Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
die Sternen gesetzte Schiff die Fürtrefligkeitder Schiffarth an. Endlich war auch Rom klü- ger/ und Pompejus schämte sich dessen nicht/ woraus die Parthischen Könige gleichsam ein Handwerck machen. Malovend antwortete: Alle Dinge gleichen fast den gemahlten Glä- sern/ welche so viel Farben zeigen/ so viel mahl man die Stelle sie anzuschauen ändert. Der Unterscheid der Herrschafft ist meines Bedün- ckens hierbey nicht ausser Augen zu setzen. Denn bey der Bürgerlichen scheinet die Handlung dem Adel noch etlicher massen anständig zu seyn; aber nicht bey der Fürstlichen. Eines Volckes Sitten schicken sich auch besser darzu/ als des andern. Daher ich glaube: daß/ wenn in der gantzen Welt der Adel handelte/ der Deutsche doch/ ich weiß nicht/ aus was für einer Abscheu/ sich hierzu schwerlich verstehen würde. Deß- wegen auch die Catten/ als die Römischen Kauf- Leute wieder gethanes Verbot/ entweder aus Begierde des Gewinns/ oder auf Anstifftung ihrer Vorsteher/ im Cattischen Gebiete einen Marckt aufrichteten/ sie erschlugen/ ihre Wah- ren aber ins Wasser warffen. Hierzu kam die Nachricht: daß viel edle Catten zu Rom im Schau-Platze von wilden Thieren wären zerrissen worden; und daß August in Hispani- en todt kranckläge/ dahin ihn die auffstehenden Salaßier/ Cantabrer/ und Asturier zu ziehen genöthigt hätten. Daher ein Theil der Catten [i]hrer Bluts-Freunde schmählichen Tod zu rä- chen in Gallien einfiel/ und alle nur zu ereilen mögliche Römer todt schlug. Dieser Einfall brachte das Schrecken biß nach Rom; und ward Marcus Vinicius mit drey Legionen/ und zwantzig tausend Hülffs-Völckern wieder sie geschicket. Die Catten/ ob sie zwar nicht halb so starck waren/ hielten es doch für eine Schan- de zu weichen/ also kamen sie an dem Flusse Sara mit einander zu schlagen. Wiewol nun die Catien mit dem Abende sich zurücke zohen; blieb auff Römischer Seiten doch viel mehr [Spaltenumbruch] Volcks auff dem Platze; gleichwol aber schätz- te der Kayser diese Schlacht so hoch: daß er dem Vinicius zu Rom ein Siegs-Gepränge anordnete; und als dieser um nicht Liviens und Agrippens Neid zu erwecken solches anzu- nehmen weigerte/ weil der Niedrigern Ehren- Kräntze den Grössern nur Dornen in Augen sind/ ließ der Kayser ihm auf den Alpen einen Marmelnen Sieges-Bogen aufrichten; gab ihm auch die Freyheit alle ersten Tage des Jah- res einen Krantz und Siegs-Kleid zu tragen. Zeno fiel ein: Es ist dieses eine seine Art des Rauches/ welchen zwar gemeine Leute auch um nichts anwehren können/ kluge Fürsten a- ber theuer genung zu verkauffen wissen. Jn- sonderheit aber hat August sich auf diese Kauff- mannschafft wol verstanden. Also belohnet er des Agrippa nach der bey Sicilien gewonne- nen grossen See-Schlacht mit nichts mehr/ als einer blauen Fahne; sein dem Kayser zu Ehren gebautes Pantheon/ und des Neptu- nus Lust-Gänge mit der Freyheit beym Kay- ser in denen ohne diß übrigen Zimmern zu wohnen. Der grösten Könige Gesandten eig- nete er als eine grosse Würde in dem Schau- Platze einen Sitz nach denen sechshundert Raths-Herren ein. Eines der edelsten Ge- schlechter verehrte er mit der Freyheit ihm sein Geträncke einzugiessen; ein anders unange- meldet in sein Zimmer zu kommen; das dritte ihm das Rauchfaß bey den Opffern; und etliche Asiatische Könige ihm den Steigereiff zu hal- ten. Welche Bländungen alle so viel mehr ge- schätzt wurden/ weil er gegen sich selbst in Eh- renbezeugungen sparsam war/ und viel ihm vom Rathe angetragene Würden anzunehmen weigerte. Ja/ sagte Malovend: Alles dieses that der Kayser aus gewisser Staats-Klugheit. Denn er schlug gleichwol nichts aus/ was nicht etwan leere Hülsen eiteler Ehre/ sondern den Kern der Obmäßigkeit in sich hielt. Den Agrip- pa selbst setzte er endlich zum Steuer-Ruder des Reiches
Siebendes Buch [Spaltenumbruch]
die Sternen geſetzte Schiff die Fuͤrtrefligkeitder Schiffarth an. Endlich war auch Rom kluͤ- ger/ und Pompejus ſchaͤmte ſich deſſen nicht/ woraus die Parthiſchen Koͤnige gleichſam ein Handwerck machen. Malovend antwortete: Alle Dinge gleichen faſt den gemahlten Glaͤ- ſern/ welche ſo viel Farben zeigen/ ſo viel mahl man die Stelle ſie anzuſchauen aͤndert. Der Unterſcheid der Herꝛſchafft iſt meines Beduͤn- ckens hierbey nicht auſſer Augen zu ſetzen. Deñ bey der Buͤrgerlichen ſcheinet die Handlung dem Adel noch etlicher maſſen anſtaͤndig zu ſeyn; aber nicht bey der Fuͤrſtlichen. Eines Volckes Sitten ſchicken ſich auch beſſer darzu/ als des andern. Daher ich glaube: daß/ wenn in der gantzen Welt der Adel handelte/ der Deutſche doch/ ich weiß nicht/ aus was fuͤr einer Abſcheu/ ſich hierzu ſchwerlich verſtehen wuͤrde. Deß- wegen auch die Catten/ als die Roͤmiſchen Kauf- Leute wieder gethanes Verbot/ entweder aus Begierde des Gewinns/ oder auf Anſtifftung ihrer Vorſteher/ im Cattiſchen Gebiete einen Marckt aufrichteten/ ſie erſchlugen/ ihre Wah- ren aber ins Waſſer warffen. Hierzu kam die Nachricht: daß viel edle Catten zu Rom im Schau-Platze von wilden Thieren waͤren zerriſſen worden; und daß Auguſt in Hiſpani- en todt krancklaͤge/ dahin ihn die auffſtehenden Salaßier/ Cantabrer/ und Aſturier zu ziehen genoͤthigt haͤtten. Daher ein Theil der Catten [i]hrer Bluts-Freunde ſchmaͤhlichen Tod zu raͤ- chen in Gallien einfiel/ und alle nur zu ereilen moͤgliche Roͤmer todt ſchlug. Dieſer Einfall brachte das Schrecken biß nach Rom; und ward Marcus Vinicius mit drey Legionen/ und zwantzig tauſend Huͤlffs-Voͤlckern wieder ſie geſchicket. Die Catten/ ob ſie zwar nicht halb ſo ſtarck waren/ hielten es doch fuͤr eine Schan- de zu weichen/ alſo kamen ſie an dem Fluſſe Sara mit einander zu ſchlagen. Wiewol nun die Catien mit dem Abende ſich zuruͤcke zohen; blieb auff Roͤmiſcher Seiten doch viel mehr [Spaltenumbruch] Volcks auff dem Platze; gleichwol aber ſchaͤtz- te der Kayſer dieſe Schlacht ſo hoch: daß er dem Vinicius zu Rom ein Siegs-Gepraͤnge anordnete; und als dieſer um nicht Liviens und Agrippens Neid zu erwecken ſolches anzu- nehmen weigerte/ weil der Niedrigern Ehren- Kraͤntze den Groͤſſern nur Dornen in Augen ſind/ ließ der Kayſer ihm auf den Alpen einen Marmelnen Sieges-Bogen aufrichten; gab ihm auch die Freyheit alle erſten Tage des Jah- res einen Krantz und Siegs-Kleid zu tragen. Zeno fiel ein: Es iſt dieſes eine ſeine Art des Rauches/ welchen zwar gemeine Leute auch um nichts anwehren koͤnnen/ kluge Fuͤrſten a- ber theuer genung zu verkauffen wiſſen. Jn- ſonderheit aber hat Auguſt ſich auf dieſe Kauff- mannſchafft wol verſtanden. Alſo belohnet er des Agrippa nach der bey Sicilien gewonne- nen groſſen See-Schlacht mit nichts mehr/ als einer blauen Fahne; ſein dem Kayſer zu Ehren gebautes Pantheon/ und des Neptu- nus Luſt-Gaͤnge mit der Freyheit beym Kay- ſer in denen ohne diß uͤbrigen Zimmern zu wohnen. Der groͤſten Koͤnige Geſandten eig- nete er als eine groſſe Wuͤrde in dem Schau- Platze einen Sitz nach denen ſechshundert Raths-Herren ein. Eines der edelſten Ge- ſchlechter verehrte er mit der Freyheit ihm ſein Getraͤncke einzugieſſen; ein anders unange- meldet in ſein Zimmer zu kommen; das dritte ihm das Rauchfaß bey den Opffern; und etliche Aſiatiſche Koͤnige ihm den Steigereiff zu hal- ten. Welche Blaͤndungen alle ſo viel mehr ge- ſchaͤtzt wurden/ weil er gegen ſich ſelbſt in Eh- renbezeugungen ſparſam war/ und viel ihm vom Rathe angetragene Wuͤrden anzunehmen weigerte. Ja/ ſagte Malovend: Alles dieſes that der Kayſer aus gewiſſer Staats-Klugheit. Denn er ſchlug gleichwol nichts aus/ was nicht etwan leere Huͤlſen eiteler Ehre/ ſondern den Kern der Obmaͤßigkeit in ſich hielt. Den Agrip- pa ſelbſt ſetzte er endlich zum Steuer-Ruder des Reiches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1124" n="1060[1062]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/><cb/> die Sternen geſetzte Schiff die Fuͤrtrefligkeit<lb/> der Schiffarth an. Endlich war auch Rom kluͤ-<lb/> ger/ und Pompejus ſchaͤmte ſich deſſen nicht/<lb/> woraus die Parthiſchen Koͤnige gleichſam ein<lb/> Handwerck machen. Malovend antwortete:<lb/> Alle Dinge gleichen faſt den gemahlten Glaͤ-<lb/> ſern/ welche ſo viel Farben zeigen/ ſo viel mahl<lb/> man die Stelle ſie anzuſchauen aͤndert. Der<lb/> Unterſcheid der Herꝛſchafft iſt meines Beduͤn-<lb/> ckens hierbey nicht auſſer Augen zu ſetzen. Deñ<lb/> bey der Buͤrgerlichen ſcheinet die Handlung<lb/> dem Adel noch etlicher maſſen anſtaͤndig zu ſeyn;<lb/> aber nicht bey der Fuͤrſtlichen. Eines Volckes<lb/> Sitten ſchicken ſich auch beſſer darzu/ als des<lb/> andern. Daher ich glaube: daß/ wenn in der<lb/> gantzen Welt der Adel handelte/ der Deutſche<lb/> doch/ ich weiß nicht/ aus was fuͤr einer Abſcheu/<lb/> ſich hierzu ſchwerlich verſtehen wuͤrde. Deß-<lb/> wegen auch die Catten/ als die Roͤmiſchen Kauf-<lb/> Leute wieder gethanes Verbot/ entweder aus<lb/> Begierde des Gewinns/ oder auf Anſtifftung<lb/> ihrer Vorſteher/ im Cattiſchen Gebiete einen<lb/> Marckt aufrichteten/ ſie erſchlugen/ ihre Wah-<lb/> ren aber ins Waſſer warffen. Hierzu kam die<lb/> Nachricht: daß viel edle Catten zu Rom im<lb/> Schau-Platze von wilden Thieren waͤren<lb/> zerriſſen worden; und daß Auguſt in Hiſpani-<lb/> en todt krancklaͤge/ dahin ihn die auffſtehenden<lb/> Salaßier/ Cantabrer/ und Aſturier zu ziehen<lb/> genoͤthigt haͤtten. Daher ein Theil der Catten<lb/><supplied>i</supplied>hrer Bluts-Freunde ſchmaͤhlichen Tod zu raͤ-<lb/> chen in Gallien einfiel/ und alle nur zu ereilen<lb/> moͤgliche Roͤmer todt ſchlug. Dieſer Einfall<lb/> brachte das Schrecken biß nach Rom; und ward<lb/> Marcus Vinicius mit drey Legionen/ und<lb/> zwantzig tauſend Huͤlffs-Voͤlckern wieder ſie<lb/> geſchicket. Die Catten/ ob ſie zwar nicht halb<lb/> ſo ſtarck waren/ hielten es doch fuͤr eine Schan-<lb/> de zu weichen/ alſo kamen ſie an dem Fluſſe<lb/> Sara mit einander zu ſchlagen. Wiewol nun<lb/> die Catien mit dem Abende ſich zuruͤcke zohen;<lb/> blieb auff Roͤmiſcher Seiten doch viel mehr<lb/><cb/> Volcks auff dem Platze; gleichwol aber ſchaͤtz-<lb/> te der Kayſer dieſe Schlacht ſo hoch: daß er<lb/> dem Vinicius zu Rom ein Siegs-Gepraͤnge<lb/> anordnete; und als dieſer um nicht Liviens<lb/> und Agrippens Neid zu erwecken ſolches anzu-<lb/> nehmen weigerte/ weil der Niedrigern Ehren-<lb/> Kraͤntze den Groͤſſern nur Dornen in Augen<lb/> ſind/ ließ der Kayſer ihm auf den Alpen einen<lb/> Marmelnen Sieges-Bogen aufrichten; gab<lb/> ihm auch die Freyheit alle erſten Tage des Jah-<lb/> res einen Krantz und Siegs-Kleid zu tragen.<lb/> Zeno fiel ein: Es iſt dieſes eine ſeine Art des<lb/> Rauches/ welchen zwar gemeine Leute auch<lb/> um nichts anwehren koͤnnen/ kluge Fuͤrſten a-<lb/> ber theuer genung zu verkauffen wiſſen. Jn-<lb/> ſonderheit aber hat Auguſt ſich auf dieſe Kauff-<lb/> mannſchafft wol verſtanden. Alſo belohnet er<lb/> des Agrippa nach der bey Sicilien gewonne-<lb/> nen groſſen See-Schlacht mit nichts mehr/<lb/> als einer blauen Fahne; ſein dem Kayſer zu<lb/> Ehren gebautes Pantheon/ und des Neptu-<lb/> nus Luſt-Gaͤnge mit der Freyheit beym Kay-<lb/> ſer in denen ohne diß uͤbrigen Zimmern zu<lb/> wohnen. Der groͤſten Koͤnige Geſandten eig-<lb/> nete er als eine groſſe Wuͤrde in dem Schau-<lb/> Platze einen Sitz nach denen ſechshundert<lb/> Raths-Herren ein. Eines der edelſten Ge-<lb/> ſchlechter verehrte er mit der Freyheit ihm ſein<lb/> Getraͤncke einzugieſſen; ein anders unange-<lb/> meldet in ſein Zimmer zu kommen; das dritte<lb/> ihm das Rauchfaß bey den Opffern; und etliche<lb/> Aſiatiſche Koͤnige ihm den Steigereiff zu hal-<lb/> ten. Welche Blaͤndungen alle ſo viel mehr ge-<lb/> ſchaͤtzt wurden/ weil er gegen ſich ſelbſt in Eh-<lb/> renbezeugungen ſparſam war/ und viel ihm<lb/> vom Rathe angetragene Wuͤrden anzunehmen<lb/> weigerte. Ja/ ſagte Malovend: Alles dieſes<lb/> that der Kayſer aus gewiſſer Staats-Klugheit.<lb/> Denn er ſchlug gleichwol nichts aus/ was nicht<lb/> etwan leere Huͤlſen eiteler Ehre/ ſondern den<lb/> Kern der Obmaͤßigkeit in ſich hielt. Den Agrip-<lb/> pa ſelbſt ſetzte er endlich zum Steuer-Ruder des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Reiches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1060[1062]/1124]
Siebendes Buch
die Sternen geſetzte Schiff die Fuͤrtrefligkeit
der Schiffarth an. Endlich war auch Rom kluͤ-
ger/ und Pompejus ſchaͤmte ſich deſſen nicht/
woraus die Parthiſchen Koͤnige gleichſam ein
Handwerck machen. Malovend antwortete:
Alle Dinge gleichen faſt den gemahlten Glaͤ-
ſern/ welche ſo viel Farben zeigen/ ſo viel mahl
man die Stelle ſie anzuſchauen aͤndert. Der
Unterſcheid der Herꝛſchafft iſt meines Beduͤn-
ckens hierbey nicht auſſer Augen zu ſetzen. Deñ
bey der Buͤrgerlichen ſcheinet die Handlung
dem Adel noch etlicher maſſen anſtaͤndig zu ſeyn;
aber nicht bey der Fuͤrſtlichen. Eines Volckes
Sitten ſchicken ſich auch beſſer darzu/ als des
andern. Daher ich glaube: daß/ wenn in der
gantzen Welt der Adel handelte/ der Deutſche
doch/ ich weiß nicht/ aus was fuͤr einer Abſcheu/
ſich hierzu ſchwerlich verſtehen wuͤrde. Deß-
wegen auch die Catten/ als die Roͤmiſchen Kauf-
Leute wieder gethanes Verbot/ entweder aus
Begierde des Gewinns/ oder auf Anſtifftung
ihrer Vorſteher/ im Cattiſchen Gebiete einen
Marckt aufrichteten/ ſie erſchlugen/ ihre Wah-
ren aber ins Waſſer warffen. Hierzu kam die
Nachricht: daß viel edle Catten zu Rom im
Schau-Platze von wilden Thieren waͤren
zerriſſen worden; und daß Auguſt in Hiſpani-
en todt krancklaͤge/ dahin ihn die auffſtehenden
Salaßier/ Cantabrer/ und Aſturier zu ziehen
genoͤthigt haͤtten. Daher ein Theil der Catten
ihrer Bluts-Freunde ſchmaͤhlichen Tod zu raͤ-
chen in Gallien einfiel/ und alle nur zu ereilen
moͤgliche Roͤmer todt ſchlug. Dieſer Einfall
brachte das Schrecken biß nach Rom; und ward
Marcus Vinicius mit drey Legionen/ und
zwantzig tauſend Huͤlffs-Voͤlckern wieder ſie
geſchicket. Die Catten/ ob ſie zwar nicht halb
ſo ſtarck waren/ hielten es doch fuͤr eine Schan-
de zu weichen/ alſo kamen ſie an dem Fluſſe
Sara mit einander zu ſchlagen. Wiewol nun
die Catien mit dem Abende ſich zuruͤcke zohen;
blieb auff Roͤmiſcher Seiten doch viel mehr
Volcks auff dem Platze; gleichwol aber ſchaͤtz-
te der Kayſer dieſe Schlacht ſo hoch: daß er
dem Vinicius zu Rom ein Siegs-Gepraͤnge
anordnete; und als dieſer um nicht Liviens
und Agrippens Neid zu erwecken ſolches anzu-
nehmen weigerte/ weil der Niedrigern Ehren-
Kraͤntze den Groͤſſern nur Dornen in Augen
ſind/ ließ der Kayſer ihm auf den Alpen einen
Marmelnen Sieges-Bogen aufrichten; gab
ihm auch die Freyheit alle erſten Tage des Jah-
res einen Krantz und Siegs-Kleid zu tragen.
Zeno fiel ein: Es iſt dieſes eine ſeine Art des
Rauches/ welchen zwar gemeine Leute auch
um nichts anwehren koͤnnen/ kluge Fuͤrſten a-
ber theuer genung zu verkauffen wiſſen. Jn-
ſonderheit aber hat Auguſt ſich auf dieſe Kauff-
mannſchafft wol verſtanden. Alſo belohnet er
des Agrippa nach der bey Sicilien gewonne-
nen groſſen See-Schlacht mit nichts mehr/
als einer blauen Fahne; ſein dem Kayſer zu
Ehren gebautes Pantheon/ und des Neptu-
nus Luſt-Gaͤnge mit der Freyheit beym Kay-
ſer in denen ohne diß uͤbrigen Zimmern zu
wohnen. Der groͤſten Koͤnige Geſandten eig-
nete er als eine groſſe Wuͤrde in dem Schau-
Platze einen Sitz nach denen ſechshundert
Raths-Herren ein. Eines der edelſten Ge-
ſchlechter verehrte er mit der Freyheit ihm ſein
Getraͤncke einzugieſſen; ein anders unange-
meldet in ſein Zimmer zu kommen; das dritte
ihm das Rauchfaß bey den Opffern; und etliche
Aſiatiſche Koͤnige ihm den Steigereiff zu hal-
ten. Welche Blaͤndungen alle ſo viel mehr ge-
ſchaͤtzt wurden/ weil er gegen ſich ſelbſt in Eh-
renbezeugungen ſparſam war/ und viel ihm
vom Rathe angetragene Wuͤrden anzunehmen
weigerte. Ja/ ſagte Malovend: Alles dieſes
that der Kayſer aus gewiſſer Staats-Klugheit.
Denn er ſchlug gleichwol nichts aus/ was nicht
etwan leere Huͤlſen eiteler Ehre/ ſondern den
Kern der Obmaͤßigkeit in ſich hielt. Den Agrip-
pa ſelbſt ſetzte er endlich zum Steuer-Ruder des
Reiches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |