Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
als die Wohnstädte so himmlischer Seelen an-sehnliche Gedächtniß-Mahle verdienen. Die- semnach hatte Hertzog Herrmann in dem gros- sen Thale/ rings um den Taufanischen Tem- pel einem ieden einen viereckichten funffzig Schuch hohen/ und zweyhundert Schuch im Umkreiß habenden Holtz-Stoß auffrichten las- sen. Denn grosse Holtzstösse und hocherhabe- ne Gräber sind nichts minder Kennzeichen hoher Verdienste und Werthhaltung/ als gros- se Schatten Merckmahle grosser Leiber. Die Leichen wurden von der Burg auff erhobenen Stühlen durch eitel Ritter dahin getragen/ welchen in die Hand ein Honig-Kuchen/ in den Mund eine Müntze gegeben/ auff das Haupt ein Krantz/ als ein Zeichen der über- wundenen irrdischen Drangsalen/ gesetzt war. Ob nun wohl die Deutschen zeithero bey ih- ren Begräbniß-Feyern keine kostbare Pracht gebrauchten/ die Todten mit keinen Kleidern ziehrten/ noch die Holtz-Stöße mit wohlrü- chenden Salben und Balsamen auffrichteten/ sich auch mit einem aus Rasen erhöheten Grab- mahle vergnügten/ und also nicht unweißlich anmerckten: daß aus der Menschlichen Asche/ als dem Merckmahle unser Vergängligkeit/ Ehrgeitz ziehen wollen/ die gröste Eitelkeit sey; so wolte doch der Feldherr/ bey diesem ungemein herrlichen Siege denen fürs Vater- land ruhmwürdig auffgeopfferten Leichen auch ein ungemeines Gepränge ausrichten. Sie hatten in dem Läger einen grossen Vorrath von Zimmet/ Weyrauch/ Myrrhen/ Nar- den und Jüdischen Balsam/ welchen Varus noch mit aus Syrien bracht/ gefunden. Die- ser ward zu Einsalbung der Leichen und der Holtzstösse verbrauchet. Denn die Deutschen hielten diß für eine heilsame Verschwendung/ welche ihnen den Zunder zu weibischer Uppig- keit aus dem Wege räumte. Jeden Ritters Pferd ward auch geschlachtet/ und nebst seinen gebrauchten Waffen und was dem Verstor- [Spaltenumbruch] benen sonst etwan lieb gewesen/ mit verbren- net. Die Bluts-Verwandten warffen in die Flamme viel an ihre schon fürlängst verstor- bene Freunde gestellte Brieffe/ in Meinung: daß ihre Seelen hierdurch den Zustand ihrer Nachkommen zu wissen bekämen/ als welche die verbrennten Schrifften zu lesen allerdings fähig wären. Bey iedem Holtz-Stosse wur- den auch etliche der Gefangenen abgeschlach- tet/ und überdiß musten auff den Gräbern dieser Helden hundert Paar gefangener Rö- mer und Gallier/ auff welche das Loß fiel/ sich zu tode fechten. Ja es fiel die deutsche Ritter- schafft den Feldherrn an: weil die Römer mehrmahls zehn und zwantzig Jahre nach ih- rer Eltern Tode ihre Gräber mit dem Blu- te derer zum Fechten gezwungener Deutschen/ ja auch Julius seiner Tochter Begräbniß da- mit eingeweihet/ andere auch wohl selbst sol- ches in ihren letzten Willen verordnet hätten; so möchte er doch seines Vaters wahrhafftes und seiner Muttter leeres Grab/ bey dem Taufanischen Tempel/ durch gleichmäßiges Blut der Römer verehren. Weil nun der Feldherr diesen so unverdienten Helden übel etwas ausschlagen konte/ befahl er: daß auff redem Grabe sieben Paar Römer einander auf- opffern solten. Die Freunde der Todten a- ber verscharreten die aus den glüenden Koh- len herfürgesuchte Gebeine und Todten-A- sche/ nachdem sie sie mehr mit Thränen als wohlrüchenden Wassern angefeuchtet hatten/ in die Erde. Auff iedem Grabe richteten sie von Rasen einen hohen Hügel auff/ der Feld- herr aber ließ hernach einen Stein dabey se- tzen/ und in selbten das Lob deß daselbst Be- grabenen hinein graben. Unter andern war alldar Emma/ eines Herulischen Fürsten Toch- ter/ des in der Schlacht umkommenen Rit- ters Stirum Wittib. Diese/ nachdem sie ih- rem Ehherrn die letzte Pflicht mit höchster Sorgfalt geleistet hatte/ laß aus den noch al- lent-
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
als die Wohnſtaͤdte ſo himmliſcher Seelen an-ſehnliche Gedaͤchtniß-Mahle verdienen. Die- ſemnach hatte Hertzog Herrmann in dem groſ- ſen Thale/ rings um den Taufaniſchen Tem- pel einem ieden einen viereckichten funffzig Schuch hohen/ und zweyhundert Schuch im Umkreiß habenden Holtz-Stoß auffrichten laſ- ſen. Denn groſſe Holtzſtoͤſſe und hocherhabe- ne Graͤber ſind nichts minder Kennzeichen hoher Verdienſte und Werthhaltung/ als groſ- ſe Schatten Merckmahle groſſer Leiber. Die Leichen wurden von der Burg auff erhobenen Stuͤhlen durch eitel Ritter dahin getragen/ welchen in die Hand ein Honig-Kuchen/ in den Mund eine Muͤntze gegeben/ auff das Haupt ein Krantz/ als ein Zeichen der uͤber- wundenen irrdiſchen Drangſalen/ geſetzt war. Ob nun wohl die Deutſchen zeithero bey ih- ren Begraͤbniß-Feyern keine koſtbare Pracht gebrauchten/ die Todten mit keinen Kleidern ziehrten/ noch die Holtz-Stoͤße mit wohlruͤ- chenden Salben und Balſamen auffrichteten/ ſich auch mit einem aus Raſen erhoͤheten Grab- mahle vergnuͤgten/ und alſo nicht unweißlich anmerckten: daß aus der Menſchlichen Aſche/ als dem Merckmahle unſer Vergaͤngligkeit/ Ehrgeitz ziehen wollen/ die groͤſte Eitelkeit ſey; ſo wolte doch der Feldherr/ bey dieſem ungemein herrlichen Siege denen fuͤrs Vater- land ruhmwuͤrdig auffgeopfferten Leichen auch ein ungemeines Gepraͤnge ausrichten. Sie hatten in dem Laͤger einen groſſen Vorrath von Zimmet/ Weyrauch/ Myrrhen/ Nar- den und Juͤdiſchen Balſam/ welchen Varus noch mit aus Syrien bracht/ gefunden. Die- ſer ward zu Einſalbung der Leichen und der Holtzſtoͤſſe verbrauchet. Denn die Deutſchen hielten diß fuͤr eine heilſame Verſchwendung/ welche ihnen den Zunder zu weibiſcher Uppig- keit aus dem Wege raͤumte. Jeden Ritters Pferd ward auch geſchlachtet/ und nebſt ſeinen gebrauchten Waffen und was dem Verſtor- [Spaltenumbruch] benen ſonſt etwan lieb geweſen/ mit verbren- net. Die Bluts-Verwandten warffen in die Flamme viel an ihre ſchon fuͤrlaͤngſt verſtor- bene Freunde geſtellte Brieffe/ in Meinung: daß ihre Seelen hierdurch den Zuſtand ihrer Nachkommen zu wiſſen bekaͤmen/ als welche die verbrennten Schrifften zu leſen allerdings faͤhig waͤren. Bey iedem Holtz-Stoſſe wur- den auch etliche der Gefangenen abgeſchlach- tet/ und uͤberdiß muſten auff den Graͤbern dieſer Helden hundert Paar gefangener Roͤ- mer und Gallier/ auff welche das Loß fiel/ ſich zu tode fechten. Ja es fiel die deutſche Ritter- ſchafft den Feldherrn an: weil die Roͤmer mehrmahls zehn und zwantzig Jahre nach ih- rer Eltern Tode ihre Graͤber mit dem Blu- te derer zum Fechten gezwungener Deutſchen/ ja auch Julius ſeiner Tochter Begraͤbniß da- mit eingeweihet/ andere auch wohl ſelbſt ſol- ches in ihren letzten Willen verordnet haͤtten; ſo moͤchte er doch ſeines Vaters wahrhafftes und ſeiner Muttter leeres Grab/ bey dem Taufaniſchen Tempel/ durch gleichmaͤßiges Blut der Roͤmer verehren. Weil nun der Feldherr dieſen ſo unverdienten Helden uͤbel etwas ausſchlagen konte/ befahl er: daß auff ꝛedem Grabe ſieben Paar Roͤmer einander auf- opffern ſolten. Die Freunde der Todten a- ber verſcharreten die aus den gluͤenden Koh- len herfuͤrgeſuchte Gebeine und Todten-A- ſche/ nachdem ſie ſie mehr mit Thraͤnen als wohlruͤchenden Waſſern angefeuchtet hatten/ in die Erde. Auff iedem Grabe richteten ſie von Raſen einen hohen Huͤgel auff/ der Feld- herr aber ließ hernach einen Stein dabey ſe- tzen/ und in ſelbten das Lob deß daſelbſt Be- grabenen hinein graben. Unter andern war alldar Emma/ eines Heruliſchen Fuͤrſten Toch- ter/ des in der Schlacht umkommenen Rit- ters Stirum Wittib. Dieſe/ nachdem ſie ih- rem Ehherrn die letzte Pflicht mit hoͤchſter Sorgfalt geleiſtet hatte/ laß aus den noch al- lent-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0116" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> als die Wohnſtaͤdte ſo himmliſcher Seelen an-<lb/> ſehnliche Gedaͤchtniß-Mahle verdienen. Die-<lb/> ſemnach hatte Hertzog Herrmann in dem groſ-<lb/> ſen Thale/ rings um den Taufaniſchen Tem-<lb/> pel einem ieden einen viereckichten funffzig<lb/> Schuch hohen/ und zweyhundert Schuch im<lb/> Umkreiß habenden Holtz-Stoß auffrichten laſ-<lb/> ſen. Denn groſſe Holtzſtoͤſſe und hocherhabe-<lb/> ne Graͤber ſind nichts minder Kennzeichen<lb/> hoher Verdienſte und Werthhaltung/ als groſ-<lb/> ſe Schatten Merckmahle groſſer Leiber. Die<lb/> Leichen wurden von der Burg auff erhobenen<lb/> Stuͤhlen durch eitel Ritter dahin getragen/<lb/> welchen in die Hand ein Honig-Kuchen/ in<lb/> den Mund eine Muͤntze gegeben/ auff das<lb/> Haupt ein Krantz/ als ein Zeichen der uͤber-<lb/> wundenen irrdiſchen Drangſalen/ geſetzt war.<lb/> Ob nun wohl die Deutſchen zeithero bey ih-<lb/> ren Begraͤbniß-Feyern keine koſtbare Pracht<lb/> gebrauchten/ die Todten mit keinen Kleidern<lb/> ziehrten/ noch die Holtz-Stoͤße mit wohlruͤ-<lb/> chenden Salben und Balſamen auffrichteten/<lb/> ſich auch mit einem aus Raſen erhoͤheten Grab-<lb/> mahle vergnuͤgten/ und alſo nicht unweißlich<lb/> anmerckten: daß aus der Menſchlichen Aſche/<lb/> als dem Merckmahle unſer Vergaͤngligkeit/<lb/> Ehrgeitz ziehen wollen/ die groͤſte Eitelkeit<lb/> ſey; ſo wolte doch der Feldherr/ bey dieſem<lb/> ungemein herrlichen Siege denen fuͤrs Vater-<lb/> land ruhmwuͤrdig auffgeopfferten Leichen auch<lb/> ein ungemeines Gepraͤnge ausrichten. Sie<lb/> hatten in dem Laͤger einen groſſen Vorrath<lb/> von Zimmet/ Weyrauch/ Myrrhen/ Nar-<lb/> den und Juͤdiſchen Balſam/ welchen Varus<lb/> noch mit aus Syrien bracht/ gefunden. Die-<lb/> ſer ward zu Einſalbung der Leichen und der<lb/> Holtzſtoͤſſe verbrauchet. Denn die Deutſchen<lb/> hielten diß fuͤr eine heilſame Verſchwendung/<lb/> welche ihnen den Zunder zu weibiſcher Uppig-<lb/> keit aus dem Wege raͤumte. Jeden Ritters<lb/> Pferd ward auch geſchlachtet/ und nebſt ſeinen<lb/> gebrauchten Waffen und was dem Verſtor-<lb/><cb/> benen ſonſt etwan lieb geweſen/ mit verbren-<lb/> net. Die Bluts-Verwandten warffen in die<lb/> Flamme viel an ihre ſchon fuͤrlaͤngſt verſtor-<lb/> bene Freunde geſtellte Brieffe/ in Meinung:<lb/> daß ihre Seelen hierdurch den Zuſtand ihrer<lb/> Nachkommen zu wiſſen bekaͤmen/ als welche<lb/> die verbrennten Schrifften zu leſen allerdings<lb/> faͤhig waͤren. Bey iedem Holtz-Stoſſe wur-<lb/> den auch etliche der Gefangenen abgeſchlach-<lb/> tet/ und uͤberdiß muſten auff den Graͤbern<lb/> dieſer Helden hundert Paar gefangener Roͤ-<lb/> mer und Gallier/ auff welche das Loß fiel/ ſich<lb/> zu tode fechten. Ja es fiel die deutſche Ritter-<lb/> ſchafft den Feldherrn an: weil die Roͤmer<lb/> mehrmahls zehn und zwantzig Jahre nach ih-<lb/> rer Eltern Tode ihre Graͤber mit dem Blu-<lb/> te derer zum Fechten gezwungener Deutſchen/<lb/> ja auch Julius ſeiner Tochter Begraͤbniß da-<lb/> mit eingeweihet/ andere auch wohl ſelbſt ſol-<lb/> ches in ihren letzten Willen verordnet haͤtten;<lb/> ſo moͤchte er doch ſeines Vaters wahrhafftes<lb/> und ſeiner Muttter leeres Grab/ bey dem<lb/> Taufaniſchen Tempel/ durch gleichmaͤßiges<lb/> Blut der Roͤmer verehren. Weil nun der<lb/> Feldherr dieſen ſo unverdienten Helden uͤbel<lb/> etwas ausſchlagen konte/ befahl er: daß auff<lb/> ꝛedem Grabe ſieben Paar Roͤmer einander auf-<lb/> opffern ſolten. Die Freunde der Todten a-<lb/> ber verſcharreten die aus den gluͤenden Koh-<lb/> len herfuͤrgeſuchte Gebeine und Todten-A-<lb/> ſche/ nachdem ſie ſie mehr mit Thraͤnen als<lb/> wohlruͤchenden Waſſern angefeuchtet hatten/<lb/> in die Erde. Auff iedem Grabe richteten ſie<lb/> von Raſen einen hohen Huͤgel auff/ der Feld-<lb/> herr aber ließ hernach einen Stein dabey ſe-<lb/> tzen/ und in ſelbten das Lob deß daſelbſt Be-<lb/> grabenen hinein graben. Unter andern war<lb/> alldar Emma/ eines Heruliſchen Fuͤrſten Toch-<lb/> ter/ des in der Schlacht umkommenen Rit-<lb/> ters Stirum Wittib. Dieſe/ nachdem ſie ih-<lb/> rem Ehherrn die letzte Pflicht mit hoͤchſter<lb/> Sorgfalt geleiſtet hatte/ laß aus den noch al-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lent-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0116]
Erſtes Buch
als die Wohnſtaͤdte ſo himmliſcher Seelen an-
ſehnliche Gedaͤchtniß-Mahle verdienen. Die-
ſemnach hatte Hertzog Herrmann in dem groſ-
ſen Thale/ rings um den Taufaniſchen Tem-
pel einem ieden einen viereckichten funffzig
Schuch hohen/ und zweyhundert Schuch im
Umkreiß habenden Holtz-Stoß auffrichten laſ-
ſen. Denn groſſe Holtzſtoͤſſe und hocherhabe-
ne Graͤber ſind nichts minder Kennzeichen
hoher Verdienſte und Werthhaltung/ als groſ-
ſe Schatten Merckmahle groſſer Leiber. Die
Leichen wurden von der Burg auff erhobenen
Stuͤhlen durch eitel Ritter dahin getragen/
welchen in die Hand ein Honig-Kuchen/ in
den Mund eine Muͤntze gegeben/ auff das
Haupt ein Krantz/ als ein Zeichen der uͤber-
wundenen irrdiſchen Drangſalen/ geſetzt war.
Ob nun wohl die Deutſchen zeithero bey ih-
ren Begraͤbniß-Feyern keine koſtbare Pracht
gebrauchten/ die Todten mit keinen Kleidern
ziehrten/ noch die Holtz-Stoͤße mit wohlruͤ-
chenden Salben und Balſamen auffrichteten/
ſich auch mit einem aus Raſen erhoͤheten Grab-
mahle vergnuͤgten/ und alſo nicht unweißlich
anmerckten: daß aus der Menſchlichen Aſche/
als dem Merckmahle unſer Vergaͤngligkeit/
Ehrgeitz ziehen wollen/ die groͤſte Eitelkeit
ſey; ſo wolte doch der Feldherr/ bey dieſem
ungemein herrlichen Siege denen fuͤrs Vater-
land ruhmwuͤrdig auffgeopfferten Leichen auch
ein ungemeines Gepraͤnge ausrichten. Sie
hatten in dem Laͤger einen groſſen Vorrath
von Zimmet/ Weyrauch/ Myrrhen/ Nar-
den und Juͤdiſchen Balſam/ welchen Varus
noch mit aus Syrien bracht/ gefunden. Die-
ſer ward zu Einſalbung der Leichen und der
Holtzſtoͤſſe verbrauchet. Denn die Deutſchen
hielten diß fuͤr eine heilſame Verſchwendung/
welche ihnen den Zunder zu weibiſcher Uppig-
keit aus dem Wege raͤumte. Jeden Ritters
Pferd ward auch geſchlachtet/ und nebſt ſeinen
gebrauchten Waffen und was dem Verſtor-
benen ſonſt etwan lieb geweſen/ mit verbren-
net. Die Bluts-Verwandten warffen in die
Flamme viel an ihre ſchon fuͤrlaͤngſt verſtor-
bene Freunde geſtellte Brieffe/ in Meinung:
daß ihre Seelen hierdurch den Zuſtand ihrer
Nachkommen zu wiſſen bekaͤmen/ als welche
die verbrennten Schrifften zu leſen allerdings
faͤhig waͤren. Bey iedem Holtz-Stoſſe wur-
den auch etliche der Gefangenen abgeſchlach-
tet/ und uͤberdiß muſten auff den Graͤbern
dieſer Helden hundert Paar gefangener Roͤ-
mer und Gallier/ auff welche das Loß fiel/ ſich
zu tode fechten. Ja es fiel die deutſche Ritter-
ſchafft den Feldherrn an: weil die Roͤmer
mehrmahls zehn und zwantzig Jahre nach ih-
rer Eltern Tode ihre Graͤber mit dem Blu-
te derer zum Fechten gezwungener Deutſchen/
ja auch Julius ſeiner Tochter Begraͤbniß da-
mit eingeweihet/ andere auch wohl ſelbſt ſol-
ches in ihren letzten Willen verordnet haͤtten;
ſo moͤchte er doch ſeines Vaters wahrhafftes
und ſeiner Muttter leeres Grab/ bey dem
Taufaniſchen Tempel/ durch gleichmaͤßiges
Blut der Roͤmer verehren. Weil nun der
Feldherr dieſen ſo unverdienten Helden uͤbel
etwas ausſchlagen konte/ befahl er: daß auff
ꝛedem Grabe ſieben Paar Roͤmer einander auf-
opffern ſolten. Die Freunde der Todten a-
ber verſcharreten die aus den gluͤenden Koh-
len herfuͤrgeſuchte Gebeine und Todten-A-
ſche/ nachdem ſie ſie mehr mit Thraͤnen als
wohlruͤchenden Waſſern angefeuchtet hatten/
in die Erde. Auff iedem Grabe richteten ſie
von Raſen einen hohen Huͤgel auff/ der Feld-
herr aber ließ hernach einen Stein dabey ſe-
tzen/ und in ſelbten das Lob deß daſelbſt Be-
grabenen hinein graben. Unter andern war
alldar Emma/ eines Heruliſchen Fuͤrſten Toch-
ter/ des in der Schlacht umkommenen Rit-
ters Stirum Wittib. Dieſe/ nachdem ſie ih-
rem Ehherrn die letzte Pflicht mit hoͤchſter
Sorgfalt geleiſtet hatte/ laß aus den noch al-
lent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |