Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Achtes Buch [Spaltenumbruch]
mit Blumen-Peitschen antasteten; dennoch ih-re Anfechtung gefährlicher/ als Feuer und Ei- sen; und derogestalt ihr Sieg auch so viel herr- licher/ als derer wäre/ welche sich mit ihrem und des Feindes Blute bespritzten. Wie denn As- blaste mit ihrer Schamhafftigkeit dißmahls den beschämte; welchem das gröste Theil der Welt zu Gebote stand. Sintemahl er nicht nur für ihrer Hertzhafftigkeit gantz verwirrt und ver- zweiffelt ward; sondern auch/ weil etliche Stü- cke Felsen von dem Gewölbe dieser Grufft her- unter fielen; alle dem Eingange dieser Höle zudrangen; und nach dem sie das böse Gewissen ihrer Ubelthaten schon verdammete/ mit Beben und Zittern den Verfolg ihrer Uppigkeiten ab- brachen. Die Königin Erato brach der Grä- fin von der Lippe hierüber ein; vermeldende: Sie könte sich über des Kaysers August un- ziemlichem Beginnen nicht genüglich verwun- dern; und wüste sie bey so gestalten Sachen nicht; wie ein so lasterhaffter Fürst in der Welt einen so grossen Ruhm der Tugend erworben hätte. Adgandester nahm sich der Gräfin an/ und antwortete: hätten doch unter gemeinen Leuten ihrer viel das Glücke berühmt zu seyn/ nicht aber das Verdienst. Wie viel schwerer wäre es in die verschlossenen Zimmer und un- möglich in die Hertzen der alles unter dem Scheine der Tugend und dem Vorwand des gemeinen Besten verdeckenden Fürsten zu schauen. Zugeschweigen: daß auch die/ wel- che sonst in Erforschung anderer Fehler Luchs- Augen hätten; solche gegen die Fürsten wie Maulwürffe zuzuschlüssen; ja die Heuchler gar ihre schwärtzesten Gemüths-Flecken in die rei- nesten Vollkommenheiten zu verwandeln pfleg- ten. August hätte allerdinges so/ wie ins ge- mein die neuen Fürsten/ sich meisterlich mit dem Scheine beholffen; und der Stadt Rom einen blauen Dunst für die Augen; und aus denen Orten/ wo sich etwas denckwürdiges mit ihm begeben/ Heiligthümer gemacht; gleich als wenn [Spaltenumbruch] er den Göttern in der Schoß sässe/ die Tugend aber in ihm ihren eigenthümlichen Sitz hätte. Uber welcher Scheinheiligkeit der Fürsten man sich so viel weniger zu verwundern hätte; nach dem ihre Sinnenbilder die Berge mit gleich- mäßiger Heucheley behafftet wären; Derer viel sich eusserlich in Schnee kleideten/ inwendig Schwefel und Flamme verdeckten. Also wiese man bey Velitre Augustens geringe Geburts- Stelle/ in einem zwar schlechten Gewölbe; welches man aber nicht anders/ als den heilig- sten Tempel mit keuschem Leibe und mit grosser Ehrerbietung betreten dörffte; auch die Ein- fältigen überredete: daß die Geister darinnen so wenig/ als in andern Heiligthümern einigen Entkleideten vertrüge; ja ein neuer und un- vorsichtiger Bewohner selbigen Ortes des Nachts von einer über natürlichen Gewalt halb todt wäre heraus geworffen worden. Alleine Augustens Thun hätte in eitel Scheinheilig- keit/ und sein Leben nicht nur in einer uner- sättlichen Unzucht/ sondern in einem Kreiße der ärgsten Laster bestanden. Zum Merckmahle seiner Grausamkeit diente: daß er des überwun- denen Brutus Kopff unter die Seule des Kay- sers Julius werffen/ aus denen Gefangenen Vater und Sohn ums Leben kämpffen; und denen Fußfälligen den Trost gelassen: Sie würde ihr Begräbnüs in denen Magen der Raubvögel finden. Er hätte aller Götter ge- spottet/ nach zerscheiterter Schiff-Flotte des Neptunus Bild von seinem Sitze gerissen und sich verlauten lassen: er wolte auch wieder dieses Meer-Gottes Willen dem Pompejus den Sieg zur See abzwingen. Wiewol er auch zwar aus angenommener Demuth ihm zu Rom keinen Tempel zu bauen verstatten wollen; hätte er doch solches in andern Ländern/ und allenthalben mit dem Beysatze der Stadt Rom/ als einer ihm vermählten Göttin; wie auch: daß alle Stände zu Rom jährlich in die Grube des Curtius für seine Wolfarth ein grosses
Achtes Buch [Spaltenumbruch]
mit Blumen-Peitſchen antaſteten; dennoch ih-re Anfechtung gefaͤhrlicher/ als Feuer und Ei- ſen; und derogeſtalt ihr Sieg auch ſo viel herr- licher/ als derer waͤre/ welche ſich mit ihrem und des Feindes Blute beſpritzten. Wie denn As- blaſte mit ihrer Schamhafftigkeit dißmahls den beſchaͤmte; welchem das groͤſte Theil der Welt zu Gebote ſtand. Sintemahl er nicht nur fuͤr ihrer Hertzhafftigkeit gantz verwirrt und ver- zweiffelt ward; ſondern auch/ weil etliche Stuͤ- cke Felſen von dem Gewoͤlbe dieſer Grufft her- unter fielen; alle dem Eingange dieſer Hoͤle zudrangen; und nach dem ſie das boͤſe Gewiſſen ihrer Ubelthaten ſchon verdammete/ mit Beben und Zittern den Verfolg ihrer Uppigkeiten ab- brachen. Die Koͤnigin Erato brach der Graͤ- fin von der Lippe hieruͤber ein; vermeldende: Sie koͤnte ſich uͤber des Kayſers Auguſt un- ziemlichem Beginnen nicht genuͤglich verwun- dern; und wuͤſte ſie bey ſo geſtalten Sachen nicht; wie ein ſo laſterhaffter Fuͤrſt in der Welt einen ſo groſſen Ruhm der Tugend erworben haͤtte. Adgandeſter nahm ſich der Graͤfin an/ und antwortete: haͤtten doch unter gemeinen Leuten ihrer viel das Gluͤcke beruͤhmt zu ſeyn/ nicht aber das Verdienſt. Wie viel ſchwerer waͤre es in die verſchloſſenen Zimmer und un- moͤglich in die Hertzen der alles unter dem Scheine der Tugend und dem Vorwand des gemeinen Beſten verdeckenden Fuͤrſten zu ſchauen. Zugeſchweigen: daß auch die/ wel- che ſonſt in Erforſchung anderer Fehler Luchs- Augen haͤtten; ſolche gegen die Fuͤrſten wie Maulwuͤrffe zuzuſchluͤſſen; ja die Heuchler gar ihre ſchwaͤrtzeſten Gemuͤths-Flecken in die rei- neſten Vollkommenheiten zu verwandeln pfleg- ten. Auguſt haͤtte allerdinges ſo/ wie ins ge- mein die neuen Fuͤrſten/ ſich meiſterlich mit dem Scheine beholffen; und der Stadt Rom einen blauen Dunſt fuͤr die Augen; und aus denen Orten/ wo ſich etwas denckwuͤrdiges mit ihm begeben/ Heiligthuͤmer gemacht; gleich als weñ [Spaltenumbruch] er den Goͤttern in der Schoß ſaͤſſe/ die Tugend aber in ihm ihren eigenthuͤmlichen Sitz haͤtte. Uber welcher Scheinheiligkeit der Fuͤrſten man ſich ſo viel weniger zu verwundern haͤtte; nach dem ihre Sinnenbilder die Berge mit gleich- maͤßiger Heucheley behafftet waͤren; Derer viel ſich euſſerlich in Schnee kleideten/ inwendig Schwefel und Flamme verdeckten. Alſo wieſe man bey Velitre Auguſtens geringe Geburts- Stelle/ in einem zwar ſchlechten Gewoͤlbe; welches man aber nicht anders/ als den heilig- ſten Tempel mit keuſchem Leibe und mit groſſer Ehrerbietung betreten doͤrffte; auch die Ein- faͤltigen uͤberredete: daß die Geiſter darinnen ſo wenig/ als in andern Heiligthuͤmern einigen Entkleideten vertruͤge; ja ein neuer und un- vorſichtiger Bewohner ſelbigen Ortes des Nachts von einer uͤber natuͤrlichen Gewalt halb todt waͤre heraus geworffen worden. Alleine Auguſtens Thun haͤtte in eitel Scheinheilig- keit/ und ſein Leben nicht nur in einer uner- ſaͤttlichen Unzucht/ ſondern in einem Kreiße der aͤrgſten Laſter beſtanden. Zum Merckmahle ſeiner Grauſamkeit diente: daß er des uͤberwun- denen Brutus Kopff unter die Seule des Kay- ſers Julius werffen/ aus denen Gefangenen Vater und Sohn ums Leben kaͤmpffen; und denen Fußfaͤlligen den Troſt gelaſſen: Sie wuͤrde ihr Begraͤbnuͤs in denen Magen der Raubvoͤgel finden. Er haͤtte aller Goͤtter ge- ſpottet/ nach zerſcheiterter Schiff-Flotte des Neptunus Bild von ſeinem Sitze geriſſen und ſich verlauten laſſen: er wolte auch wieder dieſes Meer-Gottes Willen dem Pompejus den Sieg zur See abzwingen. Wiewol er auch zwar aus angenom̃ener Demuth ihm zu Rom keinen Tempel zu bauen verſtatten wollen; haͤtte er doch ſolches in andern Laͤndern/ und allenthalben mit dem Beyſatze der Stadt Rom/ als einer ihm vermaͤhlten Goͤttin; wie auch: daß alle Staͤnde zu Rom jaͤhrlich in die Grube des Curtius fuͤr ſeine Wolfarth ein groſſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1268" n="1202[1204]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> mit Blumen-Peitſchen antaſteten; dennoch ih-<lb/> re Anfechtung gefaͤhrlicher/ als Feuer und Ei-<lb/> ſen; und derogeſtalt ihr Sieg auch ſo viel herr-<lb/> licher/ als derer waͤre/ welche ſich mit ihrem und<lb/> des Feindes Blute beſpritzten. Wie denn As-<lb/> blaſte mit ihrer Schamhafftigkeit dißmahls den<lb/> beſchaͤmte; welchem das groͤſte Theil der Welt<lb/> zu Gebote ſtand. Sintemahl er nicht nur fuͤr<lb/> ihrer Hertzhafftigkeit gantz verwirrt und ver-<lb/> zweiffelt ward; ſondern auch/ weil etliche Stuͤ-<lb/> cke Felſen von dem Gewoͤlbe dieſer Grufft her-<lb/> unter fielen; alle dem Eingange dieſer Hoͤle<lb/> zudrangen; und nach dem ſie das boͤſe Gewiſſen<lb/> ihrer Ubelthaten ſchon verdammete/ mit Beben<lb/> und Zittern den Verfolg ihrer Uppigkeiten ab-<lb/> brachen. Die Koͤnigin Erato brach der Graͤ-<lb/> fin von der Lippe hieruͤber ein; vermeldende:<lb/> Sie koͤnte ſich uͤber des Kayſers Auguſt un-<lb/> ziemlichem Beginnen nicht genuͤglich verwun-<lb/> dern; und wuͤſte ſie bey ſo geſtalten Sachen<lb/> nicht; wie ein ſo laſterhaffter Fuͤrſt in der Welt<lb/> einen ſo groſſen Ruhm der Tugend erworben<lb/> haͤtte. Adgandeſter nahm ſich der Graͤfin an/<lb/> und antwortete: haͤtten doch unter gemeinen<lb/> Leuten ihrer viel das Gluͤcke beruͤhmt zu ſeyn/<lb/> nicht aber das Verdienſt. Wie viel ſchwerer<lb/> waͤre es in die verſchloſſenen Zimmer und un-<lb/> moͤglich in die Hertzen der alles unter dem<lb/> Scheine der Tugend und dem Vorwand des<lb/> gemeinen Beſten verdeckenden Fuͤrſten zu<lb/> ſchauen. Zugeſchweigen: daß auch die/ wel-<lb/> che ſonſt in Erforſchung anderer Fehler Luchs-<lb/> Augen haͤtten; ſolche gegen die Fuͤrſten wie<lb/> Maulwuͤrffe zuzuſchluͤſſen; ja die Heuchler gar<lb/> ihre ſchwaͤrtzeſten Gemuͤths-Flecken in die rei-<lb/> neſten Vollkommenheiten zu verwandeln pfleg-<lb/> ten. Auguſt haͤtte allerdinges ſo/ wie ins ge-<lb/> mein die neuen Fuͤrſten/ ſich meiſterlich mit dem<lb/> Scheine beholffen; und der Stadt Rom einen<lb/> blauen Dunſt fuͤr die Augen; und aus denen<lb/> Orten/ wo ſich etwas denckwuͤrdiges mit ihm<lb/> begeben/ Heiligthuͤmer gemacht; gleich als weñ<lb/><cb/> er den Goͤttern in der Schoß ſaͤſſe/ die Tugend<lb/> aber in ihm ihren eigenthuͤmlichen Sitz haͤtte.<lb/> Uber welcher Scheinheiligkeit der Fuͤrſten man<lb/> ſich ſo viel weniger zu verwundern haͤtte; nach<lb/> dem ihre Sinnenbilder die Berge mit gleich-<lb/> maͤßiger Heucheley behafftet waͤren; Derer viel<lb/> ſich euſſerlich in Schnee kleideten/ inwendig<lb/> Schwefel und Flamme verdeckten. Alſo wieſe<lb/> man bey Velitre Auguſtens geringe Geburts-<lb/> Stelle/ in einem zwar ſchlechten Gewoͤlbe;<lb/> welches man aber nicht anders/ als den heilig-<lb/> ſten Tempel mit keuſchem Leibe und mit groſſer<lb/> Ehrerbietung betreten doͤrffte; auch die Ein-<lb/> faͤltigen uͤberredete: daß die Geiſter darinnen ſo<lb/> wenig/ als in andern Heiligthuͤmern einigen<lb/> Entkleideten vertruͤge; ja ein neuer und un-<lb/> vorſichtiger Bewohner ſelbigen Ortes des<lb/> Nachts von einer uͤber natuͤrlichen Gewalt halb<lb/> todt waͤre heraus geworffen worden. Alleine<lb/> Auguſtens Thun haͤtte in eitel Scheinheilig-<lb/> keit/ und ſein Leben nicht nur in einer uner-<lb/> ſaͤttlichen Unzucht/ ſondern in einem Kreiße der<lb/> aͤrgſten Laſter beſtanden. Zum Merckmahle<lb/> ſeiner Grauſamkeit diente: daß er des uͤberwun-<lb/> denen Brutus Kopff unter die Seule des Kay-<lb/> ſers Julius werffen/ aus denen Gefangenen<lb/> Vater und Sohn ums Leben kaͤmpffen; und<lb/> denen Fußfaͤlligen den Troſt gelaſſen: Sie<lb/> wuͤrde ihr Begraͤbnuͤs in denen Magen der<lb/> Raubvoͤgel finden. Er haͤtte aller Goͤtter ge-<lb/> ſpottet/ nach zerſcheiterter Schiff-Flotte des<lb/> Neptunus Bild von ſeinem Sitze geriſſen und<lb/> ſich verlauten laſſen: er wolte auch wieder dieſes<lb/> Meer-Gottes Willen dem Pompejus den<lb/> Sieg zur See abzwingen. Wiewol er auch<lb/> zwar aus angenom̃ener Demuth ihm zu Rom<lb/> keinen Tempel zu bauen verſtatten wollen;<lb/> haͤtte er doch ſolches in andern Laͤndern/ und<lb/> allenthalben mit dem Beyſatze der Stadt<lb/> Rom/ als einer ihm vermaͤhlten Goͤttin; wie<lb/> auch: daß alle Staͤnde zu Rom jaͤhrlich in die<lb/> Grube des Curtius fuͤr ſeine Wolfarth ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groſſes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1202[1204]/1268]
Achtes Buch
mit Blumen-Peitſchen antaſteten; dennoch ih-
re Anfechtung gefaͤhrlicher/ als Feuer und Ei-
ſen; und derogeſtalt ihr Sieg auch ſo viel herr-
licher/ als derer waͤre/ welche ſich mit ihrem und
des Feindes Blute beſpritzten. Wie denn As-
blaſte mit ihrer Schamhafftigkeit dißmahls den
beſchaͤmte; welchem das groͤſte Theil der Welt
zu Gebote ſtand. Sintemahl er nicht nur fuͤr
ihrer Hertzhafftigkeit gantz verwirrt und ver-
zweiffelt ward; ſondern auch/ weil etliche Stuͤ-
cke Felſen von dem Gewoͤlbe dieſer Grufft her-
unter fielen; alle dem Eingange dieſer Hoͤle
zudrangen; und nach dem ſie das boͤſe Gewiſſen
ihrer Ubelthaten ſchon verdammete/ mit Beben
und Zittern den Verfolg ihrer Uppigkeiten ab-
brachen. Die Koͤnigin Erato brach der Graͤ-
fin von der Lippe hieruͤber ein; vermeldende:
Sie koͤnte ſich uͤber des Kayſers Auguſt un-
ziemlichem Beginnen nicht genuͤglich verwun-
dern; und wuͤſte ſie bey ſo geſtalten Sachen
nicht; wie ein ſo laſterhaffter Fuͤrſt in der Welt
einen ſo groſſen Ruhm der Tugend erworben
haͤtte. Adgandeſter nahm ſich der Graͤfin an/
und antwortete: haͤtten doch unter gemeinen
Leuten ihrer viel das Gluͤcke beruͤhmt zu ſeyn/
nicht aber das Verdienſt. Wie viel ſchwerer
waͤre es in die verſchloſſenen Zimmer und un-
moͤglich in die Hertzen der alles unter dem
Scheine der Tugend und dem Vorwand des
gemeinen Beſten verdeckenden Fuͤrſten zu
ſchauen. Zugeſchweigen: daß auch die/ wel-
che ſonſt in Erforſchung anderer Fehler Luchs-
Augen haͤtten; ſolche gegen die Fuͤrſten wie
Maulwuͤrffe zuzuſchluͤſſen; ja die Heuchler gar
ihre ſchwaͤrtzeſten Gemuͤths-Flecken in die rei-
neſten Vollkommenheiten zu verwandeln pfleg-
ten. Auguſt haͤtte allerdinges ſo/ wie ins ge-
mein die neuen Fuͤrſten/ ſich meiſterlich mit dem
Scheine beholffen; und der Stadt Rom einen
blauen Dunſt fuͤr die Augen; und aus denen
Orten/ wo ſich etwas denckwuͤrdiges mit ihm
begeben/ Heiligthuͤmer gemacht; gleich als weñ
er den Goͤttern in der Schoß ſaͤſſe/ die Tugend
aber in ihm ihren eigenthuͤmlichen Sitz haͤtte.
Uber welcher Scheinheiligkeit der Fuͤrſten man
ſich ſo viel weniger zu verwundern haͤtte; nach
dem ihre Sinnenbilder die Berge mit gleich-
maͤßiger Heucheley behafftet waͤren; Derer viel
ſich euſſerlich in Schnee kleideten/ inwendig
Schwefel und Flamme verdeckten. Alſo wieſe
man bey Velitre Auguſtens geringe Geburts-
Stelle/ in einem zwar ſchlechten Gewoͤlbe;
welches man aber nicht anders/ als den heilig-
ſten Tempel mit keuſchem Leibe und mit groſſer
Ehrerbietung betreten doͤrffte; auch die Ein-
faͤltigen uͤberredete: daß die Geiſter darinnen ſo
wenig/ als in andern Heiligthuͤmern einigen
Entkleideten vertruͤge; ja ein neuer und un-
vorſichtiger Bewohner ſelbigen Ortes des
Nachts von einer uͤber natuͤrlichen Gewalt halb
todt waͤre heraus geworffen worden. Alleine
Auguſtens Thun haͤtte in eitel Scheinheilig-
keit/ und ſein Leben nicht nur in einer uner-
ſaͤttlichen Unzucht/ ſondern in einem Kreiße der
aͤrgſten Laſter beſtanden. Zum Merckmahle
ſeiner Grauſamkeit diente: daß er des uͤberwun-
denen Brutus Kopff unter die Seule des Kay-
ſers Julius werffen/ aus denen Gefangenen
Vater und Sohn ums Leben kaͤmpffen; und
denen Fußfaͤlligen den Troſt gelaſſen: Sie
wuͤrde ihr Begraͤbnuͤs in denen Magen der
Raubvoͤgel finden. Er haͤtte aller Goͤtter ge-
ſpottet/ nach zerſcheiterter Schiff-Flotte des
Neptunus Bild von ſeinem Sitze geriſſen und
ſich verlauten laſſen: er wolte auch wieder dieſes
Meer-Gottes Willen dem Pompejus den
Sieg zur See abzwingen. Wiewol er auch
zwar aus angenom̃ener Demuth ihm zu Rom
keinen Tempel zu bauen verſtatten wollen;
haͤtte er doch ſolches in andern Laͤndern/ und
allenthalben mit dem Beyſatze der Stadt
Rom/ als einer ihm vermaͤhlten Goͤttin; wie
auch: daß alle Staͤnde zu Rom jaͤhrlich in die
Grube des Curtius fuͤr ſeine Wolfarth ein
groſſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |