Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
nicht vermocht/ mit demüthiger Begegnung be-sänftigen solte. Fürst Malovend aber/ und Apronius ein Römischer Oberster/ welchen nebst vielen andern über der Entwafnung so vieler tapfern Kriegs-Leute die Augen übergiengen/ und dahero des Cejonius kleinmüthige und schimpfliche Entschlüssung verdammten/ hatten aus Verdruß zwar ihrer eigenen Wolfarth/ nicht aber des noch übrigen Römischen Adlers vergessen. Dahero eilten sie zum Emilian/ der ihn in seiner Verwahrung hatte/ hielten ihm die ihnen allen daraus erwachsende Schande ein/ da dieses güldne Kleinod und Zeichen der Römi- schen Hoheit in die Hände des Feindes geliefert würde; worden also schlüssig/ solchen in einen im Läger befindlichen Sumpf zu verstecken. Hertzog Herrmann wolte bey so glücklichen Wiewol nun Hertzog Herrmann und andere auf
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
nicht vermocht/ mit demuͤthiger Begegnung be-ſaͤnftigen ſolte. Fuͤrſt Malovend aber/ und Apronius ein Roͤmiſcher Oberſter/ welchen nebſt vielen andern uͤber der Entwafnung ſo vieler tapfern Kriegs-Leute die Augen uͤbergiengen/ und dahero des Cejonius kleinmuͤthige und ſchimpfliche Entſchluͤſſung verdammten/ hatten aus Verdruß zwar ihrer eigenen Wolfarth/ nicht aber des noch uͤbrigen Roͤmiſchen Adlers vergeſſen. Dahero eilten ſie zum Emilian/ der ihn in ſeiner Verwahrung hatte/ hielten ihm die ihnen allen daraus erwachſende Schande ein/ da dieſes guͤldne Kleinod und Zeichen der Roͤmi- ſchen Hoheit in die Haͤnde des Feindes geliefert wuͤrde; worden alſo ſchluͤſſig/ ſolchen in einen im Laͤger befindlichen Sumpf zu verſtecken. Hertzog Herrmann wolte bey ſo gluͤcklichen Wiewol nun Hertzog Herrmann und andere auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0108" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> nicht vermocht/ mit demuͤthiger Begegnung be-<lb/> ſaͤnftigen ſolte. Fuͤrſt Malovend aber/ und<lb/> Apronius ein Roͤmiſcher Oberſter/ welchen nebſt<lb/> vielen andern uͤber der Entwafnung ſo vieler<lb/> tapfern Kriegs-Leute die Augen uͤbergiengen/<lb/> und dahero des Cejonius kleinmuͤthige und<lb/> ſchimpfliche Entſchluͤſſung verdammten/ hatten<lb/> aus Verdruß zwar ihrer eigenen Wolfarth/<lb/> nicht aber des noch uͤbrigen Roͤmiſchen Adlers<lb/> vergeſſen. Dahero eilten ſie zum Emilian/ der<lb/> ihn in ſeiner Verwahrung hatte/ hielten ihm die<lb/> ihnen allen daraus erwachſende Schande ein/<lb/> da dieſes guͤldne Kleinod und Zeichen der Roͤmi-<lb/> ſchen Hoheit in die Haͤnde des Feindes geliefert<lb/> wuͤrde; worden alſo ſchluͤſſig/ ſolchen in einen<lb/> im Laͤger befindlichen Sumpf zu verſtecken.</p><lb/> <p>Hertzog Herrmann wolte bey ſo gluͤcklichen<lb/> Begebenheiten weder einige Zeit verlieren/ noch<lb/> Gelegenheit verſaͤumen/ gab alſobald Befehl/<lb/> daß die Reiterey/ und ein Theil des Fuß-Volcks<lb/> ins Laͤger ruͤcken/ die vier Pforten/ ihre Thuͤr-<lb/> me/ das in der Mitte auf einem Huͤgel ſtehen-<lb/> de und gleich einem Tempel mit einem Opfer-<lb/> Tiſche verſehene Haupt-Zelt des Feldherrn/<lb/> welches von Seide und Goldſtuͤck war/ auch ge-<lb/> wuͤrffelte Perſiſche Teppichte zum Fuß-Boden<lb/> hatte/ das Zeug-Haus nebſt andern vornehmen<lb/> Plaͤtzen beſetzen/ und die Waffen der Belaͤgerten<lb/> in Verwahrung nehmen ſolte. Als nun diß<lb/> alles in genungſame Sicherheit gebracht/ ritte<lb/> er unter der Begleitung Hertzog Jnguiomers/<lb/> des Cattiſchen und anderer Fuͤrſten ins Laͤger;<lb/> welchen Cejonius fuͤr der Pforte begegnete/ dem<lb/> Feldherrn die Schluͤſſel fußfaͤllig uͤberlieferte/<lb/> ihn auch fuͤr ſich und die Ergebenen umb eine<lb/> leidliche Gefaͤngnuͤß und Beſchirmung fuͤr den<lb/> gemeinen Kriegs-Knechten anflehete. Sinte-<lb/> mal dieſe ſchwerlich reine Haͤnde behalten koͤn-<lb/> ten/ wo der Sieg ihnen zugleich den Werckzeug<lb/> zur Rache/ und Gelegenheit zur Beute dar-<lb/> reckte. Die Großmuͤthigkeit eines ſo groſſen<lb/> Uberwinders lieſſe ſie nichts widriges beſorgen/<lb/><cb/> weil ſo denn weder Menſchen noch Goͤtter ihm<lb/> den herrlichen Sieg mißgoͤnnen koͤnten. Die<lb/> vorigen Merckmale ſeiner Guͤtigkeit haͤtten ſie<lb/> beredet/ daß ſie ihre Ergebung einer verzwei-<lb/> felten Gegenwehr fuͤrgezogen haͤtten/ weil ſie<lb/> glaubten/ es wuͤrden ſie ſo wenig der Deutſchen<lb/> Bothmaͤſſigkeit/ als ihn ihrer demuͤthigen Un-<lb/> terwerffung gereuen. Der Feldherr verſetzte<lb/> ihm: Man wuͤrde nach denen Geſetzen des Va-<lb/> terlandes/ nach dem Beyſpiel der uͤber die Deut-<lb/> ſchen ehmals ſiegenden Roͤmer/ und nach Maaß-<lb/> gebung der Kriegs-Rechte gegen ſie verfahren.<lb/> Worauf Cejonius/ Fuͤrſt Malovend/ Arbogaſt<lb/> und alle Groſſen in Feſſel geſchlagen/ die ge-<lb/> meinen Kriegs-Knechte aber ie zehn und zehn<lb/> aneinander gekoppelt/ und nebſt der gefundenen<lb/> reichen Beute unter die Uberwinder eingethei-<lb/> let/ die ins Laͤger zuruͤckgebrachte Schriften des<lb/> Varus und alle andere Geheimnuͤſſe ſorgfaͤltig<lb/> auffgeſucht und auffgehoben worden. Es haͤtte<lb/> einen Stein in der Erden jammern moͤgen/ das<lb/> erbaͤrmliche Winſeln der Gefangenen/ welche<lb/> an Stricken gleich als Heerden unvernuͤnfti-<lb/> gen Viehes fortgetrieben wurden/ und nun al-<lb/> lererſt ihre Zagheit zu bereuen/ des Cejonius aber<lb/> zu verfluchen anfingen.</p><lb/> <p>Wiewol nun Hertzog Herrmann und andere<lb/> Fuͤrſten ihr Volck mehrmals ermahnten/ ſie ſol-<lb/> ten ſich mit der Beute vergnuͤgen/ hingegen un-<lb/> barmhertziger Blutſtuͤrtzung enthalten; denn<lb/> es wuͤrde den Schirm-Goͤttern Deutſchlandes<lb/> ſchon ein austraͤgliches/ und die allgemeine Ra-<lb/> che vergnuͤgendes Antheil aufgeopfert werden;<lb/> ſo war es doch unmoͤglich uͤber ſo viel tauſend ein<lb/> nichts uͤberſehendes Auge zu haben/ und in ihren<lb/> kriegeriſchen Gemuͤthern das Gedaͤchtnuͤß ſo<lb/> mannigfaltigen Unrechts/ als einen leicht fan-<lb/> genden Zunder der ſo ſuͤſſen Rache zu vertilgen.<lb/> Deñ etliche ſtelleten ihre Gefangene auf der ab-<lb/> gehauenen Baͤume Stoͤcke empor/ und lieſſen<lb/> ihre Knaben nach ihnen mit Pfeilen zum Ziel<lb/> ſchuͤſſen. Viel ſpiſſeten die Schaͤdel der Todten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0108]
Erſtes Buch
nicht vermocht/ mit demuͤthiger Begegnung be-
ſaͤnftigen ſolte. Fuͤrſt Malovend aber/ und
Apronius ein Roͤmiſcher Oberſter/ welchen nebſt
vielen andern uͤber der Entwafnung ſo vieler
tapfern Kriegs-Leute die Augen uͤbergiengen/
und dahero des Cejonius kleinmuͤthige und
ſchimpfliche Entſchluͤſſung verdammten/ hatten
aus Verdruß zwar ihrer eigenen Wolfarth/
nicht aber des noch uͤbrigen Roͤmiſchen Adlers
vergeſſen. Dahero eilten ſie zum Emilian/ der
ihn in ſeiner Verwahrung hatte/ hielten ihm die
ihnen allen daraus erwachſende Schande ein/
da dieſes guͤldne Kleinod und Zeichen der Roͤmi-
ſchen Hoheit in die Haͤnde des Feindes geliefert
wuͤrde; worden alſo ſchluͤſſig/ ſolchen in einen
im Laͤger befindlichen Sumpf zu verſtecken.
Hertzog Herrmann wolte bey ſo gluͤcklichen
Begebenheiten weder einige Zeit verlieren/ noch
Gelegenheit verſaͤumen/ gab alſobald Befehl/
daß die Reiterey/ und ein Theil des Fuß-Volcks
ins Laͤger ruͤcken/ die vier Pforten/ ihre Thuͤr-
me/ das in der Mitte auf einem Huͤgel ſtehen-
de und gleich einem Tempel mit einem Opfer-
Tiſche verſehene Haupt-Zelt des Feldherrn/
welches von Seide und Goldſtuͤck war/ auch ge-
wuͤrffelte Perſiſche Teppichte zum Fuß-Boden
hatte/ das Zeug-Haus nebſt andern vornehmen
Plaͤtzen beſetzen/ und die Waffen der Belaͤgerten
in Verwahrung nehmen ſolte. Als nun diß
alles in genungſame Sicherheit gebracht/ ritte
er unter der Begleitung Hertzog Jnguiomers/
des Cattiſchen und anderer Fuͤrſten ins Laͤger;
welchen Cejonius fuͤr der Pforte begegnete/ dem
Feldherrn die Schluͤſſel fußfaͤllig uͤberlieferte/
ihn auch fuͤr ſich und die Ergebenen umb eine
leidliche Gefaͤngnuͤß und Beſchirmung fuͤr den
gemeinen Kriegs-Knechten anflehete. Sinte-
mal dieſe ſchwerlich reine Haͤnde behalten koͤn-
ten/ wo der Sieg ihnen zugleich den Werckzeug
zur Rache/ und Gelegenheit zur Beute dar-
reckte. Die Großmuͤthigkeit eines ſo groſſen
Uberwinders lieſſe ſie nichts widriges beſorgen/
weil ſo denn weder Menſchen noch Goͤtter ihm
den herrlichen Sieg mißgoͤnnen koͤnten. Die
vorigen Merckmale ſeiner Guͤtigkeit haͤtten ſie
beredet/ daß ſie ihre Ergebung einer verzwei-
felten Gegenwehr fuͤrgezogen haͤtten/ weil ſie
glaubten/ es wuͤrden ſie ſo wenig der Deutſchen
Bothmaͤſſigkeit/ als ihn ihrer demuͤthigen Un-
terwerffung gereuen. Der Feldherr verſetzte
ihm: Man wuͤrde nach denen Geſetzen des Va-
terlandes/ nach dem Beyſpiel der uͤber die Deut-
ſchen ehmals ſiegenden Roͤmer/ und nach Maaß-
gebung der Kriegs-Rechte gegen ſie verfahren.
Worauf Cejonius/ Fuͤrſt Malovend/ Arbogaſt
und alle Groſſen in Feſſel geſchlagen/ die ge-
meinen Kriegs-Knechte aber ie zehn und zehn
aneinander gekoppelt/ und nebſt der gefundenen
reichen Beute unter die Uberwinder eingethei-
let/ die ins Laͤger zuruͤckgebrachte Schriften des
Varus und alle andere Geheimnuͤſſe ſorgfaͤltig
auffgeſucht und auffgehoben worden. Es haͤtte
einen Stein in der Erden jammern moͤgen/ das
erbaͤrmliche Winſeln der Gefangenen/ welche
an Stricken gleich als Heerden unvernuͤnfti-
gen Viehes fortgetrieben wurden/ und nun al-
lererſt ihre Zagheit zu bereuen/ des Cejonius aber
zu verfluchen anfingen.
Wiewol nun Hertzog Herrmann und andere
Fuͤrſten ihr Volck mehrmals ermahnten/ ſie ſol-
ten ſich mit der Beute vergnuͤgen/ hingegen un-
barmhertziger Blutſtuͤrtzung enthalten; denn
es wuͤrde den Schirm-Goͤttern Deutſchlandes
ſchon ein austraͤgliches/ und die allgemeine Ra-
che vergnuͤgendes Antheil aufgeopfert werden;
ſo war es doch unmoͤglich uͤber ſo viel tauſend ein
nichts uͤberſehendes Auge zu haben/ und in ihren
kriegeriſchen Gemuͤthern das Gedaͤchtnuͤß ſo
mannigfaltigen Unrechts/ als einen leicht fan-
genden Zunder der ſo ſuͤſſen Rache zu vertilgen.
Deñ etliche ſtelleten ihre Gefangene auf der ab-
gehauenen Baͤume Stoͤcke empor/ und lieſſen
ihre Knaben nach ihnen mit Pfeilen zum Ziel
ſchuͤſſen. Viel ſpiſſeten die Schaͤdel der Todten
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |