Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
an: Er könte nicht glauben/ daß einige Götteran so grausamem Gottes-Dienste Gefallen trügen. Die Scythen und Thracier würden für die rauesten Völcker insgemein gehalten/ diese aber opferten nur den hundertsten Gefan- genen/ hier aber würde von denen sonst so hochge- rühmten Deutschen auff alle erbärmlich geraset. Hannibals und Xantippus Grausamkeit sey zwar noch beschrien/ daß jener aus denen erschla- genen Feinden über die Vergellische Bach ihm eine Brücke gebaut/ die Väter mit den Söhnen/ Brüder mit Brüdern zu kämpfen gezwungen/ und hierdurch den Mohren ein Schau-Spiel angestellt habe; dieser/ daß er und die Carthagi- nenser dem Attilius Regulus die Augen-Lieder abschneiden/ und ihn an der brennenden Sonne verschmachten lassen. Alleine beyde hätten scheinbare Ursache ihrer Grausamkeit gehabt; der erste/ weil der Römische Rath die Gefange- nen zu lösen verboten; die andern/ weil Regulus den Römern den Frieden und seine Auswechse- lung selbst widerrathen hätte/ und so wol er als Sempronius dem Feinde gleichsam zu Trotze ins Mohrische Läger zurück kommen wären. Diesesmal aber wäre an ihrer Lös- oder Ein- wechselung nicht zu zweifeln. Hingegen habe Mithridates nicht allein unsterbliches Lob er- worben/ sondern auch die Römer mit nichts mehrers erschreckt/ als daß er ihre Gefangenen mit einem Zehr-Pfennige versehen und ohne Entgeld frey gelassen. Kayser Julius habe es mit den Pompejischen Gefangenen nicht anders gemacht. Hertzog Ganasch fiel ihm in die Re- de: Alle Gefangene müssen sterben. Rom hat selten einem fremden Gefangenen Lufft und Le- ben gegönnet. Vom Marius vermochten die Celtischen Weiber und Kinder nicht das Leben und die Freyheit zu erbitten. Caldus Cälius biß hierüber die Zähne zusammen/ und fuhr den Catulus mit verzweifelter Geberdung und harten Worten an: Schone deiner! Einem Rö- mer stehet es so wenig an das Leben zu erbetteln/ [Spaltenumbruch] als diese Barbarn einiger Bitte werth sind. Folge meinem Beyspiele/ wo es dir mehr umb Ehre als den ohnmächtigen Athem zu thun ist. Hiermit ergriff er die eisernen Ketten/ wormit er gebunden war/ und stieß selbte so heftig an sein Haupt/ daß er mit Vergiessung seines Bluts und Gehirnes Augenblicks todt zu Bo- den fiel. Ja ehe ein Mensch zuspringen konte/ hatte es Catulus ihm nachgethan; allen hier- über erstaunenden Zuschauern zum Nachden- cken lassend: Ob bey dieser Begebenheit das be- hertzte Beyspiel oder die geschwinde Nachfolge mehrer Verwunderung würdig sey/ oder ob sie nicht mit grösserm Ruhm gestorben als Corne- lius Merula/ der umb/ nicht in des wütenden Marius Hände zu fallen/ mit seinem eignen Priester-Blute des Jupiters Augen bespreng- te; oder als Herennius Siculus/ der seinen Kopf an den Pfosten des Kerckers zermalmte/ und also dem Hencker gleichsam den schimpfli- chen Tod aus den Händen wand. Hierauff ward auch der ausgescharrte Leich- Fleiß
