Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] sein Gebiete räumte/ ihm anders nicht als ei-
nem Feinde begegnen; mit dessen Blute er in
Rom viel Freundschafften erwerben und besie-
geln würde. Welche Stadt ohne diß mehr
seine nicht bürgerliche Gewalt einzuziehen/ als
auf Erweiterung des Reiches vorzusinnen hät-
te/ und wol verstünde: daß durch Vergrösserung
ein Reich nicht allezeit mächtiger/ sondern wie
ein Schiff durch übermäßige Grösse unbeweg-
lich würde; und was man nicht umarmen kön-
te/ schwer zu behalten wäre. Aber Cäsar hat-
te hierzu taube Ohren/ und verfiel in die seltza-
men Gedancken: daß weil Quintus Fabius
lange für Ariovisten den Arverner und Rute-
ner König Bituit geschlagen hätte; wäre den
Römern für ihm ein Vorrecht über Gallien
zugewachsen. Daher beyde mit grösserm Eyver
von sammen schieden; und der Fürwand des
Friedens sich in offenbaren Krieg erledigte.
Gleichwol aber trauete Cäsar ihm nicht zu son-
der Arglist mit Ariovisten anzubinden; sondern
schickte auf Einrathen Divitiaks einen Fürsten
des Narbonischen Galliens Cajus Valerius
Procillus/ dessen Vater Cajus Valerius Ca-
bur wegen Verkauffung seines Vaterlandes
vom Cajus Valerius Flaccus das Römische
Bürger-Recht erworben hatte/ und den Mar-
cus Mettius/ welchem an Ariovistens Hofe
grosse Ehre wiederfahren/ und der gleichsam
für einen vom Hause gehalten worden war/ an
Ariovisten ab/ zwar unter dem Vorwand einen
Vertrag zu versuchen/ in Wahrheit aber Si-
walden durch Divitiaks Schreiben/ darinnen
er ihm für Verrathung seines Herren und Kö-
niges seine Tochter zur Eh und Belohnung
versprach; des Königs eigenen Bruder A-
dolff aber/ durch Anreitzung Theudelindens/
Orgetorichs Tochter; welche um ihren Vater
aus der Dienstbarkeit zu erretten/ in des geilen
Julius Willen hatte willigen müssen/ zur Un-
treue zu verleiten. Denn nach dem die Laster
wie Ketten an einander hängen; oder ein boß-
[Spaltenumbruch] haffter Mensch/ der einmahl in Fall gerathen/
sich selbst nicht mehr hemmen kan; so verlernete
Theudelinde nach verl[o]hrner Keuschheit auch
alle andere Tugenden; schrieb also dem Fürsten
Adolff: Er solte nunmehr die Betheurung sei-
ner unverfälschten Liebe im Wercke bezeugen;
und nach dem zeither Ariovist der einige Ver-
hinderer ihrer Vergnügung gewest wäre/ de-
nen Römern den Sieg helffen zuspielen; als
unter welcher Schatten sie ihrer süssen Liebe
nicht ohne Glantz der Ehre würden genüßen
können. Also ist die Geilheit eine rechte Zau-
bergerthe der Circe/ welche die Menschen in
grausamste Raub-Thiere verwandelt; und die
Pforte zum Pfule aller andern Laster. Procillus
und Mettius brachten den Heerführer Siwald
durch seine blinde Liebe leicht in das Garn der
Verrätherey; zu dem Fürsten Adolff aber lieff
ein Helvetier über/ und berichtete ihn: daß Cä-
sar mit der in Manns-Tracht dem Läger fol-
genden Lisanue in einem Zelt schlieffe/ sich in ei-
ner Sänffte tragen ließe/ und beyde wie Mann
und Weib zusammen lebten. Uber diß hätte
er von einem Phönicischen Kauffmann zu
Maßilien für zwölff tausend Sestertier zwey
Schnuren Perlen gekaufft/ derer eine er der
Servilia seiner heimlichen Buhlschafft nach
Rom geschickt/ die andere Theudelinden vereh-
ret. Wie nun Procillus auch dem Fürsten A-
dolff an Puls fühlete/ und bald von Lisanuen/
bald von der Gütigkeit Cäsars/ von Glückse-
ligkeit der Römischen Bundgenossen/ viel zu sa-
gen wuste/ der schlaue Adolff aber die Hefftig-
keit seiner Liebe/ die Härte seines Bruders A-
riovistens gegen ihm berührte/ um den Procil-
lus desto mehr auszuholen/ überreichte er ihm
ein Schreiben von Theudelinden; und nach
dem dieser es ohne einige Veränderung des
Gesichtes schier durchlesen hatte/ brach er un-
vernünfftig heraus: Cäsar wäre entschlossen
ihn zum Könige über die Alemänner zu machen;
da er ihm zum Siege wieder Ariovisten verhelf-

fen
K k k k k k 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſein Gebiete raͤumte/ ihm anders nicht als ei-
nem Feinde begegnen; mit deſſen Blute er in
Rom viel Freundſchafften erwerben und beſie-
geln wuͤrde. Welche Stadt ohne diß mehr
ſeine nicht buͤrgerliche Gewalt einzuziehen/ als
auf Erweiterung des Reiches vorzuſinnen haͤt-
te/ und wol verſtuͤnde: daß durch Vergroͤſſerung
ein Reich nicht allezeit maͤchtiger/ ſondern wie
ein Schiff durch uͤbermaͤßige Groͤſſe unbeweg-
lich wuͤrde; und was man nicht umarmen koͤn-
te/ ſchwer zu behalten waͤre. Aber Caͤſar hat-
te hierzu taube Ohren/ und verfiel in die ſeltza-
men Gedancken: daß weil Quintus Fabius
lange fuͤr Arioviſten den Arverner und Rute-
ner Koͤnig Bituit geſchlagen haͤtte; waͤre den
Roͤmern fuͤr ihm ein Vorrecht uͤber Gallien
zugewachſen. Daher beyde mit groͤſſerm Eyver
von ſammen ſchieden; und der Fuͤrwand des
Friedens ſich in offenbaren Krieg erledigte.
Gleichwol aber trauete Caͤſar ihm nicht zu ſon-
der Argliſt mit Arioviſten anzubinden; ſondern
ſchickte auf Einrathen Divitiaks einen Fuͤrſten
des Narboniſchen Galliens Cajus Valerius
Procillus/ deſſen Vater Cajus Valerius Ca-
bur wegen Verkauffung ſeines Vaterlandes
vom Cajus Valerius Flaccus das Roͤmiſche
Buͤrger-Recht erworben hatte/ und den Mar-
cus Mettius/ welchem an Arioviſtens Hofe
groſſe Ehre wiederfahren/ und der gleichſam
fuͤr einen vom Hauſe gehalten worden war/ an
Arioviſten ab/ zwar unter dem Vorwand einen
Vertrag zu verſuchen/ in Wahrheit aber Si-
walden durch Divitiaks Schreiben/ darinnen
er ihm fuͤr Verrathung ſeines Herꝛen und Koͤ-
niges ſeine Tochter zur Eh und Belohnung
verſprach; des Koͤnigs eigenen Bruder A-
dolff aber/ durch Anreitzung Theudelindens/
Orgetorichs Tochter; welche um ihren Vater
aus der Dienſtbarkeit zu erretten/ in des geilen
Julius Willen hatte willigen muͤſſen/ zur Un-
treue zu verleiten. Denn nach dem die Laſter
wie Ketten an einander haͤngen; oder ein boß-
[Spaltenumbruch] haffter Menſch/ der einmahl in Fall gerathen/
ſich ſelbſt nicht mehr hemmen kan; ſo verlernete
Theudelinde nach verl[o]hrner Keuſchheit auch
alle andere Tugenden; ſchrieb alſo dem Fuͤrſten
Adolff: Er ſolte nunmehr die Betheurung ſei-
ner unverfaͤlſchten Liebe im Wercke bezeugen;
und nach dem zeither Arioviſt der einige Ver-
hinderer ihrer Vergnuͤgung geweſt waͤre/ de-
nen Roͤmern den Sieg helffen zuſpielen; als
unter welcher Schatten ſie ihrer ſuͤſſen Liebe
nicht ohne Glantz der Ehre wuͤrden genuͤßen
koͤnnen. Alſo iſt die Geilheit eine rechte Zau-
bergerthe der Circe/ welche die Menſchen in
grauſamſte Raub-Thiere verwandelt; und die
Pforte zum Pfule aller andern Laſteꝛ. Procillus
und Mettius brachten den Heerfuͤhrer Siwald
durch ſeine blinde Liebe leicht in das Garn der
Verꝛaͤtherey; zu dem Fuͤrſten Adolff aber lieff
ein Helvetier uͤber/ und berichtete ihn: daß Caͤ-
ſar mit der in Manns-Tracht dem Laͤger fol-
genden Liſanue in einem Zelt ſchlieffe/ ſich in ei-
ner Saͤnffte tragen ließe/ und beyde wie Mann
und Weib zuſammen lebten. Uber diß haͤtte
er von einem Phoͤniciſchen Kauffmann zu
Maßilien fuͤr zwoͤlff tauſend Seſtertier zwey
Schnuren Perlen gekaufft/ derer eine er der
Servilia ſeiner heimlichen Buhlſchafft nach
Rom geſchickt/ die andere Theudelinden vereh-
ret. Wie nun Procillus auch dem Fuͤrſten A-
dolff an Puls fuͤhlete/ und bald von Liſanuen/
bald von der Guͤtigkeit Caͤſars/ von Gluͤckſe-
ligkeit der Roͤmiſchen Bundgenoſſen/ viel zu ſa-
gen wuſte/ der ſchlaue Adolff aber die Hefftig-
keit ſeiner Liebe/ die Haͤrte ſeines Bruders A-
rioviſtens gegen ihm beruͤhrte/ um den Procil-
lus deſto mehr auszuholen/ uͤberreichte er ihm
ein Schreiben von Theudelinden; und nach
dem dieſer es ohne einige Veraͤnderung des
Geſichtes ſchier durchleſen hatte/ brach er un-
vernuͤnfftig heraus: Caͤſar waͤre entſchloſſen
ihn zum Koͤnige uͤber die Alemaͤnner zu machen;
da er ihm zum Siege wieder Arioviſten verhelf-

fen
K k k k k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1059" n="995[997]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ein Gebiete ra&#x0364;umte/ ihm anders nicht als ei-<lb/>
nem Feinde begegnen; mit de&#x017F;&#x017F;en Blute er in<lb/>
Rom viel Freund&#x017F;chafften erwerben und be&#x017F;ie-<lb/>
geln wu&#x0364;rde. Welche Stadt ohne diß mehr<lb/>
&#x017F;eine nicht bu&#x0364;rgerliche Gewalt einzuziehen/ als<lb/>
auf Erweiterung des Reiches vorzu&#x017F;innen ha&#x0364;t-<lb/>
te/ und wol ver&#x017F;tu&#x0364;nde: daß durch Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
ein Reich nicht allezeit ma&#x0364;chtiger/ &#x017F;ondern wie<lb/>
ein Schiff durch u&#x0364;berma&#x0364;ßige Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e unbeweg-<lb/>
lich wu&#x0364;rde; und was man nicht umarmen ko&#x0364;n-<lb/>
te/ &#x017F;chwer zu behalten wa&#x0364;re. Aber Ca&#x0364;&#x017F;ar hat-<lb/>
te hierzu taube Ohren/ und verfiel in die &#x017F;eltza-<lb/>
men Gedancken: daß weil Quintus Fabius<lb/>
lange fu&#x0364;r Ariovi&#x017F;ten den Arverner und Rute-<lb/>
ner Ko&#x0364;nig Bituit ge&#x017F;chlagen ha&#x0364;tte; wa&#x0364;re den<lb/>
Ro&#x0364;mern fu&#x0364;r ihm ein Vorrecht u&#x0364;ber Gallien<lb/>
zugewach&#x017F;en. Daher beyde mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erm Eyver<lb/>
von &#x017F;ammen &#x017F;chieden; und der Fu&#x0364;rwand des<lb/>
Friedens &#x017F;ich in offenbaren Krieg erledigte.<lb/>
Gleichwol aber trauete Ca&#x0364;&#x017F;ar ihm nicht zu &#x017F;on-<lb/>
der Argli&#x017F;t mit Ariovi&#x017F;ten anzubinden; &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;chickte auf Einrathen Divitiaks einen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
des Narboni&#x017F;chen Galliens Cajus Valerius<lb/>
Procillus/ de&#x017F;&#x017F;en Vater Cajus Valerius Ca-<lb/>
bur wegen Verkauffung &#x017F;eines Vaterlandes<lb/>
vom Cajus Valerius Flaccus das Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Bu&#x0364;rger-Recht erworben hatte/ und den Mar-<lb/>
cus Mettius/ welchem an Ariovi&#x017F;tens Hofe<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Ehre wiederfahren/ und der gleich&#x017F;am<lb/>
fu&#x0364;r einen vom Hau&#x017F;e gehalten worden war/ an<lb/>
Ariovi&#x017F;ten ab/ zwar unter dem Vorwand einen<lb/>
Vertrag zu ver&#x017F;uchen/ in Wahrheit aber Si-<lb/>
walden durch Divitiaks Schreiben/ darinnen<lb/>
er ihm fu&#x0364;r Verrathung &#x017F;eines Her&#xA75B;en und Ko&#x0364;-<lb/>
niges &#x017F;eine Tochter zur Eh und Belohnung<lb/>
ver&#x017F;prach; des Ko&#x0364;nigs eigenen Bruder A-<lb/>
dolff aber/ durch Anreitzung Theudelindens/<lb/>
Orgetorichs Tochter; welche um ihren Vater<lb/>
aus der Dien&#x017F;tbarkeit zu erretten/ in des geilen<lb/>
Julius Willen hatte willigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ zur Un-<lb/>
treue zu verleiten. Denn nach dem die La&#x017F;ter<lb/>
wie Ketten an einander ha&#x0364;ngen; oder ein boß-<lb/><cb/>
haffter Men&#x017F;ch/ der einmahl in Fall gerathen/<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht mehr hemmen kan; &#x017F;o verlernete<lb/>
Theudelinde nach verl<supplied>o</supplied>hrner Keu&#x017F;chheit auch<lb/>
alle andere Tugenden; &#x017F;chrieb al&#x017F;o dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Adolff: Er &#x017F;olte nunmehr die Betheurung &#x017F;ei-<lb/>
ner unverfa&#x0364;l&#x017F;chten Liebe im Wercke bezeugen;<lb/>
und nach dem zeither Ariovi&#x017F;t der einige Ver-<lb/>
hinderer ihrer Vergnu&#x0364;gung gewe&#x017F;t wa&#x0364;re/ de-<lb/>
nen Ro&#x0364;mern den Sieg helffen zu&#x017F;pielen; als<lb/>
unter welcher Schatten &#x017F;ie ihrer &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Liebe<lb/>
nicht ohne Glantz der Ehre wu&#x0364;rden genu&#x0364;ßen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Al&#x017F;o i&#x017F;t die Geilheit eine rechte Zau-<lb/>
bergerthe der Circe/ welche die Men&#x017F;chen in<lb/>
grau&#x017F;am&#x017F;te Raub-Thiere verwandelt; und die<lb/>
Pforte zum Pfule aller andern La&#x017F;te&#xA75B;. Procillus<lb/>
und Mettius brachten den Heerfu&#x0364;hrer Siwald<lb/>
durch &#x017F;eine blinde Liebe leicht in das Garn der<lb/>
Ver&#xA75B;a&#x0364;therey; zu dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Adolff aber lieff<lb/>
ein Helvetier u&#x0364;ber/ und berichtete ihn: daß Ca&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ar mit der in Manns-Tracht dem La&#x0364;ger fol-<lb/>
genden Li&#x017F;anue in einem Zelt &#x017F;chlieffe/ &#x017F;ich in ei-<lb/>
ner Sa&#x0364;nffte tragen ließe/ und beyde wie Mann<lb/>
und Weib zu&#x017F;ammen lebten. Uber diß ha&#x0364;tte<lb/>
er von einem Pho&#x0364;nici&#x017F;chen Kauffmann zu<lb/>
Maßilien fu&#x0364;r zwo&#x0364;lff tau&#x017F;end Se&#x017F;tertier zwey<lb/>
Schnuren Perlen gekaufft/ derer eine er der<lb/>
Servilia &#x017F;einer heimlichen Buhl&#x017F;chafft nach<lb/>
Rom ge&#x017F;chickt/ die andere Theudelinden vereh-<lb/>
ret. Wie nun Procillus auch dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten A-<lb/>
dolff an Puls fu&#x0364;hlete/ und bald von Li&#x017F;anuen/<lb/>
bald von der Gu&#x0364;tigkeit Ca&#x0364;&#x017F;ars/ von Glu&#x0364;ck&#x017F;e-<lb/>
ligkeit der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bundgeno&#x017F;&#x017F;en/ viel zu &#x017F;a-<lb/>
gen wu&#x017F;te/ der &#x017F;chlaue Adolff aber die Hefftig-<lb/>
keit &#x017F;einer Liebe/ die Ha&#x0364;rte &#x017F;eines Bruders A-<lb/>
riovi&#x017F;tens gegen ihm beru&#x0364;hrte/ um den Procil-<lb/>
lus de&#x017F;to mehr auszuholen/ u&#x0364;berreichte er ihm<lb/>
ein Schreiben von Theudelinden; und nach<lb/>
dem die&#x017F;er es ohne einige Vera&#x0364;nderung des<lb/>
Ge&#x017F;ichtes &#x017F;chier durchle&#x017F;en hatte/ brach er un-<lb/>
vernu&#x0364;nfftig heraus: Ca&#x0364;&#x017F;ar wa&#x0364;re ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ihn zum Ko&#x0364;nige u&#x0364;ber die Alema&#x0364;nner zu machen;<lb/>
da er ihm zum Siege wieder Ariovi&#x017F;ten verhelf-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[995[997]/1059] Arminius und Thußnelda. ſein Gebiete raͤumte/ ihm anders nicht als ei- nem Feinde begegnen; mit deſſen Blute er in Rom viel Freundſchafften erwerben und beſie- geln wuͤrde. Welche Stadt ohne diß mehr ſeine nicht buͤrgerliche Gewalt einzuziehen/ als auf Erweiterung des Reiches vorzuſinnen haͤt- te/ und wol verſtuͤnde: daß durch Vergroͤſſerung ein Reich nicht allezeit maͤchtiger/ ſondern wie ein Schiff durch uͤbermaͤßige Groͤſſe unbeweg- lich wuͤrde; und was man nicht umarmen koͤn- te/ ſchwer zu behalten waͤre. Aber Caͤſar hat- te hierzu taube Ohren/ und verfiel in die ſeltza- men Gedancken: daß weil Quintus Fabius lange fuͤr Arioviſten den Arverner und Rute- ner Koͤnig Bituit geſchlagen haͤtte; waͤre den Roͤmern fuͤr ihm ein Vorrecht uͤber Gallien zugewachſen. Daher beyde mit groͤſſerm Eyver von ſammen ſchieden; und der Fuͤrwand des Friedens ſich in offenbaren Krieg erledigte. Gleichwol aber trauete Caͤſar ihm nicht zu ſon- der Argliſt mit Arioviſten anzubinden; ſondern ſchickte auf Einrathen Divitiaks einen Fuͤrſten des Narboniſchen Galliens Cajus Valerius Procillus/ deſſen Vater Cajus Valerius Ca- bur wegen Verkauffung ſeines Vaterlandes vom Cajus Valerius Flaccus das Roͤmiſche Buͤrger-Recht erworben hatte/ und den Mar- cus Mettius/ welchem an Arioviſtens Hofe groſſe Ehre wiederfahren/ und der gleichſam fuͤr einen vom Hauſe gehalten worden war/ an Arioviſten ab/ zwar unter dem Vorwand einen Vertrag zu verſuchen/ in Wahrheit aber Si- walden durch Divitiaks Schreiben/ darinnen er ihm fuͤr Verrathung ſeines Herꝛen und Koͤ- niges ſeine Tochter zur Eh und Belohnung verſprach; des Koͤnigs eigenen Bruder A- dolff aber/ durch Anreitzung Theudelindens/ Orgetorichs Tochter; welche um ihren Vater aus der Dienſtbarkeit zu erretten/ in des geilen Julius Willen hatte willigen muͤſſen/ zur Un- treue zu verleiten. Denn nach dem die Laſter wie Ketten an einander haͤngen; oder ein boß- haffter Menſch/ der einmahl in Fall gerathen/ ſich ſelbſt nicht mehr hemmen kan; ſo verlernete Theudelinde nach verlohrner Keuſchheit auch alle andere Tugenden; ſchrieb alſo dem Fuͤrſten Adolff: Er ſolte nunmehr die Betheurung ſei- ner unverfaͤlſchten Liebe im Wercke bezeugen; und nach dem zeither Arioviſt der einige Ver- hinderer ihrer Vergnuͤgung geweſt waͤre/ de- nen Roͤmern den Sieg helffen zuſpielen; als unter welcher Schatten ſie ihrer ſuͤſſen Liebe nicht ohne Glantz der Ehre wuͤrden genuͤßen koͤnnen. Alſo iſt die Geilheit eine rechte Zau- bergerthe der Circe/ welche die Menſchen in grauſamſte Raub-Thiere verwandelt; und die Pforte zum Pfule aller andern Laſteꝛ. Procillus und Mettius brachten den Heerfuͤhrer Siwald durch ſeine blinde Liebe leicht in das Garn der Verꝛaͤtherey; zu dem Fuͤrſten Adolff aber lieff ein Helvetier uͤber/ und berichtete ihn: daß Caͤ- ſar mit der in Manns-Tracht dem Laͤger fol- genden Liſanue in einem Zelt ſchlieffe/ ſich in ei- ner Saͤnffte tragen ließe/ und beyde wie Mann und Weib zuſammen lebten. Uber diß haͤtte er von einem Phoͤniciſchen Kauffmann zu Maßilien fuͤr zwoͤlff tauſend Seſtertier zwey Schnuren Perlen gekaufft/ derer eine er der Servilia ſeiner heimlichen Buhlſchafft nach Rom geſchickt/ die andere Theudelinden vereh- ret. Wie nun Procillus auch dem Fuͤrſten A- dolff an Puls fuͤhlete/ und bald von Liſanuen/ bald von der Guͤtigkeit Caͤſars/ von Gluͤckſe- ligkeit der Roͤmiſchen Bundgenoſſen/ viel zu ſa- gen wuſte/ der ſchlaue Adolff aber die Hefftig- keit ſeiner Liebe/ die Haͤrte ſeines Bruders A- rioviſtens gegen ihm beruͤhrte/ um den Procil- lus deſto mehr auszuholen/ uͤberreichte er ihm ein Schreiben von Theudelinden; und nach dem dieſer es ohne einige Veraͤnderung des Geſichtes ſchier durchleſen hatte/ brach er un- vernuͤnfftig heraus: Caͤſar waͤre entſchloſſen ihn zum Koͤnige uͤber die Alemaͤnner zu machen; da er ihm zum Siege wieder Arioviſten verhelf- fen K k k k k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1059
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 995[997]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/1059>, abgerufen am 23.11.2024.