Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Pforten der Augen/ ob sie schon von denen sichVerliebenden nicht gesehen wird/ eindringet; mit ihrem annehmlichen Lichte das Gesichte verbländet/ und mit ihren lebhafften Strahlen die Seelen tödtet. Dieses Bild stellte vorwerts ein heßliches/ hinten ein schönes Weibesbild für; weil dieser Wurm so wol auf Rosen/ als schlechtem Mah kreucht; ja die hiervon be- schmeißte Schönheit sich allezeit ungestalter hält als ihre Neben-Buhlerin. Uber den gan- tzen Leib war es mit eitel auffgesperrten Augen besäet; weil Eyversüchtige weder Tag noch Nacht ruhen können/ und Scharffsichtigkeit nichts minder als das übermäßige Licht der Sonnenstrahlen ihre Augen verblendet: daß sie einen nichtigen Schatten für ein wahrhaffti- ges Wesen ansehen. Um das Haupt war an statt des Krantzes ein Pomerantzen-Zweig mit anhangenden Früchten geflochten; Auff der Scheitel aber war ein Drache; gleich als wenn dieser eyvernde Wurm nichts minder seine Buhlschafft/ als der in den Hesperischen Gär- ten die güldenen Aepffel bewachen müste. Jn der rechten Hand führte die Eyversucht eine mit Dornen umwundene Fackel/ derogleichen einige Völcker bey denen Vermählungen zu brauchen pflegen/ um so viel den Stachel als Brand beyder Gemüths-Regungen abzubil- den. Auff der lincken Hand saß ein Geyer; welcher aber mit seinem Schnabel in dieses Bildes Brust einhackte/ und sich gleichsam mit dieses andern Tityons Leber speisete. Bey währender wolrüchenden Verglimmung die- ses Ungeheuers lasen die Fürsten nachfolgende Auslegung: Weg/ mit der Eyversucht! Sie ist des Todes Bild/ [Spaltenumbruch]
Ein Zaum der reinen Lieb'/ ein Kind der düstern Nacht/ Ein Dunst/ der Augen blind-die Sonne finster macht/ Ein Wurm/ der seinen Koth in Ros' und Purper hüll't/ Gifft/ das aus Nec[t]ar fleußt/ doch aus der Höle quillt/ Durch das aus Berg-Kristall uns wird der Tod zubracht/ Ein Hencker seiner Hold/ ein Wahnw[i]tz/ wo Verdacht Mehr als ein Argos sieht/ mehr als die Keusch heit gilt. Fleuch! weil die Liebe ja schon ohne deine Pein Kan eine Folter-Banck und eine Hölle seyn; Du aber ärger noch/ als Höll und Folter bist. Doch weil hier himmlisch Oel die Liebes Ampeln nährt; So müht ihr Flammen euch: daß ihr diß Thier verzehrt/ Zu lehrn: daß Eyversucht sich selbst quält/ würgt und frißt. Gegen Mitternacht saß das Bild der Un- ohne K k k k k k k 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Pforten der Augen/ ob ſie ſchon von denen ſichVerliebenden nicht geſehen wird/ eindringet; mit ihrem annehmlichen Lichte das Geſichte verblaͤndet/ und mit ihren lebhafften Strahlen die Seelen toͤdtet. Dieſes Bild ſtellte vorwerts ein heßliches/ hinten ein ſchoͤnes Weibesbild fuͤr; weil dieſer Wurm ſo wol auf Roſen/ als ſchlechtem Mah kreucht; ja die hiervon be- ſchmeißte Schoͤnheit ſich allezeit ungeſtalter haͤlt als ihre Neben-Buhlerin. Uber den gan- tzen Leib war es mit eitel auffgeſperrten Augen beſaͤet; weil Eyverſuͤchtige weder Tag noch Nacht ruhen koͤnnen/ und Scharffſichtigkeit nichts minder als das uͤbermaͤßige Licht der Sonnenſtrahlen ihre Augen verblendet: daß ſie einen nichtigen Schatten fuͤr ein wahrhaffti- ges Weſen anſehen. Um das Haupt war an ſtatt des Krantzes ein Pomerantzen-Zweig mit anhangenden Fruͤchten geflochten; Auff der Scheitel aber war ein Drache; gleich als wenn dieſer eyvernde Wurm nichts minder ſeine Buhlſchafft/ als der in den Heſperiſchen Gaͤr- ten die guͤldenen Aepffel bewachen muͤſte. Jn der rechten Hand fuͤhrte die Eyverſucht eine mit Dornen umwundene Fackel/ derogleichen einige Voͤlcker bey denen Vermaͤhlungen zu brauchen pflegen/ um ſo viel den Stachel als Brand beyder Gemuͤths-Regungen abzubil- den. Auff der lincken Hand ſaß ein Geyer; welcher aber mit ſeinem Schnabel in dieſes Bildes Bruſt einhackte/ und ſich gleichſam mit dieſes andern Tityons Leber ſpeiſete. Bey waͤhrender wolruͤchenden Verglimmung die- ſes Ungeheuers laſen die Fuͤrſten nachfolgende Auslegung: Weg/ mit der Eyverſucht! Sie iſt des Todes Bild/ [Spaltenumbruch]
Ein Zaum der reinen Lieb’/ ein Kind der duͤſtern Nacht/ Ein Dunſt/ der Augen blind-die Sonne finſter macht/ Ein Wurm/ der ſeinen Koth in Roſ’ und Purper huͤll’t/ Gifft/ das aus Nec[t]ar fleußt/ doch aus der Hoͤle quillt/ Durch das aus Berg-Kriſtall uns wird der Tod zubracht/ Ein Hencker ſeiner Hold/ ein Wahnw[i]tz/ wo Verdacht Mehr als ein Argos ſieht/ mehr als die Keuſch heit gilt. Fleuch! weil die Liebe ja ſchon ohne deine Pein Kan eine Folter-Banck und eine Hoͤlle ſeyn; Du aber aͤrger noch/ als Hoͤll und Folter biſt. Doch weil hier himmliſch Oel die Liebes Ampeln naͤhrt; So muͤht ihr Flammen euch: daß ihr diß Thier verzehrt/ Zu lehrn: daß Eyverſucht ſich ſelbſt quaͤlt/ wuͤrgt und frißt. Gegen Mitternacht ſaß das Bild der Un- ohne K k k k k k k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1247" n="1181[1183]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Pforten der Augen/ ob ſie ſchon von denen ſich<lb/> Verliebenden nicht geſehen wird/ eindringet;<lb/> mit ihrem annehmlichen Lichte das Geſichte<lb/> verblaͤndet/ und mit ihren lebhafften Strahlen<lb/> die Seelen toͤdtet. Dieſes Bild ſtellte vorwerts<lb/> ein heßliches/ hinten ein ſchoͤnes Weibesbild<lb/> fuͤr; weil dieſer Wurm ſo wol auf Roſen/ als<lb/> ſchlechtem Mah kreucht; ja die hiervon be-<lb/> ſchmeißte Schoͤnheit ſich allezeit ungeſtalter<lb/> haͤlt als ihre Neben-Buhlerin. Uber den gan-<lb/> tzen Leib war es mit eitel auffgeſperrten Augen<lb/> beſaͤet; weil Eyverſuͤchtige weder Tag noch<lb/> Nacht ruhen koͤnnen/ und Scharffſichtigkeit<lb/> nichts minder als das uͤbermaͤßige Licht der<lb/> Sonnenſtrahlen ihre Augen verblendet: daß ſie<lb/> einen nichtigen Schatten fuͤr ein wahrhaffti-<lb/> ges Weſen anſehen. Um das Haupt war an<lb/> ſtatt des Krantzes ein Pomerantzen-Zweig mit<lb/> anhangenden Fruͤchten geflochten; Auff der<lb/> Scheitel aber war ein Drache; gleich als wenn<lb/> dieſer eyvernde Wurm nichts minder ſeine<lb/> Buhlſchafft/ als der in den Heſperiſchen Gaͤr-<lb/> ten die guͤldenen Aepffel bewachen muͤſte. Jn<lb/> der rechten Hand fuͤhrte die Eyverſucht eine<lb/> mit Dornen umwundene Fackel/ derogleichen<lb/> einige Voͤlcker bey denen Vermaͤhlungen zu<lb/> brauchen pflegen/ um ſo viel den Stachel als<lb/> Brand beyder Gemuͤths-Regungen abzubil-<lb/> den. Auff der lincken Hand ſaß ein Geyer;<lb/> welcher aber mit ſeinem Schnabel in dieſes<lb/> Bildes Bruſt einhackte/ und ſich gleichſam<lb/> mit dieſes andern Tityons Leber ſpeiſete. Bey<lb/> waͤhrender wolruͤchenden Verglimmung die-<lb/> ſes Ungeheuers laſen die Fuͤrſten nachfolgende<lb/> Auslegung:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Weg/ mit der Eyverſucht! Sie iſt des Todes Bild/</l><lb/> <l>Ein Zaum der reinen Lieb’/ ein Kind der duͤſtern Nacht/</l><lb/> <l>Ein Dunſt/ der Augen blind-die Sonne finſter macht/</l><lb/> <l>Ein Wurm/ der ſeinen Koth in Roſ’ und Purper huͤll’t/</l><lb/> <l>Gifft/ das aus Nec<supplied>t</supplied>ar fleußt/ doch aus der Hoͤle quillt/</l><lb/> <l>Durch das aus Berg-Kriſtall uns wird der Tod zubracht/</l><lb/> <l>Ein Hencker ſeiner Hold/ ein Wahnw<supplied>i</supplied>tz/ wo Verdacht</l><lb/> <l>Mehr als ein Argos ſieht/ mehr als die Keuſch heit gilt.</l> </lg><lb/> <cb/> <lg n="2"> <l>Fleuch! weil die Liebe ja ſchon ohne deine Pein</l><lb/> <l>Kan eine Folter-Banck und eine Hoͤlle ſeyn;</l><lb/> <l>Du aber aͤrger noch/ als Hoͤll und Folter biſt.</l><lb/> <l>Doch weil hier himmliſch Oel die Liebes Ampeln naͤhrt;</l><lb/> <l>So muͤht ihr Flammen euch: daß ihr diß Thier verzehrt/</l><lb/> <l>Zu lehrn: daß Eyverſucht ſich ſelbſt quaͤlt/ wuͤrgt und frißt.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Gegen Mitternacht ſaß das Bild der Un-<lb/> fruchtbarkeit auf einem Maul-Eſel. Dieſe<lb/> hatte ſchlaffe abhaͤngende Geiß-Bruͤſte/ einen<lb/> fetten Wanſt/ und einen kriplichten Ruͤcken.<lb/> Jn der Hand hatte es eine Sichel; wormit<lb/> entweder auf die grauſame vom Saturn an<lb/> ſeinem Vater veruͤbte Verſtimmelung der<lb/> Geburts-Glieder/ als welche auch dieſem Bil-<lb/> de gaͤntzlich ermangelten; oder weil der Yſop<lb/> die Garten-Muͤntz und unterſchiedene andere<lb/> Kraͤuter nicht ohne ihre Verweſung vom Ei-<lb/> ſen beruͤhret werden. Jn der andern Hand<lb/> hatte es eine Schale mit Wein/ und eine dar-<lb/> innen getoͤdtete Meer-Barbe/ welch Getraͤn-<lb/> cke die Weiber unfruchtbar macht/ und deßwe-<lb/> gen Aſinius Celer zum minſten deßhalben einen<lb/> um acht tauſend Groſchen zu theuer gekaufft<lb/> hat. Um das Haupt hatte es einen Krantz von<lb/> Sadelbaum/ Hirzenzung/ Farren-Kraut/<lb/> Raute/ und andern die Fruchtbarkeit hindern-<lb/> den Kraͤutern. Uber die Achſel hieng eine Wie-<lb/> der-Haut; als welchen Thieres getrunckenes<lb/> Waſſer gleicher Geſtalt Unfruchtbarkeit ver-<lb/> urſacht; ungeachtet die gantze Natur geſchwaͤn-<lb/> gert wird/ wenn die Sonne in das Zeichen des<lb/> himmliſchen Wieders tritt. So lange nun das<lb/> Bild der Eyverſucht gluͤete; ſo geſchwinde ward<lb/> die Seule der Unfruchtbarkeit verzehret. Deñ<lb/> ſo bald die zwey Fuͤrſtlichen Vermaͤhlten ſelb-<lb/> tem gegen uͤber kamen; ward es von einem<lb/> unterirrdiſchen Feuer angezuͤndet/ und durch<lb/> einen ſchnellen Brand theils in Aſche/ theils in<lb/> einen wolruͤchenden Weyrauch-Rauch/ der den<lb/> gantzen Tempel wie eine Wolcke uͤberzoh/ ver-<lb/> wandelt; Gleich als wenn die Eyverſucht lan-<lb/> ge Zeit vertilget ſeyn/ die Unfruchtbarkeit aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k k k k k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ohne</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1181[1183]/1247]
Arminius und Thußnelda.
Pforten der Augen/ ob ſie ſchon von denen ſich
Verliebenden nicht geſehen wird/ eindringet;
mit ihrem annehmlichen Lichte das Geſichte
verblaͤndet/ und mit ihren lebhafften Strahlen
die Seelen toͤdtet. Dieſes Bild ſtellte vorwerts
ein heßliches/ hinten ein ſchoͤnes Weibesbild
fuͤr; weil dieſer Wurm ſo wol auf Roſen/ als
ſchlechtem Mah kreucht; ja die hiervon be-
ſchmeißte Schoͤnheit ſich allezeit ungeſtalter
haͤlt als ihre Neben-Buhlerin. Uber den gan-
tzen Leib war es mit eitel auffgeſperrten Augen
beſaͤet; weil Eyverſuͤchtige weder Tag noch
Nacht ruhen koͤnnen/ und Scharffſichtigkeit
nichts minder als das uͤbermaͤßige Licht der
Sonnenſtrahlen ihre Augen verblendet: daß ſie
einen nichtigen Schatten fuͤr ein wahrhaffti-
ges Weſen anſehen. Um das Haupt war an
ſtatt des Krantzes ein Pomerantzen-Zweig mit
anhangenden Fruͤchten geflochten; Auff der
Scheitel aber war ein Drache; gleich als wenn
dieſer eyvernde Wurm nichts minder ſeine
Buhlſchafft/ als der in den Heſperiſchen Gaͤr-
ten die guͤldenen Aepffel bewachen muͤſte. Jn
der rechten Hand fuͤhrte die Eyverſucht eine
mit Dornen umwundene Fackel/ derogleichen
einige Voͤlcker bey denen Vermaͤhlungen zu
brauchen pflegen/ um ſo viel den Stachel als
Brand beyder Gemuͤths-Regungen abzubil-
den. Auff der lincken Hand ſaß ein Geyer;
welcher aber mit ſeinem Schnabel in dieſes
Bildes Bruſt einhackte/ und ſich gleichſam
mit dieſes andern Tityons Leber ſpeiſete. Bey
waͤhrender wolruͤchenden Verglimmung die-
ſes Ungeheuers laſen die Fuͤrſten nachfolgende
Auslegung:
Weg/ mit der Eyverſucht! Sie iſt des Todes Bild/
Ein Zaum der reinen Lieb’/ ein Kind der duͤſtern Nacht/
Ein Dunſt/ der Augen blind-die Sonne finſter macht/
Ein Wurm/ der ſeinen Koth in Roſ’ und Purper huͤll’t/
Gifft/ das aus Nectar fleußt/ doch aus der Hoͤle quillt/
Durch das aus Berg-Kriſtall uns wird der Tod zubracht/
Ein Hencker ſeiner Hold/ ein Wahnwitz/ wo Verdacht
Mehr als ein Argos ſieht/ mehr als die Keuſch heit gilt.
Fleuch! weil die Liebe ja ſchon ohne deine Pein
Kan eine Folter-Banck und eine Hoͤlle ſeyn;
Du aber aͤrger noch/ als Hoͤll und Folter biſt.
Doch weil hier himmliſch Oel die Liebes Ampeln naͤhrt;
So muͤht ihr Flammen euch: daß ihr diß Thier verzehrt/
Zu lehrn: daß Eyverſucht ſich ſelbſt quaͤlt/ wuͤrgt und frißt.
Gegen Mitternacht ſaß das Bild der Un-
fruchtbarkeit auf einem Maul-Eſel. Dieſe
hatte ſchlaffe abhaͤngende Geiß-Bruͤſte/ einen
fetten Wanſt/ und einen kriplichten Ruͤcken.
Jn der Hand hatte es eine Sichel; wormit
entweder auf die grauſame vom Saturn an
ſeinem Vater veruͤbte Verſtimmelung der
Geburts-Glieder/ als welche auch dieſem Bil-
de gaͤntzlich ermangelten; oder weil der Yſop
die Garten-Muͤntz und unterſchiedene andere
Kraͤuter nicht ohne ihre Verweſung vom Ei-
ſen beruͤhret werden. Jn der andern Hand
hatte es eine Schale mit Wein/ und eine dar-
innen getoͤdtete Meer-Barbe/ welch Getraͤn-
cke die Weiber unfruchtbar macht/ und deßwe-
gen Aſinius Celer zum minſten deßhalben einen
um acht tauſend Groſchen zu theuer gekaufft
hat. Um das Haupt hatte es einen Krantz von
Sadelbaum/ Hirzenzung/ Farren-Kraut/
Raute/ und andern die Fruchtbarkeit hindern-
den Kraͤutern. Uber die Achſel hieng eine Wie-
der-Haut; als welchen Thieres getrunckenes
Waſſer gleicher Geſtalt Unfruchtbarkeit ver-
urſacht; ungeachtet die gantze Natur geſchwaͤn-
gert wird/ wenn die Sonne in das Zeichen des
himmliſchen Wieders tritt. So lange nun das
Bild der Eyverſucht gluͤete; ſo geſchwinde ward
die Seule der Unfruchtbarkeit verzehret. Deñ
ſo bald die zwey Fuͤrſtlichen Vermaͤhlten ſelb-
tem gegen uͤber kamen; ward es von einem
unterirrdiſchen Feuer angezuͤndet/ und durch
einen ſchnellen Brand theils in Aſche/ theils in
einen wolruͤchenden Weyrauch-Rauch/ der den
gantzen Tempel wie eine Wolcke uͤberzoh/ ver-
wandelt; Gleich als wenn die Eyverſucht lan-
ge Zeit vertilget ſeyn/ die Unfruchtbarkeit aber
ohne
K k k k k k k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |