Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch
[Spaltenumbruch] welche bey gemeinen Verwirrungen sich etwas
zu entschlüssen kein Hertze hätten/ würden durch
so grausame Barmhertzigkeit zu schädlicher
Nachfolge verleitet/ die Unschuld aber schüchtern
gemacht/ welcher ohnediß stets mehr Gefahr als
Ehre zuhinge; da hingegen die Boßhaften noch
mit ihren Ubelthaten wucherten. Wenn nun
Segesthes das Kauff-Geld/ das ihm die Römer
für der Deutschen Freyheit gegeben/ behielte/ die
Deutschen aber seine Verrätherey nicht straff-
ten/ wer wolte nicht glauben/ daß die Vergeltung
numehr der Boßheit/ die Schande der Tugend
gewiedmet wäre; oder/ daß Segesthes diese nicht
unbillich verhandelt hätte/ welche über ihrer
Dienstbarkeit so unempfindlich wären. Wie
viel rühmlicher wäre es ihnen/ wenn die Vor-
Eltern ihre Freyheit mit so viel Blute nicht be-
hauptet hätten; weil es ja schimpflicher wäre/
das erworbene verlieren/ als es gar nicht erwer-
ben! Was würde in Deutschland mehr heilig
bleiben/ nun das Vater-Land zu feilem Kauffe
ginge? Zu was würde Recht und Richter mehr
nütze seyn/ nun die Verrätherey unsträfflich wä-
re? Zu was Ende kämpften sie umb das Joch
der Herrschafft abzulehnen/ wenn Segesthes
thun möchte/ was er wolte? Denn dis wäre das
euserste der Königlichen Gewalt. Würde man
nun am Segesthes ein Bey-Spiel der Rache
üben/ würden sich alle/ die was Böses im Schilde
führten/ wie das kleine Gepüsche bey einem
grossen Zeder-Falle erschüttern/ die Redlichen
aber von der empor wachsenden Boßheit nicht
gedämpft werden. Es wäre viel schädlicher/
die Laster ungestrafft/ als die Tugend unbelohnet
lassen. Denn die Gutten würden dadurch nur
träger/ die Bösen aber verwegener und schlim-
mer. Die meisten Anwesenden billigten diese
Meynung durch ein helles Begehren: Man
solte denen Gesetzen ihre Krafft/ dem Rechte sei-
nen Lauff/ und der Straffe ihr Maaß lassen.
Ja das Volck bezeigte mit seinen Ungeberden
gleichsam seine Ungedult über der allzulangsa-
[Spaltenumbruch] men Rache. Gleichwol erholte sich Hertzog
Herrmann/ drehete sich gegen dem obersten Prie-
ster/ als welcher ihm hierinnen am meisten zu
statten kommen konte/ meldende: Diese Opfer
könten mit einheimischem Blute nicht besudelt
werden/ nach dem die Sitten des Vaterlandes
nur frembdes Blut heischten. Alleine wie
grosses Ansehen er bey iedermann hatte/ so war
doch dieser Fürwand die erbitterten Gemüther
zu beruhigen allzuohnmächtig. Denn Hertzog
Ganasch hielt entgegen: Es foderten die Gesetze
nicht allein Straffe über die Beleidiger; sondern
es solte der Feldherr sich nur sines eigenen Ge-
lübdes erinnern/ wie er an diesem heiligen Orte
den Göttern bey aufgehendem Monden ange-
lobt/ alle die er gefangen bekommen würde/ auf-
zuopfern. Ja/ antwortete der Feldherr: Aber
Segesthes ist nicht in meine/ sondern in seiner
eigenen Tochter Hände verfallen/ welche für das
Vaterland mit mehr als männlicher Tapferkeit
ihr Blut aufgesetzet/ durch ihren glücklichen An-
fang dem gantzen Heere die unzweifelbare Hoff-
nung eines herrlichen Sieges eingebildet/ und
dahero zweyfaches Hertze gemacht. Denn der
erste Ausschlag gebiehret entweder verzagte
Furcht/ oder vermässene Zuversicht. Mit nicht
minderm Ruhm hat Fürst Sigesmund seine
Liebe zum Vaterlande bezeugt/ und mit seinem
Blut die Flecken der väterlichen Schuld abge-
waschen. Uber dis haben Sylla und andere
Wüteriche denen Verstorbenen zu Ehren ehe-
mals denen undanckbarsten und schuldigsten
Missethätern die verdienten Straffen enthan-
gen. Segesthes ward nebst denen zweyen ge-
fangenen Fürsten Armeniens und Thraciens
auf einem Wagen gleich herzu geführt/ als der
Feldherr für den ersten derogestalt redete. Se-
gesthes ward hierüber nicht wenig beschämt; fiel
ihm dahero in die Rede: Er hätte diese Verthei-
digung weder umb den Feldherrn/ noch seine
Begnadigung umbs Vaterland verdienet. Er
erkenne die Grösse seines Verbrechens erst nach

voll-

Erſtes Buch
[Spaltenumbruch] welche bey gemeinen Verwirrungen ſich etwas
zu entſchluͤſſen kein Hertze haͤtten/ wuͤrden durch
ſo grauſame Barmhertzigkeit zu ſchaͤdlicher
Nachfolge verleitet/ die Unſchuld aber ſchuͤchtern
gemacht/ welcher ohnediß ſtets mehr Gefahr als
Ehre zuhinge; da hingegen die Boßhaften noch
mit ihren Ubelthaten wucherten. Wenn nun
Segeſthes das Kauff-Geld/ das ihm die Roͤmer
fuͤr der Deutſchen Freyheit gegeben/ behielte/ die
Deutſchen aber ſeine Verraͤtherey nicht ſtraff-
ten/ wer wolte nicht glauben/ daß die Vergeltung
numehr der Boßheit/ die Schande der Tugend
gewiedmet waͤre; oder/ daß Segeſthes dieſe nicht
unbillich verhandelt haͤtte/ welche uͤber ihrer
Dienſtbarkeit ſo unempfindlich waͤren. Wie
viel ruͤhmlicher waͤre es ihnen/ wenn die Vor-
Eltern ihre Freyheit mit ſo viel Blute nicht be-
hauptet haͤtten; weil es ja ſchimpflicher waͤre/
das erworbene verlieren/ als es gar nicht erwer-
ben! Was wuͤrde in Deutſchland mehr heilig
bleiben/ nun das Vater-Land zu feilem Kauffe
ginge? Zu was wuͤrde Recht und Richter mehr
nuͤtze ſeyn/ nun die Verraͤtherey unſtraͤfflich waͤ-
re? Zu was Ende kaͤmpften ſie umb das Joch
der Herrſchafft abzulehnen/ wenn Segeſthes
thun moͤchte/ was er wolte? Denn dis waͤre das
euſerſte der Koͤniglichen Gewalt. Wuͤrde man
nun am Segeſthes ein Bey-Spiel der Rache
uͤben/ wuͤrden ſich alle/ die was Boͤſes im Schilde
fuͤhrten/ wie das kleine Gepuͤſche bey einem
groſſen Zeder-Falle erſchuͤttern/ die Redlichen
aber von der empor wachſenden Boßheit nicht
gedaͤmpft werden. Es waͤre viel ſchaͤdlicher/
die Laſter ungeſtrafft/ als die Tugend unbelohnet
laſſen. Denn die Gutten wuͤrden dadurch nur
traͤger/ die Boͤſen aber verwegener und ſchlim-
mer. Die meiſten Anweſenden billigten dieſe
Meynung durch ein helles Begehren: Man
ſolte denen Geſetzen ihre Krafft/ dem Rechte ſei-
nen Lauff/ und der Straffe ihr Maaß laſſen.
Ja das Volck bezeigte mit ſeinen Ungeberden
gleichſam ſeine Ungedult uͤber der allzulangſa-
[Spaltenumbruch] men Rache. Gleichwol erholte ſich Hertzog
Herrmann/ drehete ſich gegen dem oberſten Prie-
ſter/ als welcher ihm hierinnen am meiſten zu
ſtatten kommen konte/ meldende: Dieſe Opfer
koͤnten mit einheimiſchem Blute nicht beſudelt
werden/ nach dem die Sitten des Vaterlandes
nur frembdes Blut heiſchten. Alleine wie
groſſes Anſehen er bey iedermann hatte/ ſo war
doch dieſer Fuͤrwand die erbitterten Gemuͤther
zu beruhigen allzuohnmaͤchtig. Denn Hertzog
Ganaſch hielt entgegen: Es foderten die Geſetze
nicht allein Straffe uͤber die Beleidiger; ſondern
es ſolte der Feldherr ſich nur ſines eigenen Ge-
luͤbdes erinnern/ wie er an dieſem heiligen Orte
den Goͤttern bey aufgehendem Monden ange-
lobt/ alle die er gefangen bekommen wuͤrde/ auf-
zuopfern. Ja/ antwortete der Feldherr: Aber
Segeſthes iſt nicht in meine/ ſondern in ſeiner
eigenen Tochter Haͤnde verfallen/ welche fuͤr das
Vaterland mit mehr als maͤnnlicher Tapferkeit
ihr Blut aufgeſetzet/ durch ihren gluͤcklichen An-
fang dem gantzen Heere die unzweifelbare Hoff-
nung eines herrlichen Sieges eingebildet/ und
dahero zweyfaches Hertze gemacht. Denn der
erſte Ausſchlag gebiehret entweder verzagte
Furcht/ oder vermaͤſſene Zuverſicht. Mit nicht
minderm Ruhm hat Fuͤrſt Sigesmund ſeine
Liebe zum Vaterlande bezeugt/ und mit ſeinem
Blut die Flecken der vaͤterlichen Schuld abge-
waſchen. Uber dis haben Sylla und andere
Wuͤteriche denen Verſtorbenen zu Ehren ehe-
mals denen undanckbarſten und ſchuldigſten
Miſſethaͤtern die verdienten Straffen enthan-
gen. Segeſthes ward nebſt denen zweyen ge-
fangenen Fuͤrſten Armeniens und Thraciens
auf einem Wagen gleich herzu gefuͤhrt/ als der
Feldherr fuͤr den erſten derogeſtalt redete. Se-
geſthes ward hieruͤber nicht wenig beſchaͤmt; fiel
ihm dahero in die Rede: Er haͤtte dieſe Verthei-
digung weder umb den Feldherrn/ noch ſeine
Begnadigung umbs Vaterland verdienet. Er
erkenne die Groͤſſe ſeines Verbrechens erſt nach

voll-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
welche bey gemeinen Verwirrungen &#x017F;ich etwas<lb/>
zu ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kein Hertze ha&#x0364;tten/ wu&#x0364;rden durch<lb/>
&#x017F;o grau&#x017F;ame Barmhertzigkeit zu &#x017F;cha&#x0364;dlicher<lb/>
Nachfolge verleitet/ die Un&#x017F;chuld aber &#x017F;chu&#x0364;chtern<lb/>
gemacht/ welcher ohnediß &#x017F;tets mehr Gefahr als<lb/>
Ehre zuhinge; da hingegen die Boßhaften noch<lb/>
mit ihren Ubelthaten wucherten. Wenn nun<lb/>
Sege&#x017F;thes das Kauff-Geld/ das ihm die Ro&#x0364;mer<lb/>
fu&#x0364;r der Deut&#x017F;chen Freyheit gegeben/ behielte/ die<lb/>
Deut&#x017F;chen aber &#x017F;eine Verra&#x0364;therey nicht &#x017F;traff-<lb/>
ten/ wer wolte nicht glauben/ daß die Vergeltung<lb/>
numehr der Boßheit/ die Schande der Tugend<lb/>
gewiedmet wa&#x0364;re; oder/ daß Sege&#x017F;thes die&#x017F;e nicht<lb/>
unbillich verhandelt ha&#x0364;tte/ welche u&#x0364;ber ihrer<lb/>
Dien&#x017F;tbarkeit &#x017F;o unempfindlich wa&#x0364;ren. Wie<lb/>
viel ru&#x0364;hmlicher wa&#x0364;re es ihnen/ wenn die Vor-<lb/>
Eltern ihre Freyheit mit &#x017F;o viel Blute nicht be-<lb/>
hauptet ha&#x0364;tten; weil es ja &#x017F;chimpflicher wa&#x0364;re/<lb/>
das erworbene verlieren/ als es gar nicht erwer-<lb/>
ben! Was wu&#x0364;rde in Deut&#x017F;chland mehr heilig<lb/>
bleiben/ nun das Vater-Land zu feilem Kauffe<lb/>
ginge? Zu was wu&#x0364;rde Recht und Richter mehr<lb/>
nu&#x0364;tze &#x017F;eyn/ nun die Verra&#x0364;therey un&#x017F;tra&#x0364;fflich wa&#x0364;-<lb/>
re? Zu was Ende ka&#x0364;mpften &#x017F;ie umb das Joch<lb/>
der Herr&#x017F;chafft abzulehnen/ wenn Sege&#x017F;thes<lb/>
thun mo&#x0364;chte/ was er wolte? Denn dis wa&#x0364;re das<lb/>
eu&#x017F;er&#x017F;te der Ko&#x0364;niglichen Gewalt. Wu&#x0364;rde man<lb/>
nun am Sege&#x017F;thes ein Bey-Spiel der Rache<lb/>
u&#x0364;ben/ wu&#x0364;rden &#x017F;ich alle/ die was Bo&#x0364;&#x017F;es im Schilde<lb/>
fu&#x0364;hrten/ wie das kleine Gepu&#x0364;&#x017F;che bey einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Zeder-Falle er&#x017F;chu&#x0364;ttern/ die Redlichen<lb/>
aber von der empor wach&#x017F;enden Boßheit nicht<lb/>
geda&#x0364;mpft werden. Es wa&#x0364;re viel &#x017F;cha&#x0364;dlicher/<lb/>
die La&#x017F;ter unge&#x017F;trafft/ als die Tugend unbelohnet<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Denn die Gutten wu&#x0364;rden dadurch nur<lb/>
tra&#x0364;ger/ die Bo&#x0364;&#x017F;en aber verwegener und &#x017F;chlim-<lb/>
mer. Die mei&#x017F;ten Anwe&#x017F;enden billigten die&#x017F;e<lb/>
Meynung durch ein helles Begehren: Man<lb/>
&#x017F;olte denen Ge&#x017F;etzen ihre Krafft/ dem Rechte &#x017F;ei-<lb/>
nen Lauff/ und der Straffe ihr Maaß la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ja das Volck bezeigte mit &#x017F;einen Ungeberden<lb/>
gleich&#x017F;am &#x017F;eine Ungedult u&#x0364;ber der allzulang&#x017F;a-<lb/><cb/>
men Rache. Gleichwol erholte &#x017F;ich Hertzog<lb/>
Herrmann/ drehete &#x017F;ich gegen dem ober&#x017F;ten Prie-<lb/>
&#x017F;ter/ als welcher ihm hierinnen am mei&#x017F;ten zu<lb/>
&#x017F;tatten kommen konte/ meldende: Die&#x017F;e Opfer<lb/>
ko&#x0364;nten mit einheimi&#x017F;chem Blute nicht be&#x017F;udelt<lb/>
werden/ nach dem die Sitten des Vaterlandes<lb/>
nur frembdes Blut hei&#x017F;chten. Alleine wie<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es An&#x017F;ehen er bey iedermann hatte/ &#x017F;o war<lb/>
doch die&#x017F;er Fu&#x0364;rwand die erbitterten Gemu&#x0364;ther<lb/>
zu beruhigen allzuohnma&#x0364;chtig. Denn Hertzog<lb/>
Gana&#x017F;ch hielt entgegen: Es foderten die Ge&#x017F;etze<lb/>
nicht allein Straffe u&#x0364;ber die Beleidiger; &#x017F;ondern<lb/>
es &#x017F;olte der Feldherr &#x017F;ich nur &#x017F;ines eigenen Ge-<lb/>
lu&#x0364;bdes erinnern/ wie er an die&#x017F;em heiligen Orte<lb/>
den Go&#x0364;ttern bey aufgehendem Monden ange-<lb/>
lobt/ alle die er gefangen bekommen wu&#x0364;rde/ auf-<lb/>
zuopfern. Ja/ antwortete der Feldherr: Aber<lb/>
Sege&#x017F;thes i&#x017F;t nicht in meine/ &#x017F;ondern in &#x017F;einer<lb/>
eigenen Tochter Ha&#x0364;nde verfallen/ welche fu&#x0364;r das<lb/>
Vaterland mit mehr als ma&#x0364;nnlicher Tapferkeit<lb/>
ihr Blut aufge&#x017F;etzet/ durch ihren glu&#x0364;cklichen An-<lb/>
fang dem gantzen Heere die unzweifelbare Hoff-<lb/>
nung eines herrlichen Sieges eingebildet/ und<lb/>
dahero zweyfaches Hertze gemacht. Denn der<lb/>
er&#x017F;te Aus&#x017F;chlag gebiehret entweder verzagte<lb/>
Furcht/ oder verma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ene Zuver&#x017F;icht. Mit nicht<lb/>
minderm Ruhm hat Fu&#x0364;r&#x017F;t Sigesmund &#x017F;eine<lb/>
Liebe zum Vaterlande bezeugt/ und mit &#x017F;einem<lb/>
Blut die Flecken der va&#x0364;terlichen Schuld abge-<lb/>
wa&#x017F;chen. Uber dis haben Sylla und andere<lb/>
Wu&#x0364;teriche denen Ver&#x017F;torbenen zu Ehren ehe-<lb/>
mals denen undanckbar&#x017F;ten und &#x017F;chuldig&#x017F;ten<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;tern die verdienten Straffen enthan-<lb/>
gen. Sege&#x017F;thes ward neb&#x017F;t denen zweyen ge-<lb/>
fangenen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Armeniens und Thraciens<lb/>
auf einem Wagen gleich herzu gefu&#x0364;hrt/ als der<lb/>
Feldherr fu&#x0364;r den er&#x017F;ten deroge&#x017F;talt redete. Se-<lb/>
ge&#x017F;thes ward hieru&#x0364;ber nicht wenig be&#x017F;cha&#x0364;mt; fiel<lb/>
ihm dahero in die Rede: Er ha&#x0364;tte die&#x017F;e Verthei-<lb/>
digung weder umb den Feldherrn/ noch &#x017F;eine<lb/>
Begnadigung umbs Vaterland verdienet. Er<lb/>
erkenne die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Verbrechens er&#x017F;t nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">voll-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0122] Erſtes Buch welche bey gemeinen Verwirrungen ſich etwas zu entſchluͤſſen kein Hertze haͤtten/ wuͤrden durch ſo grauſame Barmhertzigkeit zu ſchaͤdlicher Nachfolge verleitet/ die Unſchuld aber ſchuͤchtern gemacht/ welcher ohnediß ſtets mehr Gefahr als Ehre zuhinge; da hingegen die Boßhaften noch mit ihren Ubelthaten wucherten. Wenn nun Segeſthes das Kauff-Geld/ das ihm die Roͤmer fuͤr der Deutſchen Freyheit gegeben/ behielte/ die Deutſchen aber ſeine Verraͤtherey nicht ſtraff- ten/ wer wolte nicht glauben/ daß die Vergeltung numehr der Boßheit/ die Schande der Tugend gewiedmet waͤre; oder/ daß Segeſthes dieſe nicht unbillich verhandelt haͤtte/ welche uͤber ihrer Dienſtbarkeit ſo unempfindlich waͤren. Wie viel ruͤhmlicher waͤre es ihnen/ wenn die Vor- Eltern ihre Freyheit mit ſo viel Blute nicht be- hauptet haͤtten; weil es ja ſchimpflicher waͤre/ das erworbene verlieren/ als es gar nicht erwer- ben! Was wuͤrde in Deutſchland mehr heilig bleiben/ nun das Vater-Land zu feilem Kauffe ginge? Zu was wuͤrde Recht und Richter mehr nuͤtze ſeyn/ nun die Verraͤtherey unſtraͤfflich waͤ- re? Zu was Ende kaͤmpften ſie umb das Joch der Herrſchafft abzulehnen/ wenn Segeſthes thun moͤchte/ was er wolte? Denn dis waͤre das euſerſte der Koͤniglichen Gewalt. Wuͤrde man nun am Segeſthes ein Bey-Spiel der Rache uͤben/ wuͤrden ſich alle/ die was Boͤſes im Schilde fuͤhrten/ wie das kleine Gepuͤſche bey einem groſſen Zeder-Falle erſchuͤttern/ die Redlichen aber von der empor wachſenden Boßheit nicht gedaͤmpft werden. Es waͤre viel ſchaͤdlicher/ die Laſter ungeſtrafft/ als die Tugend unbelohnet laſſen. Denn die Gutten wuͤrden dadurch nur traͤger/ die Boͤſen aber verwegener und ſchlim- mer. Die meiſten Anweſenden billigten dieſe Meynung durch ein helles Begehren: Man ſolte denen Geſetzen ihre Krafft/ dem Rechte ſei- nen Lauff/ und der Straffe ihr Maaß laſſen. Ja das Volck bezeigte mit ſeinen Ungeberden gleichſam ſeine Ungedult uͤber der allzulangſa- men Rache. Gleichwol erholte ſich Hertzog Herrmann/ drehete ſich gegen dem oberſten Prie- ſter/ als welcher ihm hierinnen am meiſten zu ſtatten kommen konte/ meldende: Dieſe Opfer koͤnten mit einheimiſchem Blute nicht beſudelt werden/ nach dem die Sitten des Vaterlandes nur frembdes Blut heiſchten. Alleine wie groſſes Anſehen er bey iedermann hatte/ ſo war doch dieſer Fuͤrwand die erbitterten Gemuͤther zu beruhigen allzuohnmaͤchtig. Denn Hertzog Ganaſch hielt entgegen: Es foderten die Geſetze nicht allein Straffe uͤber die Beleidiger; ſondern es ſolte der Feldherr ſich nur ſines eigenen Ge- luͤbdes erinnern/ wie er an dieſem heiligen Orte den Goͤttern bey aufgehendem Monden ange- lobt/ alle die er gefangen bekommen wuͤrde/ auf- zuopfern. Ja/ antwortete der Feldherr: Aber Segeſthes iſt nicht in meine/ ſondern in ſeiner eigenen Tochter Haͤnde verfallen/ welche fuͤr das Vaterland mit mehr als maͤnnlicher Tapferkeit ihr Blut aufgeſetzet/ durch ihren gluͤcklichen An- fang dem gantzen Heere die unzweifelbare Hoff- nung eines herrlichen Sieges eingebildet/ und dahero zweyfaches Hertze gemacht. Denn der erſte Ausſchlag gebiehret entweder verzagte Furcht/ oder vermaͤſſene Zuverſicht. Mit nicht minderm Ruhm hat Fuͤrſt Sigesmund ſeine Liebe zum Vaterlande bezeugt/ und mit ſeinem Blut die Flecken der vaͤterlichen Schuld abge- waſchen. Uber dis haben Sylla und andere Wuͤteriche denen Verſtorbenen zu Ehren ehe- mals denen undanckbarſten und ſchuldigſten Miſſethaͤtern die verdienten Straffen enthan- gen. Segeſthes ward nebſt denen zweyen ge- fangenen Fuͤrſten Armeniens und Thraciens auf einem Wagen gleich herzu gefuͤhrt/ als der Feldherr fuͤr den erſten derogeſtalt redete. Se- geſthes ward hieruͤber nicht wenig beſchaͤmt; fiel ihm dahero in die Rede: Er haͤtte dieſe Verthei- digung weder umb den Feldherrn/ noch ſeine Begnadigung umbs Vaterland verdienet. Er erkenne die Groͤſſe ſeines Verbrechens erſt nach voll-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/122
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/122>, abgerufen am 24.11.2024.