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
an: Er koͤnte nicht glauben/ daß einige Goͤtteran ſo grauſamem Gottes-Dienſte Gefallen truͤgen. Die Scythen und Thracier wuͤrden fuͤr die raueſten Voͤlcker insgemein gehalten/ dieſe aber opferten nur den hundertſten Gefan- genen/ hier aber wuͤrde von denen ſonſt ſo hochge- ruͤhmten Deutſchen auff alle erbaͤrmlich geraſet. Hannibals und Xantippus Grauſamkeit ſey zwar noch beſchrien/ daß jener aus denen erſchla- genen Feinden uͤber die Vergelliſche Bach ihm eine Bruͤcke gebaut/ die Vaͤter mit den Soͤhnen/ Bruͤder mit Bruͤdern zu kaͤmpfen gezwungen/ und hierdurch den Mohren ein Schau-Spiel angeſtellt habe; dieſer/ daß er und die Carthagi- nenſer dem Attilius Regulus die Augen-Lieder abſchneiden/ und ihn an der brennenden Sonne verſchmachten laſſen. Alleine beyde haͤtten ſcheinbare Urſache ihrer Grauſamkeit gehabt; der erſte/ weil der Roͤmiſche Rath die Gefange- nen zu loͤſen verboten; die andern/ weil Regulus den Roͤmern den Frieden und ſeine Auswechſe- lung ſelbſt widerrathen haͤtte/ und ſo wol er als Sempronius dem Feinde gleichſam zu Trotze ins Mohriſche Laͤger zuruͤck kommen waͤren. Dieſesmal aber waͤre an ihrer Loͤſ- oder Ein- wechſelung nicht zu zweifeln. Hingegen habe Mithridates nicht allein unſterbliches Lob er- worben/ ſondern auch die Roͤmer mit nichts mehrers erſchreckt/ als daß er ihre Gefangenen mit einem Zehr-Pfennige verſehen und ohne Entgeld frey gelaſſen. Kayſer Julius habe es mit den Pompejiſchen Gefangenen nicht anders gemacht. Hertzog Ganaſch fiel ihm in die Re- de: Alle Gefangene muͤſſen ſterben. Rom hat ſelten einem fremden Gefangenen Lufft und Le- ben gegoͤnnet. Vom Marius vermochten die Celtiſchen Weiber und Kinder nicht das Leben und die Freyheit zu erbitten. Caldus Caͤlius biß hieruͤber die Zaͤhne zuſammen/ und fuhr den Catulus mit verzweifelter Geberdung und harten Worten an: Schone deiner! Einem Roͤ- mer ſtehet es ſo wenig an das Leben zu erbetteln/ [Spaltenumbruch] als dieſe Barbarn einiger Bitte werth ſind. Folge meinem Beyſpiele/ wo es dir mehr umb Ehre als den ohnmaͤchtigen Athem zu thun iſt. Hiermit ergriff er die eiſernen Ketten/ wormit er gebunden war/ und ſtieß ſelbte ſo heftig an ſein Haupt/ daß er mit Vergieſſung ſeines Bluts und Gehirnes Augenblicks todt zu Bo- den fiel. Ja ehe ein Menſch zuſpringen konte/ hatte es Catulus ihm nachgethan; allen hier- uͤber erſtaunenden Zuſchauern zum Nachden- cken laſſend: Ob bey dieſer Begebenheit das be- hertzte Beyſpiel oder die geſchwinde Nachfolge mehrer Verwunderung wuͤrdig ſey/ oder ob ſie nicht mit groͤſſerm Ruhm geſtorben als Corne- lius Merula/ der umb/ nicht in des wuͤtenden Marius Haͤnde zu fallen/ mit ſeinem eignen Prieſter-Blute des Jupiters Augen beſpreng- te; oder als Herennius Siculus/ der ſeinen Kopf an den Pfoſten des Kerckers zermalmte/ und alſo dem Hencker gleichſam den ſchimpfli- chen Tod aus den Haͤnden wand. Hierauff ward auch der ausgeſcharrte Leich- Fleiß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> an: Er koͤnte nicht glauben/ daß einige Goͤtter<lb/> an ſo grauſamem Gottes-Dienſte Gefallen<lb/> truͤgen. Die Scythen und Thracier wuͤrden<lb/> fuͤr die raueſten Voͤlcker insgemein gehalten/<lb/> dieſe aber opferten nur den hundertſten Gefan-<lb/> genen/ hier aber wuͤrde von denen ſonſt ſo hochge-<lb/> ruͤhmten Deutſchen auff alle erbaͤrmlich geraſet.<lb/> Hannibals und Xantippus Grauſamkeit ſey<lb/> zwar noch beſchrien/ daß jener aus denen erſchla-<lb/> genen Feinden uͤber die Vergelliſche Bach ihm<lb/> eine Bruͤcke gebaut/ die Vaͤter mit den Soͤhnen/<lb/> Bruͤder mit Bruͤdern zu kaͤmpfen gezwungen/<lb/> und hierdurch den Mohren ein Schau-Spiel<lb/> angeſtellt habe; dieſer/ daß er und die Carthagi-<lb/> nenſer dem Attilius Regulus die Augen-Lieder<lb/> abſchneiden/ und ihn an der brennenden Sonne<lb/> verſchmachten laſſen. Alleine beyde haͤtten<lb/> ſcheinbare Urſache ihrer Grauſamkeit gehabt;<lb/> der erſte/ weil der Roͤmiſche Rath die Gefange-<lb/> nen zu loͤſen verboten; die andern/ weil Regulus<lb/> den Roͤmern den Frieden und ſeine Auswechſe-<lb/> lung ſelbſt widerrathen haͤtte/ und ſo wol er als<lb/> Sempronius dem Feinde gleichſam zu Trotze<lb/> ins Mohriſche Laͤger zuruͤck kommen waͤren.<lb/> Dieſesmal aber waͤre an ihrer Loͤſ- oder Ein-<lb/> wechſelung nicht zu zweifeln. Hingegen habe<lb/> Mithridates nicht allein unſterbliches Lob er-<lb/> worben/ ſondern auch die Roͤmer mit nichts<lb/> mehrers erſchreckt/ als daß er ihre Gefangenen<lb/> mit einem Zehr-Pfennige verſehen und ohne<lb/> Entgeld frey gelaſſen. Kayſer Julius habe es<lb/> mit den Pompejiſchen Gefangenen nicht anders<lb/> gemacht. Hertzog Ganaſch fiel ihm in die Re-<lb/> de: Alle Gefangene muͤſſen ſterben. Rom hat<lb/> ſelten einem fremden Gefangenen Lufft und Le-<lb/> ben gegoͤnnet. Vom Marius vermochten die<lb/> Celtiſchen Weiber und Kinder nicht das Leben<lb/> und die Freyheit zu erbitten. Caldus Caͤlius<lb/> biß hieruͤber die Zaͤhne zuſammen/ und fuhr<lb/> den Catulus mit verzweifelter Geberdung und<lb/> harten Worten an: Schone deiner! Einem Roͤ-<lb/> mer ſtehet es ſo wenig an das Leben zu erbetteln/<lb/><cb/> als dieſe Barbarn einiger Bitte werth ſind.<lb/> Folge meinem Beyſpiele/ wo es dir mehr umb<lb/> Ehre als den ohnmaͤchtigen Athem zu thun iſt.<lb/> Hiermit ergriff er die eiſernen Ketten/ wormit<lb/> er gebunden war/ und ſtieß ſelbte ſo heftig an<lb/> ſein Haupt/ daß er mit Vergieſſung ſeines<lb/> Bluts und Gehirnes Augenblicks todt zu Bo-<lb/> den fiel. Ja ehe ein Menſch zuſpringen konte/<lb/> hatte es Catulus ihm nachgethan; allen hier-<lb/> uͤber erſtaunenden Zuſchauern zum Nachden-<lb/> cken laſſend: Ob bey dieſer Begebenheit das be-<lb/> hertzte Beyſpiel oder die geſchwinde Nachfolge<lb/> mehrer Verwunderung wuͤrdig ſey/ oder ob ſie<lb/> nicht mit groͤſſerm Ruhm geſtorben als Corne-<lb/> lius Merula/ der umb/ nicht in des wuͤtenden<lb/> Marius Haͤnde zu fallen/ mit ſeinem eignen<lb/> Prieſter-Blute des Jupiters Augen beſpreng-<lb/> te; oder als Herennius Siculus/ der ſeinen<lb/> Kopf an den Pfoſten des Kerckers zermalmte/<lb/> und alſo dem Hencker gleichſam den ſchimpfli-<lb/> chen Tod aus den Haͤnden wand.</p><lb/> <p>Hierauff ward auch der ausgeſcharrte Leich-<lb/> nam des Roͤmiſchen Feldherrn zu einem Altare<lb/> geſchleppt/ bey welchem Printz Seſitach/ Her-<lb/> tzog Segimers und Fuͤrſt Siegesmund des Se-<lb/> geſthens Sohn zugegen waren. Der erſtere/<lb/> welcher wegen einer einsmal geſchehenen Belei-<lb/> digung auf den Varus einen unverſoͤhnlichen<lb/> Haß geſchoͤpfft hatte/ ſpottete nicht allein ſein/<lb/> ſondern wolte auch verwehren ihn als ein un-<lb/> wuͤrdiges Aaß auff dem Altare zu verbrennen.<lb/> Fuͤrſt Siegesmund aber/ welcher wegen ſeines<lb/> abtruͤnnigen und numehro verhaffteten Vaters<lb/> in groͤſtem Bekuͤmmernuͤſſe war/ und von denen<lb/> gegen ihn als einen Verraͤther des Vaterlandes<lb/> hoͤchſt-erbitterten Deutſchen ein ſcharffes Ur-<lb/> thel befahrete/ bekam hierbey eine Gelegenheit<lb/> zugleich ſich bey den Deutſchen einzulieben/ und<lb/> den Roͤmern einen Dienſt zu thun/ oder zum<lb/> minſten ſſelbte nicht gar aus der Wiege zu werf-<lb/> fen. Denn ob wol der ſchlaue Segeſthes/ als<lb/> er zu den Roͤmern uͤberging/ ſeinem Sohne mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fleiß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0119]
Arminius und Thußnelda.
an: Er koͤnte nicht glauben/ daß einige Goͤtter
an ſo grauſamem Gottes-Dienſte Gefallen
truͤgen. Die Scythen und Thracier wuͤrden
fuͤr die raueſten Voͤlcker insgemein gehalten/
dieſe aber opferten nur den hundertſten Gefan-
genen/ hier aber wuͤrde von denen ſonſt ſo hochge-
ruͤhmten Deutſchen auff alle erbaͤrmlich geraſet.
Hannibals und Xantippus Grauſamkeit ſey
zwar noch beſchrien/ daß jener aus denen erſchla-
genen Feinden uͤber die Vergelliſche Bach ihm
eine Bruͤcke gebaut/ die Vaͤter mit den Soͤhnen/
Bruͤder mit Bruͤdern zu kaͤmpfen gezwungen/
und hierdurch den Mohren ein Schau-Spiel
angeſtellt habe; dieſer/ daß er und die Carthagi-
nenſer dem Attilius Regulus die Augen-Lieder
abſchneiden/ und ihn an der brennenden Sonne
verſchmachten laſſen. Alleine beyde haͤtten
ſcheinbare Urſache ihrer Grauſamkeit gehabt;
der erſte/ weil der Roͤmiſche Rath die Gefange-
nen zu loͤſen verboten; die andern/ weil Regulus
den Roͤmern den Frieden und ſeine Auswechſe-
lung ſelbſt widerrathen haͤtte/ und ſo wol er als
Sempronius dem Feinde gleichſam zu Trotze
ins Mohriſche Laͤger zuruͤck kommen waͤren.
Dieſesmal aber waͤre an ihrer Loͤſ- oder Ein-
wechſelung nicht zu zweifeln. Hingegen habe
Mithridates nicht allein unſterbliches Lob er-
worben/ ſondern auch die Roͤmer mit nichts
mehrers erſchreckt/ als daß er ihre Gefangenen
mit einem Zehr-Pfennige verſehen und ohne
Entgeld frey gelaſſen. Kayſer Julius habe es
mit den Pompejiſchen Gefangenen nicht anders
gemacht. Hertzog Ganaſch fiel ihm in die Re-
de: Alle Gefangene muͤſſen ſterben. Rom hat
ſelten einem fremden Gefangenen Lufft und Le-
ben gegoͤnnet. Vom Marius vermochten die
Celtiſchen Weiber und Kinder nicht das Leben
und die Freyheit zu erbitten. Caldus Caͤlius
biß hieruͤber die Zaͤhne zuſammen/ und fuhr
den Catulus mit verzweifelter Geberdung und
harten Worten an: Schone deiner! Einem Roͤ-
mer ſtehet es ſo wenig an das Leben zu erbetteln/
als dieſe Barbarn einiger Bitte werth ſind.
Folge meinem Beyſpiele/ wo es dir mehr umb
Ehre als den ohnmaͤchtigen Athem zu thun iſt.
Hiermit ergriff er die eiſernen Ketten/ wormit
er gebunden war/ und ſtieß ſelbte ſo heftig an
ſein Haupt/ daß er mit Vergieſſung ſeines
Bluts und Gehirnes Augenblicks todt zu Bo-
den fiel. Ja ehe ein Menſch zuſpringen konte/
hatte es Catulus ihm nachgethan; allen hier-
uͤber erſtaunenden Zuſchauern zum Nachden-
cken laſſend: Ob bey dieſer Begebenheit das be-
hertzte Beyſpiel oder die geſchwinde Nachfolge
mehrer Verwunderung wuͤrdig ſey/ oder ob ſie
nicht mit groͤſſerm Ruhm geſtorben als Corne-
lius Merula/ der umb/ nicht in des wuͤtenden
Marius Haͤnde zu fallen/ mit ſeinem eignen
Prieſter-Blute des Jupiters Augen beſpreng-
te; oder als Herennius Siculus/ der ſeinen
Kopf an den Pfoſten des Kerckers zermalmte/
und alſo dem Hencker gleichſam den ſchimpfli-
chen Tod aus den Haͤnden wand.
Hierauff ward auch der ausgeſcharrte Leich-
nam des Roͤmiſchen Feldherrn zu einem Altare
geſchleppt/ bey welchem Printz Seſitach/ Her-
tzog Segimers und Fuͤrſt Siegesmund des Se-
geſthens Sohn zugegen waren. Der erſtere/
welcher wegen einer einsmal geſchehenen Belei-
digung auf den Varus einen unverſoͤhnlichen
Haß geſchoͤpfft hatte/ ſpottete nicht allein ſein/
ſondern wolte auch verwehren ihn als ein un-
wuͤrdiges Aaß auff dem Altare zu verbrennen.
Fuͤrſt Siegesmund aber/ welcher wegen ſeines
abtruͤnnigen und numehro verhaffteten Vaters
in groͤſtem Bekuͤmmernuͤſſe war/ und von denen
gegen ihn als einen Verraͤther des Vaterlandes
hoͤchſt-erbitterten Deutſchen ein ſcharffes Ur-
thel befahrete/ bekam hierbey eine Gelegenheit
zugleich ſich bey den Deutſchen einzulieben/ und
den Roͤmern einen Dienſt zu thun/ oder zum
minſten ſſelbte nicht gar aus der Wiege zu werf-
fen. Denn ob wol der ſchlaue Segeſthes/ als
er zu den Roͤmern uͤberging/ ſeinem Sohne mit
Fleiß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |