entſchuͤtten; weil dieſer Jllyrier in ſeinen Dien- ſten geweſt war. Weil nun Fuͤrſt Herrmann von des Jllyriers Buhlſchafft wuſte; und er in ſeinem Wahnwitze ſo viel von Pheben redete; rieth er beyde zu erfordern. Jene bekennte: daß Phebe im Nahmen Juliens ihr fuͤr drey Ta- gen nicht nur die zeither ſchwer gemachte Eh verwilliget; ſondern auch eine anſehnliche Mit- gifft verſprochen haͤtte. Phebe ward hieruͤber befragt/ leugnete es aber; ungeachtet es ihr jene beſtaͤndig unter die Augen ſagte. Woruͤber ſie beyde abgeſondert in Hafft kamen. Lepi- dus gerieth hierbey in halbe Verzweiffelung; alſo: daß er ihr im Gefaͤngnuͤße Gifft beyzu- bringen entſchloß. Alleine Phebe hatte ſich ſelbige Nacht ſchon erhenckt; iedoch einen de- muͤthigen Brieff an den Kayſer zu lieffern einem deutſchen Kriegs-Knechte/ der den Kercker ver- wachte/ vorher eingehaͤndiget; in welchem ſie die gantze Verraͤtherey entdeckte. Dem Kayſer kam diß anfangs unglaublich vor; gleichwol ließ er ſich alsbald durch eitel Deutſche/ Juliens/ Serviliens/ des Lepidus und Antonius verſi- chern; und ihr Geraͤthe verſiegeln; bey deſſen Unterſuchung noch viel grauſamere Dinge her- aus kamen/ als Phebe getichtet hatte. Auguſt zwar hieruͤber ſo beſtuͤrtzt: daß er ihm ſelbſt keinen Rath nicht wuſte; ſich gute Zeit nicht ſehen ließ; ja mehrmahls lieber Phebens als Juli- ens Vater zu ſeyn wuͤnſchte; und rund heraus bekennte: daß wie er fuͤr den Lebenden/ alſo [Spaltenumbruch] Rom bey der Nachwelt ſich ewig ſeiner unver- ſchaͤmten Tochter wuͤrde ſchaͤmen muͤſſen; alſo dem Roͤmiſchen Rathe die gantze Sache uͤber- gab; welcher den Lepidus und Antonius zum Tode; Servilien zu ewigem Gefaͤngnuͤße ver- dammte; auch uͤber Julien zwar dem Kayſer zu urtheilen heimgaben; iedoch als dieſer ſeine Tochter in einem Sacke erſaͤuffen laſſen wolte/ ihr das Leben erbaten; und daß ſie alſo auf das Eyland Pandataria verwieſen/ ihr aller Wein und herrliche Koſt/ wie auch aller Maͤnner Ge- meinſchafft/ wenn es Auguſt nicht abſonderlich erlaubte/ abgeſchnitten/ auch endlich vom Kay- ſer die Ehe mit dem Tiberius zertrennet ward; welcher gleichwol Auguſten erſuchte ihr die von ihm empfangenen Geſchaͤncke zu laſſen. Das Todes-Urthel ward am Antonius und Lepidus vollzogen/ ihre Leiber mit Hacken in die Tiber geſchleppt; viel andere mit Landes-Verwei- ſung/ Ruthen und Gefaͤngnuͤße geſtrafft; hin- gegen Fuͤrſt Herrmann ſeiner aus denen auff- gefundenen Schreiben und Bekaͤntnuͤſſen er- ſcheinenden Keuſchheit und Treue halber vom Kayſer umarmet; fuͤr einen Buͤrger/ Freund/ Ritter und Raths-Herrn der Stadt Rom er- klaͤret. Hieruͤber verfiel der Kayſer mit dem Par- Kuͤhn- Q q q q q q q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1295" n="1229[1231]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> aber wegen ſeiner vermoͤgenden Lebens-Kraͤff-<lb/> ten nur wahnſinnig ward; alſo: daß er auf der<lb/> Folter hundert Fluͤche wieder den Kayſer/ und<lb/> ſo viel Lobſpruͤche fuͤr Pheben/ und die Freyge-<lb/> laſſene/ in die er verliebt war/ ausſtieß; und<lb/> daruͤber ſeinen Geiſt verlohr. Lepidus und<lb/> Fuͤrſt Herrmann waren beyde bey dieſer Mar-<lb/> ter; jener um denen Verſchwornen Nachricht<lb/> zu geben; dieſer um die wahrhafften Anſtiffter<lb/> zu erforſchen; und ſich ſelbſt alles Verdachts zu<lb/> entſchuͤtten; weil dieſer Jllyrier in ſeinen Dien-<lb/> ſten geweſt war. Weil nun Fuͤrſt Herrmann<lb/> von des Jllyriers Buhlſchafft wuſte; und er in<lb/> ſeinem Wahnwitze ſo viel von Pheben redete;<lb/> rieth er beyde zu erfordern. Jene bekennte: daß<lb/> Phebe im Nahmen Juliens ihr fuͤr drey Ta-<lb/> gen nicht nur die zeither ſchwer gemachte Eh<lb/> verwilliget; ſondern auch eine anſehnliche Mit-<lb/> gifft verſprochen haͤtte. Phebe ward hieruͤber<lb/> befragt/ leugnete es aber; ungeachtet es ihr jene<lb/> beſtaͤndig unter die Augen ſagte. Woruͤber<lb/> ſie beyde abgeſondert in Hafft kamen. Lepi-<lb/> dus gerieth hierbey in halbe Verzweiffelung;<lb/> alſo: daß er ihr im Gefaͤngnuͤße Gifft beyzu-<lb/> bringen entſchloß. Alleine Phebe hatte ſich<lb/> ſelbige Nacht ſchon erhenckt; iedoch einen de-<lb/> muͤthigen Brieff an den Kayſer zu lieffern einem<lb/> deutſchen Kriegs-Knechte/ der den Kercker ver-<lb/> wachte/ vorher eingehaͤndiget; in welchem ſie<lb/> die gantze Verraͤtherey entdeckte. Dem Kayſer<lb/> kam diß anfangs unglaublich vor; gleichwol ließ<lb/> er ſich alsbald durch eitel Deutſche/ Juliens/<lb/> Serviliens/ des Lepidus und Antonius verſi-<lb/> chern; und ihr Geraͤthe verſiegeln; bey deſſen<lb/> Unterſuchung noch viel grauſamere Dinge her-<lb/> aus kamen/ als Phebe getichtet hatte. Auguſt<lb/> zwar hieruͤber ſo beſtuͤrtzt: daß er ihm ſelbſt keinen<lb/> Rath nicht wuſte; ſich gute Zeit nicht ſehen<lb/> ließ; ja mehrmahls lieber Phebens als Juli-<lb/> ens Vater zu ſeyn wuͤnſchte; und rund heraus<lb/> bekennte: daß wie er fuͤr den Lebenden/ alſo<lb/><cb/> Rom bey der Nachwelt ſich ewig ſeiner unver-<lb/> ſchaͤmten Tochter wuͤrde ſchaͤmen muͤſſen; alſo<lb/> dem Roͤmiſchen Rathe die gantze Sache uͤber-<lb/> gab; welcher den Lepidus und Antonius zum<lb/> Tode; Servilien zu ewigem Gefaͤngnuͤße ver-<lb/> dammte; auch uͤber Julien zwar dem Kayſer zu<lb/> urtheilen heimgaben; iedoch als dieſer ſeine<lb/> Tochter in einem Sacke erſaͤuffen laſſen wolte/<lb/> ihr das Leben erbaten; und daß ſie alſo auf das<lb/> Eyland Pandataria verwieſen/ ihr aller Wein<lb/> und herrliche Koſt/ wie auch aller Maͤnner Ge-<lb/> meinſchafft/ wenn es Auguſt nicht abſonderlich<lb/> erlaubte/ abgeſchnitten/ auch endlich vom Kay-<lb/> ſer die Ehe mit dem Tiberius zertrennet ward;<lb/> welcher gleichwol Auguſten erſuchte ihr die von<lb/> ihm empfangenen Geſchaͤncke zu laſſen. Das<lb/> Todes-Urthel ward am Antonius und Lepidus<lb/> vollzogen/ ihre Leiber mit Hacken in die Tiber<lb/> geſchleppt; viel andere mit Landes-Verwei-<lb/> ſung/ Ruthen und Gefaͤngnuͤße geſtrafft; hin-<lb/> gegen Fuͤrſt Herrmann ſeiner aus denen auff-<lb/> gefundenen Schreiben und Bekaͤntnuͤſſen er-<lb/> ſcheinenden Keuſchheit und Treue halber vom<lb/> Kayſer umarmet; fuͤr einen Buͤrger/ Freund/<lb/> Ritter und Raths-Herrn der Stadt Rom er-<lb/> klaͤret.</p><lb/> <p>Hieruͤber verfiel der Kayſer mit dem Par-<lb/> thiſchen Koͤnige Phraaten wegen Armeniens<lb/> in Zwietracht; worzu er den zu ſeinem Nach-<lb/> folger beſtimmten Cajus als oberſten Feld-<lb/> Herrn erkieſete; und ihm zu ſeinem geheimſten<lb/> Staats-Rathe den Mecenas Lollius; zu einem<lb/> Kriegs-Oberſten aber den Fuͤrſten Herrmann<lb/> mit fuͤnfftauſend Deutſchen zugeſellte; wiewol<lb/> ohne dieſen auch nichts wichtiges entſchloſſen<lb/> werden ſolte. Der Kayſer aber/ welcher nach<lb/> Art der Groß-Vaͤter ſeine Enckel mehr/ als<lb/> ſeine eigene Kinder oder ſich ſelbſt lieb-<lb/> te/ opfferte in allen Tempeln zu Rom/<lb/> und ruffte die Goͤtter an: daß ſie ihn mit<lb/> der Gewogenheit des Pompejus/ mit der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q q q q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Kuͤhn-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1229[1231]/1295]
Arminius und Thußnelda.
aber wegen ſeiner vermoͤgenden Lebens-Kraͤff-
ten nur wahnſinnig ward; alſo: daß er auf der
Folter hundert Fluͤche wieder den Kayſer/ und
ſo viel Lobſpruͤche fuͤr Pheben/ und die Freyge-
laſſene/ in die er verliebt war/ ausſtieß; und
daruͤber ſeinen Geiſt verlohr. Lepidus und
Fuͤrſt Herrmann waren beyde bey dieſer Mar-
ter; jener um denen Verſchwornen Nachricht
zu geben; dieſer um die wahrhafften Anſtiffter
zu erforſchen; und ſich ſelbſt alles Verdachts zu
entſchuͤtten; weil dieſer Jllyrier in ſeinen Dien-
ſten geweſt war. Weil nun Fuͤrſt Herrmann
von des Jllyriers Buhlſchafft wuſte; und er in
ſeinem Wahnwitze ſo viel von Pheben redete;
rieth er beyde zu erfordern. Jene bekennte: daß
Phebe im Nahmen Juliens ihr fuͤr drey Ta-
gen nicht nur die zeither ſchwer gemachte Eh
verwilliget; ſondern auch eine anſehnliche Mit-
gifft verſprochen haͤtte. Phebe ward hieruͤber
befragt/ leugnete es aber; ungeachtet es ihr jene
beſtaͤndig unter die Augen ſagte. Woruͤber
ſie beyde abgeſondert in Hafft kamen. Lepi-
dus gerieth hierbey in halbe Verzweiffelung;
alſo: daß er ihr im Gefaͤngnuͤße Gifft beyzu-
bringen entſchloß. Alleine Phebe hatte ſich
ſelbige Nacht ſchon erhenckt; iedoch einen de-
muͤthigen Brieff an den Kayſer zu lieffern einem
deutſchen Kriegs-Knechte/ der den Kercker ver-
wachte/ vorher eingehaͤndiget; in welchem ſie
die gantze Verraͤtherey entdeckte. Dem Kayſer
kam diß anfangs unglaublich vor; gleichwol ließ
er ſich alsbald durch eitel Deutſche/ Juliens/
Serviliens/ des Lepidus und Antonius verſi-
chern; und ihr Geraͤthe verſiegeln; bey deſſen
Unterſuchung noch viel grauſamere Dinge her-
aus kamen/ als Phebe getichtet hatte. Auguſt
zwar hieruͤber ſo beſtuͤrtzt: daß er ihm ſelbſt keinen
Rath nicht wuſte; ſich gute Zeit nicht ſehen
ließ; ja mehrmahls lieber Phebens als Juli-
ens Vater zu ſeyn wuͤnſchte; und rund heraus
bekennte: daß wie er fuͤr den Lebenden/ alſo
Rom bey der Nachwelt ſich ewig ſeiner unver-
ſchaͤmten Tochter wuͤrde ſchaͤmen muͤſſen; alſo
dem Roͤmiſchen Rathe die gantze Sache uͤber-
gab; welcher den Lepidus und Antonius zum
Tode; Servilien zu ewigem Gefaͤngnuͤße ver-
dammte; auch uͤber Julien zwar dem Kayſer zu
urtheilen heimgaben; iedoch als dieſer ſeine
Tochter in einem Sacke erſaͤuffen laſſen wolte/
ihr das Leben erbaten; und daß ſie alſo auf das
Eyland Pandataria verwieſen/ ihr aller Wein
und herrliche Koſt/ wie auch aller Maͤnner Ge-
meinſchafft/ wenn es Auguſt nicht abſonderlich
erlaubte/ abgeſchnitten/ auch endlich vom Kay-
ſer die Ehe mit dem Tiberius zertrennet ward;
welcher gleichwol Auguſten erſuchte ihr die von
ihm empfangenen Geſchaͤncke zu laſſen. Das
Todes-Urthel ward am Antonius und Lepidus
vollzogen/ ihre Leiber mit Hacken in die Tiber
geſchleppt; viel andere mit Landes-Verwei-
ſung/ Ruthen und Gefaͤngnuͤße geſtrafft; hin-
gegen Fuͤrſt Herrmann ſeiner aus denen auff-
gefundenen Schreiben und Bekaͤntnuͤſſen er-
ſcheinenden Keuſchheit und Treue halber vom
Kayſer umarmet; fuͤr einen Buͤrger/ Freund/
Ritter und Raths-Herrn der Stadt Rom er-
klaͤret.
Hieruͤber verfiel der Kayſer mit dem Par-
thiſchen Koͤnige Phraaten wegen Armeniens
in Zwietracht; worzu er den zu ſeinem Nach-
folger beſtimmten Cajus als oberſten Feld-
Herrn erkieſete; und ihm zu ſeinem geheimſten
Staats-Rathe den Mecenas Lollius; zu einem
Kriegs-Oberſten aber den Fuͤrſten Herrmann
mit fuͤnfftauſend Deutſchen zugeſellte; wiewol
ohne dieſen auch nichts wichtiges entſchloſſen
werden ſolte. Der Kayſer aber/ welcher nach
Art der Groß-Vaͤter ſeine Enckel mehr/ als
ſeine eigene Kinder oder ſich ſelbſt lieb-
te/ opfferte in allen Tempeln zu Rom/
und ruffte die Goͤtter an: daß ſie ihn mit
der Gewogenheit des Pompejus/ mit der
Kuͤhn-
Q q q q q q q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |